aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Amphidamas (Ἀμφιδάμας). 1) Tegeatischer Heros, nach Ap. Rh. I 161ff. (Paus. VIII 4, 8) Sohn des Aleos, Bruder des Lykurgos, Kepheus und der Auge, Teilnehmer an der Argofahrt, wo ihm einmal ein guter Rat in den Mund gelegt wird (Apoll. Rh. II 1046). Seine Mutter nennt Hyginus (fab. 14 p. 42, 11f.) Kleobule. Abweichende Genealogien: Sohn des Arkas, Vater des Lykurgos, Schol. Ven. B Il. II 609. Eust. Il. II 603 [1899] (wo Lykurgos ungenau ἔγγονος des A.); Sohn des Arkas, Vater des Aleos, Schol. Ven. A Il. II 603; im arkadischen Weihgeschenk von 369 und bei Paus. VIII 4, 4 steht Apheidas an dieser Stelle (vgl. Festschr. des Gymn. zu Jauer 1890, 55f.), doch ist eine Verwechslung nicht anzunehmen. Nach Apd. III 9, 2, 1 wird er dagegen zu den Söhnen des Lykurgos heruntergerückt; seine eigenen Kinder sind Melanion, der die Hand der Atalante erringt, und Antimache, Frau des Eurystheus. Diese Verbindung führt darauf, auch den Vater der Antibia, Frau des Sthenelos und Mutter des Eurystheus, mit dem arkadischen A. für eins zu halten, Didymos zu Il. XIX 116. 119 (wo sich die Schol. Twl. und Ven. A gegenseitig ergänzen und berichtigen; ebenda andere Namen und Herleitungen) nach Rhianos. Auf der Farnesinischen Tafel (jetzt in Villa Albani) CIG III 5984 G, besser O. Jahn Griech. Bilderchroniken, Tafel V, und p. 8, 43ff. 53, 351 erscheint Admata, Tochter des Eurystheus und der Admata, Tochter des Amphidemos, als Ἥ[ρας Ἀργείας ἱ]έρεια; man hat darin mit Recht eine chronologische Bezeichnung für die Thaten des Herakles, denen die anderen Inschriften und Darstellungen der Tafel gelten, sehen wollen, zurückgehend auf Hellanikos ἱέρειαι τῆς Ἥρας. Vielleicht ist auch A. Vater der Naupidame (Nausidame Roscher Lex. I 304), welche vom Helios den Augeias gebiert, hierher zu beziehen.