×

Über die Approximation von zwei komplexen inhomogenen Linearformen. (German) JFM 64.0146.02

Verf. überträgt einen Satz aus Minkowskis “Diophantischen Approximationen” (1907; F. d. M. 38, 220 (JFM 38.0220.*)) auf den Gaußschen Zahlkörper \(k(i)\). Er beweist:
Ist \(f(x,y)=(\alpha x + \beta y -\xi_0) (\gamma x + \delta y - \eta_0)\) eine nicht homogene zerlegbare Form mit \(\alpha\delta -\beta\gamma=1\), \(\alpha\), \(\beta\), \(\gamma\), \(\delta\), \(\xi_0\), \(\eta_0\) beliebig komplex, so existieren ganze Zahlen \(x\), \(y\) aus \(k(i)\) mit \[ |f(x,y) | \leqq \tfrac 12. \] Das Gleichheitszeichen ist dann und nur dann nötig, wenn die Form arithmetisch äquivalent ist zur Form \[ (x - \tfrac 12(1 + i)((y-\tfrac 12(1 + i)). \] Liegt \(\dfrac \alpha\beta\) nicht in \(k(i)\), so befriedigen unendlichviele Paare \(x\), \(y\) die Ungleichung, und es läßt sich gleichzeitig noch \(\alpha x + \beta y -\xi_0\) beliebig klein machen.
Verf. zeigt zunächst, daß zu beliebigen komplexen \(p\), \(q\) stets eine ganze Zahl \(z\) aus \(k(i)\) existiert, so daß \(|z-p|\cdot |z-q|\leqq \max \left(\dfrac{\sqrt 5}4, \dfrac{|p-q|}{\sqrt 2}\right)\) gilt. Zusammen mit einem zweiten Hilfssatz, dessen Beweis auf einer Perron-Fordschen Abschätzung beruht, liefert das den Satz. Es wird gezeigt, daß \(\frac 12\) die bestmögliche Schranke ist.

Citations:

JFM 38.0220.*
Full Text: DOI

References:

[1] H. Minkowski: Diophantische Approximationen
[2] O. Perron, Math. Ann.103 oder L. R. Ford, Trans. Amer. Math. Soc.27
This reference list is based on information provided by the publisher or from digital mathematics libraries. Its items are heuristically matched to zbMATH identifiers and may contain data conversion errors. In some cases that data have been complemented/enhanced by data from zbMATH Open. This attempts to reflect the references listed in the original paper as accurately as possible without claiming completeness or a perfect matching.