Town-Klasse (1940)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge
Town-Klasse
HMS Leamington (G19)
HMS Leamington (G19)
Übersicht
Typ Zerstörer
Einheiten 50 (44 + 6)
Namensgeber i. d. R. Orte in GB u. USA (brit.)
oder Flüsse in Can u. USA
Dienstzeit

1940–1946

Technische Daten
Verdrängung

Standard: 1020 bis 1150 ts

Bewaffnung
(nach Umrüstung)

3 – 102-mm-L/50-Mk.IX-Geschütze
1 – 76-mm-L/45-Geschütz
3 – 12,7-mm-Maschinengewehre
2 × 3 – 533-mm-Torpedorohre
60 Wasserbomben
4 Werfer, 2 Abwurfschienen
Später noch weitere Umrüstungen: siehe Text
nur ein 102-mm-Geschütz, leichte Fla-Kanonen, Hedgehog-Werfer

Sensoren

40/41: erst Sonar, später auch Radar

Bei den Zerstörern der britischen Town-Klasse handelte es sich um die 50 Zerstörer der US-Navy, die Großbritannien 1940 von den USA im Rahmen des Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommens zur Sicherung der transatlantischen Versorgung übernahm. Es handelte sich um Zerstörer vom US-amerikanischen Glattdeckstyp der Caldwell- ('Ca', 3 RN), der Wickes- ('W', 27 RN/RCN) sowie der Clemson-Klasse ('CL', 20 RN/RCN), die zum Teil nur kurz nach der Fertigstellung und dann erst wieder 1939 nach dem Kriegsbeginn in Europa von der US Navy genutzt worden waren. 44 Zerstörer übernahm die Royal Navy und benannte sie nach Orten um, die es in den USA und im britischen Reich gab. Sechs Zerstörer übernahm die Royal Canadian Navy sofort und erhielt später (zumindest zeitweise) weitere zehn. Weitere Nutzer waren die Exil-Marinen der Niederlande (einer Anfang 1941) und Norwegens (fünf zwischen 1941 und 1944) sowie die Sowjetunion (neun 1944 bis 1952).

Einige Schiffe der verschiedenen Nutzer gingen im Zweiten Weltkrieg meist durch deutsche U-Boote verloren, andere wurden nicht mehr in Stand gesetzt oder nur noch als Hilfsschiffe eingesetzt. Bis Ende 1952 waren alle 50 Zerstörer verloren oder ausgesondert.

Die Schiffe der Klasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Castleton (ex Wickes-Kl. Aaron Ward) und Clare (ex Clemson-Kl. Abel P. Upshur) in UK

Die von der US Navy übernommenen Zerstörer waren etwa gleichzeitig zu den britischen Zerstörern der V- und W-Klasse entstanden, erfreuten sich aber bei den britischen Besatzungen nicht derselben Wertschätzung wie britischen Zeitgenossen. Die amerikanischen Schiffe galten als schlechte Seeschiffe und ihre amerikanischen Einrichtungen fanden nicht bei allen britischen Seeleuten Begeisterung. Das Handling der amerikanischen Zerstörer war gewöhnungsbedürftig, da beide Schrauben in dieselbe Richtung drehten und die Zerstörer dadurch einen sehr großen Wendekreis hatten. Bei den Wetterbedingungen auf dem Atlantik war die geschlossene Brücke insbesondere bei Nacht auch nicht immer von Vorteil. Trotz ihrer Nachteile erledigten diese Zerstörer überlebenswichtige Aufgaben für das Vereinigte Königreich durch die Sicherung der Konvois über den Atlantik, als die deutschen U-Boote durch ihre neuen Basen im besetzten Frankreich immer bedrohlicher für die Versorgung der britischen Inseln wurden.

