Jasienica (Powiat Bielski)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jasienica
Wappen von Jasienica
Jasienica (Polen)
Jasienica (Polen)
Jasienica
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Bielsko-Biała
Gmina: Jasienica
Fläche: 11,72 km²
Geographische Lage: 49° 49′ N, 18° 55′ OKoordinaten: 49° 48′ 44″ N, 18° 55′ 14″ O
Einwohner: 5119 (2012)
Postleitzahl: 43-385
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SBI
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 14 Schulzenämter
Fläche: 91,71 km²
Einwohner: 24.681
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 269 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2402052
Verwaltung
Adresse: Jasienica 159
43-385 Jasienica
Webpräsenz: www.jasienica.pl

Jasienica (deutsch Heinzendorf[2]) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Ortsmitte

Jasienica liegt im Schlesischen Vorgebirge (Pogórze Śląskie),[3] am Bach Jasienica, etwa 8 Kilometer westlich von Bielsko-Biała und 50 Kilometer südlich von Katowice im Kreis Bielsko, in der historischen Landschaft Teschener Schlesien.

Das Dorf hat eine Fläche von 1171,8 Hektar.[4]

Nachbarorte sind Rudzica im Norden, Międzyrzecze Górne im Nordosten, die Stadt Bielsko-Biała (Wapienica) im Osten, Jaworze im Süden, Biery im Südwesten, Świętoszówka im Westen sowie Łazy im Nordwesten.

Im Jahr 1290, in der Zeit des polnischen Partikularismus, entstand das neue Herzogtum Teschen. Die Entstehung bedingte eine Kolonisationsbewegung. Das Dokument Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Zehntregister des Bistums Breslau) von etwa 1305 zeigte ungefähr siebzehn neue Dörfer im Herzogtum auf, unter anderen „Item in Gessenita debent esse XI) mansi solubiles“ (was bedeutet Auch das Dorf Gessenita soll das Zehnt von 11/12 Hufen zahlen).[5][6][7] Der Name stammt von den Eschen (polnisch jesion, teschener: jasień).[2] Neben Polen (Slawen) hatten sich auch Deutsche angesiedelt. Der deutsche Name wurde wahrscheinlich im Jahr 1335 erstmals als Pfarrei Hankendorf im Peterspfennigregister im Teschener Dekanat[8] und bestimmt im Peterspfennigregister des Jahres 1447 als Heyczendorff[9] und wieder im Jahre 1452 als Heynczendorff[2] erwähnt. Seitdem wurde das Dorf mit Doppelnamen genannt.

Seit 1327 bestand das Herzogtum Teschen die Lehensherrschaft des Königreichs Böhmen und seit 1526 gehörte es zur Habsburgermonarchie. Im Jahre 1572 entstand das Minderstandesherrschaft Bielitz, wem das Dorf unterstand, in den Jahren 1751 bis 1754 allmählich zum Herzogtum erhoben.

Nach 1540 erfolgte unter Wenzel III. Adam die Reformation und die Kirche wurde von Lutheranern übernommen. Eine Sonderkommission gab sie am 16. April 1654 an die Katholiken zurück.[10]

In den Jahren 1782 bis 1785 entstand die neue Reichsstraße zwischen Teschen und Bielitz durch das Dorf,[11] an welcher ein Postamt eröffnet wurde. Im Juni 1888 gelangte die Schlesische und Galizische Städtebahnlinie ans Dorf.[12] Eine bedeutende Möbelfabrik wurde im Jahr 1881 von Josef Hoffman aus Wien eröffnet. Im Jahre 1913 hatte die Fabrik etwa 700 Angestellte.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete der Ort ab 1850 eine Gemeinde in Österreichisch-Schlesien, Bezirk und Gerichtsbezirk Bielitz. Derweil nahm die ethnographische Gruppe Wałasi (Untergruppe der Schlesier, nicht zu verwechseln mit Walachen) deutliche Gestalt an, wohnhaft auch in Jasienica, traditionell Teschener Mundarten sprechend.

Reichsratswahl 1907
Kandidat Partei Stimmen
in der Gemeinde
Prozent
Józef Londzin Bund der schlesischen Katholiken
(polnisch-christlich-sozial)
163 40 %
Jan Sztwiertnia Polnische Agrarier 107 26,2 %
Alojzy Bonczek PPSD 138 33,8 %
Reichsratswahl 1911
Kandidat Partei Stimmen
in der Gemeinde
Prozent
Józef Londzin Polnische Volkspartei 133 33,1 %
Józef Kożdoń Schlesische Volkspartei
(deutschfreundliche Polen)
134 33,3 %
Edmund Chobot PPSD 135 33,6 %

Ab 1907 gehörte die Gemeinde zum Wahlbezirk Schlesien 14. In der allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Reichsratswahl 1907 und in 1911 waren die Wähler ziemlich unentschlossen, obwohl Józef Londzin 1911 mit etwa 40 % der Stimmen gewann.[13]

1920, nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie und dem Ende des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs, kam Jasienica zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es gehörte dann zum Landkreis Bielitz im Regierungsbezirk Kattowitz in der Provinz Schlesien (seit 1941 Provinz Oberschlesien).

Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelte sich eine Gruppe von Repatrianten von Kresy und im Jahre 1953 die Umsiedler aus dem versunkenen Dorf Zarzecze unter dem Goczałkowice-Stausee an.[14]

Von 1975 bis 1998 gehörte Jasienica zur Woiwodschaft Bielsko-Biała.[15]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1880[16] 1890[16] 1900[16] 1910[16][17] 1921[18]
Einwohnern 1673[p 1] 1933[p 2] 2048[p 3][19] 2365[p 4] 2190[p 5]
  1. Darunter: 1618 (96,9 %) polnischsprachige, 8 (0,5 %) tschechischsprachige, 43 (2,6 %) deutschsprachige;
  2. Darunter: 1858 (97 %) polnischsprachige, 5 (0,3 %) tschechischsprachige, 51 (2,7 %) deutschsprachige;
  3. Darunter: 1930 (94,7 %) polnischsprachige, 4 (0,2 %) tschechischsprachige, 105 (5,1 %) deutschsprachige; 1155 (56,4 %) evangelisch, 848 (41,4 %) römisch-katholisch, 45 (2,2 %) israelitisch;
  4. Darunter: 1800 (76,3 %) polnischsprachige, 6 (0,3 %) tschechischsprachige, 539 (22,8 %) deutschsprachige; 1212 (51,3 %) evangelisch, 1114 (47,1 %) römisch-katholisch, 23 (0,9 %) israelitisch, 16 (0,7 %) andersgläubig;
  5. Darunter: 2119 (96,8 %) polnischer Nationalität, 66 (0,3 %) deutscher Nationalität, 5 (0,2 %) anderer Nationalität; 1094 (50 %) evangelisch, 1074 (49 %) römisch-katholisch, 8 (0,3 %) israelitisch, 14 (0,6 %) anderen Glaubens;

Die katholische Pfarrei gehört zum Bistum Bielsko-Żywiec mit Sitz in Bielsko-Biała, das Dorf ist Sitz eines Dekanats. Die evangelische Filialgemeinde gehört zur Pfarrei Jaworze, Diözese Cieszyn.

Zur Landgemeinde Jasienica gehören 14 Ortschaften mit einem Schulzenamt

Bielowicko
Biery
Grodziec
Iłownica
Jasienica
Landek
Łazy
Mazańcowice
Międzyrzecze Górne
Międzyrzecze Dolne
Roztropice
Rudzica
Świętoszówka
Wieszczęta

Die Gemeinde gehört zur Euroregion Śląsk Cieszyński.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Jasienica, Silesian Voivodeship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. a b c Robert Mrózek: Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN 0208-6336, S. 81 (polnisch).
  3. Marcin Żerański: Śląsk Cieszyński od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 264 (polnisch).
  4. Sołectwo Jasienica. jasienica.pl, abgerufen am 31. Mai 2015 (polnisch).
  5. Idzi Panic: Śląsk Cieszyński w średniowieczu (do 1528). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2010, ISBN 978-83-926929-3-5, S. 297–299 (polnisch).
  6. Wilhelm Schulte: Codex Diplomaticus Silesiae T.14 Liber Fundationis Episcopatus Vratislaviensis. Breslau 1889, ISBN 978-83-926929-3-5, S. 110–112 (online).
  7. Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis. Abgerufen am 24. August 2014 (Latein).
  8. Jan Ptaśnik: Monumenta Poloniae Vaticana T.1 Acta Camerae Apostolicae. Vol. 1, 1207–1344. Sumpt. Academiae Litterarum Cracoviensis, Cracoviae 1913, S. 366 (Online).
  9. Registrum denarii sancti Petri in archidiaconatu Opoliensi sub anno domini MCCCCXLVII per dominum Nicolaum Wolff decretorum doctorem, archidiaconum Opoliensem, ex commissione reverendi in Christo patris ac domini Conradi episcopi Wratislaviensis, sedis apostolice collectoris, collecti. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. 27. Jahrgang. H. Markgraf, Breslau 1893, S. 361–372 (org.pl [abgerufen am 21. Juli 2014]).
  10. Jan Broda: Z historii Kościoła ewangelickiego na Śląsku Cieszyńskim. Dom Wydawniczy i Księgarski „Didache”, Katowice 1992, ISBN 83-8557200-7, Materiały do dziejów Kościoła ewangelickiego w Księstwie Cieszyńskim i Państwie Pszczyńskim w XVI i XVII wieku, S. 259–260 (polnisch).
  11. Janusz Spyra: Śląsk Cieszyński w okresie 1653–1848 [Teschener Schlesien von 1653 bis 1848]. Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-935147-1-7, S. 173, 177 (polnisch).
  12. Marcin Żerański: Śląsk Cieszyński. Od Bielska-Białej do Ostrawy. Pracownia na pastwiskach, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 28 (polnisch).
  13. Grzegorz Wnętrzak: Stosunki polityczne i narodowościowe na pograniczu Śląska Cieszyńskiego i Galicji zachodniej w latach 1897-1920. Wydawnictwo Adam Marszałek, Toruń 2014, ISBN 978-83-7780-882-5, S. 393 (polnisch).
  14. Marcin Żerański: Śląsk Cieszyński. Od Bielska-Białej do Ostrawy. Pracownia na pastwiskach, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 1688 (polnisch).
  15. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 783 kB)
  16. a b c d Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S. 255, 277 (polnisch, opole.pl).
  17. Ludwig Patryn (Hrsg.): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien, Troppau 1912.
  18. Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Tom XII. Województwo krakowskie. Śląsk Cieszyński. Warszawa 1925 (polnisch, Online).
  19. Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XI. Schlesien. Wien 1906 (online).