Zum Inhalt springen

Tank

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Tank die Tanks die Tanke
Genitiv des Tanks
des Tankes
der Tanks der Tanke
Dativ dem Tank den Tanks den Tanken
Akkusativ den Tank die Tanks die Tanke
[2] Tanks eines Heißluftballons

Worttrennung:

Tank, Plural 1: Tanks, Plural 2: Tan·ke

Aussprache:

IPA: [taŋk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tank (Info)
Reime: -aŋk

Bedeutungen:

[1] Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
[2] speziell Behälter in Fahrzeugen zur Aufbewahrung des Kraftstoffs; kurz für Kraftstofftank
[3] veraltet: Panzerwagen, der auf Ketten fährt

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von englisch tank → en entlehnt, das auf hindī tānkh ? → hi „Wasserbehälter“ zurückgeht. 1915 wurde das Wort auf die Panzerfahrzeuge übertragen, deren Bauteile aus Geheimhaltungsgründen als Bauteile von Benzinbehältern erklärt wurden.[1]

Synonyme:

[2] Kraftstofftank
[3] Panzer

Oberbegriffe:

[1, 2] Behälter
[3] Panzerwagen

Unterbegriffe:

[1] Abwurftank, Benzintank, Dieseltank, Flüssiggastank, Gastank, Harnstofftank, Kryotank, Öltank, Propantank, Sauerstofftank, Stickstofftank, Treibstofftank, Wasserstofftank, Wassertank, Zusatztank

Beispiele:

[1] Die Nachbarn haben einen Tank für Heizöl im Keller stehen.
[2] Der Tank des Motorrads fasst ca. zehn Liter.
[2] „Den Arm hielt er hinter sich gestreckt, während er meinen Tank auffüllte und in die entgegengesetze Richtung blickte.“[2]
[3] „Die Tanks sind vom Gespött zu einer schweren Waffe geworden.“[3]
[3] „Ich komme mir schwerfällig wie ein Tank dagegen vor.“[4]
[3] „Die psychologische Wirkung auf die deutschen Soldaten war zunächst freilich größer als der Kampfwert der frühen Tanks.“[5]
[3] „Diese Waffen, allgemein als Tanks bekannt, waren schon seit Herbst 1916 im Einsatz.“[6][7]

Wortbildungen:

Substantive: Tankdeckel, Tankfahrzeug, Tankflugzeug, Tankfüllung, Tankinhalt, Tanklager, Tanklaster, Tanklastwagen, Tanklastzug, Tanklöschfahrzeug, Tanknadel, Tankreinigung, Tankschiff, Tankverschluss, Tankvolumen, Tankwagen
[3] Tankette
Verb: tanken

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Tank
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tank
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTank
[1, 2] The Free Dictionary „Tank

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Tank“, Seite 905.
  2. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 72. Englisches Original 2009.
  3. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 252. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  4. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 97. Erstveröffentlichung 1931.
  5. Horst Dieter Schlosser: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2014, Seite 43-50, Zitat Seite 46.
  6. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 287.
  7. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. BASTEI LÜBBE, 2014 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dank, Dank
Anagramme: kant