Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 953.608 Personen mit Wikipedia-Artikel
Astronom

Geboren

28. Januar 1611, Danzig

Gestorben

28. Januar 1687, Danzig

Alter

76†

Namen

Hevelius, Johannes
Hevel, Johannes
Hewelcke, Johann
Heweliusz, Jan

Weitere Staaten

Flagge von WeißrusslandWeißrussland
Flagge von DeutschlandDeutschland
Flagge von LitauenLitauen
Flagge von PolenPolen

Normdaten

Wikipedia-Link:Johannes_Hevelius
Wikipedia-ID:163039 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q57963
Wikimedia–Commons:Johannes Hevelius
GND:119431416
LCCN:n80117341
VIAF:73883445
ISNI:0000000117701928
BnF:121054498
NLA:36000095
SUDOC:067058566

Familie

Ehepartner: Elisabeth Hevelius (1663–)

Verlinkte Personen (59)

Crüger, Peter, deutscher Philologe, Astronom und Mathematiker
Gassendi, Pierre, französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph
Halley, Edmond, englischer Astronom
Hevelius, Elisabeth, Astronomin
Hooke, Robert, englischer Universalgelehrter
Schultz, Daniel, deutscher Porträtmaler
Westphal, Johann Heinrich, deutscher Privatgelehrter, Astronom und Schriftsteller
Zimmermann, Johann Jacob, deutscher Astronom, Mathematiker und Schriftsteller
Brahe, Tycho, dänischer Astronom
Bruhns, Carl, deutscher Astronom und auch als Geodät tätig
Fahrenheit, Daniel Gabriel, deutsch-niederländischer Physiker und Erfinder von Messinstrumenten
Johann III. Sobieski, König von Polen und Großfürst von Litauen
Kepler, Johannes, deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph
Kircher, Athanasius, deutscher Universalgelehrter und Autor
Kopernikus, Nikolaus, Astronom
Ludwig XIV., König von Frankreich (1643–1715)
Mersenne, Marin, französischer Mathematiker, Musiktheoretiker und Theologe
Mielke, Heinz, deutscher Publizist
Robertson, Edmund, britischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Hochschullehrer
Schmeidler, Felix, deutscher Astronom und Hochschullehrer
Alhazen, muslimischer Mathematiker, Optiker und Astronom
Andreae, Johann Philipp, deutscher Mathematiker, Globenmacher, Mechanikus, Sonnenuhr- und Kompaßmacher sowie Herausgeber
Arnold, Christoph, deutscher Astronom
Baily, Francis, englischer Astronom
Bläsendorf, Joachim Ernst, kurbrandenburgischer Ingenieur-Offizier, Generalquartiermeister der Armee
Borel, Pierre, französischer Mediziner, Botaniker und Chemiker und Leibarzt von Ludwig XIV
Boulliau, Ismael, französischer Astronom
Cunitz, Maria, deutsche Astronomin
Eichstaedt, Lorenz, deutscher Mediziner und Astronom
Eimmart, Maria Clara, Nürnberger Astronomin
Fabricius, David, deutscher Theologe, Amateurastronom und Kartograf
Falck, Jeremias, deutscher Kupferstecher und Graveur
Franckenberg, Abraham von, schlesischer Mystiker
Freitag, Rudolf, deutscher Bildhauer
Grimaldi, Francesco Maria, italienischer Jesuit, Physiker und Mathematiker
Hansch, Michael Gottlieb, deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker
Hartlib, Samuel, deutsch-englischer Wissenschaftler und Pädagoge
Hecker, Johann, deutscher Astronom
Hogenberg, Abraham, Kupferstecher und Radierer
Höhn, Johann der Jüngere, Medailleur in Danzig
Hondius, Willem, niederländischer Zeichner, Kartograf und Kupferstecher
Huygens, Christiaan, niederländischer Astronom, Mathematiker, Physiker und Musiktheoretiker
Kirch, Gottfried, Astronom
Krüger, Georg, sorbischer Pädagoge, Astronom und Pfarrer
Lange, Ernst, deutscher Kirchenlieddichter
Lubieniecki, Stanisław, polnischer Historiker, Astronom und Vertreter des Sozinianismus
Oldenburg, Henry, Diplomat und Naturphilosoph
Otter, Christian, preußischer Mathematiker, Reisender und Festungsbaumeister
Petit, Pierre, französischer Astronom, Militäringenieur, Physiker
Reichelt, Julius, deutscher Mathematiker, Geograph, Kartograf und Astronom
Riccioli, Giovanni, italienischer Theologe, Astronom und Philosoph
Stepnowski, Piotr, polnischer Chemiker
Strauch, Michael, deutscher Mathematiker
Stryowski, Wilhelm August, deutscher Maler in Danzig
Trumpf, Joachim, deutscher Küster, Organist, Astronom und Instrumentenbauer
Walther, Bernhard, Nürnberger Astronom des Mittelalters, Förderer von Regiomontanus
Wiesel, Johann, deutscher Fernrohrbauer
Witte, Wilhelmine, deutsche Astronomin und Selenografin
Wurzelbau, Johann Philipp von, deutscher Astronom

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (42 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (60 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (67 Einträge)
SWB-Online-Katalog (28 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (31 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (150 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (15 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (6 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (14 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (45 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (5 Einträge)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1 Eintrag)
Hidden Kosmos — Reconstructing Alexander von Humboldt's »Kosmos-Lectures« (12 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Hevelius, https://persondata.toolforge.org/p/peende/163039, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119431416, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/73883445, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q57963.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.