Portal Diskussion:Recht/Archiv 06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archivierte Beiträge von Portal Diskussion:Recht

Bitte auf dieser Seite keine Kommentare hinzufügen. Stattdessen bitte Portal Diskussion:Recht verwenden.
[Quelltext bearbeiten]

Wasser auf die Mühlen der Direktlinksfeinde [1] --Historiograf 15:48, 25. Nov 2005 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

Wie dem soeben von Historiograf mitgeteilten Link entnommen werden kann, wurde bei Juris das Internetangebot verändert. Dadurch scheinen, soweit ich sehe, Verlinkungen in der bisherigen Form mit Hilfe der Gesetzesbezeichnung und der §§-Nr. nicht mehr möglich, die bisherigen Links funktionieren zwar noch, werden aber auf die Inhaltsübersicht des Gesetzes umgeleitet, so dass man erst dort den § anklicken muss. Das hat auch zur Konsequenz, dass die bisherigen Vorlagen "Zitat de §" und "Zitat Art" nicht mehr wie bisher unmittelbar zum entsprechenden § oder Artikel führen, sondern zur Inhaltsübersicht. Unmittelbare Links auf §§ sind zwar weiterhin möglich, aber erheblich schwerer zu erstellen. Auf § 242 StGB kann man nicht mehr mit {{Zitat de §|242|stgb}} StGB verweisen, sondern nur noch mit http://bundesrecht.juris.de/stgb/BJNR001270871BJNE042903307.html. Zwar könnte man die Vorlagen etwas anpassen, so dass sie auch dafür funktionieren, aber das ist kaum ein Gewinn, da man sich ja erst die Seitennummer "BJNR001270871BJNE042903307.html" suchen muss. Man muss sehen, ob es irgenwie doch noch wie bisher geht, und ggf die Vorlagen anpassen. Ansonsten wäre zu überlegen, ob man statt auf juris auf dejure verlinkt. Hinsichtlich der bisherigen Vorlagen für juris könnte man das eventuell so machen, das man mit Hilfe der Vorlage alles auf dejure umleitet. Aber da warte ich erst mal ab. --wau > 19:29, 25. Nov 2005 (CET)

Das ist doch ein Kreuz mit diesen Bausteinen ({{Zitat de §}}, {{Zitat de §§}} und {{Zitat Art}}): Erst kürzlich wurden von einem Wikipedianer die alten §-Vorlagen (überflüssigerweise) um "de" erweitert, jetzt stellt auch noch JURIS die eigene Verlinkungssyntax um. Ob dejure die Alternative ist? Und was, wenn man dort künftig auch eine andere Link-Syntax einführt... --Zollwurf 04:36, 26. Nov 2005 (CET)
Wenn dejure das URL-Format z. B. von http://dejure.org/gesetze/BGB/12.html in http://dejure.org/BGB/12 ändern würde, wäre es ja kein Problem, die Vorlage anzupassen. – Darüberhinaus hat dejure in den letzten fünf Jahren das Format nicht geändert, wohingegen juris nicht zum ersten Mal an der Adresse herumbastelt und es nicht hinbekommt, ordentliche Weiterleitungen zu schalten ... --kh80 •?!• 05:11, 26. Nov 2005 (CET)
Vor ein oder zwei Wochen hat juris schon mal kurzzeitig auf das neue System gewechselt, aber dann wieder auf das alte umgestellt ... Ganz auf dejure umzusteigen, wäre IMHO keine schlechte Idee. --kh80 •?!• 05:11, 26. Nov 2005 (CET)
Die Umstellung auf dejure wäre dann sicher nicht verkehrt, zumal folgender Versuch "§ 906 BGB" (zumindest auf meinem Rechner) auch nur auf die juris.Indexseite führt, obwohl "http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bgb/BJNR001950896BJNE093503377.html" nach der Syntaxumstellung von juris eigentlich direkt auf § 906 BGB verlinkt... --Zollwurf 05:33, 26. Nov 2005 (CET)
@Zollwurf: Dein Link enhält einmal zu viel "bundesrecht". Richtig ist: http://bundesrecht.juris.de/bgb/BJNR001950896BJNE093503377.html. Ich denke, bevor man die Links auf juris endgültig per Vorlage umleitet, sollten wir noch etwas zuwarten und die Möglichkeiten ausprobieren, vielleicht ist auch im Rahmen der Umstellung bei juris noch nicht der endgültige Zustand erreicht.
@Kh80: Ich glaube, bei einer etwaigen Veränderung der Vorlage "Zitat de $" zur Umleitung auf dejure wäre das einzige Problem, dass die in die Vorlage eingetragene Gesetzesbezeichnung bei juris in Kleinbuchstaben (und manchmal in Form einer eigensinnigen juris-Abkürzung, zB "aihono" statt "HOAI"), bei dejure in Großbuchstaben erfolgt, also "bgb" oder "BGB". Man müsste klären, ob man innerhalb der Vorlage Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umwandeln kann, sonst in den Artikeln in allen Links mit Vorlage die Eintragung des Gesetzes verändern, wobei die Fälle der abweichenden Bezeichnung unabhängig von groß/klein besonders zu behandeln wären. Bevor wir das endgültig angehen, erst mal die beste Lösung prüfen. --wau > 11:20, 26. Nov 2005 (CET)
PimpMyBundesrecht: Eine Lösung des Problems besteht darin das "juris" in den Links einfach durch "jurmatix" zu ersetzen. Dann wird automatisch die richtige Norm bei juris angelinkt und es lässt sich sogar zwischen den Normen vor- und zurückblättern. Die Auswahl der Gesetze ist unter http://bundesrecht.jurmatix.de/ einzusehen. jurmatiX 14:10, 10.12.2005
Bei jurmatix wird erklärt, man könne mit http://bundesrecht.jurmatix.de/bundesrecht/[kürzel]/__[norm].html verlinken. Mal ausprobieren mit http://bundesrecht.jurmatix.de/bundesrecht/bgb/__906.html, also § 906 BGB.--wau > 03:11, 11. Dez 2005 (CET)

Fortsetzung siehe nächster Unterpunkt!

www.gesetze-im-internet.de

[Quelltext bearbeiten]

Auszug aus dem BMJ Newsletter vom Freitag, 25. November 2005:

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat Berlin, 25. November 2005 heute im Rahmen des Festaktes zum 20-jährigen Jubiläum der juris GmbH den öffentlichen Zugang auf alle Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes im Internet freigeschaltet. "Unter www.gesetze-im-internet.de stellt das Bundesjustizministerium in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH Bürgerinnen und Bürger das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos bereit. Bislang war eine Auswahl von etwa 750 Gesetzen und Verordnungen abrufbar, ab sofort sind auf den Webseiten rund 5.000 Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes in der aktuell geltenden Fassung barrierefrei verfügbar", sagte Zypries. --Berlin-Jurist 10:27, 28. Nov 2005 (CET)

Das identische Angebot ist in gleicher Weise unter http://bundesrecht.juris.de oder http://www.gesetze-im-internet.de erreichbar. Der dortige Link "Gesetze/Verordnungen" listet alle erhältlichen Vorschriften auf. Möglich ist auch eine "Volltextsuche" in allen Vorschriften nach bestimmten Begriffen. Der Pferdefuß für uns: Links auf einzelne Paragrafen funktionieren nicht mehr so einfach wie früher (siehe oben). wau
@wau: Die neue Verlinkungssyntax des BJM mit Juris ist mE nicht mal das Hauptproblem für den EDV-geschulten Personenkreis, welcher sich mit den §§ etwas auskennt. Was aber ist mit den "Hobby-Juristen", die z.B. in einem Artikel mal eben nur auf die Definition des Mietvertrag verlinken möchten? Bisher hatte {{Zitat de §|535|bgb}} genügt, jetzt müsste man, um - unter Juris - auf den Gesetzestext des § 535 BGB zu verweisen, "[http://bundesrecht.juris.de/bgb/BJNR001950896BJNE052902377.html § 535 BGB]" eingeben. Dabei ist der Linkteil "BJNR001950896BJNE052902377" vollends unverständlich, selbst wenn man die Syntax der {{Zitat_de_§§|Gesetz|juris-index|freier Text}} kennt. Vor diesem Hintergrund bezweifle ich ernsthaft, dass eine §-WP-Vorlage derart verändert werden kann mit dem Ziel, die alte Transparenz zu erhalten... --Zollwurf 21:56, 29. Nov 2005 (CET)
Ich habe mal Vorlage:Zitat-j entwickelt. Damit kann man auf das Inhaltsverzeichnis verlinken mit {{Zitat-j|bgb|index.html|Text des BGB}} (Vorlage:Zitat-j), weitere Möglichkeiten siehe auf der Diskussionsseite zur Vorlage. Sicher ist die damit mögliche Verlinkung auf einzelne Paragrafen für viele Nutzer zu unbequem. Wenn sich nicht wie durch ein Wunder doch noch ergibt, dass es eine Möglichkeit der Verlinkung wie bisher gibt, sollte man wohl künftig mit Vorlage:Zitat-dej auf dejure verlinken. Die Links in den Artikeln müsste man dazu wie folgt anpassen:
{{§|535|bgb|juris}} muss zu
{{Zitat-dej|§|535|BGB}} werden. 
--wau > 21:03, 30. Nov 2005 (CET)
Eine andere Möglichkeit wurde oben aufgezeigt: jurmatix. --wau > 15:07, 11. Dez 2005 (CET)


Aus wiss. Gründen müsste man eigentlich aufs PDF verlinken, da leider nur dort die Gesetzes-Versionsgeschichte erscheint. --Historiograf 18:03, 29. Nov 2005 (CET)

Fortsetzung siehe nächsten Abschnitt!

jurmatiX GbR und §§-Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, und einen schönen Gruß. In Sachen Umstrukturierung der Juris-Verlinkungspraxis ist mir - in vorhergehenden Beiträgen zu diesem Thema auf dieser Disk-Seite - ein Statement von "juramatix" (nebst Link) aufgefallen. Danach soll durch "Umbiegen" auf deren juris-Linkseite die "alte" juris-Verlinkung einfach umzustellen sein. Das mag ja praktisch und zutreffend sein, aber ist dieses Angebot jetzt werbe- und kostenfrei zugänglich oder doch mit der Werbung für diese GbR und/oder der kostenpflichtigen Lizensierung des Adapters bei juramatiX GbR verbunden? --Zollwurf 14:24, 28. Dez 2005 (CET)

Also jurmatix ist sicher kein "böses" Kommerzunternehmen, wie man der Genese dieser Firma entnehmen kann. Ich kann hier keinen Haken entdecken. Unerfreulicher finde ich bei dem neuen Angebot von LexisNexis http://www.lexsoft.de/lexisnexis/justizportal_nrw.cgi, das für alle Bundesländer die wichtigsten Gesetze bietet, dass man anscheinend gar nicht verlinken kann. --Historiograf 01:34, 29. Dez 2005 (CET)

Da wir Schüler von Prof. Dr. Herberger sind, gilt auch für uns das Motto "Freies Recht für freie Bürger". Deshalb wird der Service für nicht-kommerzielle Projekte nie mit Barrieren wie Lizenzierung oder Werbung belegt. Der Dienst ist jetzt übrigens auch unter http://recht.jurbib.de/[gesetz]/[norm] zu erreichen. jurmatiX Team --84.58.213.197 22:59, 6. Jan 2006 (CET)

Nun, das ändert leider alles. Wenn unsere "heissgeliebten" Kommerzklone uns nicht 1:1 übernehmen können, müssen wir leider auf jegliche Verlinkung zu jurmatix verzichten (ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, dass die Verlinkung zustimmungspflichtig wäre, was sie m.E. nicht ist) --Historiograf 23:22, 6. Jan 2006 (CET)

Solange jurmatiX keine Barrieren für unsere Klone einbaut, müssen wir uns ja nicht Kopf darüber zerbrechen.
Das Problem ist eher, dass nicht alle Gesetze abgedeckt werden. So führt z. B. http://recht.jurbib.de/estg/1 nicht zum Paragraphen (oder zum Inhaltsverzeichnis), sondern ganz woanders hin. Daher kann man in Vorlage:Zitat de § nicht so einfach die URL austauschen ... --kh80 •?!• 08:23, 7. Jan 2006 (CET)

Seit heute sind alle Normen der Bundesrechtsammlung über den Aufruf ders jurmatiX-Tools erreichbar. Bitte testen! jurmatiX Team

Sehr schön, jetzt können wir sogar auf § 1 der FeinwerkMAusbV verlinken. ;-) Vielen Dank. Ich habe die Links in Vorlage:Zitat de § und Vorlage:Zitat Art eingebaut. Grüße --kh80 •?!• 16:08, 9. Jan 2006 (CET)
Das grenzt ja an Zauberei! :) Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Links auch dauerhaft funktionieren! Ich fände es gut, wenn wie durch ein Wunder in den wiedergegebenen Links von juris plötzlich auch noch die Gesetzesbezeichnung auftauchen würde, damit man sicher sein kann, dass man auch im richtigen Gesetz gelandet ist. --wau > 21:39, 9. Jan 2006 (CET)

LexisNexis kann mit der NRW-Online-Rechtsbibliothek auch über das recht.jurbib.de-Tool erreicht werden. Zur Zeit ist das nur ein proof of concept, aber er läuft schon bei den meisten Bundesländern. Siehe auch die selbsterklärende URI § 49a KSVG! jurmatiX Team --84.58.199.186 00:36, 14. Jan 2006 (CET)

Wir bieten jetzt übrigens noch ein weiteres Tool an, dass alle Gesetzesnormen in einem Text automatisch parst und mit der BMJ Bundesrechtssammlung oder der Online-Rechtsbibliothek verlinkt:Normparser Die Ausgabe erfolgt wahlweise in HTML oder als MediaWiki-Link. jurmatiX --84.58.192.71 00:07, 21. Jan 2006 (CET)

WikiWerkstatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Wartungsprojekt: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete:

Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:35, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen.

Hat jemand mal nen Textbaustein für die De*, äh lieben Freunde, denen die Relevanz eines AG hier nicht einleuchtet? (Anlässlich heutigen LA) --Historiograf 18:03, 29. Nov 2005 (CET)

Das Lemma ist natürlich relevant, der Artikel ist aber meines Erachtens so schlecht, daß er hier nicht weiter hilft. Ich neige zu einem Löschantrag. Mag jemand darüber schauen, ob ich den Wert des Artikels verkannt habe, oder ob er sich zur Verbesserung berufen fühlt? -- Stechlin 19:04, 11. Dez 2005 (CET)

Hast Recht, ein ziemlich wirres Machwerk. Im Falle eines LA tut mir nur der Autor Niewi leid. Seiner Seite nach ist er neu, etwas eingeschüchtert, aber sehr motiviert. Rechtsgebiet ist sein erster und bislang einziger Artikel. Was für ein Frust... :-) -- Athenchen 20:01, 11. Dez 2005 (CET)
Der Artikel ist zwar bisher im Sinne der Konventionen und der Erwartungen an eine Enzyklopädie nicht gut, der Ansatz von Niewi aber strukturell durchaus erkenntnisreich und ausbaufähig. Das Lemma ist, wie Stechlin richtig sagt, relevant, sehr sogar. Ich habe mich schon oft gewundert, dass es diesen Artikel noch nicht gibt. Es ist an der Zeit, ihn (wikigerecht) zu schreiben. Wenn dabei der strukturelle Ansatz eingebaut werden kann (es gibt allerdings auch noch andere Möglichkeiten), wäre das nicht schlecht. --Nick1964 23:56, 11. Dez 2005 (CET)
Kann mir irgendjemand sagen, ob schon mal jemand ernsthaft versucht hat, den Begriff "Rechtsgebiet" zu definieren? Ich habe jetzt ein paar Lexika und Wörterbücher zur Hand genommen und nichts gefunden. Lediglich im Brockhaus ist so ein kurzer und ungenauer Stub unter dem Lemma. Was da in unserem jetzigen Artikel so drin steht mag ja diskutabel sein, aber mir fehlt eine Quellenangabe. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man den Artikel sinnvoll überarbeiten kann, ohne irgendwo nachzuschauen. --Alkibiades 12:50, 17. Dez 2005 (CET)
In den Niederungen der Rechtstheorie wird es wahrscheinlich was geben, aber Genaueres weiß ich auch nicht. Ich habe mich selbst schon gewundert, wie wenig darüber allgemein zu erfahren ist und mir auch einige Gedanken dazu gemacht. Es gibt zwar Urteile, die sich seitenlang mit der Abgrenzung von Zuständigkeiten befassen und dabei auch Rechtsgebiete voneinander abgrenzen, aber bis auf die bekannten Theorien zur Abgrenzung ÖR/PR gibt es nicht viel. Meine Theorie habe ich mit den Querschnitten ja schon ein wenig dargetan. Es gibt mE einige rechtstheoretisch erhärtete und ansonsten sehr viele informelle Rechtsgebiete, die man sich im Telefonbuch einer größeren Stadt zu Gemüte führen kann. Dort entfaltet sich die ganze Kreativität anwaltlichen Marketings, das ist eine Realität, die man sicherlich in dem Artikel einbauen müsste. --- Inzwischen ist der Artikel weg, erstaunlich, wie schnell das manchmal geht. Die Lücke sollte aber wieder geschlossen werden. Das wäre ein wichtiger Artikel zur Orientierung. (Auch wenn sich Creifelds und viele andere davor drücken.) --Nick1964 01:18, 9. Jan 2006 (CET)
So, nachdem ich das Elend nicht mitansehen konnte, hab ich mal nen neuen Anlauf zu dem Artikel gewagt. Schaut doch bitte mal nach, ob das so genehm ist. Eine Inspiration hab ich in einem alten Buch von Bettermann aus dem Jahre 1949 gefunden. Neues konnte ich partout nicht auftreiben. Auch Larenz, Rüthers und Engisch haben da in ihren Methodenlehre/Rechtstheorie-Büchern nichts zu drin. Wie dem auch sei... Im Brockhaus und Meyers wird der Begriff hauptsächlich im räumlichen Sinne verstanden, aber davon hab ich noch nie was gehört. Ich habs aber mal reingenommen. Auf eine Rechtsgebietsliste hab ich verzichtet, das würde zu sehr aufsplittern und wäre ohnehin wohl unvollständig. Grüße --Alkibiades 18:52, 9. Jan 2006 (CET)

