Geboren
17. Februar 1758, Tübingen
Gestorben
20. Februar 1831, Stuttgart
Alter
73†
Name
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Andreas_Heinrich_Schott |
Wikipedia-ID: | 10274001 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q50825123 |
GND: | 116923156 |
LCCN: | nr/2002/31605 |
VIAF: | 776468 |
ISNI: | 0000000047714159 |
SUDOC: | 16716371X |
Familie
Vater: Christoph Friedrich Schott
Verlinkte Personen (6)
↔ Schott, August Ludwig, deutscher Defendent, Hofgerichtsadvokat und Professor der Rechte in Tübingen, sowie Hofrat in Erlangen
↔ Schott, Christoph Friedrich, deutscher Bibliothekar sowie Hochschullehrer der evangelischen Theologie und Philosophie
→ Georgii-Georgenau, Eberhard Emil von, deutscher Genealoge
→ Hamberger, Georg Christoph, deutscher Historiker, Professor der Geschichte
→ Meusel, Johann Georg, deutscher Historiker, Lexikograph und Bibliograph
← Osiander, Gottlieb Ulrich, deutscher lutherischer Theologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (9 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (22 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
SWB-Online-Katalog (82 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (3 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (35 Einträge)
Landesarchiv Baden-Württemberg (8 Einträge)
Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (7 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (22 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (8 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Andreas_Heinrich_Schott, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10274001, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116923156, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/776468, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q50825123.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).