Johann Baptist Homann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Baptist Homann

Johann Baptist Homann (* 20. März 1664 in Oberkammlach, heute Teil von Kammlach im Landkreis Unterallgäu; † 1. Juli 1724 in Nürnberg) war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen.

Das utopische Schlaraffenland
Principatus et Episcopatus Herbipolensis

Das Geburtsdatum von Johann Baptist (Baptista) Homann war lange Zeit nicht sicher zu ermitteln. Eine amtliche Bestätigung, die sein Vater eingeholt hatte, fand sich im Staatsarchiv Nürnberg. Durch sie ist das Geburtsdatum 20. März 1664 eindeutig belegt. Homann wurde zunächst in einer Jesuitenschule erzogen und doch wollte er Dominikaner werden. Letztlich aber trat er zum Protestantismus über und wurde 1687 Notar in Nürnberg. Bald jedoch wandte er sich dem Kupfer- und Landkartenstich zu. Von 1693 bis 1695 war er in Wien, dann wieder in Nürnberg und um 1698 stach er Landkarten in Leipzig.

Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Die Karten Homanns wurden in verschiedenen Atlanten kombiniert, aber auch einzeln verkauft.

Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Bekannt wurde seine Phantasiekarte accurata tabulae utopiae vom Schlaraffenland nach der fiktiven Reisebeschreibung Johann Andreas Schnebelin († 1706). Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Die Karten Weihnachtsflut in Niederdeutschland (1717), Herzogtümer Bremen und Verden und Umgebungsplan von Bremen mit einer Stadtansicht (um 1720) stammen von ihm.

Homann unterbot die Preise der holländischen und französischen Verleger und wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet.

Im Jahr 1715 wurde Homann zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt und auch zum kaiserlichen Geographen am Hof Karls VI. ernannt.

Er arbeitete sehr eng mit dem schon damals bekannten Nürnberger Kupferstecher Christoph Weigel (1654–1725) zusammen. Sein Kleiner Atlas scholasticus von 18 Charten von 1710 war accomodirt durch den Leipziger Schulbuchautor Johann Hübner (1668–1731) und der 1719 herausgebrachte Atlas methodicus war nach Hübnerischer Lehrart eingerichtet.

Johann Baptist Homann starb am 1. Juli 1724. Sein Unternehmen ging auf seinen Sohn Johann Christoph Homann (1703–1730) über. Dieser starb jedoch sechs Jahre später. Er hatte seine beiden Geschäftsführer, Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung eingesetzt. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homanns Erben“ (auch „Homannsche Erben“ oder „Homännische Erben“, franz. Heritiers de Homann, lat. Homannianos Heredes) fortgeführt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts waren weiterhin renommierte Gelehrte wie z. B. Johann Michael Franz, Tobias Mayer, Johann Gabriel Doppelmayr, Georg Moritz Lowitz, Johann Hübner und Johann Gottfried Gregorii für das Unternehmen tätig. Die lange und wechselvolle Erfolgsgeschichte des Branchenprimus endete erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo.

Eine Büste des Johann Baptist Homann fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München. Die Büste wurde 1944 zerstört und bislang nicht restauriert oder nachgebildet. Heute erinnert eine Gedenktafel daran.