Immer wieder sonntags (*sing*)

[Quelltext bearbeiten]

Kann nicht mal jemand im Guten mit diesem Löschtroll Sicherlich sprechen, der heute zwei Gerichtsartikel zu inhaltsarm findet? --Historiograf 22:45, 11. Dez 2005 (CET)

Ich halte diesen Artikel für zu schlecht, er ist unpräzise und für Laien weitgehend unverständlich (abgesehen von dem scheusslichen öfftl). Das Ampelbeispiel macht nichts klarer, es wird nicht erläutert, welche Rechtsfolgen sich aus der Widmung ergeben. Es wird noch nicht einmal explizit gesagt, dass öffentliche Sachen vom Staat gewidmet werden. Der Hauptautor ist offenbar überfordert und nach seinen Reaktionen auch nicht gewillt, Kritik zu akzeptieren. Ohne Berücksichtigung des Stadtsiegelfalls, nach dem das öffentliche Sachenrecht nur noch ein Scherbenhaufen war, kann eine Darstellung des Rechts nicht auskommen (anders sähe es bei einem Artikel öffentliche Sache aus). --Historiograf 02:41, 17. Dez 2005 (CET)

Ach nein, also bitte. So schlecht ist der Artikel nun auch wieder nicht. Das entspricht so grob dem, was ich auch mal dazu gelernt habe. Den Stadtsiegelfall kannte ich nicht. Aber ich wage mal zu behaupten, dass er nicht allzu bedeutend war. Denn, wie der Artikel ja ausführt gibt es ohnehin grundsätzlich kein öffentliches Eigentum. Außer den Straßen in Hamburg und den Deichen am Neckar, soweit ich weiß. Inwiefern der Stadtsiegelfall hier groß zu beachten wäre, kann ich nicht nachvollziehen. --Alkibiades 13:08, 17. Dez 2005 (CET)

Mag sein, dass man den Artikel weiter ausführen könnte, wozu ich aber gerade nach deinen Behauptungen in der Tat nicht gewillt bin. Konstruktive Kritik nehme ich übrigens gerne entgegen, aber abgesehen vom Stadtsiegelfall, den du einfach überbewertest, hast du ja erst jetzt und hier deine Kritikpunkte ("Ein solcher Artikel [...] muss prägnant sein." - was du nicht sagst) hinreichend konkretsiert. "nach dem das öffentliche Sachenrecht nur noch ein Scherbenhaufen war" Der Aufsatz von Ehlers ("Trümmerhaufen") scheint der einzige zu sein, den du kennst. Verschaffe dir gefälligst erstmal einen Überblick über das Thema, bevor du hier rumtönst. --C.Löser Diskussion 13:27, 17. Dez 2005 (CET)

Ich habe mutmaßlich mehr juristische Literatur zum Recht der öffentlichen Sachen gelesen als Ihr zusammen. Ich weiss es schlicht und einfach besser als ihr und das als Nicht-Jurist. Ich habe das Buch von Papier 1984 seinerzeit gelesen und die meisten Publikationen im Anschluß an den Stadtsiegelfall, von dem der Jurist Dieter Strauch, Das Archivalieneigentum, 1998, 30 schreibt. "Seit dem Hamburger Stadtsiegelfall ist die Frage heftig umstritten, wann eine wirksame öffentlich-rechtliche Widmung vorliegt". Ihr solltet euch lieber mal an die eigene Nase fassen, bevor ihr hier lieblos hingerotzte unverständliche Artikel dem allgemeinen Publikum zumutet. --Historiograf 22:29, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo an alle, ein in meinen Augen bösartiges Karzinom ist dabei, sich in der Wikipedia einzunisten. Wir sollten uns über das Problem Gedanken machen, bevor es Metastasen bildet. Einige Leute kommen wie hier, hier oder hier - gerade auch in Anbetracht der Tatsache, dass unsere neue Bundeskanzlerin weiblich ist - auf die zweifelhafte Idee, in allen möglichen Artikeln nun auch die weibliche Form einführen zu müssen; teils in der Art Bundeskanzler/Bundeskanzlerin, teils BundeskanzlerIn u.Ä.. Nachdem uns eine an "feministischer Rechtswissenschaft" (was auch immer das sein mag) interessierte wissenschaftliche Mitarbeiterin unserer Fakultät schon mit (erfolgreichen) Anträgen beglückt, in den Studienordnungen et al neben der männlichen Form auch die weibliche aufzuführen, was die Lesefreude wirklich ungemein erhöht und in der Sache auch wirklich einen ungeheuren Unterschied macht, und unsere offensichtlich temporär geistig umnachtete Vertretung sogar eine Wahlordnung in ausschließlich weiblicher Form abgesegnet hat, so möchte ich wenigstens verhindern, dass dieser Irrsin auch in die WP getragen wird. Nicht dass es nicht politically correct wäre. Nicht dass es nicht teilweise sogar durchaus wünschenswert wäre. Aber nicht an jeder Stelle muss dieser Irrsin ausgelebt werden. Es dürfte jedem klar sein, dass "Bundeskanzler" neben dem männlichen Bundeskanzler auch die weibliche Bundeskanzlerin miteinschließt. Nachdem ich meine Grundhaltung dargelegt habe würde ich mich freuen, eure Menungen zu hören. Und falls das hier Dritte lesen, die mich missverstehen wollen: Nein, ich bin kein Chauvinist, und ich fühle mich auch nicht unterdrückt oder gefährdet, ich denke nur manchmal nach bevor ich blind dem political correctness-Wahn folge. --C.Löser Diskussion 13:59, 20. Dez 2005 (CET)

Nur mal ein kleines "Schmankerl" dazu aus § 61 der Niedersächsischen Gemeinderordnung: "Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister wird von den Bürgerinnen und Bürgern nach den Vorschriften ... gewählt." Da kann man nichts machen, manche Leute wollen es halt so, im übrigen solltest du dich vielleicht besser an WP:FZW wenden, das Problem ist ja nicht rechtsspezifisch. --Alkibiades 14:22, 20. Dez 2005 (CET)
Rote Karte für Alkibiades: Es heißt „Vorschriften und Vorschriftinnen“! Ne, Spaß beiseite, solche Auswüchse und Auswüchsinnen revertierte ich gnadenlos. Dabei halte ich mich natürlich streng an die Wikipedia-Namenskonvention zur PC. --Forevermore 16:20, 20. Dez 2005 (CET)
Ach ja, fast noch besser ist Art. 18 Abs. 1 der Niedersächsischen Verfassung: "Der Landtag wählt seine Präsidentin oder seinen Präsidenten, deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter und die Schriftführerin oder Schriftführer." Ich hab's versucht zu rervertieren, aber es hat nicht funktioniert ;-) --Alkibiades 16:39, 20. Dez 2005 (CET)
Beim munteren Sammeln von Stilblüten sollte § 52 Absatz 1 StPO nicht vergessen werden: »Zur Verweigerung des Zeugnisses sind berechtigt¶ 1. der Verlobte des Beschuldigten [...];¶ 2. der Ehegatte des Beschuldigten, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht; [...]« --- Würdet ihr das auch revertieren? --Nick1964 17:04, 20. Dez 2005 (CET)

Hrr, da wir keine staatliche Organisation sind und die Grundrechte keine unmittelbare Drittwirkung entfalten steht die Gewährung respektive Verwehrung von auf Art. 3 II GG gestützten Irrsins im Belieben des jeweiligen Bearbeiters eines Artikels. - Da es gut getan hat mal drüber gesprochen zu haben und Toleranz mein zweiter Vorname ist *hust* werde ich dashier vorerst in "meiner" Tabelle dulden, das Geschehen aber weiter im Auge behalten. --C. Toleranz Löser Diskussion 19:22, 20. Dez 2005 (CET)

Könnte jemand die Tabelle entsprechend dem Wahlrecht in den einzelnen Bundesländern ergänzen/kontrollieren? Ein Beitrag für Österreich und die Schweiz wäre auch sehr hilfreich. Danke --ST 20:45, 27. Dez 2005 (CET)

Beachtung der GNU FDL bei Übersetzungen und Löschung der entsprechenden Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Von mir unbemerkt wurde nach Löschdiskussion am 9.12. die Vorlage TransEn gelöscht und damit eine korrekte Möglichkeit, gemäß Wikipedia:Übersetzungen GNU FDL-konform zu übersetzen. Es kann nicht angehen, dass über Löschdiskussionen Grundfragen der Lizenzauslegung entschieden werden. Heute wurde in WP:FZW eine IMHO nicht ganz saubere Übersetzung beanstandet (meine Stellungnahme dort). Dazu stelle ich auch hier zur Diskussion:

  • Eine Übersetzung ist eine Modifikation im Sinne der GNU FDL.
  • Eine Modifikation bezieht sich nicht auf einen Artikel, sondern auf eine Version (es kann in der Versionsgeschichte der Artikel durch einen ganz anderen ersetzt werden)
  • Bei Übersetzungen ist daher der Zeitstempel oder ein Permalink zwingend anzugeben.
  • Bei Übersetzungen sind mindestens die Vorschriften des Gentlemen-Agreement bei Online-Nutzung gemäß Wikipedia:Lizenzbestimmungen einzuhalten.
  • Es ist auszudiskutieren (und nicht von Benutzer Asthma zu verfügen), wo der Hinweis anzubringen ist: im Artikel, in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite. --Historiograf 22:43, 27. Dez 2005 (CET)

Ein gutes Neues 2006 mit dem Sozialgericht Bremen

[Quelltext bearbeiten]

--Historiograf 14:48, 3. Jan 2006 (CET)

Kann sich einer von euch mal diesen Artikel anschauen (der Ausdruck wird von „Staaten“ wie Seborga zitiert)?--Martin S. 09:40, 4. Jan 2006 (CET)

Passt doch ;-) --Bubo 17:07, 4. Jan 2006 (CET)

Passt nirgendwo so richtig hin...

[Quelltext bearbeiten]

aber ist vielleicht für den ein oder anderen interessant: Ein Artikel über die Verwantwortlichkeiten in einem Wiki.
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=506365.htm
Fall des Monats: Wiki und die starken Worte
Im Wiki der Heinrich-Hertz-Berufsschule, in dem die Schüler- innen und Schüler ihre Ausbildungsgänge vorstellen, äußert sich Azubi Sebastian abfällig über eine lokale Metzgerei. Kann die Schule hierfür verantwortlich gemacht werden?
--AndreasPraefcke ¿! 11:34, 4. Jan 2006 (CET)

Ein paar Bilder

[Quelltext bearbeiten]

zur allgemeinen Kenntnisnahme: Schreiben ans Finanzamt, Rechtsweg und aus Angst vor falscher Verdächtigung der Frauenfeindlichkeit hier unverlinkt - wer mag suche im selben Verzeichnis nach: FHaltVO.jpg.
Einen schönen Abend wünscht
--C.Löser Diskussion 19:20, 4. Jan 2006 (CET)

zitate aus urteilen alte oder neue rechtschreibung?

[Quelltext bearbeiten]

in einigen artikel habe ich zitate aus älteren bverfg-urteilen in alter rechtschreibung (wie sie das bverfg eben damals verwendet hat) eingefügt. nun werden immer wieder von benutzern einzelne wörter an die neue rechtschreibung angepasst. gibt es einen konsens, wie bei solchen zitaten verfahren wird? ---poupou l'quourouce 13:03, 8. Jan 2006 (CET)

Also bei Konkretzitaten wird in der jeweiligen Rechtschreibung und sogar mit Schreibfehlern zitiert. Anderes könnte gelten, wenn ein zitierter Text lediglich eine Übersetzung ist, was bei den BVerfG-Entscheidungen aber nicht einschlägig ist. Daher sollten "Korrekturen" auch weiterhin revertiert werden. Gruß --C.Löser Diskussion 13:08, 8. Jan 2006 (CET)
+1 --Berlin-Jurist 16:11, 9. Jan 2006 (CET)

Zitate haben exakt der Vorlage zu entsprechen. --Historiograf 03:33, 10. Jan 2006 (CET)

Wir handhaben das auch so. Kommentar in neuer, Zitate in Originalschreibung. --ST 18:06, 10. Jan 2006 (CET)

Sorry, eine mE eigenartige Frage, denn Zitate sind doch "neutrale" Original-Daten, da spielt weder Recht- noch Richtigschreibung eine Rolle. Gruß --Zollwurf 16:48, 11. Jan 2006 (CET)

Datenschutzexperten vor

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pers.C3.B6nlichkeitsrechte --Historiograf 17:52, 10. Jan 2006 (CET)

ist dem Portal Recht bei der Erstellung dediziert worden, steht jetzt auf der Abschussliste --Historiograf 17:57, 11. Jan 2006 (CET)

Bitte mal ein Auge hierauf halten. Danke --ST 17:40, 13. Jan 2006 (CET)

Klingt alles irgendwie sehr nach Rob Liebwein --Historiograf 20:39, 13. Jan 2006 (CET)

Hi,

ich und andere könnten bei oben genanntem Lemma ein bißchen Hilfe von Fachleuten gebrauchen, insbesondere was internationales Recht angeht. --Asthma 23:44, 14. Jan 2006 (CET)

Aus Anlass von Tron (Hacker) begonnen, ich bitte dringend die Fachleute um Ausbau. --Historiograf 03:43, 17. Jan 2006 (CET)

Kopie von WP:FZW --Historiograf 16:59, 20. Jan 2006 (CET)

Es geht um Blawg, das in einen Redirect umgewandelt wurde. Damit bin ich als Hauptautor nicht einverstanden.
1. ging der Diskussionsverlauf bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Januar_2006#Blawg eindeutig auf behalten als eigenständigen Artikel
2. wurden die Weblinks, die zugleich auch als Quellen fungieren, nicht mit eingefügt, das ist nicht akzeptabel. 3. wurde einfach copy und paste praktiziert, obwohl dies bekanntlich einen Verstoß gegen die GNU FDL darstellt.
Ich erwarte, dass diese Urheberrechtsverletzung umgehend beseitigt wird

Geheimnisträger

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition in Geheimnisträger ist diejenige, von der ich bis jetzt auch ausgegangen war. Um so mehr habe ich mich gewundert im Zusammenhang mit § 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) zu lesen, dass Geheimnisträger diejenigen seien, die ein Geheimnis betrifft (und nicht alle, die es mit sich herumtragen). Kommt mir komisch vor. Was stimmt denn nun? --C.Löser Diskussion 16:00, 29. Jan 2006 (CET)

Wo hast du denn das gelesen? Oder ist die Quelle geheim? ;-) --Forevermore 18:39, 30. Jan 2006 (CET)
VS-NfD :-) Nee, steht im Joecks StuKo, § 203 Rn 2: "Geheimnisse sind Tatsachen, die nur einem beschränkten Personenkreis bekannt sind und an deren Geheimhaltung derjenige, den sie betreffen (sog. Geheimnisträger), ein von seinem Standpunkt aus sachlich begründetes Interesse hat oder bei eigener Kenntnis der Tatsache haben würde (LK-Schünemann § 203 Rdn. 19; S/S-Lenckner § 203 Rdn. 5).". --C.Löser Diskussion 20:36, 30. Jan 2006 (CET)

Titelsuche bei www.gesetze-im-internet.de

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus einem Weblog:

Das BMJ hat seiner Bundesrechtssammlung ein neues Feature spendiert: die Titelsuche. Die Titelsuche erlaubt eine Suche, eingeschränkt auf die Wörter aus dem Lang- bzw. Kurztitel und die amtlichen Abkürzungen aller verfügbaren Normen.
Auf Nachfrage hat das BMJ zudem erklärt, dass man die Kritik einiger Nutzer an den URLs der Einzelnormen ernst genommen hätte und die URLs im Laufe des nächsten Monats auf ein System umstellen wolle, das einen Bezug zur Paragraphennummer habe.

--62.225.152.1 19:13, 1. Feb 2006 (CET) aka Forevermore

zitate aus urteilen urv?

