Zum Inhalt springen

Ebenbild

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ebenbild (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Ebenbild die Ebenbilder
Genitiv des Ebenbildes
des Ebenbilds
der Ebenbilder
Dativ dem Ebenbild
dem Ebenbilde
den Ebenbildern
Akkusativ das Ebenbild die Ebenbilder

Worttrennung:

Eben·bild, Plural: Eben·bil·der

Aussprache:

IPA: [ˈeːbn̩ˌbɪlt], [ˈeːbm̩ˌbɪlt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ebenbild (Info), Lautsprecherbild Ebenbild (Info)

Bedeutungen:

[1] vollkommene Gleichheit mit jemand anderem

Herkunft:

mittelhochdeutsch ebenbilde „Vorbild, Beispiel“, althochdeutsch ebanbilidi (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)[1]
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv eben und dem Substantiv Bild

Synonyme:

[1] Doppelgänger

Oberbegriffe:

[1] Abbild

Beispiele:

[1] Er ist ganz das Ebenbild seines Vaters.
[1] „Da sprach er [der König] zu seinen Räten: ‚Ich will meine Tochter heiraten, denn sie ist das Ebenbild meiner verstorbenen Frau, und sonst kann ich doch keine Braut finden, die ihr gleicht.‘“[2]
[1] „Der kantige Geselle, verblüffendes Ebenbild seiner Mutter, tatsächlich erst zwölf, schien der körperlichen Reife nach eher fünfzehn Jahre alt zu sein.“[3]
[1] „Der angebliche Bruder Teresas war mein Ebenbild, außer daß er weniger braun war; ich erkannte ihn sogleich als meinen Sohn.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

Ebenbild Gottes

Wortbildungen:

ebenbildlich

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ebenbild
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEbenbild
[1] The Free Dictionary „Ebenbild
[1] Duden online „Ebenbild

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ebenbild
  2. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 229 (Allerleirauh)
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 360.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 199.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: bleibend