Ursprünglich verfügten die Town-Zerstörer über vier 102-mm-Kanonen, anfangs drei 76-mm-Flugabwehrgeschütze und vier Dreifach-Torpedo-Rohrsätze an den Seiten der Schiffe. Von den Hauptgeschützen waren auf der Mittellinie eines auf dem Vorschiff und eines erhöht vor dem Heck aufgestellt. Die beiden anderen Kanonen standen auf seitlichen Podesten zwischen dem 2. und 3. Schornstein. Bei der Übergabe der Schiffe an die Briten bestand die Fla-Bewaffnung nur noch aus einem 76-mm-Geschütz[1] und drei schweren 12,7-mm-Maschinengewehren. Nach der Übergabe an die Royal Navy wurden die Schiffe für die Einsätze unter britischer Flagge umgerüstet. Dazu wurde das Heckgeschütz, die 76-mm-Flak und zwei Torpedo-Rohrsätze ausgebaut. Diese Veränderungen sollten die Stabilität der Zerstörer erhöhen. Als neue Hauptflak kam eine britische 76-mm-Flak auf die Position des Heckgeschützes, um einen besseren Feuerbereich zu erhalten. Dazu erhielten die Schiffe eine britische Sonar- und ab 1941 Radar-Anlage sowie teilweise ein Huff-Duff-Funkpeilgerät.

Stanley als LR Escort

1941 wurden einige Zerstörer der Klasse – ähnlich wie dann auch einige Zerstörer der V- und W-Klasse – einem Totalumbau unterzogen, der sie in Geleitboote verwandelte. Dabei verloren die britischen Bradford, Clare und Stanley ihre beiden vorderen Schornsteine und zwei Kessel. Als Langstrecken-Geleitboote verfügten sie über eine große Reichweite; ihre Höchstgeschwindigkeit reduzierte sich aber auf 25 Knoten. Die drei kanadischen Schwesterschiffe Annapolis,[2] Columbia[3] und St. Francis[4] wurden auch zu Escorts umgebaut; sie gaben aber nur einen Kessel und einen Schornstein ab. Diese Umrüstung soll den Schiffen noch eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten belassen haben. (siehe auch Stanley)

Über 20 Zerstörer der Town-Klasse wurden noch weiter für die Bedürfnisse der U-Boot-Jagd umgebaut. Diese Schiffe gaben auch ihre seitlichen 102-mm-Kanonen und einen der verbliebenen Torpedorohr-Drillingssätze ab. Der verbliebene Rohrsatz wurde auf der Bootsmittellinie installiert und konnten nach beiden Seiten eingesetzt werden. Die betroffenen Zerstörer erhielten zusätzlich einen Hedgehog-Salvenwerfer zum Anti-U-Boot-Einsatz und einige 20-mm-Oerlikon-Kanonen zur Flugzeugabwehr. Angeblich wurden mindestens 23 Zerstörer der Town-Klasse zwischen 1941 und 1943 einem derartigen Umbau unterzogen, wahrscheinlich wurden sie aber nur ähnlich umbewaffnet.[5]

Verwendung in zweitrangigen Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1943 war der Zulauf neuer Einheiten so groß, dass auf den Einsatz der Town-Zerstörer weitgehend verzichtet werden konnte, zumal die Royal Navy die modernen Zuläufe und die alten Einheiten nicht gleichzeitig bemannen konnte. Die Town-Zerstörer wurden zunehmend für zweitrangige Aufgaben herangezogen und schieden nach dem Kriegsende in Europa aus dem Dienst in Kampfeinheiten zügig aus und wurden abgewrackt. Dies gilt auch für die Zerstörer unter kanadischer Flagge.

Einsätze bei Verbündeten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanada, das neben der ersten Übernahme von sechs Zerstörern des Typs 1940 noch weitere auslieh oder auch übernahm, zog die Schiffe an Ende 1943 nach und nach aus dem aktiven Dienst zurück. Die Sowjetunion erhielt im Sommer 1944 noch eine Flottille mit acht Zerstörern und ein neuntes Schiff als Ersatzspender. Alle neun Zerstörer kamen im Nordmeer zur U-Boot-Abwehr zum Einsatz. Die norwegische Marine setzte nach und nach fünf Zerstörer der Klasse unter britischem oder kanadischem Oberkommando ein. Im Sommer 1942 waren kurz vier Zerstörer gleichzeitig unter norwegischer Flagge im Einsatz, ab Herbst 1942 bis Ende 1943 verblieb dann nur noch die Lincoln unter norwegischer Flagge im Einsatz, die zusammen mit ähnlichen kanadischen Schiffen eingesetzt wurde. Die Campbeltown war nur kurzzeitig unter niederländischer Flagge im Dienst, ehe sie zu einem Sprengboot umgerüstet wurde.

