Oberbrechen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberbrechen
Gemeinde Brechen
Wappen der ehemaligen Gemeinde Oberbrechen
Koordinaten: 50° 21′ N, 8° 12′ OKoordinaten: 50° 21′ 10″ N, 8° 11′ 36″ O
Höhe: 148 m ü. NHN
Fläche: 8,7 km²[1]
Einwohner: 1921 (31. Dez. 2022)[2]
Bevölkerungsdichte: 221 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1974
Postleitzahl: 65611
Vorwahl: 06483
Ortskern, von Norden gesehen
Ortskern, von Norden gesehen

Oberbrechen ist ein Ortsteil der Gemeinde Brechen im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbrechen liegt im Tal des Emsbachs im Goldenen Grund. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 8 und die Main-Lahn-Bahn, am südlichen Rand der länglich nach Osten gestreckten Gemarkung die A3 und die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Der östliche Zipfel der Gemarkung ist größtenteils von Wald bedeckt. Im Westen gibt es nur kleine Waldstücke und ansonsten vor allem landwirtschaftliche Nutzfläche. Der Ort selbst liegt auf etwa 150 Metern Höhe, während das Gelände nach Westen auf 230 und im Osten auf bis zu 275 Meter (Alteburg) ansteigt.

Die Oberbrechener Gemarkung grenzt im Nordwesten an Niederbrechen und nachfolgend im Uhrzeigersinn an Weyer, Münster, Eisenbach, Niederselters, Dauborn und Werschau.

Römerlager „Alteburg“

Die ältesten steinzeitlichen Funde in der Oberbrechener Gemarkung lassen sich der Michelsberger Kultur (5. und 4. Jahrtausend v. Chr.) zuordnen.

Östlich von Oberbrechen im sogenannten „Großen Wald“ findet sich eine Gruppe von rund 60 Hügelgräbern aus der Hallstattzeit. Direkt daneben liegen die Reste einer rechteckigen offensichtlich zu militärischen Zwecken angelegten Wallanlage, „Alteburg“ genannt. Im 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert ging man wegen der Form und der relativ guten Erhaltung davon aus, dass es sich um eine frühneuzeitliche Schanzanlage handeln müsse. Untersuchungen aus dem Jahr 1999 und zum Teil bei Raubgrabungen aufgefundene Münzen legen jedoch eine Errichtung der Anlage zu römischer Zeit nahe. Sichere Erkenntnisse liegen bislang jedoch nicht vor.

In der ältesten bekannten urkundlichen Erwähnung des Orts in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 772 ist von Brachina die Rede, ohne Unterscheidung zwischen Ober- und Niederbrechen. Der im Jahr 910 erwähnte Fronhof Brichene lag aber mit Sicherheit im Gebiet des heutigen Oberbrechens. Damals ging er an Konrad Kurzbold über, der die Einnahmen für seine Stiftsgründung in Limburg verwenden sollte. Ab diesem Zeitpunkt gehörte Oberbrechen zur Herrschaft Limburg. Im Jahr 1344 wurde der Ort zunächst zur Hälfte an Kurtrier verpfändet, bevor er 1420 wie die gesamte Herrschaft Limburg ganz an das damalige Erzbistum Trier fiel.

Spätestens 1148 besaß der Ort eine Kirche. 1652 wurde das im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Gotteshaus neu erbaut und den Sieben Schläfern von Ephesus gewidmet. Nach einer mehr als 20-jährigen Bauphase war 1737 eine Erweiterung der Kirche fertiggestellt. Nach erneut rund 30-jähriger Vorbereitung begann, nach den Plänen der Frankfurter Architekten Hans (1872–1952) und Christoph Rummel (1881–1961), der dritte Erweiterungsbau, der im gleichen Jahr (1933) fertiggestellt wurde.[3]

Die ersten Anordnungen der Verhütung eines Brandes im Zusammenhang mit häuslichen Feuerstätten in Textform im Kurfürstentum Trier vom 9. Mai 1721 führten auch in Oberbrechen zu erheblichen Verbesserungen der Bauweise der Gebäude.[4]

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 31. Dezember 1971 fusionierten bis dahin selbstständigen Gemeinden Niederbrechen und Werschau im Zuge der Gebietsreform in Hessen freiwillig zur neuen Gemeinde Brechen.[5][6] Oberbrechen kam am 1. April 1974 kraft Landesgesetz hinzu.[7] Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Oberbrechen angehört(e):[8][9]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oberbrechen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
942
1840
  
1.026
1846
  
1.077
1852
  
1.060
1858
  
1.107
1864
  
1.181
1871
  
1.233
1875
  
1.306
1885
  
1.306
1895
  
1.237
1905
  
1.303
1910
  
1.281
1925
  
1.336
1939
  
1.353
1946
  
1.703
1950
  
1.746
1956
  
1.685
1961
  
1.797
1967
  
1.910
1970
  
2.004
1978
  
2.073
1980
  
2.086
1985
  
2.112
1991
  
2.102
1995
  
2.072
2000
  
2.052
2011
  
2.007
2015
  
1.998
2020
  
1.926
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[8]; Gemeinde Brechen[10]; Zensus 2011[11]