[Quelltext bearbeiten]

jesusfreund argumentiert auf Diskussion:Junge-Freiheit-Urteil, die zitate aus dem bverfg-urteil seien urv. meiner meinung nach ist urv bei urteilen gar ncht möglich. was meint ihr?--poupou l'quourouce 18:58, 4. Feb 2006 (CET)

Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung:
Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. § 5 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz
Gerichtsurteile, -beschlüsse und -verfügungen sind Entscheidungen i. S. dieser Vorschrift. Von URV kann also keine Rede sein. --Forevermore 19:10, 4. Feb 2006 (CET)
wusstichs doch. mein schönfelder befand sich leider ca 50 cm über meine armeslänge entfernt... ;-)--poupou l'quourouce 19:15, 4. Feb 2006 (CET)
Man sollte ihn immer mit ins Bett nehmen. Nachträglich gestrichen. An Äußerungen zweifelhaften Humors, die als sexistisch missverstanden werden könnten, sind schon Admins (vorübergehend) gescheitert. --wau > 23:57, 4. Feb 2006 (CET)

relevanz von junge-freiheit-urteil?

[Quelltext bearbeiten]

vielleicht mag sich einer von euch zu dieser Diskussion:Junge-Freiheit-Urteil äussern. ---poupou l'quourouce 10:58, 5. Feb 2006 (CET)

Die Vorlage:Rechtshinweis wurde von Nina gelöscht ([2]) Dafür steht jetzt eine ganze Predigt unter Wikipedia:Impressum#Wichtige Hinweise für Beiträge im Bereich Recht. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, was ich davon halten soll (siehe WP:FZW). --Alkibiades 21:01, 11. Feb 2006 (CET)

Ach, schau an! Nun ist sie wieder da. Das kann ja heiter werden. --Alkibiades 21:15, 11. Feb 2006 (CET)
Nochmal Nachtrag: Anscheinend soll nun ein Bot die Vorlage aus allen Artikeln entfernen (siehe hier). Macht euch also drauf gefasst, dass der RKBot vorbeikommt, sobald er mit den medizinischen Artikeln fertig ist. --Alkibiades 21:27, 11. Feb 2006 (CET)
Was soll das ganze? Gab es dazu eine Diskussion? So wie es aussieht war das ein Alleingang von Nina. --C.Löser Diskussion 21:31, 11. Feb 2006 (CET)
Es gab wohl nur eine Löschdiskussion zum Gesundheitshinweis, und auch in der wurde zu "behalten" tendiert. Nina scheint sehr mutig gewesen zu sein. Man wird sehen. --Bubo 21:37, 11. Feb 2006 (CET)
Wohl eher übermütig. Jedenfalls sollte sie das alles ganz schnell wiederherstellen. Histo hat gerade ein TempDeAdmin beantragt, wird aber wohl nicht durchgeführt, mal gucken wohin sich die Diskussion verlagert. --C.Löser Diskussion 21:39, 11. Feb 2006 (CET)

Ich halte es für dringend geboten, dass sich das Portal Recht ein Veto gegen juristisch relevante Alleingänge erkämpft. Ich halte einen allgemeinen Hinweis im Impressum nicht für sinnvoll, es sollte ein deutlicher Hinweis bei jedem Artikel aus der Kategorie Recht (einschl. Unterkategorien) und - noch viel wichtiger - Medizin stehen, der im Sinne der bisherigen Warnung funktioniert. Den sog. Haftungsausschluß im Impressum finde ich juristisch hahnebüchen, da müssen nicht Jurastudenten ran, sondern gestandene Volljuristen. --Historiograf 21:57, 11. Feb 2006 (CET)

Ich bin zwar weder Student noch Volljurist, mir drängt sich aber die Frage auf, warum so ein Rechtshinweis sein muss. Ich habe noch kein juristisches Fachbuch und auch kein Rechtslexikon gesehen, das einen Haftungsausschluss enthält. Ich halte es auch für unwahrscheinlich, dass ich, wenn ich juristische Artikel bearbeite, gegen das Rechtsberatungsmonopol der Rechtsanwälte verstoße. Steht sowas irgendwo? --Alkibiades 22:06, 11. Feb 2006 (CET)
Wenn der Bot schon am Laufen ist, könnte er doch gleich alle meine Beiträge zu Rechtsthemen aus der Versionsgeschichte löschen. So läuft das jedenfalls nicht. --ST 22:35, 11. Feb 2006 (CET)
Arnomane hat den von mir wieder hergestellten Rechtshinweis von jeglichem Inhalt befreit. Vielleicht kann da mal jemand eingreifen, damit ich mich nicht auf einen Editwar einlassen muss. --Bubo 22:38, 11. Feb 2006 (CET)
Bitte zur inhaltlichen Diskussion über diese Vorlage auch das geplante Meinungsbild beachten. Ich würde mich freuen, wenn ein Jurist hier kurz die rechtliche Lage, speziell zum Rechtshinweis, erläutern könnte und entsprechend Vorschläge formuliert würden. mfg, Taxman 議論 00:23, 12. Feb 2006 (CET)

Ich bitte dringend darum, meinen Beitrag unter [3] zu beachten, damit wir nicht länger herumdilettieren, sondern professionell die Anwendbarkeit verschiedener Vorschriften (z.B. Produkthaftungsgesetz) prüfen. Haften wir gegenüber einem kommerziellen Klon aufgrund eines Fehlers, wenn der bei gegebenem Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes zur Rechenschaft gezogen wird? Ich appelliere an alle Volljuristen, ihre Prioritäten entsprechend zu verlagern und belanglose Artikel über einzelne Verwaltungsgerichte zurückzustellen, wenn es um eine Sache geht, die unsere Community im Kern betrifft. --Historiograf 17:28, 12. Feb 2006 (CET)

Dass jemand Volljurist ist, bedeutet nicht, dass er sich mit Haftungsfragen oder Internetrecht auskennt. Zahnarzt und Gynäkologe sind auch beides Mediziner, aber wenn ich Zahnschmerzen habe, gehe ich trotzdem nicht zum Frauenarzt. --Forevermore 19:13, 12. Feb 2006 (CET)

Er verfügt aber über die besseren Voraussetzungen, die relevanten Informationen aufzufinden. Der verein müsste ohnehin ein Gutachten in Auftrag geben, aber dieses sollte dann bitteschön diesmal die Sicht der und die Kenntnisse der Community berücksichtigen. --Historiograf 19:50, 12. Feb 2006 (CET)

Luftsicherheitsgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Am Mittwoch, dem 15. Februar 2006, wird das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zum Luftsicherheitsgesetz verkünden. Ich habe den dazugehörigen Artikel deshalb heute nochmals überarbeitet und mit auch erlaubt, einiges zu löschen und ein paar bunte Bilder hinzuzufügen. (Das Foto von den Jagdflugzeugen hat irgendwer entfernt. *grummel*)

Ich möchte euch bitten, euch den Artikel einmal anzusehen und ggf. weiter zu verbessern. Es wäre auch schön, wenn am Mittwoch auf der Hauptseite eine entsprechende Meldung zum Gerichtsurteil auftauchen würde. Hat da jemand von uns Juristen Einfluss auf den Punkt Aktuelles?

--Forevermore 19:18, 12. Feb 2006 (CET)

Wie meinst du das mit "Einfluss"? Die Vorlage:Hauptseite Aktuelles kann jeder bearbeiten, der mutig genug ist. Ich hab sogar mal IPs gesehen, die da was eingestellt haben. --Alkibiades 19:46, 12. Feb 2006 (CET)
Das wusste ich nicht. In diesem Fall werde ich am Mittwoch selbst zur Tastatur greifen. Bedeutsamer als Dick Cheneys Schrotgewehrfehlschuss ist das Urteil sicher. --Forevermore 06:11, 13. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Am 15.02. war die Vorlage:Hauptseite Aktuelles gesperrt. Soviel zu "kann jeder bearbeiten". ;-) --Forevermore 18:31, 16. Feb 2006 (CET)
War nicht gesperrt - nur für IPs soweit ich das sehe. Als ich als IP eingeloggt war gings nicht, als ich als Benutzer eingeloggt war wärs gegangen. Aber die Nachricht hat ja schon wer anders eingestellt. --Alkibiades 20:08, 16. Feb 2006 (CET)
Wenn ich arbeitsvertragswidriger Weise vom Büro aus schreibe, melde ich mich vorher nicht an. Dann lag's also an der IP. Gut zu wissen, dann werde ich mir bei der Urteilsverkündung zur Verfassungswidrigkeit der Vorratsdatenspeicherung Urlaub nehmen. --Forevermore 21:36, 16. Feb 2006 (CET)

Könnten hier bei der Löschdiskussion und auch sonst sich ein paar Spezialisten zu Wort melden? Momentan ist das alles ein bißchen zu sehr durch Laien und Ethnologen bestimmt... --Asthma 15:15, 20. Feb 2006 (CET)

In diesem Lemma fehlt ein Abschnitt über die rechtliche Basis des Vorgehens beim Ausbruch von Vogelgrippe, also 5 Sätze zum EU-Recht, 5 Sätze zum Tierseuchengesetz des Bundes und dann zu den Verordnungen; existierend sind bereits die Geflügelpestschutzverordnung und die Geflügelpestverordnung. Besonders hervorzuheben wäre der Aspekt des Umgangs mit der momentanen Situation bei Wildvögeln - warum tötet man momentan tausende nicht-infizierte Stalltiere im Sperrbezirk, nicht aber alle dort vorhandenen Wildvögel? (Nicht dass ich das wollte, aber die Aktivitäten sind doch einigermaßen widersinnig.) Sind die Regelungen eigentlich irgendwie auch auf den Fall einer Seuche unter Wildtieren zugeschnitten? Auch ein Satz zu Entschädigungszahlungen wäre nötig. Außerdem scheint es in einigen Bundesländern auch noch eigene Geflügelpestverordnungen zu geben.

Das wäre wirklich ein wichtiges Stück Information in der momentanen Situation. --Gerbil 22:55, 21. Feb 2006 (CET)

Chatlog - Veröffentlichung

[Quelltext bearbeiten]

Diese Frage habe ich auf Diskussion:Chat#Chatlog - Veröffentlichung aufgeworfen. Könnten da bitte eineige Juristen vorbeischauen? -- tsor 10:55, 22. Feb 2006 (CET)

Scheint mir nicht unrettbar, müsste nur überarbeitet werden, La habe ich vorerst abgewiesen --Uwe G. ¿⇔? 18:48, 23. Feb 2006 (CET)

Jetzt besser? --Alkibiades 17:57, 24. Feb 2006 (CET)

Überarbeitungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem gerade Wolfgang Kopp das Konkurrenzverhältnis der Überarbeitungsliste auf der Portalseite zu der Wikipedia:WikiProjekt Recht/Überarbeitungsliste hinterfragt hat (siehe [4]), möchte ich das Thema hier nochmal zur Sprache bringen. Ich habe das glaube ich vor ein paar Monaten schon kritisiert und finde nach wie vor, dass eine Überarbeitungsliste völlig ausreicht. Ich bin auch der Ansicht, dass ein Portal hauptsächlich als Einstiegsseite dienen sollte. Die Überarbeitungsliste muss nicht jedem Besucher unter die Nase gehalten werden. Viel geholfen hat die Auflistung der Überarbeitungskandidaten auf der Portalseite glaube ich auch nicht. Die meisten Artikel bleiben dort liegen und stauben ein. Daher denke ich, dass die Wikipedia:WikiProjekt Recht/Überarbeitungsliste der Ort für die schlechten Artikel sein sollte und würde gerne, wenn keiner was dagegen hat, die Liste des Portals dahin übertragen. --Alkibiades 21:06, 25. Feb 2006 (CET)

Das lässt sich schon hören. Vielleicht könnten wir ja übergangsweise folgende Lösung realisieren: Die Überarbeitungsliste des Portals wird, wie etwa Löschkandidaten und Wartung, im jetzigen Format auf eine eigene Seite ausgelagert und ins Portal eingebunden. Die Einbindung lässt sich dann jederzeit entfernen.
Natürlich sollte bei der Gelegenheit die Überarbeitungsliste des Wiki Projekts eingepflegt werden. Ob die neue Liste aus technischen Gründen eine Unterseite von Portal:Recht sein muss, oder ob wir die bestehende Seite des Wiki Projekts (natürlich im Portal-Format) verwenden können, weiß ich nicht. Bin mir im Moment auch nicht schlüssig, welche Lösung sinnvoller wäre. -- Wolfgang Kopp 21:26, 25. Feb 2006 (CET)
Ich finde die lange Liste im Portal unschön. Andererseits ist die Überarbeitungsliste im gesonderten Artikel nicht ganz so effektiv, weil da wohl nicht so viele regelmäßig hinschauen. Das war der Grund, dass ich seinerzeit die Rubrik im Portal selbst aufgemacht habe. In einzelnen Fällen erfolgen kurzfristig Verbesserungen, leider sammeln sich im Lauf der Zeit etliche Artikel an, bei denen zunächst nichts passiert. Wegen der einzelnen erfolgreichen Einstellungen in die Rubrik würde ich auf sie nicht ganz verzichten wollen, auch weil sie doch ein noch etwas lebendigerer Hinweis und Link auf die Überarbeitungsliste ist als der Text weiter unten im Portal. Wie wäre es mit folgendem Vorschlag: Die Einträge werden in die Rubrik mit Datum aufgenommen. Was nicht spätestens nach 2 Wochen abgearbeitet ist, wird nach Wikipedia:WikiProjekt Recht/Überarbeitungsliste ausgelagert. Dadurch finden sich auch immer nur wenige Einträge dort und belasten das Portal nicht zu sehr. --wau > 21:45, 25. Feb 2006 (CET)
Wie wär's damit: Auf die Portalseite kommen nur wenige, höchstens fünf ausgewählte Artikel, die dringend überarbeitungsbedürftig sein. Da stelle ich mir zentrale Überblicksartikel drunter vor, wie z.B. Rechtsgeschichte, nicht aber irgendwelche Stubs zu abseitigen Themen. Dies müsste auch deutlich kenntlich gemacht werden und bezüglich allem anderen auf die ausgelagerte Liste verwiesen werden. Die Zwei-Wochen-Frist halte ich zwar für wünschenswert aber aufgrund der schlechten Erfahrungen für nicht realistisch--Alkibiades 21:54, 25. Feb 2006 (CET)
Warum unrealistisch? Die anderen Rubriken, zB Löschkandidaten werden auch dauernd auf aktuellem Stand gehalten. Ich habe mich schon mal dafür ausgesprochen, die Überarbeitungskandidaten nach einiger Zeit hier zu entfernen. Dagegen gab es Stimmen, sie sollen stehen bleiben. Wenn wir uns einig werden, dass wir sie entfernen, gibt es einige Mitarbeiter, die das laufend umsetzen. Es würde ja auch reichen, einmal die Woche und muss auch nicht für jeden Artikel auf den Tag genau nach 2 Wochen sein. Eine Beschränkung nach Wichtigkeit braucht es zunächst nicht, innerhalb von 2 Wochen kommen idR nicht viele Artikel zusammen.--wau > 22:35, 25. Feb 2006 (CET)
Mit unrealistisch meinte ich, dass die zwei Wochen in der Regel nicht ausreichen, um jemanden zu gewinnen, den Artikel zu überarbeiten. Das würde also im Regelfall bedeuten, dass neue Überarbeitungskandidaten erst hier gelistet werden, um dann nach zwei Wochen, in denen sich nichts tat, auf die ausgelagerte Überarbeitungsliste "umgebettet" zu werden. Natürlich würde sich jemand zum umbetten finden, aber das wäre dann eigentlich unnötiger Arbeitsaufwand. --Alkibiades 22:52, 25. Feb 2006 (CET)

Das Portal bietet bisher nur einen unvollkommenen Überblick über das Recht, was gerade für die auf Abstraktion geeichten Juristen keine vorteilhafte Visitenkarte ist. Wo man hinsieht, findet man das Inhaltsverzeichnis des deutschen BGB und ähnliche Entbehrlichkeiten wieder. Ich gebe Alkibiades Recht: Der Überarbeitungskram sollte weg. Ich kann „Acting in Concert“ allmählich nicht mehr sehen. Bei den Mitmach-Projekten habe ich vor einem Monat gefragt, worum es geht -- bisher ohne Antwort. Etwas mehr Konzentration auf das Eigentliche (Übersicht) wäre nicht schlecht. Die Defizite von Wikipedia merkt jeder Interessierte von selbst, die muss man ihm nicht aufs Auge binden. --Nick1964 22:56, 25. Feb 2006 (CET)

(Bearbeitungskonflikt) Neue Kandidaten für ein bis zwei Wochen auf die Portalseite zu stellen und dann "umzubetten" halte ich für eine gute Idee. Der Mehraufwand ist eher gering. Machen wir uns doch nichts vor: Entweder überarbeitet jemand diese Artikel relativ rasch oder sie bleiben prominent als Beispiele für fehlendes Interesse stehen. --Bubo 23:06, 25. Feb 2006 (CET)

Ich habe jetzt einfach mal eine Kompromisslösung realisiert: Drei aktuelle und vier zentrale Überarbeitungskandidaten auf der Portalseite, mit entsprechenden Hinweisen im Quelltext. Alles andere ausgelagert auf die Überarbeitungsliste des Wiki Projekts. Bei Nichtgefallen einfach reverten und Diskussion fortsetzen, oder so lassen und Detailverbesserungen anbringen. Wenn wir es so lassen, gehört die Anleitung auf der Seite mit der Überarbeitungsliste noch leicht angepasst. -- Wolfgang Kopp 23:16, 25. Feb 2006 (CET)

