Guido Schmidt
Guido Schmidt (* 15. Jänner 1901 in Bludenz; † 5. Dezember 1957 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Politiker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Abitur auf dem Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch (dort lernte er den späteren Bundeskanzler Kurt Schuschnigg kennen) schrieb er sich für Rechts- und Staatswissenschaften auf der Universität Wien ein. Weitere Studienaufenthalte waren die Universitäten in Berlin und Bologna. 1924 promovierte er in Wien zum Doktor der Rechte. 1925 trat er in den Diplomatischen Dienst ein und wurde 1927 von Bundeskanzler Ignaz Seipel in die Kanzlei des Bundespräsidenten Wilhelm Miklas geholt. Ein Jahr später wurde er zum Kabinettsvizedirektor ernannt. Am 14. September 1931 heiratete er Maria Chiari, sie hatten drei Kinder, darunter Guido Schmidt-Chiari.
Nach dem Zustandekommen des Juliabkommens, an dem Schmidt maßgeblich beteiligt war, wurde er am 11. Juli 1936, unter Bundeskanzler Kurt Schuschnigg, Staatssekretär des Äußeren. Neben Edmund Glaise von Horstenau war Schmidt der zweite Vertrauensmann der Nationalsozialisten in der österreichischen Regierung. Am 12. Februar 1938 stieg er im Zusammenhang mit dem Berchtesgadener Abkommen zum Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten auf, wurde während des Anschlusses von Arthur Seyß-Inquart am 11. März 1938 aber wieder abgesetzt. Hermann Göring ernannte seinen persönlichen Freund Schmidt dafür am 1. Juli 1938 zum Direktor der Hermann-Göring-Werke in Linz.
Acht Monate nach Kriegsende, im Dezember 1945, wurde Schmidt verhaftet und wegen Hochverrates angeklagt. Am 12. Juni 1947 endete der Prozess vor dem Volksgericht Wien mit einem Freispruch. Da laut Gerichtsentscheid der Verdacht des Hochverrates nicht genügend entkräftet wurde, bekam Schmidt keine Entschädigung zugesprochen. Durch 1950 vom British Element in Baden-Baden veröffentlichte Dokumente erhärtete sich jedoch der Verdacht, dass Schmidt Anfang 1938 auf die Absetzung des Chefs des österreichischen Generalstabes Alfred Jansa hingearbeitet hatte, was maßgeblich eine militärische Verteidigung Österreichs gegen den Anschluss verhindert hatte. Zu einem erneuten Prozess kam es dadurch jedoch nicht.[1]
Mitte der 1950er Jahre wurde er Generaldirektor der Österreichisch-Amerikanischen Gummiwerke Semperit AG. Am 5. Dezember 1957 starb Guido Schmidt in Wien. Schmidt war seit 1920 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KaV Norica Wien, aus der er nach 1945 ausschied.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Guido Schmidt heiratete am 14. September 1931 Maria Annuziata Freiin von Chiari. Sie hatten drei Kinder: Guido Schmidt-Chiari, Monica Pott und Constantin Schmidt-Chiari.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jürgen Nautz: Schmidt, Guido. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 190 (Digitalisat).
- Oesterreichs Papen, Der Spiegel 25/1947 (zum Schmidt-Prozess)
- Der Hochverratsprozess gegen Dr. Guido Schmidt vor dem Wiener Volksgericht - Die gerichtlichen Protokolle mit den Zeugenaussagen, unveröffentlichten Dokumenten, sämtlichen Geheimbriefen und Geheimakten. Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, Wien 1947
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag zu Guido Schmidt im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Kurzbiografie Vorarlberg Chronik (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2024. Suche in Webarchiven)
- Guido Schmidt auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Zeitungsartikel über Guido Schmidt in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Feldmarschalleutnant Jansa: Aus meinem Leben, Kapitel: Leiter d. Sektion III im BM f.Landesverteidigung und Chef d. Generalstabes für die bewaffnete Macht 1.VI.1935 – 16.II.1938 (online, diemorgengab.at)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmidt, Guido |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Diplomat und Politiker |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1901 |
GEBURTSORT | Bludenz |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1957 |
STERBEORT | Wien |
- Diplomat (Republik Österreich)
- Staatssekretär (Österreich)
- Außenminister (Österreich)
- Politiker (Österreich der Zwischenkriegszeit)
- Politiker (Österreich im Nationalsozialismus)
- Zeuge in den Nürnberger Prozessen
- Angeklagter in NS-Prozessen
- Träger des Großkreuzes des österreichischen Verdienstordens (1934)
- Träger des Ordens Polonia Restituta (Großkreuz)
- Unternehmer (Österreich)
- Absolvent der Universität Wien
- Korporierter im CV
- CS-Mitglied
- VF-Mitglied
- Person (Bludenz)
- Österreicher
- Geboren 1901
- Gestorben 1957
- Mann