Parrhesia
Parrhesia (eingedeutscht auch Parrhesie) stammt aus dem Griechischen (παρρησία) und bedeutet Redefreiheit oder über alles sprechen. Der Begriff wurde von Michel Foucault verwendet, um das Konzept eines Diskurses zu beschreiben, in dem man offen und wahrhaftig seine eigene Meinung und seine Ideen ausspricht, ohne rhetorische Elemente, manipulative Rede oder Generalisierungen zu verwenden.
Es gibt mehrere Bedingungen für die antike und traditionelle Idee von Parrhesia. Einer, der Parrhesia verwendet, wird nur als solcher erkannt, wenn er eine glaubwürdige Beziehung zur Wahrheit hat, wenn er sich selbst oder populäre Meinungen der Kultur kritisiert, wenn die Offenbarung dieser Wahrheit ihn in Gefahr bringt, und er dennoch die Wahrheit spricht, weil er es als seine moralische, soziale und/oder politische Pflicht erachtet, dies zu tun. Weiterhin muss eine Parrhesia-sprechende Person in einer sozialen Position sein, die unterhalb derjenigen ist, die sie kritisiert. Beispielsweise ein Schüler, der die Wahrheit seiner Lehrerin gegenüber ausspricht, wäre ein zutreffendes Beispiel von Parrhesia; ein Lehrer, der die Wahrheit seiner Schülerin mitteilt, jedoch nicht.
Foucault beschreibt Parrhesia so:
“More precisely, parrhesia is a verbal activity in which a speaker expresses his personal relationship to truth, and risks his life because he recognizes truth-telling as a duty to improve or help other people (as well as himself). In parrhesia, the speaker uses his freedom and chooses frankness instead of persuasion, truth instead of falsehood or silence, the risk of death instead of life and security, criticism instead of flattery, and moral duty instead of self-interest and moral apathy.”
„Genauer gesagt, ist Parrhesia eine verbale Aktivität, in der ein Sprecher seine persönliche Beziehung zur Wahrheit äußert und dabei sein Leben riskiert, weil er das Aussprechen der Wahrheit als Pflicht erkennt, um andere Menschen zum Besseren zu bekehren oder ihnen zu helfen (wie auch sich selbst).
In Parrhesia verwendet der Sprecher seine Freiheit und wählt Offenheit statt Überzeugungskraft, Wahrheit statt Lüge oder Schweigen, das Risiko des Todes statt Lebensqualität und Sicherheit, Kritik anstelle von Schmeichelei, sowie moralische Pflicht anstelle von Eigeninteresse und moralischer Apathie.“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parrhesia in der Antike
- Beate Beer: Parrhesia. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 26, Hiersemann, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7772-1509-9, Sp. 1014–1033.
- Dana Fields: Frankness, Greek Culture, and the Roman Empire. Routledge, Abingdon 2020.
- John T. Fitzgerald (Hrsg.): Friendship, Flattery, and Frankness of Speech. Studies in the New Testament World. Brill, Leiden u. a. 1996, ISBN 90-04-10454-2.
- Hartmut Leppin: Paradoxe der Parrhesie. Eine antike Wortgeschichte (= Tria Corda. Band 14). Mohr Siebeck, Tübingen 2022, ISBN 978-3-16-157550-1. – Rezension von David J. DeVore, Bryn Mawr Classical Review 2023.10.39
- Erik Peterson: Zur Bedeutungsgeschichte von Παρρησία. In: Reinhold Seeberg Festschrift, hrsg. von Wilhelm Koepp. Scholl, Leipzig 1929.
- Alene Saxonhouse: Free Speech and Democracy in Ancient Athens. Cambridge University Press, Cambridge 2006, 85–126.
- Giuseppe Scarpat: Parrhesia. Storia del termine e delle sue traduzione in Latino. Paideia, Brescia 1964.
- Giuseppe Scarpat: Parrhesia greca, parrhesia Cristiana. Paideia, Brescia 2001.
- Ineke Sluiter, Ralph Mark Rosen (Hrsg.): Free speech in classical antiquity. Brill, Leiden 2004.
- Peter-Ben Smit, Eva van Urk (Hrsg.): Parrhesia. Ancient and Modern Perspectives on Freedom of Speech. Brill, Leiden 2018.
Parrhesia in der Moderne
- Michel Foucault: Das Wahrsprechen des Anderen. Zwei Vorlesungen 1983/84. Frankfurt am Main: Materialis, 1988, ISBN 3-88535-106-4.
- Michel Foucault, James Pearson (Hrsg.): Diskurs und Wahrheit: Die Problematisierung der Parrhesia. Sechs Vorlesungen, gehalten im Herbst 1983 an der Universität von Berkeley/Kalifornien. Berlin: Merve 1996, ISBN 3-88396-129-9.
- Michel Foucault: Fearless Speech. Edited by Joseph Pearson. Los Angeles: Semiotext(e), 2001.
- Michel Foucault: Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesung am Collège de France 1982/83. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, ISBN 978-3-518-58537-5.
- Michel Foucault: Der Mut zur Wahrheit: Die Regierung des Selbst und der anderen II. Vorlesung am Collège de France 1983/84. Berlin: Suhrkamp 2010, ISBN 978-3-518-58544-3 (TB-Ausgabe Die Regierung des Selbst und der anderen – Band I und II: ISBN 978-3-518-06174-9).
- Petra Gehring, Andreas Gelhard (Hrsg.): Parrhesia. Foucault und der Mut zur Wahrheit: philosophisch, philologisch, politisch. Zürich, Berlin: diaphanes 2012, ISBN 978-3-03734-173-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- the double criticism of parrhesia. Republicart.net, 1. Mai 2004, abgerufen am 29. Januar 2011.
- Rafael Capurro: Ethik der Informationsgesellschaft. Capurro.de, abgerufen am 29. Januar 2011.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Michel Foucault: Discourse and Truth: the Problematization of Parrhesia. Foucault.info, abgerufen am 9. Juli 2010.