Zerstörer der Town-Klasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Übergabe Typ ex USS Bauwerft Stapellauf fertig weitere Dienste Endschicksal
Bath (I17) 23.09.40 W Hopewell (DD181) Newport News 8.06.18 22.03.19 Norwegen Norwegen ab 8. Apr. 1941 19. August 1941 durch U 204 versenkt, 86 Tote
Belmont (H46) 8.10.40 CL Satterley (DD190) Newport News 21.12.18 23.12.19 am 31. Januar 1942 durch U 82 versenkt, alle 138 Mann an Bord tot
Beverley (H64) 8.10.40 CL Branch (DD197) Newport News 19.04.19 26.07.20 am 11. April 1943 durch U 188 versenkt, 139 Tote
Bradford (H72) 8.10.40 CL McLanahan (DD264) BethlehemSquantum 22.09.18 5.04.19 19. Juni 1946 zum Abbruch verkauft
Brighton (I08) 23.09.40 W Cowell (DD167) Fore River, Quincy 23.11.18 12.03.19 Sowjetunion Sowjetunion Juli 1944 Zharkiy 18. Mai 1949 zum Abbruch verkauft
Broadwater (H81) 9.10.40 CL Mason (DD191) Newport News 8.03.19 28.02.20 am 18. Oktober 1941 durch U 101 versenkt, 44 Tote
Broadway (H90) 8.10.40 CL Hunt (DD194) Newport News 14.02.20 30.11.20 19. März 1948 zum Abbruch verkauft
Burnham (H82) 8.10.40 CL Aulick (DD258) Bethlehem 11.04.19 26.07.19 2. Dezember 1948 zum Abbruch verkauft
Burwell (H94) 8.10.40 CL Laub (DD263) Bethlehem 28.08.18 17.03.19 März 1947 zum Abbruch verkauft
Buxton (H96) 8.10.40 CL Edwards (DD265) Bethlehem 10.10.18 24.04.19 Kanada Kanada ab Aug. 1942 RCN 21. März 1946 zum Abbruch verkauft
Caldwell (I20) 9.09.40 W Hale (DD133) Bath Iron Works 29.05.19 26.06.19 Kanada Kanada ab Juli 1942 RCN 1. Dezember 1943 a. D., Dezember 1944 zum Abbruch verkauft
Cameron (I05) 9.09.40 CL Welles (DD257) Bethlehem 8.05.19 2.09.19 durch Luftangriff 5. Dezember 1940 in der Werft schwerst beschädigt,
kein aktiver Dienst, 5. Oktober 1943 ausgesondert/zum Abbruch verkauft
Campbeltown (I42) 9.09.40 W Buchanan (DD257) Bethlehem 2.01.19 20.01.19 Niederlande Niederlande März – Aug. 1941 am 29. März 1942 in Saint-Nazaire gesprengt (Operation Chariot)
Castleton (I23) 9.09.40 W Aaron Ward (DD258) Bath Iron 11.04.19 26.07.19 20. Januar 1948 zum Abbruch verkauft
Charlestown (I21) 23.09.40 W Abbot (DD 184) Newport News 4.07.18 19.07.19 15. Jan. 1945 a. D., 1947 Abbruch
Chelsea (I35) 9.09.40 W Crowninshield (DD134) Bath Iron 24.07.19 6.08.19 Kanada Kanada Nov. 1942 – Dez. 1943,
Sowjetunion Sowjetunion Juli 1944 Derzkiy
Juni 1949 Abbruch
Chesterfield (I28) 9.09.40 CL Welborn C. Wood (DD195) Newport News 6.03.20 14.01.21 März 1947 Abbruch
Churchill (I45) 9.09.40 CL Herndon (DD198) Newport News 31.05.19 14.09.20 Sowjetunion Sowjetunion März 1944 Dejatelnyy am 16. Januar 1945 durch deutsches U-Boot versenkt
Clare (I14) 9.09.40 CL Abel P. Upshur (DD193) Newport News 4.07.18 19.07.19 März 1947 Abbruch
Georgetown (I40) 23.09.40 W Maddox (DD168) Fore River 27.10.18 10.03.19 Sowjetunion Sowjetunion< Aug. 1944 Zhostki 9. September 1952 Rückgabe, abgewrackt
Hamilton (I24) 23.09.40 W Kalk (DD170) Newport News 21.12.18 29.03.19 Kanada Kanada ab Juni 1941 RCN 8. Juni 1945 a. D. / Abbruch
Lancaster (G05) 23.10.40 W Philip (DD 76) Newport News 25.07.18 24.08.18 März 1947 Abbruch
Leamington (G19) 23.10.40 W Twiggs (DD127) New York Shb 28.09.18 28.07.19 Kanada Kanada Dez. 1942 – Dez. 1943 RCN
Sowjetunion Sowjetunion März 1944 Zhguchiy
50 Rückgabe, im Film The Gift Horse, ab Juli 1951 Abbruch
Leeds (G27) 23.10.40 Ca Conner (DD 72) Cramp 21.08.17 12.01.18 März 1947 Abbruch
Lewes (G68) 23.10.40 Ca Conway/Craven (DD 70) Norfolk Navy Yard 29.06.18 19.10.18 25. Mai 1946 vor Sydney versenkt