Karte Ältester Atlas von 1707[1] Atlas von Hundert Karten (1712)[2] Großer Atlas 1716[3] weitere (1716–1724)[4] andere[5]
1. Systema Solare et Planetarium Copernicanum
2. Planisphaerium coeleste
3. Selenographia Hevelii et Reccioli
4. Europa
5. Europa ad eclips. A. 1706
6. Asiae
7. Africa
8. America
9. Magna Britannia
10. Portugallia
11. Regnorum Hispania
12. Cataloniae principatus
13. Gallia
14. Italiae statuum tabula generalis
15. Status Mediolanensis (= Typus belli in Italia 1702)
16. Ducatus Sabaudiae
17. Neapolis Regnum
18. Sicilia, Sardinia et Malta
19. Helvetiorum Reip. Cantones XIII
20. Imperium Romano-Germanicum
21. Circulus Austriacus (= Germania Austriaca)
22. Circulus Bavariae
23. Circulus Sueviae
24. Circulus Franconiae (= Circulus Franconiae par orient.)
25. Archiep. Moguntinus (cum parte occid. Franconiae)
26. Fluviorum Rheni, Mosae et Mosellae tractus (= Theatrum belli Rhenani 1702)
27. Germaniae inferioris Orovinciae XVII
28. Belgium foederatum
29. Belgium catholicum (= Arena martis in Belgio)
30. Danubii, Graeciae et Archipelagi tabula
31. Hungariae Regnum
32. Poloniae Regnum
33. Poloniae Regnum ad mentem Starovolscii
34. Daniae Regnum
35. Scandinavia
36. Imperium Moscoviticum
37. Imperium Turcicum
38. Terra Sancta
39. Planiglobium Terrestre
40. Polymetria Germaniae
41. Sphaerarum artificialium typus
42. Ephemerides motuum Coelestium Geometricae
43. Phaehomena motuum Planetarum inferiorum
44. Systema mundi Tychonicum
45. Motus Planetarum superiorum
46. Motus sprirales Veneris et Mercurii
47. Mexico
48. Anglia
49. Scotia
50. Hybernia
51. Agri Parisiensis
52. Ducatus Britanniae
53. Delphinatus
54. Provincia (= Praefectura generalis)
55. Lotharingiae Ducatus
56. Burgundiae Comitatus
57. Status ecclesiasticus et Duc. magn. Etruriae
58. Hydrographia Germaniae
59. Archiducatus Austriae sup.
60. Archiducatus Austriae inf.
61. Ager Viennensis
62. Styriae Ducatus
63. Bohemiae Regnum
64. Silesiae Ducatus
65. Circulus Saxioniae superioris
66. Thuringiae Landgraviatus
67. Territorium Erfordiense
67. Territorium Erfordiense revidit Zollmann 1717
68. Circulus Saxioniae inf.
69. Holsatiae Ducatus
70. Ducatus Bremae et Verdae
71. Ducatus Mecklenburgicus
72. Ducatus Pomeraniae
73. Marchionatus Brandenburgicus
74. Brunsvicensis Ducatus
75. Luneburgicus Ducatus
76. Circulus Westphalicus
77. Landg. Hassiae
78. Archip. Salisburgensis
79. Prospectus
80. Ducatus Wurtembergici pars orneit.
81. Ducatus Wurtembergici pars occid.
82. Territurium Ulmense
83. Territorium Cimitum de Giech
84. Territorium Francofurtense
85. Archip. Trevirensis (= Mosellae fl. tabula)
86. Alsatiae Landgraviatus
87. Palatinatus Rheni
88. Circulus Rhenanus infer.
89. Archiep. Coloniensis
90. Brabantiae Ducatus
91. Luxemburgi Ducatus
92. Flandriae Comitatus
93. Hannoniae Comitatus
94. Candia cum vicinis Archip. insulis
95. Suaecia Regnum
96. Norwegiae Regnum
97. Jutiae
98. Slescivensis Ducatus
99. Insulae Danicae
100. Borussia Regnum
101 Livoniae et Curlandiae Duc.
103 Horologii Geopgraphici typus
104. Aquitania
105. Romae urbis (veteris et modernae delineatio)
106. Dominium Venetum
107. Postarum stationes per Germaniam
108. Comitatus Tyrolis
109. Marchionatus Moraciae
110. Palatinatus Bavariae
111. Bavaria superior
112. Bavaria inferior
113. Ager Norimbergensis
114. Principatus Isenacensis
115. Ager Hamburgensis
116. Ager Bremensis
117. Ager Stralsundensis (ad 1715)
118. Prospectus quatuor Pomeranici
119. Insula et Principatus Rugiae
120. Circ. Rhenanus superior.
121. Princip. Fuldensis
122. Moreae Regnum
123. Principat. Transylvaniae
124. Scania
125. Pars Russiae Magnae cum Ponto Euxino (= Tataria minor)
126. Sphaera mundi
127. Theoria Planetarium primariorum
128. Hemisphaerium Coeli Boreale Hevilii, secundum Eclipticae
129. Hemisphaerium Coeli Australe Hevilii, secundum Eclipticae
130. Hemisphaerium Coeli Boreale Hevilii, secundum Aequatorem
131. Hemisphaerium Coeli Australe Hevilii, secundum Aequatorem
132. Globi Coelestis in Tabulas Planas Redacti Pars I
132. Globi Coelestis in Tabulas Planas Redacti Pars II
132. Globi Coelestis in Tabulas Planas Redacti Pars III
132. Globi Coelestis in Tabulas Planas Redacti Pars IV
132. Globi Coelestis in Tabulas Planas Redacti Pars V
132. Globi Coelestis in Tabulas Planas Redacti Pars VI
133. Basis Geographiae Recentioris Astronomica
134. Italia cursoria
135. Malta et Gozo
136. Danubii Fluminis ... Pars Superior
137. Danubii Fluminis ... Pars Media
138. Danubii Fluminis ... Pars Infima
139. Hungariae Regnum
140. Achaja vetus et nova
141. Insula Uplandicae
142. Imperium Persicum
143. Maris Caspii et Kamtzadaliae Tabula
144. Aegyptus hodierna

