9. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 9. Mai ist der 129. Tag des gregorianischen Kalenders (der 130. in Schaltjahren), somit bleiben 236 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1204: Balduin I.
1502: Kolumbus’ vierte Reise
1588: Henri de Guise
1849: Dresdner Maiaufstand
1864: Seegefecht vor Helgoland
1901: Eröffnung des Parlaments (Melbourne)
1915: Das von den Franzosen erstürmte Dorf Carency
1927: Eröffnung des Parlaments (Canberra)
1936: Polizeiopfer in Thessaloniki
1941: Die HMS Bulldog

In Russland und in einigen weiteren Staaten des ehemaligen Ostblocks wird bis heute der „Tag des Sieges“ am 9. Mai begangen, teils mit Feierlichkeiten. In Estland, Lettland und Litauen wird am 8. oder 9. Mai auch des Beginn der sowjetischen Fremdherrschaft und des sowjetischen Terrors gegen deren Bevölkerung gedacht.[1]

1946: Viktor Emanuel III.
1978: Aldo Moro in Gefangenschaft
1988: Altes und neues Parlaments­gebäude in Canberra

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1816: Funktionsweise einer Lochkamera
1926: Richard Evelyn Byrd
1893: Sergei Rachmaninow
1898: Eröffnung der Wiener Stadtbahn
1671: Die Kronjuwelen (Stich von 1814)
  • 1671: Der englische Abenteurer Thomas Blood versucht mit drei Komplizen, die Kronjuwelen aus dem Tower of London zu rauben. Es gelingt ihnen, den Verwalter zu überwältigen, doch werden sie noch vor der Flucht ergriffen. Sie werden später von König Karl II., der von ihrem Mut beeindruckt ist, begnadigt.
  • 1980: In und bei der kalifornischen Kleinstadt Norco kommt es zu Schießereien zwischen schwerbewaffneten Bankräubern und der Polizei, wobei ein Polizist und zwei der Täter getötet sowie acht Polizisten verwundet werden.
  • 2006: Der als „Kannibale von Rotenburg“ bekannt gewordene Armin Meiwes wird vom Landgericht nach einer Neuverhandlung wegen Mordes und Störung der Totenruhe zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
569: Mosaik des Apollinaris von Ravenna in Sant’Apollinare

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1869: Franz Senn
1869: Johann Stüdl
  • 1869: Unzufriedene Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins um Franz Senn und Johann Stüdl gründen in München den Bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein, aus dem sich später der Deutsche Alpenverein (DAV) entwickelt. Zweck des Vereins ist es, die touristische Erschließung der Alpen nicht nur moralisch und akademisch, sondern aktiv, etwa durch den Bau von Hütten und Wegen zu unterstützen.
  • 1877: Beim Erdbeben von Iquique und dem darauf folgenden Tsunami kommen 2541 Menschen ums Leben. Die meisten Opfer gibt es in Chile in der Region von Iquique und im benachbarten Peru. Doch die Auswirkungen sind bis nach Hawaii und Japan zu spüren.
  • 1934: In der Dust Bowl im amerikanischen Mittelwesten kommt es zu einem der schwersten Staubstürme der Geschichte, der zwei Tage andauert. Der Staub erreicht am gleichen Tag Chicago, wo mehrere Millionen Tonnen Staub niedergehen, und am Folgetag die amerikanische Ostküste. Im folgenden Winter fällt in New England roter Schnee. Die wirtschaftliche Existenz tausender Farmerfamilien ist durch den Sturm auf einen Schlag gefährdet.
  • 1987: Ein Charterflugzeug vom Typ Iljuschin Il-62 der polnischen LOT stürzt eine knappe Stunde nach dem Start in Warschau ab. 183 Menschen sterben.
  • 2001: Beim Fußballspiel zwischen den beiden ghanaischen Clubs Hearts of Oak SC und Asante Kotoko SC in Accra kommt es zu einer Panik im Fußballstadion. Dabei kommen 126 Menschen ums Leben.
  • 2012: Beim Absturz eines Suchoi Superjets 100 während eines Demonstrationsfluges in Indonesien kommen alle 45 Insassen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

  • 1905: In Reutlingen wird der Sportverein FC Arminia Reutlingen 1905 gegründet, aus dem sich später der SSV Reutlingen 05 entwickeln wird.
1956: Manaslu

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Minamoto no Yoritomo (* 1147)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodore Sedgwick (* 1746)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marianne von Oranien-Nassau (* 1810)
Adam Opel (* 1837)
Julius Röntgen (* 1855)
Hans Baluschek (* 1870)
Karl Hanusch (* 1881)
Zita von Bourbon-Parma (* 1892)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baldur von Schirach (* 1907)
Orville Freeman (* 1918)
A.C. Reed (* 1926)
Wolf von Fabeck (* 1935)
John Ashcroft (* 1942)
Drafi Deutscher (* 1946)
Billy Joel (* 1949)
Franz Dobusch (* 1951)
Frank Andersson (* 1956)
Dave Gahan (* 1962)
Hardy Krüger junior (* 1968)
Tommy Krappweis (* 1972)
Nazan Eckes (* 1976)
Carolin Kebekus (* 1980)
Sven-Sören Christophersen (* 1985)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Charles I. de Bourbon († 1590)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Schiller († 1805)
Joseph Louis Gay-Lussac († 1850)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Margarete Steiff († 1909)
Canada Lee († 1952)
Ulrike Meinhof († 1976)
Stanisław Wygodzki († 1992)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow († 2004)
Robert Miles († 2017)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 9. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. dw.com: 8. Mai 2022: Abgrenzung am 9. Mai in Litauen