DKW Luxus 500
Die DKW Luxus 500 ist ein Motorradmodell der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen. Sie ist das leistungsstärkste Modell der 1929 eingeführten, drei Hubraumklassen umfassenden Luxus-Baureihe.
DKW | |
---|---|
DKW Luxus 500 im Museum für sächsische Fahrzeuge | |
Luxus 500 | |
Hersteller | Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen |
Verkaufsbezeichnung | Luxus 500 |
Produktionszeitraum | 1929 bis 1930 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Vorgängermodell | DKW Supersport 500 |
Nachfolgemodell | DKW Sport 500 |
Technik
BearbeitenDie Modelle der Luxus-Reihe haben baugleiche Pressstahl-Profilrahmen mit Unterzug. Auch die Gabelscheiden der Parallelogrammgabel sind gepresste Stahlprofile. Die Rahmenverbindungen sind geschraubt. Rahmen und Vorderbau waren ab Werk einheitlich schwarz lackiert, der Satteltank dagegen dunkelrot. Eine gegenüber den Schwestermodellen Luxus 200 und Luxus 300 bedeutende Änderung ist die Motoraufhängung. An beiden Seiten des Gepäckträgers sitzen Kästen für das Bordwerkzeug. Am Tank waren Kniekissen angebracht.[1]
Der Motor ist eine Weiterentwicklung des bei der Supersport 500 eingesetzten Antriebs. DKW verwendete hier Fahrtwindkühlung statt der Wasserkühlung des Vorgängermodells und die neuartige „Gasstromventilation zur Innenkühlung des Kolbens“ (mittels einer innerhalb des Kolbens eingegossenen Ablenkplatte wurde eine Zwangsführung des Frischgases unter dem heißen Kolbenboden hindurch erreicht[2][3]). Das mit dem Motor in einem gemeinsamen Gehäuse verblockte Dreiganggetriebe wurde mit einem direkt am Getriebe angesetzten Hebel geschaltet. Als Primärtrieb dienen Zahnräder, eine Kette überträgt die Kraft vom Getriebe auf das Hinterrad.[1][4]
Gegen Aufpreis war ab Werk eine 6-Volt-Beleuchtungsanlage mit Stand-, Abblend- und Fernlicht mit 30 Watt Leistung erhältlich.[4]
DKW Luxus 500 | |
---|---|
Motor | fahrtwindgekühlter Zweizylinder-Zweitakt-Reihenmotor mit 180° Kurbelversatz, Kickstarter |
Steuerung | Schlitzsteuerung |
Ladungswechsel | Querstromspülung |
Bohrung × Hub | 68 × 68 mm |
Hubraum | 493,9 cm³ |
Nennleistung | 14 PS (10,3 kW) |
Vergaser | Meco, Framo-B, Framo-E |
Schmierung | Zweitaktgemisch 1 : 15–20 |
Getriebe | 3-Gang-Getriebe |
Endantrieb | Kette |
Rahmenbauart | Pressstahl-Profilrahmen |
Radstand | 1340 mm |
Sitzhöhe | 700 mm |
Radaufhängung vorn | Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder |
Radaufhängung hinten | Starrrahmen |
Bremsen | Innenbackenbremsen vorn und hinten |
Leergewicht | 135 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h |
Stückzahl | ca. 2000 |
Literatur
Bearbeiten- Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 7–14, 42.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970. S. 42.
- ↑ Vom Fahrradhilfsmotor… In: emmzett.de. Archiviert vom am 9. Dezember 2021; abgerufen am 3. März 2023. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vom Fahrradhilfsmotor… In: emmzett.de. Archiviert vom am 11. Februar 2022; abgerufen am 3. März 2023 (Schnittdarstellung des Kolbens mit erkennbarer Ablenkplatte). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Daten und Prospekte zur DKW Luxus 500 auf dkw-motorrad-club.de. Abgerufen am 7. Dezember 2021