Schöne Kompromisslösung, gefällt mir gut. Mal schauen, wie sich das entwickelt. --Alkibiades 23:34, 25. Feb 2006 (CET)
Und weils so schön ist, könnten wir gleich noch überlegen, ob wir den Artikelwünschen auf ähnliche Weise zu Leibe rücken, damit man nicht weitere zwei Jahre im Portal lesen muss, dass der gewünschte Artikel zum Preußischen Polizeiverwaltungsgesetz noch fehlt. Hier sollten im Portal eher wichtige fehlende Artikel stehen, die Exoten können ins stille Kämmerlein auf eine Extra-Seite. --wau > 00:32, 26. Feb 2006 (CET)
Ich hatte sowieso überlegt, in nächster Zeit eine Neugestaltung des Portals unter Auslagerung des gesamten Mitmach-Teils vorzuschlagen: Portal für die Leser, eine – funktionierende – Mitmach-Übersicht für (angehende) Autoren. Wir können an dieser Stelle ja schon mal erste Vorüberlegungen zu einer neuen Struktur anstellen (bevor wir jede Änderung am Portal einzeln diskutieren). -- Wolfgang Kopp 00:39, 26. Feb 2006 (CET)
Grundsätzlich kann man überlegen, den Mitmach-Teil in das Wikipedia:WikiProjekt Recht zu verschieben. Nick1964 hat ja schon erfolglos nach dessen heutiger Daseinsberechtigung gefragt. Soweit ich weiß verstehen viele andere Fachbereiche den Zweck der korrespondierenden Projekte darin, die Arbeit an den Artikeln zu bündeln. Man schaue sich nur das mustergültige Portal:Frühe Neuzeit an. Das Portal dient dem Leser, das korrespondierende Wikipedia:WikiProjekt Frühe Neuzeit der Koordination der Autoren. Bei vielen anderen Portalen ist diese Aufteilung allerdings ebenso verschwommen wie bei uns. Die Übersicht die fehlenden Artikel ist bei den meisten Fachbereichen auf der Portal-Seite. Was uns aber nicht verbieten würde, diese aufs Projekt zu verbannen. --Alkibiades 09:09, 26. Feb 2006 (CET)

Gesetzestexte im Schwesterprojekt Wikisource

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel: http://de.wikisource.org/wiki/Hochschulgesetz_des_Landes_Schleswig-Holstein Vielleicht können mal ein paar ehrwürdige Robenträger dieses Portals dort auf Skriptorium ihre Meinung zu Sinn und Unsinn solcher Gesetzestexte mitteilen? Die müssen schließlich auch dort gepflegt werden und einen Rechtshinweis gibts da auch nicht. Sinnvoller fände ich persönlich es, wichtige Gerichtsentscheidungen, die sonst NICHT im Netz vorhanden sind, dort einzustellen. --Historiograf 21:23, 25. Feb 2006 (CET)

Noch grenzwertiger ist z.B. s:Landesverordnung zur Durchführung des Volksabstimmungsgesetzes des Landes Schleswig-Holstein. Ich weiß nicht, was die da für Relevanzkriterien haben. Vermutlich keine. Die Idee, Gerichtsentscheidung dort einzustellen finde ich gut. Jemand der Juris hat, könnte einfach ein wenig copy&paste machen... Aber dann müsste das schon irgendwie umformatiert werden, damit das keine URV wird. Oder meinst du mit "NICHT im Netz" auch nicht in Juris? --Alkibiades 22:09, 25. Feb 2006 (CET)

Juris ist ja nicht frei zugänglich. Ich dachte eigentlich eher an Älteres, wo ich keinen E-Text kenne (zB BGH Apfelmadonna oder Bibelreproduktion). Für Jurisänderungen gilt auch die Hürde des § 2 UrhG, das sehe ich bei seiner Aufbereitung nicht. --Historiograf 00:56, 1. Mär 2006 (CET)

Design des Portals Recht

[Quelltext bearbeiten]

Findet Ihr auch die neue Farbgebung (verschiedene relativ kräftige Blautöne, blaue Links auf stark blau eingefärbtem Hintergrund) unschön? --wau > 21:45, 25. Feb 2006 (CET)

Nein. Im Gegenteil. Das Blau passt wesentlich besser. Endlich hat's mal jemand gerichtet. Über den exakten Farbton kann man streiten, aber so würde ich es erst einmal lassen. --- Als nächstes könnten die unechten Kapitälchen raus. --Nick1964 22:45, 25. Feb 2006 (CET)
Mir gefällt kühles Blau auch ganz gut. --Bubo 23:08, 25. Feb 2006 (CET)
Dito. Jedenfalls besser als vorher in rot. -- Wolfgang Kopp 23:23, 25. Feb 2006 (CET)
Bei künstlichem Licht fand ich die Farben auf meinem Monitor nicht so günstig und die Kontraste zu gering. Jetzt bei Tageslicht sieht es besser aus. Allerdings wäre mein Geschmack eher, den Hintergrund etwas weniger stark einzufärben. --wau > 13:43, 26. Feb 2006 (CET) Zusatz: Ich sehe, es kommt sehr auf den Monitor an. Auf einem anderen Monitor ist gegen den Hintergrund nichts einzuwenden.--wau > 13:07, 28. Feb 2006 (CET)

Vorschlag zur Neugestaltung von Portal und WikiProjekt Recht

[Quelltext bearbeiten]
Im Folgenden werden folgende Entwürfe diskutiert:

Neues "Portal Recht":

Neues "WikiProjekt Recht" (Mitarbeiterseite):

Vorschlag und Diskussion zum Umsetzungsvorgang stehen unter #Umsetzung der Neugestaltung.

Vorschlag von Wolfgang Kopp

[Quelltext bearbeiten]

Das Portal:Recht richtet sich derzeit mehr an Autoren als an Leser. Hauptaufgabe eines Portals ist es aber, den Lesern den Einstieg in ein Thema zu erleichtern. Für die Autoren gibt es die WikiProjekte. Das Wikipedia:WikiProjekt Recht erfüllt derzeit nicht die Aufgabe, die Arbeit an den Rechtsthemen zu erleichtern und zu koordinieren. Dies geschieht hauptsächlich auf dem Portal und ließe sich in vielen Punkten wohl effektiver organisieren.

Ich habe deshalb auf der Grundlage der vorbildlichen Seiten Portal:Frühe Neuzeit und Wikipedia:WikiProjekt Frühe Neuzeit (danke für den Hinweis, Alkibiades!) folgende Entwürfe in meinem Benutzernamensraum angelegt, zu denen ich gerne um Eure Meinungen bitten möchte:

Die Diskussion bitte ich der besseren Übersicht wegen einheitlich hier auf Portal Diskussion:Recht zu führen. Ich lade ausdrücklich dazu ein, an beiden Seiten herumzubasteln, bitte aber darum, Änderungen auch (hier) zu erläutern. Folgende Anmerkungen schon mal vorab:

Zu beiden Seiten
  • Die eingebundenen Bilder stammen noch aus den verwendeten Vorlagen.
  • Auf beiden Seiten gibt es einen Kasten „Aktuelles“, in dem Portal:Recht/Aktuelles eingebunden ist. Die Kästen sollen meiner Ansicht nach auch auf beiden Seiten bleiben, aber mit verschiedenen Einbindungen. Ich fände es schön, wenn wir zukünftig auf der Portalseite Meldungen einstellen könnten wie auf der Wikipedia-Hauptseite unter „Aktuelles“, also Tagesereignisse, die Anlass für Links auf geeignete Artikel geben. Neuigkeiten für Autoren (wie jetzt eingestellt) sollten künftig unter Wikipedia:WikiProjekt Recht/Aktuelles geführt und nur auf der Projektseite eingebunden werden.
  • Beim Verschieben in den richtigen Namensraum müssten noch einige Links angepasst und die Kategorien hinzugefügt werden.
Zum Entwurf der Portalseite
  • Die Exzellenten Artikel sind bei der Frühen Neuzeit auf der sehr schön gestalteten Seite Portal:Frühe Neuzeit/Exzellente Artikel aufgeführt, jeweils mit kurzem Einführungstext und Bild (wie der Artikel des Tages auf der Wikipedia-Hauptseite). Falls dieser Vorschlag Zuspruch findet, wäre eine solche Seite vor der Umsetzung noch anzulegen, ebenso eine Seite für die Lesenswerten Artikel (ggf. etwas weniger aufwändig).
  • Im Kasten „Schon gewusst, dass ...“ sind derzeit noch die neuen Artikel der Frühen Neuzeit eingebunden. Die Unterseite Portal:Recht/Schon gewusst wäre vor Umsetzung anzulegen. Der Link „Weitere neue Artikel“ führt auf die Projektseite, wo sich die ausführliche Liste befindet.
Zum Entwurf der Projektseite
  • Um den Pflegeaufwand gering zu halten, habe ich beim „Qualitätsmanagement“ hauptsächlich automatisch erzeugte Listen vorgesehen. Alle Artikel unterhalb der Kategorie:Recht mit einem entsprechenden Baustein werden automatisch in den Listen aufgeführt. Nachteil: Auf der Projektseite selbst sind keine einzelnen Artikel aufgelistet, nicht einmal (wie derzeit auf dem Portal) die neuesten und wichtigsten Überarbeitungskandidaten.
  • Die derzeitige, handgepflegte Wikipedia:WikiProjekt Recht/Überarbeitungsliste, die übergangsweise noch verlinkt bleiben soll, wäre textlich an die neue Konzeption anzupassen, ebenso das Wikipedia:WikiProjekt Recht/Tellerrand (deutschlandlastige Artikel). Langfristig sollten meines Erachtens nur noch die automatisch generierten Listen zum Einsatz kommen.
  • Die Beobachtungslisten am rechten Rand, die ich für ein sehr interessantes Werkzeug halte, sind über eine Vorlage des Projekts Frühe Neuzeit realisiert, die noch für uns umzuschreiben wäre.
  • Unter „Kontakt“ fehlt eine Chat-Erreichbarkeit.

-- Wolfgang Kopp 19:01, 26. Feb 2006 (CET)

Puh, das gleicht ja nahezu einer Revolution, die du hier in die Wege leiten willst. Und dass wo Juristen doch gemeinhin als so konservativ gelten. Ich bin grundsätzlich dafür, sonst hätte ich das oben nicht so angedeutet. Aber auf folgende Punkte will ich noch aufmerksam machen. Zunächst einmal kann man nicht so einfach sagen, was die Hauptaufgabe eines Portals ist. Ich schätze mal, das ist umstritten. Im Allgemeinen haben sich die Portale auch bei der Mitarbeiterkoordination als leistungsstärker als die Projekte bewiesen. Dies gilt gerade für den juristischen Bereich. Eine Revolution könnte hier also vorübergehend zu Irritationen führen. Ich wäre aus diesem Grund daher dafür, zumindest die "Neuen Artikel" auf der Portalseite zu belassen. Dort erwarten sie auch die meisten anderen. Das Portal:Frühe Neuzeit schlägt hier eine sehr konsequente Linie ein, die ich dem Portal:Recht nicht empfehlen würde. Die exzellenten Artikel kann man natürlich auf eine Extra-Seite auslagern. Aber schau sie dir mal an, die meisten sind keine reinrassigen Rechtsartikel. Von daher ist auch hier ein Unterschied zum Portal:Frühe Neuzeit nötig.
Zur Projektseite: Die handgepflegte Überarbeitungsliste ist auch weiterhin noch notwendig. Das von dir genannte CatScan-Tool kann die Lücke nicht schließen. Versuch mal mit CatScan die juristischen Kategorien zu durchkämmen. Es hat keinen Sinn, weil zum juristischen Kategoriensystem sehr viele unjuristische Kategorien gehören (leider). Auch die Beobachtungsleisten (mittels Spezial:Recentchangeslinked) am rechten Rand machen bei uns weniger Sinn als bei den Historikern, weil unser Kategoriensystem viel mehr Kategorien enthält. Die kann man da nicht alle auflisten. Daher macht Recentchangeslinked bei den juristischen Kategorien nicht so viel Sinn. Unter Kontakt fehlt eine Chat-Erreichbarkeit, weil wir anders als die Historiker keinen eigenen Chat-Channel haben. --Alkibiades 21:44, 26. Feb 2006 (CET)

Vorschlag von Waugsberg

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben ein gut funktionierendes Portal. Es dient allerdings mehr den Mitarbeitern als dem rechtlich nicht so sehr erfahrenen Leser. Das Anliegen, für den Leser einen ihm mehr entgegenkommenden Einstieg zu bieten, halte ich für berechtigt. Das ist allerdings allein noch kein Grund, alles, was den Mitarbeitern dient, völlig umzukrempeln. Im Grunde ist es doch so: Man kann das bisherige Portal zum großen Teil so wie es ist, als Mitarbeiterseite weiterverwenden und daneben ein völlig neues Portal Recht für den Leser entwickeln. Die Mitarbeiterseite würde ich persönlich lieber Mitarbeiterportal nennen. Aber nachdem das nicht so gut ins Gesamtsystem passt, wo man wohl meist den Namen WikiProjekt verwendet, verwende ich mal auch die Bezeichnung "WikiProjekt Recht", auch wenn ich es fast jedes Mal falsch Wikiprojekt schreibe.

Ich gehe mal davon aus, dass Portal Recht und Wikiprojekt Recht an prominenter Stelle wechselseitig miteinander verlinkt sind. Dann muss man vielleicht nicht unbedingt allzu viel gleichzeitig in beiden Seiten aufführen. Ich würde im Grundsatz folgendes für sinnvoll halten: Die linke Spalte des Portals Recht (über 2/3 Breite) von ganz oben bis einschließlich der Artikelwünsche kann man zunächst mal unverändert ins Wikiprojekt Recht übernehmen (wie bisher über 2/3 Breite; die neuen Artikel und Artikelwünsche bekommen bei zu schmalen Spalten einen unschönen Flatterrand). Von den beiden folgenden Abschnitten der linken Spalte gehört "Inhalte weiterentwickeln" zum Wikiprojekt und "Informationen finden" zum neuen Portal Recht, wobei in beiden Fällen wohl über eine veränderte Form nachzudenken ist.

Von der rechten schmalen Spalte würde ich sachlich die Mitmachprojekte ins Wikiprojekt, Schnellstart, Exzellente und Lesenswerte Artikel allein ins neue Portal Recht und die "Liste der Rechtsthemen" in beide Seiten übernehmen.

Die neuen Artikel würde ich nicht alle ins neue Portal Recht übernehmen, sondern allenfalls einige wichtigere. Auch Artikelwünsche würde ich dort nur einige wenige geeignete einstellen, von denen man annehmen kann, dass auch ein gelegentlich vorbeischauender Leser vielleicht Lust bekäme, mitzuwirken.

Ich wäre dafür, den bisherigen Inhalt mal auf diese Weise auf die beiden Seiten aufzuteilen, und dann zu sehen, welche Verbesserungen darüber hinaus noch sinnvoll wären. Die Möglichkeit mit CatScan über automatische Listen mag man ja anbieten, sie sollten aber unsere bisherigen Rubriken, zB Überarbeitungsliste, nicht ersetzen.