Einwohnerstruktur 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Oberbrechen 2007 Einwohner. Darunter waren 69 (3,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 351 Einwohner unter 18 Jahren, 807 zwischen 18 und 49, 753 zwischen 50 und 64 und 780 Einwohner waren älter.[11] Die Einwohner lebten in 873 Haushalten. Davon waren 261 Singlehaushalte, 255 Paare ohne Kinder und 282 Paare mit Kindern, sowie 63 Alleinerziehende und 12 Wohngemeinschaften. In 216 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 582 Haushaltungen lebten keine Senioren.[11]

Historische Religionszugehörigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
• 1885: 017 evangelische (= 1,30 %), 1265 katholische (= 96,86 %). 24 jüdische (= 1,84 %) Einwohner[8]
• 1961: 135 evangelische (= 7,51 %), 1651 katholische (= 91,88 %) Einwohner[8]

Das Wappen wurde am 17. September 1955 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.

Wappen von Oberbrechen
Wappen von Oberbrechen
Blasonierung: „Im silbernen Schild ein rotes durchgehendes Kreuz, belegt mit einem Herzschild mit sieben roten Rosen mit goldenen Butzen und grünen Blättern.“[12]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die in der Ortsmitte befindliche Kirche der Hl. Sieben Brüder hinaus verfügt der Ort über mehrere Kapellen. Hierzu zählen die denkmalgeschützte Muttergotteskapelle, die Marienkapelle und die Antoniuskapelle.

  • Förderverein Grundschule
  • Freiwillige Feuerwehr, gegründet 1895 (seit 1972 mit Musikzug und seit dem 1. März 1988 mit Jugendfeuerwehr)
  • Katholische Frauengemeinschaft
  • Katholische Jugend
  • MGV Eintracht 1867 Oberbrechen e. V.
  • Musikverein 1947 Oberbrechen – Salonorchester
  • Obst- und Gartenbauverein
  • Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961
  • Schützenverein Hubertus
  • Tennisclub TC 77 Brechen
  • Tischtennisclub 68
  • Turn- und Sportgemeinde 1899
  • Verschönerungsverein

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, gegr. 1895 (seit 1972 mit Musikzug und seit dem 1. März 1988 mit Jugendfeuerwehr)
  • Grundschule Oberbrechen
  • Katholische öffentliche Bücherei Oberbrechen
  • Kindertagesstätte Oberbrechen
  • Kreisvolkshochschule Außenstelle Brechen

Freizeitmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Emstalhalle
  • Turnhalle
  • Sportplatz
  • Grillplatz „Hengel“
Bahnhof Oberbrechen

Der Haltepunkt Oberbrechen liegt an der Main-Lahn-Bahn. Zudem liegt der Ort an der B 8.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter von Oberbrechen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Albert Otto (1885–1975), Kunstmaler
  • Joseph Neuhäuser (1890–1949), Komponist und Musiker
  • Jakob Sabel (1911–1950), Opernsänger
  • Josef Kramm (1925–2004), 1972–1974 letzter Bürgermeister von Oberbrechen, 1974–1980 Bürgermeister von Brechen, gründete 1978 den historischen Arbeitskreis „Goldener Grund“ und 1979 den Freundeskreis Berger Kirche e. V.
  • Karl Jung (1930–2005), Staatssekretär und Träger des Bundesverdienstkreuzes, „Vater der Pflegeversicherung

In Oberbrechen haben gewirkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Oberbrechen – Sammlung von Bildern

Anmerkungen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Durch den Reichsdeputationshauptschluss.
  3. Infolge der Rheinbundakte.
  4. Abtrennung der Justiz (Justizamt Limburg) bis 1854.
  5. Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat unter der Führung Preußens. Er war die geschichtliche Vorstufe des Deutschen Reichs.
  6. Infolge des Deutschen Krieges.
  7. Endgültige Trennung zwischen Justiz (Amtsgericht Limburg a. d. Lahn) und Verwaltung.
  8. Infolge des Zweiten Weltkriegs.
  9. Am 1. Juli 1974 wurde Oberbrechen als Ortsteil der Gemeinde Brechen eingegliedert.

Einzelnachweise

  1. Flächenstatistik der Gemeinde und ihrer Ortsteile. In: Internetauftritt. Gemeinde Brechen, abgerufen am 23. Mai 2020.
  2. Zahlen und Fakten. In: www.gemeinde-brechen.de. Gemeinde Brechen, abgerufen am 29. August 2023.
  3. Gemeinde Brechen (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 31. Oktober 2012.
  4. Franz-Josef Sehr: Brandschutz im Heimatgebiet vor 300 Jahren. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2022. Limburg 2021, ISBN 3-927006-59-9, S. 223–228.
  5. Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 22. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 2, S. 47, Punkt 50 Abs. 27 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  6. Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 369.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 369 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  8. a b c d Oberbrechen, Landkreis Limburg-Weilburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. April 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  9. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  10. Einwohnerstatistik (Entwicklung), Gemeinde Brechen (Memento vom 4. Dezember 2021 im Internet Archive)
  11. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 18 und 58, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  12. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Oberbrechen, Landkreis Limburg, Regierungsbezirk Wiesbaden vom 17. September 1955. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1955 Nr. 40, S. 1011, Punkt 1058 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,5 MB]).