Virgo-Superhaufen
Der Virgo-Superhaufen (auch Lokaler Superhaufen) ist ein Supergalaxienhaufen und selbst Teil des Laniakea-Superhaufens. Er enthält unter anderem die Lokale Gruppe, zu der auch das Milchstraßensystem gehört.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Virgo-Superhaufen enthält etwa 100 bis 200 Galaxienhaufen. Sein gravitatives Zentrum ist der Virgo-Galaxienhaufen (ca. 2.000 Galaxien), nach dem er benannt ist. Weitere große Haufen im Virgo-Superhaufen sind der Fornax-Galaxienhaufen und der Eridanus-Galaxienhaufen. Die Lokale Gruppe und die benachbarten Galaxiengruppen wie beispielsweise die M81-Gruppe, die M83-Gruppe, oder die Sculptor-Gruppe befinden sich ungefähr mittig zwischen Fornax- und Virgo-Haufen. Der Virgo-Superhaufen hat einen Durchmesser von etwa 150 bis 200 Millionen Lichtjahren und die Form einer abgeflachten Scheibe.
Die Gesamtmasse des Virgo-Superhaufens wird auf über 1015 Sonnenmassen (etwa 2 · 1045 kg) geschätzt. Solche Schätzungen werden durch die Beobachtung gravitativer Effekte bei der Bewegung der einzelnen Galaxien ermöglicht. Da die Leuchtkraft des Virgo-Superhaufens für die ermittelte Masse zu niedrig ist, ist diese Abschätzung ein Hinweis auf die Existenz dunkler Materie. Sie macht vermutlich den größten Anteil der Masse des Virgo-Superhaufens aus.[1]
Der Virgo-Superhaufen bewegt sich mit ca. 600 km/s in Richtung Hydra-Centaurus-Superhaufen, und – zusammen mit anderen Superhaufen – mit ähnlicher Geschwindigkeit zum erst 1990 entdeckten Großen Attraktor in 200 Mio. Lichtjahren Entfernung.
Virgo Infall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Lokale Gruppe entfernt sich mit etwa 1.000 km/s vom zentralen Virgo-Galaxienhaufen. Bei einem Abstand von ca. 65 Mio. Lichtjahren ist diese Geschwindigkeit geringer, als nach dem Hubble-Gesetz zu erwarten wäre. In Relation zur allgemeinen Expansion des Universums bewegen sich die Milchstraße und die Lokale Gruppe daher auf den Virgo-Haufen zu. Dieses Phänomen trägt den englischen Namen Virgo Infall.[2]
Galaxienhaufen und Sternhaufen im Virgo-Superhaufen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Entfernung von der Lokalen Gruppe (in Mio. Lichtjahre) |
---|---|
Lokale Gruppe | — |
Maffei-Gruppe | 6–12 |
Sculptor-Gruppe | 10 |
M81-Gruppe | 10–11 |
M83-Gruppe (auch NGC-5128-Gruppe) | 12–17 |
Canes-Venatici-I-Gruppe (auch M94-Gruppe) | 13–18 (M94) |
NGC-4631-Gruppe | 25 |
Leo-I-Gruppe | 35 (M96) |
Dorado-Gruppe | 48–60 (NGC 1553 / NGC 1566) |
Fornax-Galaxienhaufen | 60 |
Virgo-Galaxienhaufen | 65 |
Leo-II-Gruppe | 70 (NGC 3607) |
Ursa-Major-Galaxienhaufen | 75 |
Virgo-III-Gruppe | 65–82 (NGC 5569 / NGC 5713) |
Eridanus-Galaxienhaufen | 69–100 (NGC 1300 / NGC 1232) |