Myositis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
M60 Myositis
M63 Muskelkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
M33.2 Polymyositis
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als Myositis bezeichnet man eine entzündliche Erkrankung der Skelettmuskulatur. Myositiden können erblich, durch Infektionen (Viren, Bakterien, Parasiten), durch Störungen des Immunsystems (Allergie, Autoimmunkrankheit, HIV-Infektion[1]) und durch toxische Stoffe entstehen. Muskeln können über das Blutgefäßsystem oder durch Verletzung (Stichwunden, tiefe Fleischwunden) mit den auslösenden Faktoren konfrontiert werden.[2]

Gelegentlich, vor allem bei traumatisch bedingten Myositiden, kann es zu einer lokalen Metaplasie mit einer Einlagerung von Kalksalzen kommen (Muskelverknöcherung, Myositis ossificans). Auch bei Paraplegien (Paraosteoarthropathie) kann es zu solchen Verknöcherungen kommen.[3]

Ist nur ein einzelner Muskel betroffen spricht man von einer Monomyositis, sind viele Muskeln gleichzeitig erkrankt von einer Polymyositis.

Formen von Myositis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man kann Myositis in verschiedene Gruppen einteilen. Zu unterscheiden sind die erblich bedingte Myositis, wozu das Münchmeyer-Syndrom zählt,[4] die virale Myositis mit der Pleurodynia epidemica (Bornholmer Krankheit)[5], die bakterielle Myositis, wozu Lepra, Lues, Tetanus, Mycoplasma pneumoniae-Infektion und Pyomyositis zählen, die parasitäre Myositis mit Sarkosporidiose, Schistosomiasis, Trichinose und Zystizerkose (Bandwurm-finnen), die autoimmune Myositis – dazu gehören die Polymyositis, Dermatomyositis, Einschlusskörpermyositis,[2][6][7] Interstitielle Myositis (eigentlich eine Vaskulitis) und die Kaumuskelmyositis (bei Haushunden)[8] – sowie die toxische Myositis mit dem Kreuzverschlag (Pferdekrankheit).[9]

Die Diagnostik einer Myositis ist nicht einfach und erfordert einige differentialdiagnostische Überlegungen. Stützpfeiler einer Diagnose sind vor allem klinische Symptome, Messung der Muskelenzym-Serumkonzentrationen, Elektromyographie- und Muskelbiopsie.[10]

Serum-Konzentrationen verschiedener Enzyme, die bei einer Schädigung oder Untergang von Muskelfasern frei werden, und weitere muskelspezifische Werte erlauben es, den aktuellen Stand einzuschätzen. Dazu zählen die Muskelenzyme der Creatin-Kinase (CK-Mi, CK-B, CK-M, CK-MB),[11] Lactatdehydrogenase[12] Aldolase und Glutamat-Oxalazetat-Transferase (SGOT) und das Myoglobin.[13][10]

Teilweise findet man bei Patienten auch erhöhte Werte bei Myositis-spezifischen Antikörpern, mit jedoch ungeklärter pathophysiologischer Relevanz, die außerdem oft mit anderen Erkrankungen vergesellschaftet sind. So können beispielsweise Antisynthetaseantikörper (Jo-1, Pl-7, Pl-12, OJ, EJ) auf eine Myositis, fibrosierende Alveolitis, oder eine Arthritis hindeuten. Anti-SRP, Anti-Mi-2, Anti-PmScl, Anti-U1-RNP und Anti-Ku sind ebenfalls Indikatoren für eine Myositis, aber auch für andere Erkrankungen.[13]

Wegen der nicht gegebenen Spezifität der oben genannten Untersuchungsmethoden ist eine Muskelbiopsie das wichtigste Entscheidungskriterium. Evident ist hierbei die Wahl des richtigen Orts für die Biopsie, was oft schon im Vorfeld bildgebende Maßnahmen, oft eine Magnetresonanztomographie erfordert. Eine anschließende pathologische Untersuchung kann dann erstmals sicher zwischen den einzelnen Myositisformen differenzieren.[14]

Wiktionary: Myositis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. M. Fabricius, I. Hoegl, W. Pfaeffl: Ocular myositis as first presenting symptom of human immunodeficiency virus (HIV-1) infection and its response to high-dose cortisone treatment. In: Br J Ophthalmol. Band 75, Nr. 11, S. 696–697.
  2. a b Eintrag zu Myositis im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck, abgerufen am 2. Mai 2015.
  3. Volker Schumpelick, Niels Bleese, Ulrich Mommsen u. a.: Kurzlehrbuch Chirurgie. 8. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 2010, ISBN 978-3-13-127128-0, S. 723.
  4. Nonnenmacher: Muskelentzündung (Myositis)
  5. Eintrag zu Morbus Bornholm im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck, abgerufen am 26. November 2015.
  6. Benedikt Schoser: Entzündliche Muskelerkrankungen. Deutsche Gesellschaft für Muskelerkrankungen e. V., Stand: Januar 2015. @1@2Vorlage:Toter Link/www.dgm.orgdgm.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
  7. Carsten Schröter: Myositis – Eine kurze Einführung.
  8. M. Eickhoff: Kaumuskelmyositis.
  9. Kreuzverschlag (Belastungsmyopathie, Feiertagskrankheit) beim Pferd
  10. a b Myositiden. Friedrich-Baur-Institut; abgerufen am 2. Mai 2015.
  11. Creatinkinase (CK). medicoconsult.de; abgerufen am 2. Mai 2015.
  12. Enzymmuster. In: Lexikon. Spektrum – Akademischer Verlag, Heidelberg 1999; abgerufen am 2. Mai 2015.
  13. a b E. Genth: Diagnostische Kriterien bei Idiopathischen Myositiden. (dgrh.de (Memento vom 17. April 2016 im Internet Archive) abgerufen am 2. Mai 2015).
  14. A. Bornemann, S. Heitmann, A. Lindner: Myositiden. In: Pathologe. Band 30, Nr. 5, 2009, S. 352–356. doi:10.1007/s00292-009-1167-7. (neuromuskulaeres-referenzzentrum.dgnn.rwth-aachen.de; PDF; abgerufen am 2. Mai 2015)