Zuletzt wäre zu überlegen, in welcher Form man die einzelnen Wikiprojekte (zB Wikipedia:WikiProjekt Bürgerliches Gesetzbuch) weiterhin einbindet. Selbst wenn in ihnen nicht überall ständig reges Treiben herrscht, sind sie doch nützliche Überlegungen und Sammlungen, die sich auch wieder mehr aktivieren lassen. --wau > 01:24, 27. Feb 2006 (CET)

Nachtrag: Die Auflistung der Bilder nimmt einen zu breiten Raum ein. Darüber sollte man noch nachdenken. Eher neue Bilder nur kurzzeitig zeigen und die Liste auslagern. --wau > 01:36, 27. Feb 2006 (CET)

Déjà vu? Sieht ja fast so aus wie das alte Portal. Was wird dann nach deinem Konzept das Portal? --Alkibiades 18:26, 27. Feb 2006 (CET)
Die Ähnlichkeit ist nicht einmal zufällig. Hauptseite für den Bereich Recht sollte ein neu entwickeltes "Portal:Recht" werden, das in erster Linie als Einstieg für Leser dient (zu dessen Inhalt siehe teilweise oben). Daneben soll die von mir entworfene Seite zur Bündelung der Mitarbeitertätigkeit stehen. Vielleicht hänge ich nur aus Gewohnheit am Begriff Portal, eine Parallele für eine Mitarbeitsseite mit dieser Bezeichnung ist das Wikipedia-Portal. Mit Wikiprojekt verbinde ich noch mehr das Verständnis eines Einzelprojekts, nicht den ganzen Fachbereich. Letztlich ist es aber nicht so wichtig, ob es nun "Wikiprojekt Recht" heißt oder "Mitarbeiterportal Recht" oder "Autorenportal Recht". --wau > 00:05, 28. Feb 2006 (CET)

Wolfgang Kopp: Listen und Projekte

[Quelltext bearbeiten]

Jedenfalls klasse, dass wir jetzt zwei „konkurrierende“ Entwürfe haben, an denen man unterschiedliche Konzeptionen und Gestaltungen vergleichen kann. Ich habe in meinem jetzt ein paar Anregungen aus der bisherigen Diskussion aufgenommen, andere kommen bald dazu:

  • Handgepflegte Listen und Projekte werden prominenter eingebunden. Ohne die Konzentration auf automatische Listen werden wir von der Masse erschlagen (Rechtsartikel mit Wartungsbausteinen derzeit: 407, bei nur 4 durchsuchten Ebenen). Gerade die hohen Zahlen erfordern aber auch menschliche Auswahl und Gewichtung. Die manuellen Listen müssen daher wohl doch beibehalten werden. Ich würde sie aber gerne durch entsprechende, deutliche Hinweise für besondere Fälle reservieren, wie bereits in den Linktexten angedeutet. Die „Projekte“ (Ausbau zu Rechtsgebieten) sind jetzt verlinkt; das derzeitige WikiProjekt Recht müsste auf eine geeignete Unterseite verschoben werden.
  • Die Suchtiefe von CatScan wurde besser eingestellt. Probiert es mal aus, das liefert durchaus brauchbare Resultate. Wenn man hin und wieder einen Piraten oder Kriegsverbrecher ignorieren muss (jetzt seltener), kann man das meines Erachtens im Interesse von Vollständigkeit und Aktualität schon in Kauf nehmen.
  • Die Beobachtungslisten lassen sich auch über CatScan realisieren und durchsuchen dann auch die Unterkategorien. Damit ließe sich dem von Alkibiades angesprochenen Problem beikommen, dass wir deutlich mehr Kategorien haben als die Frühe Neuzeit.
  • Die neuen Bilder hatte ich bisher leider vergessen. Am schönsten wäre wohl eine Einbindung auf der Projektseite an der Stelle der jetzigen Bildleiste (natürlich mit Link auf die Unterseite). Als einfache Galerie wird es zu groß und sieht nicht schön aus. Weiß jemand eine gute Lösung?
  • Die Rubrik Werkzeuge und Hilfsmittel, die bei Waugsberg enthalten ist, halte ich für eine gute Idee, die eine eigene Unterseite bekommen sollte. Ob man die auf der Projektseite einbinden oder verlinken sollte hängt wohl vom Umfang ab.
  • Zur Spaltenbreite kann ich die Kritik von Waugsberg (Flatterrand) nachvollziehen, sehe meine Lösung im Moment aber als das kleinere Übel im Sinne der Gesamtübersicht an. Weiß jemand den goldenen Weg?

-- Wolfgang Kopp 19:58, 27. Feb 2006 (CET)

Vergleich und Meinungen

[Quelltext bearbeiten]
Was das Design der Mitarbeiterseite angeht, so habe ich keine eigene Meinung. Da sie sich aber in erster Linie an die Mitarbeiter richtet, ist es auch wichtiger, dass sie vor allem praktisch aufgebaut ist. Was aus meiner Sicht noch unausgegoren ist, ist das Verhältnis von Portal und Projekt (Mitarbeiterseite). Ich finde schon, dass die "Neuen Artikel" ins Portal gehören. Ins Projekt sollte vor allem der Überarbeitungs- Lösch- und Wartungskrams hin.
Was die Arbeit mit CatScan anbetrifft, so bin ich immer noch skeptisch, da CatScan nur die Artikel erfasst, die auch kategorisiert sind. Die wirklich schlechten Artikel sind dies aber nicht. Außerdem, das hat Wolfgang ja auch schon erkannt, erfasst CatScan auch die Kategorien, die nichts mit Juristerei zu tun haben, aber aus irgendeinem dummen Grund der Kategorie:Recht untergeordnet sind. Ich habe das ja woanders schon mal zur Sprache gebracht. Aber so richtig beikommen kann man dem nicht. Neulich haben mich die ganzen Indidanervölker aus der Kategorie:Indigenes Volk genervt, die über die Kategorie:Menschenrechte der Kategorie:Recht ungeordnet sind. Aber ich wurde bei dem Versuch, das zu ändern, promt revertiert... Und wenn man dann also über CatScan die letzten Änderungen beobachten will siehe diesen Versuch, dann wird da sehr viel Unsinn gelistet. CatScan ist aus meiner Sicht dafür nur bedingt zu gebrauchen. --Alkibiades 10:26, 28. Feb 2006 (CET)

Das Verhältnis von Portal und WikiProjekt(=Mitarbeiterseite) würde ich ganz zwanglos sehen. Es sind zwei Seiten, die wir unabhängig voneinander nach ihrem jeweiligen Zweck gestalten können. Natürlich werden sie so verlinkt, dass man bequem zwischen ihnen wechseln kann. Man kann ihnen verschiedenen Inhalt geben, sie können aber auch teilweise dasselbe enthalten. Zu diskutieren ist weniger ihr Verhältnis, als der Inhalt jeder der beiden Seiten.
Zum Portal: Neue Artikel gehören schon ins Portal. Mit der Rubrik "Schon gewusst" Lust zum Lesen zu machen, ist keine schlechte Idee. Man müsste sehen, ob man auch Rechtsartikeln auf diese Weise interessant anbieten kann. Dennoch würde ich nicht nur zwei neue auf diese Weise darbieten und alle anderen neuen nur über einen Link erreichbar machen. Es ist schon viel interessanter, eine etwas größere Auswahl sichtbar zu haben. Zu viele würde andererseits das Portal etwas belasten, daher mein Vorschlag, eine Auswahl zu treffen (max. 10-15 wichtigere).
Zum Wikiprojekt/Mitarbeiterseite:

  • Hierher gehören die neuen Artikel komplett für mindestens 4 Wochen, damit sie bequem für alle Mitarbeiter zur Kontrolle und Verbesserung zur Verfügung stehen.
  • Catscan scheint mir ein mächtiges Werkzeug für den, der es benutzen mag. Die Möglichkeit, in einem Link bestimmte Suchkriterien voreinzustellen, finde ich sehr gut. Das sollte unbedingt auf der Mitarbeiterseite zur Verfügung gestellt werden. Dennoch sollten demgegenüber die bisherigen Hinweisrubriken nicht wegfallen. Sie erlauben, Hinweise auf spezielle Problem und Verbesserungswünsche in gut sichtbarer Form zu zeigen. Ein Blick über die Mitarbeiterseite und man kann gleich sehen, was an neuen Problemen aufgetaucht ist, meist gleich mit einem gezielten Hinweis. Ich sehe oft Probleme und habe nicht die Zeit, da selbst Hand anzulegen. Ein Eintrag in die Überarbeitungsliste und etliche Mitarbeiter können es bequem sehen. Alternative: Eintrag auf Diskussionsseite. Den sieht nur, wer den Artikel unter Beobachtung hat. Überarbeiten-Baustein: Dann findet man das Problem nur bei gezielter Suche, unter Umständen in einer langen Liste versteckt ohne Hinweis auf das Problem, das (wenn man Glück hat, nicht immer) im Artikel oder auf der Diskussionsseite vermerkt ist. Ich frage mich, ob auf diesem Weg effektiver mit einer Verbesserung gerechnet werden kann als mit unseren gezielten Hinweisen. Also: Man sollte Catscan als Werkzeug anbieten, aber die Hinweisrubriken beibehalten. Soweit geraten wird, Portale nicht zu umfangreich zu gestalten (kein Scrollen über zu viele Seiten), hat dies im Portal Recht für den reinen Leser seine Berechtigung. In einer Mitarbeiterseite kann man das aber anders sehen! Der Mitarbeiter, der sinnvolle Hilfsmittel für seine Arbeit dargeboten bekommt, ist bereit, auch eine umfangreichere Seite zu benutzen (natürlich in vernünftigen Grenzen), da muss man nicht so sehr mit Platz sparen.
    --wau > 12:23, 28. Feb 2006 (CET)

Vorschlag von Alkibiades

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal den Vorschlag von Wolfgang für's Portal und den Vorschlag von Wau für's Projekt als Vorlagen genommen und bringe hiermit meinen eigenen Vorschlag ins Rennen:

Ich mach morgen weiter, jetzt geh ich erstmal Fußball gucken. ciao --Alkibiades 21:13, 1. Mär 2006 (CET)

Ich finde dieses Justitia-Symbol etwas altbacken, die Früheneuzeit-Bilderleiste sieht schicker aus. Neue Artikel können ruhig auch auf die Leserseite. Diese sollte aber in der Tat nicht überladen sein, sondern extrem gut strukturiert. --Historiograf 03:13, 2. Mär 2006 (CET)


Vielleicht noch ein paar erläuternde Worte von mir: Gegenüber dem Portal-Entwurf von Wolfgang habe ich drei Änderungen vorgenommen.

  • Erstens: Das Bild. Historiograf hat natürlich völlig Recht, das Bild sieht altbacken aus, aber ich habe kein besseres gefunden. Da haben es die Historiker wesentlich einfacher. Aus welchen Bildern könnte man auch eine Collage basteln? Ansichten von Gerichtsgebäuden? Eher nicht. Richterporträts? Auch lieber nicht, die kennt doch keiner. Vielleicht ein paar Bücher nebeneinander stellen und fotografieren. Palandt, Schönfelder usw. Aber wie ist das da eigentlich mit dem Copyright?
  • Zweitens: "Neue Artikel" gehören auf die Leserseite, allein schon um dieser Seite etwas Dynamik zu geben. Auch erwarten viele diese Übersicht dort. Sie ist auch, so wie ich das sehe, die wichtigste Übersicht und sollte daher an prominenter Stele untergebracht werden.
  • Drittens: Bei Wolfgangs Entwurf war die Übersicht "Aktuelles" sowohl auf der Leser- als auch auf der Mitarbeiterseite, also doppelt. Die derzeitige Übersicht "Aktuelles" richtet sich aber in erster Linie an die Mitarbeiter. Ich dachte mir daher, wir könnten für die Leserseite eine Art "Aktuelle Nachrichten aus dem juristischen Bereich" einführen. So wie dies auch auf der WP-Hauptseite "Aktuelles" der Fall ist. Also über Gerichtsentscheidungen, Gesetzesänderungen usw berichten und dabei gleich stolz unsere Artikel dazu vorzeigen.

Zur Mitarbeiterseite:

  • Hier habe ich den 2. Vorschlag von Wau weitgehend übernommen. Nur das Bild und die "Neuen Artikel" habe ich auf die Leserseite verfrachtet. Waus Vorschlag ist vielleicht etwas konservativer als der von Wolfgang, aber ich halte die handgepflegten Listen für wichtiger als die CatScan-Tools. Wer mit den Tools arbeiten will, der muss nur wissen, wo er sie findet. Die handgepflegten Listen haben aber eine wichtige Benachrichtigungsfunktion. Die "Löschvorschläge" werden von vielen beobachtet und so entsteht ein gewisses Mobilisierungspotential, wenn man dort was einträgt.
  • Worüber ich jetzt noch nachdenke, ist die alte Seite Wikipedia:WikiProjekt Recht irgendwie zu retten. Ursprünglich sollten damit wohl die vielen roten Links angezeigt werden und auf die ausstehende Arbeit hingewiesen werden. Mittlerweile sind die meisten Links blau geworden und die Übersichten können eigentlich mit der Leserseite verlinkt werden und als Einstiegsseite zu den Rechtsgebieten dienen.

Soweit meine Idee, was haltet ihr davon? --Alkibiades 08:51, 2. Mär 2006 (CET) Fussball war übrigens grausig gestern

Nachtrag: Da ich Wolfgangs Idee mit "Schon gewusst, dass..." gar nicht so schlecht finde, habe ich sie mal in meinen Portalentwurf integriert. Es teilt sich jetzt eine Spalte mit "Aktuelles". Demtentsprechend müsste beides knapp gehalten werden, sonst fällt es aus dem Rahmen. --Alkibiades 14:20, 2. Mär 2006 (CET)

Wolfgang Kopp: Neugestaltung der Überarbeitungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin erfreut, dass zumindest mein Vorschlag fürs Portal offenbar ganz gut aufgenommen wird. Nur bei den neuen Artikeln scheinen wir uns nicht einigen zu können, aber ich halte vorerst noch an dem Schon-gewusst-Kasten fest. Seht's mal so: Wenn wir so einer Idee eine Chance geben wollen, dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Insgeheim erhoffe ich mir auch, über den Link einige Leser auf die Mitarbeiterseiten zu locken. Und vielleicht auch mehr Leser auf die neu eingestellten Artikel, wenn nicht nur ein Lemma, sondern auch eine interessante Information da steht.

Wie auch immer, bei der Mitarbeiterseite gehen die Meinungen nach wie vor etwas auseinander. Ich habe (ohne die Entwürfe von Alkibiades mitgekriegt zu haben) eine Version der Überarbeitungsliste [5] entworfen und bei mir eingebunden, die meinem Konzept des Mitarbeiterbereichs angepasst ist. Vielleicht wird aus dem Entwurf deutlich, wie ich mir die Sache mit den manuellen Listen vorstelle: CatScan steht auf der Mitarbeiter-Hauptseite im Mittelpunkt, die handgepflegten Listen bekommen eine eigene, prominent verlinkte Seite. Natürlich lässt sich das Argument gut hören, im Mitarbeiterbereich könne die Hauptseite auch länger als ein Bildschirm sein, aber schaut's Euch mal an, ich finde die (fast) strikte Auslagerung recht übersichtlich. Und auch hier wieder: Der Hilf-mit-Kasten auf der Hauptseite mit jeweils nur drei Einträgen regt vielleicht mehr zur Beschäftigung mit den Artikeln an, als lange (demotivierende?) Listen.

Viel Spaß beim Fußball! Ich zieh noch ein paar Überschriften ein und geh dann ins Bett ... -- Wolfgang Kopp 23:27, 1. Mär 2006 (CET)

Deine Entwürfe sind erfreulich schlank und übersichtlich. Ob und wie das inhaltlich und funktional perfektioniert werden kann, habe ich noch nicht überblickt, das müsste mit dem Wau-Vorschlag noch abgestimmt werden. Erstmal nur so viel: Die Times möchte ich bitte nicht (und schon gar nicht in der Überschrift) haben. Da es mit der Georgia schwierig wird, wäre die konventionelle Wiki-Lösung wohl doch die beste. --Nick1964 01:00, 2. Mär 2006 (CET)

Portal: Bald wieder nur ein Vorschlag?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man die neuen Artikel alle auf der Hauptseite haben will, ist die Lösung von Alkibiades sicher eine ganz ansprechende. Da die neuen Artikel im Portal offenbar allgemein gewünscht werden, hab' ich jetzt meinen Vorschlag umgestaltet und sehr weitgehend dem seinen angeglichen, bis auf Details der Gestaltung: Farbiger Kasten für „Schon gewusst“ zur optischen Auflockerung und einheitliche Wikipedia-Schriftart auch in den Überschriften.

Ich bin mir nicht sicher, ob bisher rübergekommen ist, was der Kasten „Schon gewusst“ eigentlich soll (steht bei den Frühneuzeitlern im Quelltext): Da sollen zwei neue (!) Artikel stehen, die jeweils mit einem interessanten Informationsfetzen „angeteast“ werden; entsprechend soll auch pro Eintrag eigentlich nur ein Artikel verlinkt werden (der neue). Ich hab deshalb mal neue Einträge geschrieben.

Soweit Alkibiades anspricht, dass bei mir im Kasten „Aktuelles“ auf beiden Seiten das gleiche steht, lag das nur daran, dass ich für das Portal noch keine Neuigkeiten geschrieben hatte, siehe die erste Vorstellung meines Vorschlags. In dem Punkt sind wir uns also auch komplett einig. Ich hab' jetzt die Rechts-Neuigkeiten von Alkibiades bei mir eingebunden statt der Mitarbeiter-Neuigkeiten.

Was die Bebilderung angeht, gefällt mir der Raffael auf Waugsbergs Mitarbeiterseite ausgesprochen gut. Heute komm' ich aber nicht mehr dazu, den einzubinden. Vielleicht links neben der Überschrift die alte Grafik und rechts der Raffael?

Auch zum Thema WikiProjekt komme ich heute nicht mehr. Nur ein Kommentar zu Alkibiades: Auch ich möchte die jetzige Projektseite (unter einer anderen Adresse) erhalten, siehe „Ausbau und Weiterentwicklung“ auf meiner Mitarbeiterseite. Ob man die Projektkästen nach „Abschluss“ des Projekts noch prominent als Übersichten zu dem jeweiligen Rechtsgebiet verlinken sollte, da bin ich mir nicht so sicher. Das will dann schließlich auch wieder gepflegt werden. Besser man baut die Übersichtsartikel und Kategorien entsprechend gut aus.

-- Wolfgang Kopp 23:29, 2. Mär 2006 (CET)

Na schön, soweit ich das sehe sind zumindest wir beide uns weitgehend einig, wie das neue Portal aussehen sollte. Gibt es dazu von dritter Seite irgendwelche Stimmen? Und sei es nur ein "egal"... Jetzt müssen wir nur noch uns über die Mitarbeiterseite Gedanken machen, da liegen wir noch ein wenig auseinander. --Alkibiades 09:48, 3. Mär 2006 (CET)
Wer nicht widerspricht, stimmt zu ;-) Abgesehen von den Bildern (s.u.) denke ich, die Neugestaltung ist bei euch in guten Händen. --Historiograf 20:08, 3. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank. :-) Beim Portal sind wir uns ja auch praktisch einig, aber bei den Mitarbeiterseiten gibt es durchaus verschiedene Grundkonzepte. Eine Orientierungshilfe wäre es schon, wenn wir wüssten, in welche Richtung es eher gehen soll. -- Wolfgang Kopp 20:17, 3. Mär 2006 (CET)
Das Derzeitige Projekt unter der Überschrift "Ausbau und Weiterentwicklung" laufen zu lassen halte ich für eine gute Idee. Das Wikipedia:WikiProjekt Recht könnte man verschieben nach Wikipedia:WikiProjekt Recht/Ausbau. Das Wikipedia:WikiProjekt Bürgerliches Gesetzbuch kann unter der derzeitigen Adresse ruhig weiterlaufen. --Alkibiades 19:56, 3. Mär 2006 (CET)

Nochmal zu der noch umstrittenen Mitarbeiterseite. Mir ist aufgefallen, dass eure beiden Entwürfe noch die Übersicht "Neue Artikel" enthalten. Dabei besteht allerdings so wie ich das sehe Konsens, dass das auf die Leserseite kommt. Wollt ihr das zweimal listen? Ist doch unnötig. Jeder Mitarbeiter wird auch die Leserseite im Auge behalten. --Alkibiades 11:08, 4. Mär 2006 (CET)

Die neuen Artikel sollten unbedingt auch auf der Mitarbeiterseite stehen. Nach meinem Verständnis soll das ein Hilfsmittel sein, das alle Möglichkeiten, an der Verbesserung von Artikeln zu arbeiten, zusammenfasst. Da halte ich es für wenig sinnvoll, mit den neuen Artikel gerade eine der wichtigsten Erkenntnisquellen auszulagern. Ich verspreche, einmal im Monat die Leserseite anzusehen. Für die tägliche Arbeit braucht man sie nicht. Dass die neuen Artikel auf beiden Seiten stehen, ist doch kein Problem. --wau > 12:07, 4. Mär 2006 (CET)

Gedanken zum Portal Recht für Leser:
Was mir etwas fehlt, ist ein freundlicher Empfang des Lesers. Was man noch als Begrüßung auffassen könnte, die Bilderleiste, wird noch verschwinden. Hier geht es recht wortlos oder einsilbig zu. Mitmachen! Wäre nicht schöner: "Wenn Sie sich als Autor beteiligen wollen, laden wir Sie auf unsere Mitarbeiterseite ein." Das Bestreben, um jeden Preis das Portal so klein wie möglich zu machen, scheint mir übertrieben.
Wesentlicher Zweck eines Leserportals ist, einen gewissen Überblick über den Artikelbestand zu bieten. Im Wesentlichen dient hierzu der Abschnitt "In Themen einlesen". Dort wird ein zunächst nicht erkennbares Gemisch aus Kategorielinks und Artikellinks geboten. Der unerfahrene Leser wird Artikel erwarten und kann mit Kategorien zunächst nichts anfangen. Auch der allererste Link führt auf Kategorien (Übersicht). Vielleicht ein Satz Erklärung dazu? Unter "In Themen einlesen" halte ich das Angebot an Artikeln für gar zu knapp. In der rechten Spalte ist Platz für viele neue Artikel, darunter für einen neuen Leser auch ganz exotische. Und unter den Themen wird Platz verschenkt, wo man das Angebot noch etwas breiter darstellen könnte. Überhaupt finde ich die Darstellung in so schmalen Spalten ungünstig, ohne Blocksatz schaut es nicht schön aus und es entsteht leicht eine stark unterschiedliche Länge der Spalten. Schaut Euch als Beispiel mal das Portal:Wirtschaft an. Dort wird auf Artikel verlinkt, die Kategorien kommen am Ende mit dem Link "mehr..." zum Zuge. Einen Umfang wie das Portal Wirtschaft darf ein Portal schon haben, es muss nicht alles auf eine wortkarge Seite gepresst werden.
--wau > 13:59, 4. Mär 2006 (CET) Vielleicht war ich etwas zu schroff. Die Entwürfe sind ja schon ein guter Anfang, der sich sehen lassen kann. Ich wollte nur dafür plädieren, nicht jetzt hier stehen zu bleiben, vielleicht lassen sich noch Verbesserungen vornehmen. Ein gutes Portal entsteht unter Umständen nicht beim ersten Wurf, schön wäre, wenn noch mehr Benutzer mit Ideen mitwirken würden.--wau > 19:21, 4. Mär 2006 (CET)

Mir ist es am wichtigsten, dass der grobe Rahmen entworfen wird, wie Leserseite und Mitarbeiterseite in etwa aussehen sollen. Wenn wir das haben, können wir das neue Portal schon mal implementieren. Für die Feinarbeit können wir das Portal auch ins Wikipedia:Review/Portale stellen und externen Sachverstand einholen. --Alkibiades 19:46, 4. Mär 2006 (CET)
Ich habe jetzt auch einen Entwurf für ein Portal Recht erstellt. Er ist nicht perfekt und nur schnell und schlampig formatiert. Nur, um einmal noch eine Idee zu zeigen, wie es auch etwas anders sein könnte. --wau > 22:40, 4. Mär 2006 (CET)

Neues im Vorschlag Waugsberg

[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Überschrift klingt gar nicht freudig, mach ich einfach eine neue. Ich habe versucht, meinen Vorschlag zur Mitarbeiterseite weiter grafisch zu verbessern. Review, und Kandidaten Exzellent/Lesenswert habe ich auch aufgenommen, allerdings mit Wartung zusammengefasst, damit wir nicht zu viele Überschriften mit Konfetti bekommen, unter denen dann die meiste Zeit nichts steht. Neu und wichtig erscheint mir der Abschnitt "Hilfe für neue Autoren". Ich habe gleich auch mal angefangen, einen Artikel dazu zu schreiben. Im Übrigen stelle ich mir vor, in einem weiteren Artikel die Werkzeuge zu erklären, insbesondere CatTree und CatScan. Weiterhin habe ich begonnen, Wikipedia:Kategorien/Recht (Übersicht) in eine Form zu bringen, die man im Portal verlinken kann. Ferner habe ich begonnen, dort Links anzubringen, mit denen man Änderungen der letzten 7 Tage an allen Artikeln der Kategorie ansehen kann. Dies soll noch für alle Kategorien geschehen. Man kann noch überlegen, in welchem Umfang man zusätzlich Links bietet, mit denen man über CatScan bis zu einer gewissen Tiefe auch die Unterkategorien einbezieht. Zu überlegen ist, ob man diese Übersicht in zwei Fassungen erstellt: einmal ohne Änderungslinks (weil übersichtlicher, fürs Leserportal oder für den Link oben im Schnelleinstieg der Mitarbeiterseite) und einmal mit Änderungslinks als Werkzeug für den entsprechenden Abschnitt der Mitarbeiterseite unter der Bezeichnung "Änderungen in Kategorien".
--wau > 12:28, 4. Mär 2006 (CET)

Dein Vorschlag gefällt mir mittlerweile ganz gut. Zunächst nur zwei Anmerkungen:
  • Die Qualitätssicherung ist sehr viel näher mit den Löschkandidaten verwandt als mit den Kandidaten für Exzellente und Lesenswerte Artikel und der (dort zugehörigen) Review. Ich würde einen Abschnitt „Von der Löschung bedroht“ bilden (mit Löschkandidaten und QS) und einen Abschnitt „Kandidaten für ... und Review“. Letzterer sollte auch an erster Stelle der Liste stehen (Aushängeschilder), danach alle „Sorgenkinder“.
  • Was die Beobachtungslisten für Kategorien angeht, bastle ich gerade an der Wikipedia:WikiProjekt Recht/Beobachtungsliste, die man auch schon auf meinem WikiProjekt-Entwurf besichtigen kann. Vielleicht genügt das ja und man kann sich sparen, Wikipedia:Kategorien/Recht (Übersicht) in zwei Versionen zu pflegen?
Ich werde jetzt erstmal an den Beobachtungslisten weiterarbeiten und dann überlegen, wie es mit meinem WikiProjekt-Entwurf weitergehen soll. Obwohl es wenige Äußerungen gibt, scheinen die Vorlieben eher in Richtung Zweidrittel-Eindrittel-Aufteilung zu gehen, mit möglichst viel Inhalt auf der Hauptseite.
-- Wolfgang Kopp 15:58, 4. Mär 2006 (CET)
Zum ersten Punkt: In die Richtung hatte ich auch schon gedacht, ich habe letztlich den Alarmglockenabschnitt Löschkandidaten allein stehen lassen. Aber vielleicht führt die Zusammenfassung von Löschkandidaten und Qualitätssicherung dazu, dass auch die Qualitätssicherung noch mehr Aufmerksamkeit bekommt, was sie auch verdient. Daher einverstanden. Was die Reihenfolge anbelangt: Ich kann mich nicht erinnern, dass im Portal Recht bisher Artikel unter Review oder Kandidaten... vermerkt waren. Etliche der prämierten Artikel sind völlig am Portal vorbeigelaufen. Und anscheinend ist unser Bereich nicht gerade prädestiniert, zu Hauf Exzellente Artikel hervorzubringen. Daher weiss ich nicht, ob eine über weite Strecken leere Rubrik ein echtes Aushängeschild wird. Aber die Reihenfolge ist ja nicht das Entscheidende.
Zu den Beobachtungslisten: Ich will nicht verhehlen, dass mir die grafische Gestaltung Deiner Beobachtungslisten an sich gefällt, während mich meine Bemühungen unter Wikipedia:Kategorien/Recht (Übersicht) grafisch noch nicht ganz befriedigen, das will ich noch verbessern. Entscheidend ist letztlich aber die Funktionalität. Deine Beobachtungsliste ist dafür gedacht, im Portal selbst angebracht zu werden. Sie muss daher inhaltich beschränkt werden. Teilweise gleichst Du das aus, indem Du mit CatScan die Unterkategorien mit dazunimmst. Das ist ein tolles Werkzeug, aber um den Preis, dass es bisweilen sehr langsam ist und dann manchmal ungeheuer viele Treffer auflistet, Gewünschtes und nicht Gewünschtes bunt durcheinander, überdies leider nicht besonders gut lesebar. Manchmal mag einem das die erweiterte Suchmöglichkeit wert sein. Andererseits ist doch die Suche über eine Kategorie mit Recentchangeslinked um einiges schneller, bequemer und besser lesbar. Es wäre mir daher die Mehrarbeit wert, meine Links mit dieser Funktion für alle Kategorien der oberen Ebenen in Wikipedia:Kategorien/Recht (Übersicht) auszubauen. Diese Funktion hat vor allem den Vorteil, zeitlich 7 Tage zurück gehen zu können und dennoch schnell zu sein. Und es ist gar kein Problem, in einer solchen Seite, die naturgemäß so umfangreich ist, dass sie nicht aufs Portal selbst passt, zusätzlich dort, wo es sinnvoll erscheint, auch noch Suchmöglichkeiten mit CatScan anzubieten. Dann kann man von Fall zu Fall die Suchmöglichkeit wählen, die einem gerade geeigneter erscheint oder angenehmer ist.
--wau > 20:02, 4. Mär 2006 (CET)


Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Wolfgang, Alkibiades und wau.

Liebe Grüße
Bubo


Wie schön, wir sind nicht allein! Danke für die Blume. Wie Du siehst, ist "kühles Blau" gerade nicht en vogue. Als kleinen Trost habe ich für Dich eine Spezialanfertigung gemacht, wo wenigstens ein bisschen blau drauf ist. --wau > 22:57, 4. Mär 2006 (CET)

WikiProjekt: Neuer Entwurf von Wolfgang Kopp

[Quelltext bearbeiten]

Ich gebe meinen ersten Entwurf auf. Unter Benutzer:Wolfgang Kopp/WikiProjekt Recht (alternativ) gibt es jetzt einen stark von Waugsberg inspirierten neuen Entwurf für die Mitarbeiterseite zu bewundern. Nur ein paar Anmerkungen dazu:

  • Ich habe die Wartungs-Rubriken, wie oben diskutiert, anders zusammengefasst: Exzellente und lesenswerte Kandidaten zusammen mit Review, Löschkandidaten zusammen mit Qualitätssicherung.
  • In die breite linke Spalte habe ich verlagert: Werkzeuge + Hilfsmittel und das Stichwortverzeichnis. Die Werkzeuge waren mir am rechten Rand zu wenig gruppiert, und die Buchstaben des Stichwortverzeichnisses passen so in eine Zeile. Außerdem steht das Verzeichnis jetzt direkt vor den Artikelwünschen, sodass der ein oder andere vielleicht mal kuckt, ob es das Lemma wirklich noch braucht, das er sich wünschen will.
  • Unten in der rechten Spalte ist jetzt der Kasten mit den Beobachtungslisten eingebaut. Leider hab' ich es nicht geschafft, ihn sauber zu zentrieren. Vielleicht hat ja jemand das nötige Markup drauf, dann bitte einfach ändern. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir den Kasten um die Liste herum eigentlich brauchen, aber irgendwie schick ist er ja schon (mal wieder danke an die Frühe Neuzeit).
  • Der Rest sind hauptsächlich kosmetische Änderungen.
  • Ich fände es gut, alle Überarbeitungs-Rubriken aus Unterseiten (von Wikipedia:WikiProjekt Recht) zu speisen, das würde die Bearbeitung vereinfachen.

Auch von mir danke für die Blume! -- Wolfgang Kopp 23:26, 4. Mär 2006 (CET)

Den Entwurf von Wolfgang finde ich gut. So können wir es machen. Jetzt muss nur noch ein geeigneter Ort für das alte Projekt gefunden werden und ab geht's. Auch von mir danke für die Blumen danke für die Blume, auch wenn ich anerkennen muss, dass ich nicht den härtesten Teil der Arbeit übernommen habe. --Alkibiades 23:41, 4. Mär 2006 (CET)
Dankeschön. Mit „ab geht's“ sollten wir uns vielleicht noch ein bisschen zurückhalten, damit alles glatt läuft. Am besten wäre es wohl, hier eine Schritt-für-Schritt-Liste für die Umstellung zu erarbeiten. Aber auch dafür ist es ein bisschen früh: Die neuen Seiten sollten schon noch etwas geprüft werden, den neuen Portal-Vorschlag von wau haben sicher noch nicht viele Leser gesehen, und schließlich sind noch ein paar Unterseiten neu- oder umzuschreiben. Ich denke auch, dass wir die Umstellung von Portal und WikiProjekt gleichzeitig vornehmen sollten. -- Wolfgang Kopp 00:01, 5. Mär 2006 (CET)
Einverstanden, so ist es sehr schön. Die Kleinigkeit mit der Beobachtungsliste basteln wir schon noch hin! (Hast Du Internet Explorer? Mit Firefox und mit Opera geht die Überschrift "Beobachtungsliste" über die Breite des Kastens hinaus. Vielleicht kann man den Kasten etwas breiter machen, eventuell die Schrift geringfügig größer, etwas Platz wäre ja noch da.)
Hinsichtlich der Umstellung gebe ich Wolfgang Recht, das hat schon etwas Zeit, bis alles fertig ist. Ich stelle mal die Kategorienübersicht wieder in der Form ohne die Änderungslinks her und arbeite an einer Fassung mit den Links im Hintergrund weiter (erledigt, Benutzer:Waugsberg/Kategorienübersicht Recht). Der Artikel Erläuterung der Werkzeuge muss geschrieben werden, damit der rote Link verschwindet, zumindestens ein Anfang. Über die anderen Projekte des bisherigen Wikiprojekts Recht denke ich noch mal nach. --wau > 00:46, 5. Mär 2006 (CET)

Ich schaue mir das gerade noch mal an und frage mich, wie das mit der Einbindung der Löschkandidaten, Review usw bei Wolfgangs Entwurf sein soll. Auf die Seite Wikipedia:WikiProjekt Recht/Kandidaten und Review geht ein "Bearbeiten-Link", die einzelnen Artikel werden aber noch im Quelletext der Hauptseite gelistet. Soll das dann raus und alles in die Vorlagen? Und warum soll Wikipedia:WikiProjekt Recht/Von Löschung bedroht die alte Seite Portal:Recht/Löschvorschläge, ersetzen? Nun gut, das gehört thematisch nunmehr zum Projekt. Man sollte aber nicht vergessen, dass die alte Seite von vielen beobachtet wird. Wenn wir das ändern, kriegen das vielleicht einige nicht mit. --Alkibiades 19:56, 5. Mär 2006 (CET)

Wenn wir mit Verschiebungen arbeiten, kriegt man das schon mit. Ich habe jetzt – nur auf der Mitarbeiterseite, nicht im Portal – alle Links auf die zukünftigen Adressen umgestellt. Dadurch funktionieren einige zwar nicht mehr, aber man sieht die künftige Namensstruktur. Die Einbindungen habe ich so belassen, wie sie sind, aber jeweils im Quelltext eine Anmerkung angefügt, wie es nach der Umstellung sein soll (beginnt immer mit „künftig: “). Vielleicht schaut Ihr das gelegentlich mal durch? -- Wolfgang Kopp 07:40, 6. Mär 2006 (CET)


Stillstand der Rechts-Pflege? Darf ich das so verstehen, dass ich mich an die To-do-Liste für die Umstellung machen soll? Aus meiner Sicht könnte es losgehen, sobald die Bilderleiste für die Portalseite steht. Arbeitet da jemand dran? Ansonsten würde ich es einfach mal mit den unten dargestellten Bildern versuchen und ggf. weitere suchen, wenn die Erkennbarkeit zu schlecht ist. -- Wolfgang Kopp 23:29, 8. Mär 2006 (CET)

Hier geht es meist recht zäh zu. Leider. Ich habe Frank Schulenburg wegen den Bildern kontaktiert, er wollte sich demnächst drum kümmern. Aber außer wohlfeiler Kritik zu meinen Bildvorschlägen kamen ja keine konkreten Streich- oder Ersetzungswünsche (und zur Rechtsikonographie war ganz SCHWEIGEN IM WALDE). Schulenburg braucht eine klare Aussage, welche Bilder nun in die Leiste sollen. Ihr Juristen habt doch das schöne Instrument der Fristsetzung. Unter Setzung einer Äußerungsfrist bis zum ... werden die Bilder x,y,...z für die Aufnahme in die Bilderleiste ausgewählt. Ein Meinungsbild zur Bildauswahl wäre ein wenig übertrieben. Für mich würde es nichts ausmachen, wenn man nicht in jedem Fall sofort weiss, was dargestellt ist. Dann klickt man auf das Bild und kann in der Bildbeschreibung (siehe [6]) nachlesen, um wen es sich handelt (dort wären auch Links zu den Artikeln sinnvoll). --Historiograf 23:41, 8. Mär 2006 (CET)

Machen wir es so. Dann sind die unten dargestellten neun Bilder mit Ablauf der nächsten 24 Stunden ausgewählt. Sollte vorher jemand widersprechen, mögest Du entscheiden, welche Bilder rein sollen. Etwaige Diskussion bitte im Abschnitt mit den Bildern. (Zur Erkennbarkeit stimme ich Dir zu, das hatte ich mir auch so vorgestellt. An der Rechtsikonografie habe ich prinzipiell Interesse, bin aber im Moment hier etwas eingespannt.) -- Wolfgang Kopp 23:55, 8. Mär 2006 (CET)
Von einer Fristsetzung halte ich nicht so viel. Wollte Frank das jetzt wirklich zeitnah für uns designen? Kann ich mir kaum vorstellen, der hat doch genug um die Ohren derzeit. Mir ist das mit der Bildleiste erstmal eher unwichtig. Meinetwegen können wir provisorisch aus Histos Bildern eine basteln oder basteln lassen. Ich schlage ohnehin vor, das Portal anschließend ins Wikipedia:Review/Portale zu stellen und dort nochmal zu hoffen, dass sich ein Design-Talent findet. Zumindest solte die Bildersuche uns jetzt nicht davon abhalten, mit der Neugestaltung fertigzuwerden. --Alkibiades 08:02, 9. Mär 2006 (CET)
Für die Neugestaltung. Ein ästhetischer Wunsch meinerseits wäre allerdings, die größeren Überschriften nicht in Tahoma/Verdana zu gestalten, sondern entweder in einer größeren Helvetica (also wie der übrige Text) oder wirklich davon abgesetzt als Serifen-Schriftart. --AHK 15:03, 9. Mär 2006 (CET)

(Hierher verschoben von #Umsetzung der Neugestaltung, dort bitte nur Diskussion zum Umstellungsvorgang. -- Wolfgang Kopp 15:08, 12. Mär 2006 (CET))

Den Entwurf Benutzer:Wolfgang Kopp/Portal:Recht finde ich vom Layout her am ansprechendsten, jedoch die Überschrift Willkommen im Portal Recht einladender. Panoramabild aus den 5 Bildern, damit nichts falsch umgebrochen wird, wäre besser. Danach können die Leser (vermutlich überwiegend keine Juristen) mit der Rubrik Überblick verschaffen behutsam in die Materie einsteigen.

In der Rubrik Überblick verschaffen erschlägt der erste Punkt Systematischer Einstieg vielleicht ein wenig, da sofort in einen Artikel mit Kategorienverlinkungen geleitet wird. Als Punkt davor wäre vielleicht nicht schlecht Einstieg "Struktur Recht" und danach Systematischer Einstieg über Kategorien. Danach Stichwortverzeichnis (vielleicht besser Artikel finden nach Stichwörtern) und Abkürzungen (Artikel finden nach Abkürzungen), gefolgt von "Exzellente Artikel" und "Lesenswerte Artikel". Mitmachen sollte zuletzt stehen.

Reihenfolge der einzelnen Rubriken und Überschriften: Überblick verschaffen - Aktuelles - Schnell einsteigen - In Themen einlesen - Neue Artikel - Recht weltweit

Formatierungen (Aussehen im Internetexplorer oder Firefox): Kann man die Flatterränder z. B. in den Rubriken Schnell einsteigen und Neue Artikel verhindern?

--Asio 14:41, 12. Mär 2006 (CET)

Upss im Text vergessen und hier nachgeschoben: Danke für die bisherigen tollen Vorschläge. --Asio 14:49, 12. Mär 2006 (CET)

Danke für die konstruktive Kritik.

  • Zur Überschrift: Zustimmung.
  • Zu den Bildern: Panoramabild aus den sieben (nicht fünf) Bildern als eine Datei wäre wünschenswert, aber fürs erste geht es denke ich auch so. Wir können ja zunächst mal die Zusammenstellung der Bilder eine Weile im Echtbetrieb testen, bevor sich jemand die Mühe macht, eine Collage daraus zu basteln.
  • Zu Überblick verschaffen: Die Systematische Struktur hier an die erste Stelle zu setzen hielte ich nicht für richtig, da es sich um eine Strukturübersicht des deutschen Rechts handelt. Die ohnehin in vielen Artikeln bestehende Deutschlandlastigkeit sollten wir nicht auch noch ins Portal transponieren. Aber vielleicht könnte man Wikipedia:Kategorien/Recht (Übersicht) etwas einsteigerfreundlicher gestalten, indem man am Anfang ganz knapp und grob darstellt, welches System den Hauptkategorien unter Recht zu Grunde liegt?
    An der Reihenfolge der Punkte unter Überblick verschaffen würde ich gerne festhalten, weil die Exzellenten und Lesenswerten Artikel unsere Aushängeschilder sind, gerade für neue Leser, und das Stichwort- und Abkürzungsverzeichnis doch eher nur ergänzenden Charakter haben. (Gesuchte Begriffe kann schließlich jeder einfach eingeben und Return drücken, das geht meist schneller.) Die Namen der Links finde ich so, wie sie jetzt sind, eigentlich ganz griffig.
  • Zur Reihenfolge: Die drei Rubriken, die jetzt oben bzw. unten stehen, sollten auch da bleiben, weil sonst Platz verschwendet wird. Die unteren Rubriken sind von Haus aus länger, Aktuelles und Weitere neue Artikel noch dazu leicht veränderbar und damit tendenziell länger werdend. Davon ausgehend ist die jetzige Reihenfolge eigentlich die einzig sinnvolle.
  • Formatierungen: Die Flatterränder lassen sich soweit ich weiß nicht verhindern.

-- Wolfgang Kopp 15:28, 12. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir Eure tollen Entwürfe einmal nur so von der Optik angesehen. Beim Portal gefällt mir Akis Entwurf, beim Projekt der von Wau am besten. Zwei Dinge sind mir dennoch aufgefallen:
  • Bei einem Entwurf standen neue Artikel am rechten Rand. Dadurch war oft Erstellungsdatum und Titel auseinandergerissen. Das sah nicht so schön aus.
  • Die gezeigten Bilder "ärgern" mich wegen der Ladezeiten. Leider bin ich ein "Nicht-DSL-fähiger-User", der nur mit einem analogen Zugang ausgestattet ist.
  • Die Bilder sollten schon mit einer erklärenden Bildunterschrift versehen sein, für viele User dürften sie imho nicht selbsterklärenden sein.
Ihr habt auf jeden Fall eine tolle Arbeit gemacht. Hut ab. Wenn ich es nicht vergesse, werde ich Euch heute in meinem Nachtgebet mit einschließen. Gruss --Pelz 17:38, 12. Mär 2006 (CET)

Im Entwurf Wolfgang Koop steht leider nicht Neue Artikel sondern "Weitere neue Artikel". Ist m. E. verwirrend, weil es keine Rubrik "Neue Artikel" gibt. Aktuelles und Neue Artikel wirkt für mich besser. Bei Alkibiades steht "Neue Artikel zu Rechtsthemen" und bei Waugsberg "Neue Artikel", wie oben in meiner Äußerung. --Asio 20:20, 12. Mär 2006 (CET)

Danke für die Meinungsbeiträge und die Zustimmung. Es ist ja schon gut zu wissen, dass die grobe Linie der Neugestaltung anscheinend allgemein auf Wohlgefallen stößt. Ich hätte eigentlich erwartet, dass sich Widerstand gegen die Aufteilung in Leser- und Mitarbeiterseite regen könnte. Darf ich nochmal ganz offen fragen, ob irgendjemand damit Bauchschmerzen hat? Ansonsten scheint es ja in der Tat nur noch um Kleinigkeiten zu gehen, die man auch nach der Realisierung der Neugestaltung noch ausbessern kann. --Alkibiades 20:50, 12. Mär 2006 (CET)

Stimmen zur Umsetzung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Keinerlei Bauchschmerzen und nochmals Danke! --Bubo 21:10, 12. Mär 2006 (CET)
  2. --Asio 21:13, 12. Mär 2006 (CET)
  3. --Pelz 21:45, 12. Mär 2006 (CET) Es ist gesagt, was gesagt worden ist, jetzt ist zu tun was zu tun ist!
  4. Logischerweise auch pro. Ich hätte ehrlicherweise nicht damit gerechnet, dass das so glatt durchgeht und möchte Wolfgang dafür danken, dass er das so energisch vorangetrieben hat. --Alkibiades 22:50, 12. Mär 2006 (CET)
  5. -- Stechlin 19:12, 13. Mär 2006 (CET)
  6. Für die Umsetzung, auch wenn mir persönlich das Streben nach Knappheit im Portal Recht etwas zu weit geht. --wau > 19:17, 13. Mär 2006 (CET)
  7. --Historiograf 22:04, 13. Mär 2006 (CET)
  8. --Nick1964 00:31, 14. Mär 2006 (CET)
  1. Im Sinne von Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil. Es freut mich wirklich, dass wir nach verhältnismäßig kurzer und konstruktiver Diskussion einen so weitgehenden Konsens erreicht haben, der mir ein „Meinungsbild“ eigentlich überflüssig erscheinen lässt.
    @Bubo: Nachdem Du uns unten extra noch gebremst hattest, bin ich erleichtert, dass Deine angekündigte weitere Meinung jetzt ein glattes Pro ist.
    @wau: Unten hab' ich eine (verspätete) Anmerkung zu Deinem Entwurf geschrieben.
    -- Wolfgang Kopp 21:45, 12. Mär 2006 (CET)
    Ja, ich habe gebremst, weil ich wusste, wieviel Arbeit Ihr Euch gemacht habt und ich mir das in aller Ruhe ansehen wollte. Weil es schade wäre, wenn die "Meckerei" hinterher käme, können weitere Meinungsäußerungen ja nicht schaden. Wäre als Ende des sog. "Meinungsbildes" morgen um 24.00 Uhr OK? --Bubo 22:13, 12. Mär 2006 (CET)

Wider diese altbackene Grafik! Wir haben Besseres

[Quelltext bearbeiten]

--Historiograf 01:55, 3. Mär 2006 (CET)

Justitia von Raffael
Sehr schön! Jetzt müsste nur noch jemand, der sich damit auskennt, aus all den guten Bildern, die wir haben, eine Leiste wie die der Frühneuzeitler bauen. Oder sollen wir die Bebilderung ganz anders lösen?
-- Wolfgang Kopp 07:52, 3. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal im Portal FNZ und bei Finanzer eine entsprechende Nachricht hinterlassen. Die Bildauswahl war nur ein Vorschlag, der zugegebenermaßen, da ich Historiker und kein Jurist bin, einen klaren rechtsgeschichtlichen Einschlag hat, aber das ist ja sicher auch OK, wenns um das Leserportal geht. Für die Robenträger hier reicht auf dem Mitarbeiterportal auch eine Bildleiste mit gescannten Gesetzesblättern ;-) Comments du den Pics? --Historiograf 20:07, 3. Mär 2006 (CET)

Die Bilder sind ganz nett, jedoch teilweise zu detailliert. Wenn man die verkleinert und in die Bilderleiste einfügt, besteht die Gefahr, dass man nicht mehr erkennen kann, was das Bild darstellt und inwiefern es etwas mit Recht zu tun hat. Was ist eigentlich mit Bild:Schönfelder - Deutsche Gesetze. Textsammlung (C H Beck).jpg? --Alkibiades 11:05, 4. Mär 2006 (CET)
Hinsichtlich der Bilderleiste hast Du Recht. Zum Schönfelder: kein gutes Bild (ist gar nicht ganz drauf), und vielleicht etwas deutschlandlastig. --wau > 13:06, 4. Mär 2006 (CET)
Bilderleiste ist jedenfalls eine gute Idee, weil das Recht von vielen (seltsamerweise) als trocken angesehen wird und die nicht-juristischen Besucher deshalb nicht so schnell wieder verschwinden, wenn es etwas nett aussieht. Aus dem gleichen Grund finde ich auch das "schon gewusst"-Fenster gut: es bringt zwar juristisch nicht viel, weckt aber das Interesse. Euch danke für die viele Mühe --103II 13:30, 5. Mär 2006 (CET)

Datei:8-VIII-Justice.jpg

Mal ein ungefährer Eindruck --wau > 16:36, 9. Mär 2006 (CET)

Ach ja, diese Darstellungsform ist auch ganz ok. Ich hab das mal provisorisch in meinem Entwurf dargestellt: Benutzer:Alkibiades/Entwurf Portal Recht. Dabei habe ich die Bilder, die mir zu fitzelig vorkamen außen vor gelassen. Wünschenswert wäre natürlich, alles in eine Grafik zu packen. Aber das übersteigt leider meine bescheidenen Fähigkeiten. --Alkibiades 16:54, 9. Mär 2006 (CET)
Ich habe hier mal lediglich sieben Bilder und eine Höhe von nur 100px genommen. Wenn die Leiste zu breit wird, rutscht nämlich bei niedrigeren Auflösungen oder kleineren Fenstern das letzte Bild in die nächste Zeile, und das sieht dann richtig übel aus. Insofern wäre eine Leiste in Form von nur einer Datei wirklich die bessere Lösung, da kann das nicht passieren. Aber unabhängig davon gefällt mir der Schönfelder nicht, während der Raffael doch rein sollte; Bundesgesetzblatt wird leider zu undeutlich und passt auch nicht wirklich zu den anderen. -- Wolfgang Kopp 19:50, 9. Mär 2006 (CET)
Ja, ich stimme dir zu. Der Schönfelder passt da nicht so recht rein. Was mir ebenfalls nicht so gefällt ist das Bild:Wickiana4.jpg. Da kann man nur mit Mühe erkennen, um was es geht. Naja und um was geht es da? Hexen und Folter? Davon wollen wir uns doch wohl distanzieren. --Alkibiades 21:06, 9. Mär 2006 (CET)
Ich denke nicht, dass dies ernsthaft ein Argument sein kann. Zur Rechtsgeschichte gehören nun einmal finstere Aspekte, ob man die nun schätzt oder nicht. Es genügt im übrigen, neugierig zu machen. --Historiograf 21:21, 9. Mär 2006 (CET)

LG München I vom 21.9.1995 Az: 7 O 1384/95

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Urteil ist anscheinend nicht publiziert, kann mir jemand behilflich sein, es für lau zu erhalten (es wird für Schutzrechtsberühmung benötigt)? Danke! --Historiograf 00:52, 1. Mär 2006 (CET)

Werde ich morgen versuchen. --Bubo 18:10, 1. Mär 2006 (CET)
... und ist mir leider nicht gelungen. --Bubo 17:46, 2. Mär 2006 (CET)

Kann dann mal bitte jemand anderes seine Verbindungen spielen lassen? Danke! --Historiograf 01:32, 3. Mär 2006 (CET)

Ich habe gestern bei Gelegenheit auch mal bei Juris danach nachgeschaut, aber nichts gefunden. Wenn Juris das nicht hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass man das noch auftreiben kann. --Alkibiades 08:06, 3. Mär 2006 (CET)
Wenn man an die Präsidentin des Landgerichts München I schreibt, bekommt man für 7,50 Euro (Nr. 5 GebVerz zu JVKostG) eine Kopie. Nach § 7a JVKostO geht es uU umsonst. --wau > 09:40, 3. Mär 2006 (CET)
Ach, was man hier so alles lernen kann! Gibt's den Service in allen Bundesländern oder nur in Bayern? --Alkibiades 09:46, 3. Mär 2006 (CET)
Wohl überall. Vgl. auch Zöller, ZPO, 25. Aufl. Rdn. 7 zu § 299. Wohl teilweise sogar billiger, siehe § 4 JVKostO. --wau > 14:07, 3. Mär 2006 (CET)