Lincoln (G42) 23.10.40 W Yarnall (DD143) Cramp, Philadelphia 19.06.18 29.11.18 Norwegen Norwegen Feb. 1942 – Jan. 1944
Sowjetunion Sowjetunion 26. Aug. 1944 Druzhnyy
September 1952 verschrottet
Ludlow (G57) 23.10.40 Ca Stockton (DD 73) Cramp 17.07.17 26.11.17 15. Juli 1945 als Ziel versenkt
Mansfield (G76) 23.10.40 W Evans (DD 78) Bath Iron 30.10.18 11.11.18 Norwegen Norwegen 18. Dez. 1940 – Feb. 1942 Oktober 1944 Abbruch
Montgomery (G95) 25.10.40 W Wickes (DD 75) Bath Iron 25.06.18 31.07.18 Kanada Kanada Feb. 1942 – Dez. 1943 RCN Feb. 1944 Reserve Royal Navy, Frühjahr 1945 Abbruch
Newark (G08) 5.12.40 W Ringgold (DD 89) Union Iron Works 14.04.18 14.11.18 September 1947 abgebrochen
Newmarket (G47) 5.12.40 W Robinson (DD 88) Union Iron Works 28.03.18 19.10.18 September 1945 abgebrochen
Newport (G54) 5.12.40 W Sigourney (DD81) Bethlehem 16.12.17 15.05.18 Norwegen Norwegen März 1941 – Juni 1942 Februar 1947 Abbruch
Ramsey (G60) 26.11.40 CL Meade (DD274) Bethlehem 24.05.19 8.09.19 ab Februar 1947 verschrottet
Richmond (G88) 26.11.40 W Fairfax (DD 93) Bethlehem 15.12.17 6.04.18 Sowjetunion Sowjetunion 16. Juni 1944 Zhivuchi ab Juni 1949 verschrottet
Ripley (G79) 26.11.40 CL Shubrick (DD274) Bethlehem 31.12.18 3.07.19 März 1945 zum Abbruch verkauft
Rockingham (G58) 26.11.40 CL Swasey (DD274) Bethlehem 7.05.19 8.08.19 am 27. September 1944 in britischem Minenfeld gesunken, 1 Toter
Roxborough (I07) 23.09.40 W Foote (DD169) Bethlehem 14.12.18 21.03.19 Sowjetunion Sowjetunion 10. Aug. 1944 Doblestnyi ab Mai 1949 in GB verschrottet
Salisbury (I52) 5.12.40 W Claxton (DD140) Mare Island NY 15.01.19 13.09.19 Juni 1944 außer Dienst, ab April 1945 in den USA abgebrochen
St. Albans (I15) 23.09.40 W Thomas (DD182) Newport News 4.07.18 25.04.19 Norwegen Norwegen Apr. 1941 – Okt. 1942
Sowjetunion Sowjetunion Juli 1944 Dostoynyy
Mai 1949 in GB verschrottet
St. Croix (I81) 24.09.40 CL McCook (DD252) Bethlehem 31.01.19 30.04.19 Kanada Kanada ab Juni 1941 RCN am 30. September 1943 durch U 305 versenkt, 81 Mann von der Fregatte Itchen gerettet, deren folgende Versenkung durch U 666 überleben nur 3 Mann, darunter ein Besatzungsmitglied der St.Croix
St. Mary´s (I12) 23.09.40 W Doran, Bagley (DD185) Newport News 19.10.18 17.06.19 März 1945 in GB verschrottet
Sherwood (I80) 23.10.40 CL Rodgers, Kalk (DD170) Bethlehem 26.04.19 22.07.19 20. September 1943 als Zielschiff versenkt
Stanley (I73) 23.10.40 CL McCalla (DD253) Bethlehem 28.03.19 19.05.19 am 19. Dezember 1941 durch U 574 versenkt, über 100 Tote
Wells (I95) 5.12.40 W Tillman (DD135) Charleston NY 7.07.19 10.04.20 Juli 1945 verschrottet
Royal_Canadian Navy und ex britische siehe vor
Annapolis (I04) 29.09.40 W MacKenzie (DD175) Union Iron 19.09.18 25.07.19 22. Juni 1945 in die USA zum Abbruch
Columbia (I49) 24.09.40 W Haraden (DD183) Newport News 31.01.19 7.06.19 25. Feb. 1944 aufgelaufen, schwer beschädigt / als Lager genutzt, August 1945 Abbruch
Hamilton (I24) 23.09.40 W Kalk, Rodgers (DD170) Bethlehem 21.12.18 29.03.19 1945 auf dem Weg zum Abbruch nach Boston im Schlepp gesunken
Niagara (I57) 26.09.40 W Thatcher (DD162) Bethleham 31.08.18 14.01.19 15. September 1945 außer Dienst, 1947 abgebrochen
St. Clair (I65) 29.09.40 W Williams (DD108) Union Iron 4.07.18 1.03.19 Mai 1946 zum Abbruch
St. Francis (I93) 24.09.40 CL Bancroft (DD256) Bethlehem 21.03.19 30.06.19 auf dem Weg zum Abbruch am 14. Juli 1945 nach Kollision gesunken

