Rundfunkjahr 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Rundfunkjahre
◄◄2019202020212022Rundfunkjahr 2023 | 2024
Weitere Ereignisse

  • 01. Januar: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird zum 65. Mal vom ORF übertragen.
  • 01. Januar: Kai Gniffke übernimmt ein Jahr früher als ursprünglich geplant den ARD-Vorsitz.
  • 05. Februar: Bei der Verleihung der Grammy Awards 2023 gewann die SWR Big Band einen Grammy für das Arrangement Scrapple from the Apple aus dem Album Bird Lives.[1]
  • 21. Februar: Der ORF-Generaldirektor Roland Weißmann teilt mit, dass das ORF Radio-Symphonieorchester Wien nicht mehr vom Sender finanziert werden könne. Das RSO sei nicht gesetzlich als Aufgabe des ORF festgelegt.
  • 22. Juni: Die irische RTÉ gibt bekannt, dass der Talkshow-Moderator Ryan Tubridy zusätzlich zu seinem offiziellen Gehalt von 420.000 € im Jahr noch weitere 345.000 € aus Schattenkonten erhalten hat. Dies löst den Tubridy-Skandal aus, der die Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Irland nachhaltig erschüttert.[2]
  • an drei Terminen werden in Deutschland Briefmarken zum Thema Rundfunk erscheinen:
  • 18.–22. Oktober: Anlässlich der Frankfurter Buchmesse schlossen sich ARD, ZDF und 3sat erstmals zu einer gemeinsamen „Lesebühne“ im Forum der Messe zusammen. Zu bestimmten Zeiten wurden Beiträge auch von Deutschlandfunk Kultur und Arte beigesteuert.[3]
  • Anfang November: Wurde ein Schreiben der damaligen stellvertretenden SWR-Verwaltungsratsvorsitzende Heike Raab bekannt, in der sie Kritik an der Berichterstattung des Südwestrundfunk äußerte. Knapp einen Monat später tritt sie von ihren entsprechenden Medienämtern zurück.
  • 27. Dezember: Die letzte Ausgabe der rtv (Zeitschrift) liegt den Zeitungen bei
  • 26. Januar: Das britische Programm Absolute Radio stellt die Verbreitung des Programms über Mittelwelle ein. Zuletzt nutzten noch 23 Prozent der Hörer diesen Empfangsweg, insgesamt hat die Mittelwelle in Großbritannien einen Marktanteil von 2 Prozent. Absolute Radio nutzte bis zuletzt die ehemalige Senderkette von BBC Radio 1 mit einem landesweiten Gleichwellennetz auf der Mittelwellenfrequenz 1215 kHz sowie zahlreichen Füllsendern.[4]
  • 01. März: In Island wird der Sendemast des Langwellensenders Eiðar gesprengt. Das Programm auf der Langwellenfrequenz 207 kHz war zuvor am 27. Februar ohne vorherige Ankündigung abgeschaltet worden.[5]
  • 13. März: Die britische Regierung gewährt dem BBC World Service angesichts der derzeitigen außenpolitischen Lage eine einmalige Zuwendung von 20 Millionen Pfund (umgerechnet 23 Millionen Euro), um das Auslandsprogramm in seinem jetzigen Umfang erhalten zu können. Der BBC World Service steht finanziell unter Druck, nachdem der Premierminister Boris Johnson die Rundfunkgebühren in der bisherigen Höhe eingefroren hat.[6] Ungeachtet der finanziellen Zuwendung stellte die BBC die Sendungen in Farsi für den Iran zum 26. März ein.[7]
  • 14. April: Der irische Rundfunk RTÉ beendet die Ausstrahlung seines ersten Hörfunkprogramms RTÉ Radio 1 über Langwelle aus Kostengründen, obwohl vor allem ältere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten.[8] Bereits zum 31. März 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Hörfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Hörer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten.[9]
  • 22. Juni: Die Intendanten der ARD beschließen als Sparmaßnahme ab 2024 den Aufbau von „Kompetenzcentern“ für Beiträge zu den Themen Klima, Verbraucher und Gesundheit. Außerdem wird für die Nachrichten- und für die Kulturwellen zukünftig ab 20 Uhr und für das ganze Wochenende ein gemeinsames Mantelprogramm produziert, das von allen Sendern übernommen werden soll.[10][11][12]
  • 01. Januar: Klaus Weiss, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher (* 1944)
  • 16. Januar: Dettmar Cramer, deutscher Journalist und Intendant des Deutschlandfunks (* 1929)
  • 23. März: Hans-Dieter Hillmoth, deutscher Journalist und Rundfunkmanager (* 1953)
  • 27. März: Heinz Florian Oertel, deutscher Reporter, Moderator und Schauspieler (* 1927)
  • 05. April: Ulf Posé, deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator, sowie Buchautor (* 1947)
  • 06. April: Walter Jasper, deutscher Hörfunkkommentator (* 1942)
  • 24. April: Ernst Huberty, luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator (* 1927)
  • 26. April: Heiner Giersberg, deutscher Journalist, Synchron- und Hörbuchsprecher (* 1941)
  • 26. April: Manfred Prescher, deutscher Journalist, Buchautor und Radiomoderator (* 1961)
  • 06. Mai: Wolf-Dieter Stubel, deutscher Hörfunkmoderator (* 1941)
  • 12. Mai: Barbara Feldmann, deutsche Journalistin und Hörfunkregisseurin (* 1944)
  • 21. Juni: Christa Maerker, deutsche Journalistin, Filmkritikerin, Dokumentarfilm-, Drehbuch- und Hörspielautorin (* 1941)
  • 22. Juni: Wolfgang Knape, deutscher Schriftsteller und Hörspielautor (* 1947)
  • 11. Juli: Horst Fuchs, deutscher Teleshopping-Moderator (* 1946)
  • 25. August: Volker von der Heydt, deutscher Journalist und Rundfunkintendant (* 1944)
  • vor oder am 24. Oktober: Jörg Jannings, deutscher Hörspielregisseur (* 1930)
  • 10. Dezember: Dieter Stolte, deutscher Journalist und von 1982 bis 2002 Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens (* 1934)
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Grammy gekrönt: Die SWR Big Band mit dem Album "Bird Lives". In: swr.de, 6. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023).
  2. Raidió Teilifís Éireann: Jetzt hat auch die irische ARD ihren Gebühren-Skandal - WirtschaftsWoche
  3. Erster gemeinsamer Auftritt von ARD, ZDF und 3sat auf der Frankfurter Buchmesse. ZDF, 6. September 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023 (deutsch, Pressemitteilung).
  4. Großbritannien: Absolute Radio nicht mehr auf Mittelwelle - radio eins Medienmagazin
  5. Island: Langwellenmast Eiðar abgerissen - radio eins Medienmagazin
  6. Großbritannien: Einmalzahlung für den BBC World Service - radio eins Medienmagazin
  7. Abschaltung: Iran-Sendungen der BBC im Radio eingestellt - radio eins Medienmagazin
  8. Noreen Bowden: Cutting RTÉ Radio 1 longwave is a slap in the face for elderly emigrants. In: Irish Times. 14. April 2023, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
  9. Kai Ludwig: RTÉ nicht mehr auf Kurzwelle. In: Radio Eins Radio News. 21. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2021; abgerufen am 23. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radioeins.de
  10. Uwe Mantel: „Kein Zurück mehr“: ARD beschließt Reformen jetzt wirklich. In: DWDL. 22. Juni 2023, abgerufen am 4. Juli 2023: „Bei den Info- und Kulturwellen wird man gemeinsame Abendprogramme ab 20 Uhr sowie fürs Wochenende anbieten. Teil dessen sollen auch Dialogformate sein, die die ARD grundsätzlich ausbauen will. Ob die einzelnen Landesrundfunkanstalten die Gemeinschaftssendungen, die es bislang ja auch schon nachts gibt, übernehmen, liegt aber letztlich in deren Ermessen. Auch soll es immer "Ausstiegspunkte" geben, an denen regionale Inhalte eingeflochten werden können.“
  11. Beschlüsse der ARD-Reform: Wie geht es weiter mit NDR Kultur? In: NDR Kultur. 22. Juni 2023, abgerufen am 4. Juli 2023.
  12. ARD stellt Weichen für den Reformweg: jetzt wird es konkret. In: ARD. 22. Juni 2023, abgerufen am 4. Juli 2023 (Pressemitteilung).