34. Division (Deutsches Kaiserreich)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die 34. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 34. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friedensgliederung 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 68. Infanterie-Brigade in Metz
- 86. Infanterie-Brigade in Saarlouis
- Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 in Saarlouis
- 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173 in St. Avold und Metz
- 34. Kavallerie-Brigade in St. Avold
- 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14 in St. Avold und Mörchingen
- Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 12 in St. Avold
- 45. Kavallerie-Brigade in Saarlouis
- 34. Feldartillerie-Brigade in St. Avold
- 3. Lothringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 69 St. Avold
- 4. Lothringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 70 Metz (I. Abtl.); Saarlouis (II.Abt./vorl. Bitsch-Truppenübungsplatz)
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 68. Infanterie-Brigade
- 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67
- Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145
- 86. Infanterie-Brigade in Saarlouis
- Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30
- 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173
- 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14
- 34. Feldartillerie-Brigade
- 3. Lothringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 69
- 4. Lothringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 70
- 3. Kompanie/1. Lothringisches Pionier-Bataillon Nr. 16
Kriegsgliederung vom 19. Juni 1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 68. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30
- 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67
- Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145
- MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 44
- 5. Eskadron/Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 12
- Artillerie-Kommandeur Nr. 34
- 4. Lothringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 70
- III. Bataillon/Fußartillerie-Regiment „von Dieskau“ (Schlesisches) Nr. 6
- Pionier-Bataillon Nr. 132
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 34
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Großverband wurde am 1. April 1890 errichtet, hatte sein Kommando bis 1918 in der Festung Metz und war Teil des XVI. Armee-Korps.
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Ersten Weltkriegs war die Division ausschließlich an der Westfront im Einsatz.
Gefechtskalender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 31. Juli bis 16. August – Grenzschutz gegen Frankreich (Teile der Division)
- 22. bis 27. August – Schlacht bei Longwy-Longuyon und am Othain-Abschnitt
- 28. August bis 1. September – Schlacht um die Maasübergänge
- 2. bis 3. September – Schlacht bei Varennes-Montfaucon (1. Schlacht bei Varennes)
- 4. bis 5. September – Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
- 6. bis 12. September – Schlacht bei Vaubecourt-Fleury (Vaubecourt-Sommaisne)
- 17. bis 24. September – Schlacht bei Varennes (2. Schlacht bei Varennes)
- ab 25. September – Kampf im Argonner-Wald
1915
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kampf im Argonner-Wald
1916
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 20. August – Kampf im Argonner-Wald
- 21. August bis 9. September – Schlacht bei Verdun
- 21. August bis 9. September – Kämpfe um Zwischenwerk Thiaumont
- 9. September bis 28. Oktober – Stellungskämpfe um Verdun
- 6. November bis 5. Dezember – Stellungskämpfe in den mittleren Vogesen
- ab 7. Dezember – Reserve der OHL
1917
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 3. Februar – Reserve der OHL
- 4. Februar bis 9. März – Stellungskämpfe in den Argonnen
- 16. April bis 27. Mai – Doppelschlacht Aisne-Champagne
- 28. Mai bis 22. Juli – Stellungskämpfe bei Reims
- 10. bis 28. August – Schlacht in Flandern
- 13. September bis 26. Oktober – Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel: bei Richecourt, Seicheprey und Flirey
- 21. bis 29. November – Tankschlacht bei Cambrai
- 30. November bis 7. Dezember – Angriffsschlacht bei Cambrai
1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ailette 9. Januar bis 7. März – Stellungskämpfe nördlich der
- 7. bis 20. März – Ausbildung und Vorbereitung auf die Große Schlacht in Frankreich
- 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
- 21. bis 22. März – Durchbruchsschlacht bei St. Quentin-La Fère
- 23. bis 24. März – Kämpfe beim Übergang über die Somme und den Crozat-Kanal zwischen St. Christ und Tergnier
- 25. bis 31. März – Verfolgungskämpfe bis Montdidier-Noyon
- 7. April bis 20. Mai – Kämpfe bei Noyon
- 27. Mai bis 13. Juni – Schlacht bei Soissons und Reims
- 28. Mai bis 1. Juni – Verfolgungskämpfe zwischen Oise und Aisne und über die Vesle bis zur Marne
- 30. Mai bis 13. Juni – Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons
- 14. Juni bis 4. Juli – Stellungskämpfe an der Aisne
- 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
- 20. August bis 4. September – Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne
- 4. bis 18. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 19. September bis 9. Oktober – Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
- 10. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
- 4. November – Schlacht bei Guise
- Antwerpen-Maas-Stellung 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der
- 12. November bis 22. Dezember – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Konrad von Bartenwerffer | 1. April 1890 bis 13. Februar 1893 |
Generalmajor | Maximilian von Buch | 14. Februar bis 17. April 1893 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Maximilian von Buch | 18. April 1893 bis 9. September 1897 |
Generalleutnant | Bernhard Morsbach | 10. September 1897 bis 8. Oktober 1900 |
Generalleutnant | Heinrich XIX. Prinz von Reuss | 18. Oktober 1900 bis 1. März 1903 |
Generalleutnant | Karl von Hochwächter | 2. März 1903 bis 30. April 1904 |
Generalleutnant | Wilhelm von Uslar | 1. Mai 1904 bis 3. April 1907 |
Generalleutnant | Kurt von Uechtritz und Steinkirch | 4. April 1907 bis 5. März 1909 |
Generalmajor | Adolf Franke | 6. März bis 19. April 1909 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Adolf Franke | 20. April 1909 bis 7. Februar 1912 |
Generalleutnant | Theodor Claassen | 8. Februar 1912 bis 23. Dezember 1913 |
Generalleutnant | Walter von Heinemann | 6. Januar 1914 bis 24. April 1916 |
Generalmajor | Fritz von Unger | 25. April bis 5. August 1916 |
Generalmajor | Hugo Schmiedecke | 6. August bis 13. Oktober 1916 |
Generalmajor | Theodor Teetzmann | 14. Oktober 1916 bis Februar 1919 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69, 132.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 409–412.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 130.