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 3"-L/23-Mk. 7, 9, 11 and 13
  2. Bild der umgerüsteten HMCS Annapolis 1944
  3. Bild der umgerüsteten HMCS Columbia ohne Bug als Wohnschiff im kanadischen Liverpool.
  4. Bild der umgerüsteten St. Francis nach Umbau zum Long Range Escort (7.–10.41)
  5. nach navypedia.org (Ivan Gogin/Wolfgang Stöhr) wurden mit Annapolis, Brighton, Castleton, Chelsea, Columbia, Georgetown, Hamilton, Lincoln, Mansfield, Montgomery, Newark, Newmarket, Niagara, Richmond, Roxburgh, Salisbury und Wells 17 Zerstörer der Wickes-Unterklasse und mit Beverley, Bradford, Broadway, Burnham, Buxton, Chesterfield, Churchill, Clare, Ripley, Rockingham, St. Francis und Stanley zwölf Zerstörer der Clemson-Unterklasse derartig umbewaffnet.
  • Arnold Hague: Destroyers for Great Britain: A History of 50 Town Class Ships Transferred From the United States to Great Britain in 1940. Naval Institute Press, Annapolis /Maryland 1988, ISBN 0-87021-782-8.
  • H.F. Lenton, J.J. Colledge: British and Dominion Warships of World War II. Doubleday and Company, 1968.
  • Marc Milner: North Atlantic Run. Naval Institute Press, 1985, ISBN 0-87021-450-0.
  • Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945. Stalling, Oldenburg 1968.
Commons: Zerstörer der Town-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien