Zum Inhalt springen

-itis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Worttrennung:

-i·tis Plural: -i·ti·den

Aussprache:

IPA: [iːtɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -itis (Info), Lautsprecherbild -itis (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: nachgestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: entzündliche Erkrankung, Entzündung
[2] umgangssprachliches Wortbildungselement: für übertriebenes Verhalten, oft abwertend

Herkunft:

von altgriechisch -ῖτις (-itis→ grc,[1] zur griechischen Endung ίτης (itēs→ grc (zu etwas gehörend, etwas betreffend), die immer in Verbindung mit dem Wort griechisch νόσος (nosos→ grc (Krankheit) gebraucht wurde, demnach griechisch -ῖτις νόσος (-itis nosos→ grc „… betreffende Krankheit“,[2] wobei unter Krankheit insbesondere Seuche oder Eiterung im Sinne einer Entzündung gemeint war.[3]

Gegenwörter:

[1] -ose

Beispiele:

[1] Pankreatitis ist die Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse).
[2] „Es ist unverständlich, dass eine grassierende Gutachteritis die schnelle Beseitigung des Wasserschadens unmöglich gemacht haben soll.“[4]

Wortbildungen:

[1] siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-itis
[2] umgangssprachlich: Gutachteritis übermäßig häufiges Einholen von Gutachten, Kotzeritis anhaltendes Erbrechen, Testeritis übermäßig häufiges Durchführen von (schulischen) Leistungskontrollen, Featuritis neues Gerät mit Funktionen überladen, Telefonitis andauerndes Telefonieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „-itis
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 662, Eintrag „…itis“
[1] Fachsprache Medizin im Schnellkurs: Für Studium und Berufspraxis, Axel Karenberg

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 662, Eintrag „…itis“
  2. itis, wissen.de. Abgerufen am 28. April 2019.
  3. Horst Habs: Über die Begriffe Nosos (Krankheit) und Loimos (Seuche) bei Thukydides. In: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten. 129, 1949, S. 270, DOI: 10.1007/BF02184365.
  4. Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. (Herausgeber): 41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler. Die öffentliche Verschwendung 2013. Berlin 2013, Seite 42.