Dornwelse
Dornwelse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzer Dornwels (Oxydoras niger) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Doradidae | ||||||||||||
Bleeker, 1858 |
Die Dornwelse (Doradidae) sind Süßwasserfische aus den Flüssen und Seen des nördlichen und mittleren Südamerikas (bis Buenos Aires). Verbreitungsschwerpunkt ist das Amazonasbecken. Die Familie umfasst etwa 30 Gattungen mit fast 100 Arten. Die meisten Arten werden nur wenige Zentimeter bis 30 Zentimeter groß. Oxydoras niger kann jedoch einen Meter lang werden.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dornwelse besitzen eine gedrungene Gestalt, oft kaulquappenfömig mit einem breiten Rumpf und einem schmalen Schwanzstiel. Der Kopf ist breit und abgeplattet, der Schädel stark verknöchert. Die Grenzen der Knochenplatten lassen sich auch am lebenden Tier durch die Haut erkennen. Eine Knochenplatte des Schädels reicht auf der Rückenseite bis zum ersten, gezähnten Stachel der Rückenflosse. Auch die Brustflossen besitzen einen kräftigen Flossenstachel, der oft gezähnt oder gerillt ist. Entlang der Flanken findet sich eine Reihe dachziegelartig überlappender, meist dorniger Knochenplatten. Bei Doraops zuloagai ist die Knochenplattenreihe nur auf dem Vorderkörper vorhanden. Die Rückenflosse sitzt weit vorne, eine Fettflosse ist meist vorhanden aber meist klein, seltener gestreckt. Auch dazwischen können Knochenplatten vorhanden sein. Dornwelse haben ein langes Bartelpaar am Oberkiefer und zwei deutlich kürzere am Unterkiefer.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dornwelse sind meist dämmerungs- oder nachtaktiv. Der Tag wird im Bodengrund oder versteckt zwischen Pflanzen, Wurzeln und Laub verbracht. Dabei können sie sich mit ihren starken Brustflossen verankern. Die meisten Arten sind territorial, einige leben auch in Gruppen. Über die Fortpflanzung der Dornwelse ist nur wenig bekannt. Einige Arten sollen Nester bauen und eventuell Brutpflege betreiben.
Lauterzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Englischen werden die Doradidae auch „talking catfishes“ genannt, da sie wie die afrikanischen Mochokidae in der Lage sind, hörbare Laute zu erzeugen.[1] Sie reiben bei Belästigung einen dorsalen Knochenfortsatz des Brustflossenstrahls in einer Gelenkrinne. Die Laute entstehen sowohl beim Vorbewegen als auch beim Zurückbewegen der Brustflosse. Das Abspreizen der Brustflosse geht langsamer vor sich und der Laut ist dementsprechend länger als beim Anziehen. Die Pausen zwischen den Lauten sind gleich lang. Die größte Energie der Laute liegt bei Frequenzen zwischen 2 und 4 kHz. Die Mochokidae unterscheiden sich von den Doradidae nur durch die raschere Bewegung der Brustflossen, d. h. die Laute und die Pausen zwischen den Lauten sind kürzer als bei den Doradidae.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zusammen mit den Falschen Dornwelse (Auchenipteridae) bilden die Dornwelse innerhalb der Welsartigen (Siluriformes) die Überfamilie Aspredinoidea.[2]
Gattungen und Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Dornwelse werden in 6 Unterfamilien, ca. 30 Gattungen und etwa 100 Arten gegliedert.[2]
- Familie Doradidae (Dornwelse)
- Unterfamilie Acanthodoradinae Sabaj & Arce, 2021
- Gattung Acanthodoras Bleeker, 1862
- Unterfamilie Agamyxinae Sabaj & Arce, 2021
- Gattung Agamyxis Cope, 1878
- Agamyxis albomaculatus (Peters, 1877)
- Kammdornwels (Agamyxis pectinifrons (Cope, 1870))
- Gattung Agamyxis Cope, 1878
- Unterfamilie Astrodoradinae Higuchi, Birindelli, Sousa & Britski, 2007[3]
- Gattung Amblydoras Bleeker, 1862
- Gattung Anadoras Eigenmann, 1925
- Gattung Astrodoras Bleeker, 1862
- Gattung Hypodoras Eigenmann, 1925
- Hypodoras forficulatus Eigenmann, 1925
