Yevgeniy Breyger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yevgeniy Breyger beim Ingeborg Bachmann-Preis 2023

Yevgeniy Breyger (* 26. Juli 1989 in Charkiw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein deutschsprachiger Lyriker, Übersetzer und Herausgeber.[1][2]

Yevgeniy Breyger beim Erlanger Poetenfest 2023

Yevgeniy Breyger emigrierte im Alter von zehn Jahren mit seinen Eltern und den Eltern seines Vaters als jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland und lebte einige Jahre in Magdeburg.[3]

Im Jahr 2010 war Yevgeniy Breyger Stipendiat des Literatur Labors Wolfenbüttel.[4] Er studierte zwei Jahre Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, dann drei Jahre Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie anschließend Curatorial Studies an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main.

Er gab 2014 Tippgemeinschaft, die Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, und 2017 Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten, die Lyrikanthologie der deutschsprachigen Literaturinstitute Biel, Hildesheim, Leipzig und Wien, heraus. Seit 2008 veröffentlicht er regelmäßig in Zeitschriften und Anthologien, darunter in: Lyrik von jetzt 3[5] (2015), Jahrbuch der Lyrik (2017, 2019, 2020, 2021), Aus Mangel an Beweisen[6] (2018), Bella triste, Manuskripte und Edit. Seine Lyrik liegt auf Englisch, Georgisch, Rumänisch und Serbisch vor. Er selbst übersetzt aus dem Englischen, Georgischen, Rumänischen und Russischen ins Deutsche.

Sein 2016 bei kookbooks erschienener Debütband flüchtige monde gehörte zu den Gedichtbänden des Jahres im Literaturhaus Berlin und den besten Lyrikdebüts des Jahres im Haus für Poesie Berlin[7][8].

Auf Einladung von Insa Wilke las Breyger am 1. Juli 2023 seinen Prosatext „Die Lust auf Zeit“ bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur im Wettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2023.[9]

Yevgeniy Breyger ist Mitglied des Dichterinnen- und Dichterkollektivs Salon Fluchtentier.[10][11] Er lebt und arbeitet in Wien.[12]

Er ist Mitgründer des PEN Berlin.[13]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Wagener (Hg.): nichts. manifeste und poeme. Mit Yevgeniy Breyger, Eva Köstner und Michael Wagener. Frankfurt am Main (Gutleut) 2022.
  • Yevgeniy Breyger u. a. (Hg.): Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten. Lyrik aus den deutschsprachigen Literaturinstituten. Leipzig (Poetenladen) 2017.
  • Yevgeniy Breyger, Moritz Klenk, Sonja Lewandowski: Contemporary Gegenwart. Academic Booksprint. Berlin (mikrotext) 2017.
  • Yevgeniy Breyger u. a. (Hg.): Tippgemeinschaft. Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. Leipzig (Connewitzer Verlagsbuchhandlung) 2014.
  • Die Lust auf Zeit (Memento des Originals vom 1. Juli 2023 im Internet Archive; PDF)
  • Gedichte und deren Übersetzungen bei lyrikline.org/
Commons: Yevgeniy Breyger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Yevgeniy Breyger – Autorenlexikon. In: Literaturport.de. Abgerufen am 9. August 2021.
  2. Yevgeniy Breyger. In: Fixpoetry.com. Abgerufen am 23. April 2019.
  3. Eugen El: »Ich habe mich frei gefühlt«. In: www.juedische-allgemeine.de. 18. April 2022, abgerufen am 19. April 2022.
  4. https://www.lilawo.de/laboranten
  5. Lyrik von Jetzt 3 – Wallstein Verlag. Abgerufen am 23. April 2019.
  6. Verlag Das Wunderhorn: Aus Mangel an Beweisen · Verlag Das Wunderhorn. Abgerufen am 23. April 2019.
  7. Haus für Poesie :: Die besten Lyrikdebüts. Abgerufen am 23. April 2019.
  8. Maria Bidian: Surreale Welten, Seelenlandschaften und müde Soldaten. 25. Februar 2017, abgerufen am 23. April 2019.
  9. Die Lust auf Zeit (Memento des Originals vom 1. Juli 2023 im Internet Archive; PDF)
  10. Lyrik in Frankfurt am Main. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2019; abgerufen am 23. April 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salonfluchtentier.de
  11. Der Dichter Yevgeniy Breyger – Faust Kultur. Abgerufen am 23. April 2019.
  12. https://www.derstandard.at/story/3000000208811/es-ist-verr252ckt-wie-sich-das-jetzt-wiederholt
  13. Mitgründer:innen. Archiviert vom Original am 7. Juni 2022; abgerufen am 13. Juli 2022.
  14. Feierliche Preisübergabe an junge Autorinnen und Autoren. Abgerufen am 23. April 2019.
  15. Yevgeniy Breyger Archive. In: open mike. Abgerufen am 23. April 2019.
  16. Lyrikpreis München für Martina Hefter. In: sueddeutsche.de. 29. November 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 23. April 2019]).
  17. Im Königreich der Gesänge – Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 23. April 2019.
  18. Startseite – Literarischer März Darmstadt. Abgerufen am 23. April 2019.
  19. https://www.literaturport.de/lexikon/yevgeniy-breyger/
  20. 2.3. STIPENDIATEN – Herrenhaus Edenkoben. Abgerufen am 24. Dezember 2019.
  21. StipendiatInnen im kommenden Jahr 2020. In: Stuttgarter Schriftstellerhaus. 28. Oktober 2019, abgerufen am 3. November 2019.
  22. Lyrikpreis München 2021. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
  23. Bund vergibt Auslandsstipendien in Rom, Olevano Romano, Venedig und Paris. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  24. Joe Jones: A visit from acclaimed German poet and translator Yevgeniy Breyger. Abgerufen am 18. April 2023 (englisch).
  25. manuskripte-Preis 2023 an Yevgeniy Breyger. In: Andreas Unterweger. 3. März 2023, abgerufen am 3. März 2023 (deutsch).
  26. psammern: Der Lyrikpreis des Mondseelands 2023 geht an Yevgeniy Breyger. In: MUNDWERK. 30. Juni 2023, abgerufen am 30. Juni 2023 (deutsch).
  27. Yevgeniy Breyger - Autorenlexikon. Abgerufen am 17. März 2024.
  28. Klopstock-Preis für ukrainischen Schriftsteller. 27. März 2024, abgerufen am 27. März 2024.
  29. Yevgeniy Breyger. Abgerufen am 2. Juni 2024.