Schreibt bitte jemand der Präsidentin, wobei der öffentliche Zweck in der Veröffentlichung auf dem einer Fachzeitschrift vergleichbaren auf Dauer angelegten Internetangebot (de.wikisource.org) liegt? Danke --Historiograf 19:52, 3. Mär 2006 (CET)

Warum schreibst Du nicht selbst an die Präsidentin? --Forevermore 14:37, 4. Mär 2006 (CET)

Weil ich kein Jurist bin und ein Kollege die besseren Chancen hat, um die 7,50 Euro rumzukommen. So wichtig ist mir die Wikipedia nicht, dass ich 15 Mark für ein paar Seiten Urteilstext ausgebe, von dem ich nicht weiss, ob er überhaupt was entscheidendes bringt. --Historiograf 19:32, 4. Mär 2006 (CET)

Geht es nur mir so oder ist diese Kategorie wirklich absoluter Schwachsinn? --C.Löser Diskussion 11:13, 1. Mär 2006 (CET)

Ich habe diesen Abschnitt nach Kategorie Diskussion:Recht#Kategorie:Nationale Legislativen kopiert und schlage vor, dass wir Diskussionen zu Kategorien auf der Spezialseite führen. --wau > 16:21, 1. Mär 2006 (CET)

Kategoriensystem der Gerichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann mal jemand im Kategoriensystem der Gerichte nach dem Rechten schauen, Cyper hat da systemwidrig um- und zugeordnet. Ich kann jetzt und von hier nicht lange editieren. Danke & Gruß --C.Löser Diskussion 18:05, 2. Mär 2006 (CET)

Kommando zurück, alte Jurisverlinkung wieder möglich

[Quelltext bearbeiten]

[7] http://bundesrecht.juris.de/[kürzel]/__[norm].html Ich persönlich fände eine Vorlage {{§ 242 BGB}} am bequemsten, aber wir brauchen wohl {{§|242|bgb}} --Historiograf 01:37, 3. Mär 2006 (CET)

Mal sehen:
http://bundesrecht.jurmatix.de/bgb/__242.html
Unsere Vorlage {{Zitat de §|242|bgb}} (Weiterleitung über recht.jurbib.de/bgb/242):§ 242 BGB
http://bundesrecht.juris.de/bgb/__242.html
Unsere Vorlage {{Zitat Art|14|gg}}:Art. 14 GG
http://bundesrecht.juris.de/gg/art_14.html
Ich schlage vor: Solange unsere Vorlagen weiter funktionieren, erst mal zuwarten, was sich da alles tut, bevor wir was ändern. Vielleicht kann man auch die Vorlagen "Zitat de §" und "Zitat Art" in eine zusammenfassen (Zitat-juris|§ bzw Art|Zahl|gesetz). --wau > 10:04, 3. Mär 2006 (CET)

Rechtsikonographie

[Quelltext bearbeiten]

Unter diesem hochtrabenden Titel stelle ich mir vor, dass ein paar Leute (möglichst außer mir noch jemand ;-) bereit sind, auf Commons Aufräum- und Kategorisierungsarbeiten zu machen, ggf. Bilder zum Thema Recht/Rechtsgeschichte nach Commons umziehen und vielleicht auch freie Bilder sammeln und dort hochladen. Ein Bild der Woche fällt dann sicher fürs Leserportal ab. --Historiograf 03:10, 3. Mär 2006 (CET) Ein wenig offtopic möchte ichs nicht versäumen, auf eine auch rechtshistorische höchst ergiebige Quelle auf Wikisource aufmerksam machen: http://de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik (Mithelfer gesucht!)

Hallo, hier gibt es doch sicher menschen die sich hiermit auskennen! danke --Zoph 17:04, 6. Mär 2006 (CET)

kandidiert WP:KLA --Historiograf 08:42, 9. Mär 2006 (CET)

Umsetzung der Neugestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Diskussion über den #Vorschlag zur Neugestaltung von Portal und WikiProjekt Recht weitgehend zum Stillstand gekommen ist und schon erste Rufe nach Umsetzung laut werden, ist es wohl an der Zeit, sich ein paar Gedanken über den Umstellungsvorgang zu machen. Ich stelle daher hier eine Checkliste für die Umstellung zur Diskussion.

Änderungen bitte in der Liste selbst vornehmen und im Anschluss an diesen Beitrag erläutern. Nachtrag: Die weitere Diskussion zur Neugestaltung an sich bitte oben führen. -- Wolfgang Kopp 15:08, 12. Mär 2006 (CET)


Die nachfolgende Liste bitte nicht abarbeiten. (Sie steht hier, um etwaige Fehler finden oder Punkte verbessern zu können, siehe oben.)

Eintrag in „Zusammenfassung und Quellen“ jeweils: Neugestaltung, siehe [[Portal Diskussion:Recht#Umsetzung der Neugestaltung]]

  1. Vorarbeiten
    1. Benutzer:Wolfgang Kopp/Portal:Recht: Einbindungen und Links für „Aktuelles“, „Schon gewusst“ und „Weitere neue Artikel“ anpassen
    2. Benutzer:Wolfgang Kopp/WikiProjekt Recht (alternativ): Einbindungen ersetzen durch als „künftig:“ auskommentierte Quelltextteile
  2. Neues Portal:Recht
    1. Anlegen der nötigen Unterseiten für Portal:Recht
      1. Portal:Recht/Schon gewusst: durch Verschieben von Benutzer:Alkibiades/Schon gewusst
      2. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Aktuelles: durch Verschieben von Portal:Recht/Aktuelles
      3. Folge: Portal:Recht/Aktuelles: ersetzen durch Verschieben oder Kopieren von Benutzer:Alkibiades/Portal Recht Aktuelles
    2. Umstellung der Hauptseite von Portal:Recht
      1. Portal:Recht: Interwiki-Links aus dem Quelltext zwischenspeichern
      2. Portal:Recht: Inhalt ersetzen durch Einkopieren von Benutzer:Wolfgang Kopp/Portal:Recht
      3. dabei [[Kategorie:Portal]] und Interwiki-Links ans Ende des Quelltextes setzen
  3. Neues Wikipedia:WikiProjekt Recht
    1. Anlegen der nötigen Unterseiten für Wikipedia:WikiProjekt Recht
      1. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Aktuelles: bereits erledigt, siehe oben
      2. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Neue Bilder: durch Verschieben von Portal:Recht/Neue Bilder
      3. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Kandidaten und Review: durch
        1. Verschieben von Portal:Recht/Wartung,
        2. Ersetzen des Inhalts durch den Abschnittsinhalt aus Benutzer:Wolfgang Kopp/WikiProjekt Recht (alternativ) und
        3. ggf. Ergänzung/Anpassung der Erläuterungen im Quelltext
      4. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Von Löschung bedroht: durch
        1. Verschieben von Portal:Recht/Löschvorschläge,
        2. Ersetzen des Inhalts durch den Abschnittsinhalt aus Benutzer:Wolfgang Kopp/WikiProjekt Recht (alternativ) und
        3. ggf. Ergänzung/Anpassung der Erläuterungen im Quelltext
      5. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Mehrfacheinträge:
        durch Neuerstellung mit dem Abschnittsinhalt aus Benutzer:Wolfgang Kopp/WikiProjekt Recht (alternativ)
      6. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Überarbeitung notwendig:
        durch Neuerstellung mit dem Abschnittsinhalt aus Benutzer:Wolfgang Kopp/WikiProjekt Recht (alternativ)
      7. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Überarbeitungsliste: anpassen durch „Revert“ auf [8]
      8. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Artikelwünsche: durch Verschieben von Portal:Recht/Fehlende Artikel
      9. Folge: Anpassung von Wikipedia:Artikelwünsche#Recht: Bearbeiten-Link, Text, Einbindung
    2. Umstellung der Hauptseite von Wikipedia:WikiProjekt Recht
      1. Wikipedia:WikiProjekt Recht/Ausbau: anlegen durch Verschieben von Wikipedia:WikiProjekt Recht
      2. Folge: Wikipedia:WikiProjekt Recht: ersetzen durch Verschieben oder Kopieren von Benutzer:Wolfgang Kopp/WikiProjekt Recht (alternativ)
      3. Wikipedia:WikiProjekt Recht: [[Kategorie:WikiProjekt]] ans Ende des Quelltextes setzen
  4. Hinweis auf die Umstellung in Wikipedia:WikiProjekt Recht/Aktuelles (und ggf. anderenorts?)
  5. Aufräumarbeiten (noch zu ergänzen)
    1. Portal Diskussion:Recht : Einleitungstext an veränderte Konzeption anpassen

Diese Liste bitte nicht abarbeiten (siehe oben).


-- Wolfgang Kopp 20:09, 10. Mär 2006 (CET)

Sieht auf den ersten Blick gut aus. In den Fällen, in denen eine neue Version auf einen schon besetzten Platz kommt, bin ich grundsätzlich für drüberkopieren und gegen verschieben. Verschieben würde aber bedeuten, dass die Zielseite vorher gelöscht werden müsste. Damit würde die Versionsgeschichte verloren gehen. Also lieber einfach drüberkopieren. Bevor das los geht aber noch die grundsätzliche Frage, ob jetzt alle für deine Entwürfe sind. Also ich ja, so groß sind die Unterschiede zwischen meinen und deinen Entwürfen ja nicht. Aber was ist mit Benutzer:Waugsberg/Entwurf Portal Recht? Hält Wau den Vorschlag noch aufrecht? --Alkibiades 20:26, 10. Mär 2006 (CET)
Ich bin etwas enttäuscht, dass kein einziger Benutzer über meinen Entwurf und die Ausführungen dazu ein Wort verloren hat. Nachdem das so ist, schlage ich vor, die Abstimmung für beendet zu erklären mit dem Ergebnis einer glatten Zweidrittelmehrheit, die sogar für Verfassungsänderungen ausreichen würde (2:1), für Eure Entwürfe. --wau > 21:47, 10. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir Deinen Entwurf (natürlich) angesehen. Tut mir leid, dass ich mich nicht dazu geäußert habe, bevor ich die Checkliste veröffentlicht habe. Ich finde, dass die Zweidrittel-Eindrittel-Konzeption hier (anders als beim Projekt) zu viel Platz ungenutzt lässt und die Übersicht erschwert. Auch die Gestaltung der Überschrift und das große Bild vergeben viel Platz. Der Nachteil, dass das Portal nicht mehr auf eine Seite passt, wird meiner Ansicht nach durch die freundlichen Worte nicht hinreichend aufgewogen. Auch werden die Einführenden Artikel durch den Raum, den sie einnehmen, zu sehr in den Mittelpunkt gestellt. Ich halte da die FNZ-Konzeption für ausgewogener und übersichtlicher. -- Wolfgang Kopp 23:57, 10. Mär 2006 (CET)
Was das Verschieben oder Drüberkopieren angeht: Laut Hilfe:Artikel verschieben müsste das Verschieben auch funktionieren, wenn der Zielartikel nur ein Redirect ohne Versionsgeschichte ist, insbesondere also wenn der Zielartikel unmittelbar vorher selbst wegverschoben wurde. Bei einem Versuch in meinem Benutzernamensraum hat das allerdings nicht geklappt, sodass ich oben alternativ „Verschieben oder Kopieren“ geschrieben habe. Wenn „Drüberverschieben“ nicht geht, sollte einfach kopiert werden (erhält die Versionsgeschichte und geht schneller als eine Löschung abzuwarten). -- Wolfgang Kopp 21:41, 10. Mär 2006 (CET)

Für mich und vielleicht auch andere seid ihr einfach zu dynamisch. Deshalb schlage ich vor, die Abstimmung noch nicht für beendet zu erklären. Es kommt an diesem Wochenende mindestens noch eine Meinungsäußerung ;-) --Bubo 23:02, 10. Mär 2006 (CET)

Neu in der Liste: 3.1.7 (Überarbeitungsliste) und 5.1 (Einleitungstext hier). -- Wolfgang Kopp 23:57, 10. Mär 2006 (CET) - 00:08, 11. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir erlaubt, den Diskussionsbeitrag #Meinung von Asio nach oben zu verschieben, um die Diskussion über die Neugestaltung an sich und den Umstellungsvorgang getrennt zu halten. -- Wolfgang Kopp 15:08, 12. Mär 2006 (CET)

Nachdem sich unter #Stimmen zur Umsetzung kein Widerspruch geregt hat, ist es wohl Zeit, zur Tat zu schreiten. Ich werde daher heute abend die Umstellung gemäß obiger Liste vornehmen. Kleinigkeiten kann man später immer noch ändern, aber wenn jemand einen Fehler in der Checkliste gefunden hat, der die ganze Neugestaltung dumm dastehen lassen würde, wäre jetzt die Zeit, das zu sagen. :-) -- Wolfgang Kopp 07:53, 14. Mär 2006 (CET)

Eine nicht ganz unwichtige Frage hätte ich schon noch: Wo setzen wir eigentlich unsere gelehrten Diskussionen fort? Einfach hier unter Portal Diskussion:Recht weitermachen oder zu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Recht wechseln? Thematisch wäre letzteres, also die Mitarbeiterseite, für die meisten Diskussionen einschlägig. Aber bekannt und bewährt ist diese Seite hier. Daher denke ich, wir sollten hier weitermachen, als wär nichts gewesen. --Alkibiades 08:35, 14. Mär 2006 (CET)
Da hier eh so gut wie keine wirkliche Diskussion stattfindet, können wir in der Tat auch hierbleiben ... --Historiograf 20:55, 14. Mär 2006 (CET)

Ein Wechsel von hier nach dort wäre wohl sinnvoll. Falls der unbe- und mit dem Portal einzufangende Leser einen Diskussionsbeitrag leisten möchte, muss er ja nicht als erstes auf Äußerungen wie die meines Vorredners stoßen ;-) --Bubo 21:08, 14. Mär 2006 (CET)

Du meinst, dass wir dann dort im Vorborgenen die Manieren endlich ablegen dürfen ;-)? Ich finde der Umzug hat fürs erste genug verwirrende Änderungen gebracht, da muss die Diskussion ja auch nicht gleich umziehen. So sind zB erstmal die ganzen Änderungen in die Beobachtungsliste zu übernehmen. Denkt bitte daran, jetzt Wikipedia:WikiProjekt Recht/Aktuelles, Wikipedia:WikiProjekt Recht/Neue Bilder, Wikipedia:WikiProjekt Recht/Kandidaten und Review, Wikipedia:WikiProjekt Recht/Von Löschung bedroht, Wikipedia:WikiProjekt Recht/Mehrfacheinträge und Wikipedia:WikiProjekt Recht/Überarbeitung notwendig auf die Beobachtungsliste zu nehmen. Das wird schon mal für einige Verwirrung sorgen. Ich habe wie ihr vielleicht gesehen habt, auch mal oben die Erläuterungen aktualisiert. Die Frage ist, ob die jetzt überhaupt noch hierher gehören, die meisten Punkte betreffen die Mitarbeiterseite. --Alkibiades 21:22, 14. Mär 2006 (CET)

Melde Vollzug. Wenn irgend etwas noch nicht passt ... es ist ein Wiki. :-) Ich bin auch dafür, mit der Diskussion erstmal hier zu bleiben. -- Wolfgang Kopp 22:42, 14. Mär 2006 (CET). Ich hab den Frühneuzeitlern noch einen kurzen Dank für die Inspiration hinterlassen. -- Wolfgang Kopp 22:51, 14. Mär 2006 (CET)

Frage zur GNU General Public License im deutschen Rechtsraum

[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand mit juristischer Ausbildung mal einen Blick auf die Diskussion in http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:GNU_General_Public_License#GPL-Programm_ohne_jede_Einschr.C3.A4nkung_nutzbar.3F werfen und zu den dort genannten juristischen Problemen eine Einschätzung abgeben? Vielen Dank! P.S.: Man findet im Portal Recht keine Möglichkeit eine juristische Frage zu Artikeln in der Wikipedia zu stellen. Vielleicht bin ich hier ja auch komplett falsch, aber eine Frageseite zu inhaltlichen juristischen Fragen, die bei der Arbeit in der Wikipedia auftauchen, wäre vielleicht ganz nett.

-- Netzize 00:11, 15. Mär 2006 (CET)

Prinzipiell bist Du hier komplett richtig. Zur konkreten Frage hat Alkibiades hier schon etwas gesagt. --Bubo 20:38, 15. Mär 2006 (CET)

Urheber- und Lizenzfragen werden bitte NUR auf WP:UF gestellt. Eine spätere Verweisung hierher im Sinne eines Instanzenzuges ist natürlich nicht ausgeschlossen --Historiograf 19:34, 16. Mär 2006 (CET)

Wieso, WP:UF ist doch nmur für direkt die WP betreffende Urheberrechtsfragen da, oder? -- Timo Müller Diskussion 20:18, 16. Mär 2006 (CET)

Üblicherweise sehen wir das nicht so eng, da auch allgemeine Fragen hier eher als auf WP:AU eine Antwort finden und zudem zur Weiterbildung der WP:UF beobachtenden projektmitarbeiter beitragen --Historiograf 20:43, 16. Mär 2006 (CET)