- Gattung Merodoras Higuchi, Birindelli, Sousa & Britski, 2007
- Merodoras nheco Higuchi et al., 2007
- Gattung Physopyxis Cope, 1871
- Physopyxis lyra Cope, 1872
- Physopyxis ananas Sousa & Rapp Py-Daniel, 2005
- Physopyxis cristata Sousa & Rapp Py-Daniel, 2005
- Gattung Scorpiodoras Eigenmann, 1925[4]
- Scorpiodoras calderonensis (Vaillant, 1880)
- Scorpiodoras heckelii (Kner, 1855)
- Scorpiodoras liophysus Sousa & Birindelli, 2011
- Unterfamilie Doradinae Bleeker, 1858[3]
- Gattung Anduzedoras Fernández-Yépez, 1968
- Gattung Centrochir Agassiz in Spix & Agassiz, 1829
- Gattung Centrodoras Eigenmann, 1925
- Gattung Doraops Schultz, 1944
- Gattung Doras Lacepède, 1803
- Gattung Hassar Eigenmann & Eigenmann, 1888
- Hassar affinis
- Hassar gabiru
- Hassar orestis
- Hassar shewellkeimi Sabaj Pérez & Birindelli, 2013
- Hassar wilderi
- Gattung Hemidoras Bleeker, 1858
- Gattung Leptodoras Boulenger, 1898
- Gattung Lithodoras Bleeker, 1862
- Gattung Megalodoras Eigenmann, 1925
- Gattung Nemadoras Eigenmann, 1925
- Nemadoras cristinae Pérez et al., 2014
- Nemadoras elongatus
- Nemadoras hemipeltis
- Nemadoras humeralis
- Gattung Ossancora Birindelli & Sabaj Pérez, 2011
- Ossancora asterophysa Birindelli & Sabaj Pérez, 2011
- Gattung Oxydoras Kner, 1855
- Oxydoras kneri
- Schwarzer Dornwels (Oxydoras niger)
- Oxydoras sifontesi
- Gattung Platydoras Bleeker, 1862
- Liniendornwels (Platydoras armatulus)
- Platydoras birindellii Sousa et al., 2018
- Platydoras brachylecis
- Platydoras costatus
- Platydoras hancockii
- Gattung Pterodoras Bleeker, 1862
- Pterodoras granulosus (Valenciennes, 1821)
- Pterodoras rivasi (Fernández-Yépez, 1950)
- Gattung Tenellus Birindelli, 2014[3]
- Tenellus leporhinus (Eigenmann, 1912)
- Tenellus ternetzi (Eigenmann, 1925)
- Tenellus trimaculatus (Boulenger, 1898)
- Gattung Trachydoras Eigenmann, 1925
- Unterfamilie Rhinodoradinae Sabaj & Arce, 2021
- Gattung Orinocodoras Myers, 1927
- Gattung Rhinodoras Bleeker, 1862
- Rhinodoras armbrusteri Sabaj, Taphorn & Castillo G., 2008
- Rhinodoras boehlkei Glodek, Whitmire & Orcés, 1976
- Rhinodoras dorbignyi (Kner, 1855)
- Rhinodoras gallagheri Sabaj, Taphorn & Castillo G., 2008
- Rhinodoras thomersoni Taphorn & Lilyestrom, 1984
- Gattung Rhynchodoras Klausewitz & Rössel, 1961
- Unterfamilie Wertheimerinae Birindelli, 2014[3]
- Gattung Franciscodoras Eigenmann, 1925
- Gattung Kalyptodoras Higuchi, Britski & Garavello, 1990
- Gattung Wertheimeria Steindachner, 1877
- Unterfamilie Acanthodoradinae Sabaj & Arce, 2021
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6.
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
- Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. 2. Auflage. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1990, ISBN 3-332-00109-4.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wolfgang Pfeiffer: Die Lauterzeugung der Dornwelse (Doradidae) und der Fiederbartwelse (Mochokidae). In: Zoomorphology. 54. Jahrgang, 1965, S. 669–679 (springer.com [PDF]).
- ↑ a b Mark Henry Sabaj, Mariangeles Arce H. (2021): Towards a complete classification of the Neotropical thorny catfishes (Siluriformes: Doradidae). Neotropical Ichthyology, 19 (04) • 2021: doi: 10.1590/1982-0224-2021-0064
- ↑ a b c d Birindelli, J.L.O.: Phylogenetic relationships of the South American Doradoidea (Ostariophysi: Siluriformes). (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Neotropical Ichthyology, 2014 Sociedade Brasileira de Ictiologia, doi:10.1590/1982-0224-20120027
- ↑ Sousa, L.M. & Birindelli, J.L.O. 2011. Taxonomic Revision of the Genus Scorpiodoras (Siluriformes: Doradidae) with Resurrection of Scorpiodoras calderonensis and Description of a New Species. Copeia. 2011 (1): 121–140.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dornwelse auf Fishbase.org (englisch)