145. Mississippi

146. Nova Anglia
147. Virginia, Marrylandia et Carolina
148. Germania secundum religiones
149. Moraviae – Circ. Olmuc. pars Borealis.
150. Moraviae – Circ. Olmuc. p. Australis.
151. Moraviae – Circ. Preroviensis p. Borealis.
152. Moraviae – Circ. Preroviensis p. Australis.
153. Moraviae – Circ. Brunnensis p. septention.
154. Moraviae – Circ. Brunnensis p. meridion.
155. Moraviae – Circ. Hradistiensis
156. Moraviae – Circ. Znoimensis et Iglaviensis
157. Lusatia superior et inferior

158. Carinthiae Ducatus
159. Carniolae Ducatus
160. Princip. Gotha, Coburg et Altenburg

161. Principatus Hildburghusiensis
162. Episcopatus Bambergensis
163. Episcopatus Herbipolensis
164. Episcopatus Eistettensis
165. Protoparchia Mindelheimensis
166. Provincia Brisgoia
167. Pars Vederoviae
168. Constantinopolis cum adjacentibus Europae et Asiae partibus
169. Ager Regis Hafniae cum freto Sundico
170. Corfu fortalitium 1716
171. Ejusdem sinus maritimi etc. prospectus
172. Oppugnatio Friedrichshall
173. Ager Hallensis
174. Ichnographia S. Petriburgi Metropolis
175. Stockholmiae Regia urbis Ichnographia
176. Ager Weissenburgensis
177. Herbipolensis Delieatio
178. Hungariae Regnum
179.Tabula totius Germaniae
180. Planiglobium Terrestre secundum religiones illum.
181. Europa secundum religiones illum.
182. America secundum religiones illum.
183. Hispaniae tabula del' Isliana
184. Ichnographia Parisiensis urbis
185. Status Reipublicae Genuensis
186. Ager Erlangensis
187. Theatrum Belli Hungarici 1716 u. 1717
188. Ager Gedanensis
189. Imperium Russorum (Verbesserung von Nr. 36)
190. Kilaniae Provincia
191. Tabula Inundationis maritimae 1717 in inferiori Germania factae
192. Comitatus Werthheim
193. Comitatus Erpach
194. Dresden
195. Leipzig
196. Grossen-Hayn
  • Adolf BrecherJohann Baptist Homann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 35–38.
  • Michael Diefenbacher, Markus Heinz, Ruth Bach-Damaskinos (Hrsg.): „Auserlesene und allerneueste Landkarten“. Der Verlag Homann in Nürnberg 1702–1848. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg und der Museen der Stadt Nürnberg mit Unterstützung der Staatsbibliothek zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz im Stadtmuseum Fembohaus vom 19. September bis 24. November 2002 (= Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg. Nr. 14). Tümmels, Nürnberg 2002, ISBN 3-925002-84-7.
  • Michael Hochedlinger: Die Ernennung von Johann Baptist Homann zum kaiserlichen Geographen im Jahre 1715. In: Cartographica Helvetica. Heft 24, 2001, S. 37–40 (doi:10.5169/seals-12591).
  • Franz Xaver Pröll: Homann, Johann Baptist. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 582–584 (Digitalisat).
  • Christian Sandler: Johann Baptista Homann. Ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde. 1886, S. 328–384 (Digitalisat); neu zusammengestellt als Reprint unter dem Titel Johann Baptist Homann (1664–1724) und seine Landkarten. 3. Reprintauflage, Rockstuhl, Bad Langensalza 2009, ISBN 978-3-936030-01-3.
  • Christian Sandler: Die Homannschen Erben. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie. 1890, S. 333–355 (Digitalisat) und S. 418–448 (Digitalisat); neu zusammengestellt als Reprint unter dem Titel Die Homannschen Erben (1724–1852) und ihre Landkarten. Das Leben und Wirken von Johann Georg Ebersperger (1695–1760) und Johann Michael Franz (1700–1761). 2. Reprintauflage Rockstuhl, Bad Langensalza, 2006, ISBN 978-3-936030-04-4 (Die Schriften von Christian Sandler (1886, 1890, 1905) sind vor allem bezüglich Homanns Biografie nicht mehr auf dem neuesten Stand).
Commons: Johann Baptist Homann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christian Sandler: Johann Baptista Homann. Ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, 21(1886), Nr. 4/5, S. 345 (Digitalisat).
  2. Christian Sandler: Johann Baptista Homann. Ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, 21(1886), Nr. 4/5, S. 346 (Digitalisat).
  3. Christian Sandler: Johann Baptista Homann. Ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, 21(1886), Nr. 4/5, S. 347 (Digitalisat).
  4. Christian Sandler: Johann Baptista Homann. Ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, 21(1886), Nr. 4/5, S. 347f (Digitalisat).
  5. Christian Sandler: Johann Baptista Homann. Ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, 21(1886), Nr. 4/5, S. 348 (Digitalisat).