Goethe-Preis der Stadt Berlin
Der Goethe-Preis der Stadt Berlin wurde am 15. August 1949 vom Magistrat von Groß-Berlin gestiftet und jährlich zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes Geburtstag am 28. August durch den Ost-Berliner Oberbürgermeister auf Vorschlag der „demokratischen Pareien und Organisationen“ für „hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft, die von besonderer Bedeutung für die Stadt Berlin sind“ verliehen. Zuletzt geschah dies im Jahr 1989.
Er gliederte sich in drei Klassen: Die 1. war mit 25000, die 2. mit 15000 und die 3. mit 10000 DDR-Mark dotiert.
Preisträger (unvollständig)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1950–1959
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1950
- Walter Felsenstein, Regisseur und Intendant
- Charly Hähnel, Maler und Grafiker
- Jan Petersen, Schriftsteller
1951
- Richard Paulick, Architekt
- 2. Preis: als Kollektiv Hermann Seewald, Peter-Paul Weiß (1905–1977), Willi Wolfram und Hans Scheller
- 3. Preis: Diedrich Wattenberg, Astronom und Publizist
1952
- Michael Bohnen, Sänger
- Hermann Henselmann, Architekt
- Paul Wiens, Schriftsteller
1953
- Heinrich Klose, Chirurg und Magistratsmitglied
- Franz Kutschera, Schauspieler und Regisseur
- Leo Spies, Komponist und Dirigent
1954
- Theodor Brugsch, Mediziner
- Hans Pitra, Intendant
- Helene Riechers, Schauspielerin
1955
- Fritz Höft, Chorleiter
- Georg Kuse, Ingenieur
- Eduard von Winterstein, Schauspieler
1956
- Hans Heinrich Franck, Chemiker
- Helmut Kraatz, Mediziner
- Alex Wedding (Grete Weiskopf), Schriftstellerin
1957
- Gerhard Busse, Bauingenieur
- Otto Nagel, Maler
- Fritz Wisten, Schauspieler und Regisseur
1958
- Walter Friedrich, Biophysiker
- Gottfried Herrmann, Regisseur und Intendant
1959
- Karl Linser, Mediziner
- Rudolf Voigt, Werkleiter
- Hedda Zinner, Schriftstellerin
1960–1969
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1960
- Hans Jancke, Ingenieur
- Gerhard Räker, Dirigent
1961
- Hans Gericke, Architekt
- Frank Glaser, Maler und Grafiker
- Erich Jeske, Ingenieur
- Peter Schweizer, Architekt
- Dorothea Tscheschner, Architektin
1962
- Arno Mohr, Maler und Grafiker
- Ruth Zechlin, Komponistin und Musikpädagogin
1963
- Heinrich Dathe, Zoologe
1964
- Walter Radetz (1926–1986), Schriftsteller
- Maxim Vallentin, Schauspieler, Regisseur und Intendant
1965
- Ilse Rodenberg, Schauspielerin und Intendantin
- Benno Windmüller, Pädagoge
1966
- Willi Narloch, Schauspieler
- Oskar Nerlinger, Maler und Grafiker
- Marianne Wünscher, Schauspielerin
1967
- Albert Hetterle, Intendant
- Hans Kies, Bildhauer
1968
- Emil Rudolf Greulich, Schriftsteller
- Werner Krumbein, Dirigent
1969
- Günther Brendel, Maler und Grafiker
- Eduard Klein, Schriftsteller
- Dietrich Knothe, Dirigent
- Annemarie Lange (1907–1976), Schriftstellerin
1970–1979
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1970
- Heinz Czechowski, Schriftsteller (im Kollektiv)
- Heinz Kahlau, Schriftsteller (im Kollektiv)
1971
- Erich Schmitt, Karikaturist
- Ernst Schumacher, Germanist und Theaterkritiker
1972
- Fritz Cremer, Bildhauer
- Rainer Kerndl, Schriftsteller
- Heinz Mehlan, Architekt[1]
1973
- Günter Kochan, Komponist
- Heinz Werner, Bibliothekar
1974
- Dieter Gantz, Maler und Grafiker
- Wolfgang Kohlhaase, Schriftsteller
1975
- Helmut Meyer, Schriftsteller
- Alfred Müller, Schauspieler
- Kurt Sanderling, Dirigent
1976
- Wolfgang Heinz, Schauspieler
- Hans Krause, Schriftsteller und Kabarettist
1977
- Wolfram Heicking, Komponist
- Konrad Knebel, Maler
- Winfried Löschburg, Bibliothekar und Schriftsteller
- Rudi Strahl, Schriftsteller
- Walter Womacka, Maler
1978
- Manfred Böttcher, Maler und Grafiker
- Paul Dessau, Komponist und Dirigent
- Renate Holland-Moritz, Schriftstellerin
- Hans-Peter Minetti, Schauspieler
1979
- Theo Adam, Kammersänger
- Helmut Baierl, Schriftsteller
- Günther Brendel, Maler und Grafiker
- Günther Deicke, Schriftsteller
- Miriana Erceg, Regisseurin
- Herwart Grosse, Schauspieler und Regisseur
- Günter Heine, Physiker
- Wieland Herzfelde, Schriftsteller und Verleger
- Klaus Hörold, Konstrukteur
- Ernst Kahler, Schauspieler
- Heinz Knobloch, Schriftsteller und Feuilletonist
- Erika Pelikowsky, Schauspielerin
- Dieter Rumstig, Gitarrist und Musikdramaturg
- Heinz Schonert, Konstrukteur
- Rolf Schubert, Maler und Grafiker
- Helmut Straßburger, Schauspieler und Regisseur
- Michael Tschesno-Hell, Schriftsteller
1980–1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1980
- Ruth Berghaus, Regisseurin
- Elfriede Brüning, Schriftstellerin
- Fritz Duda, Maler und Grafiker
- Peter Edel, Schriftsteller und Maler
- Gerhard Keiderling, Historiker
- Roland Korn, Architekt
- Ilse Maybrid, Kabarettistin
- Zeljko Straka, Dirigent
- Hartwig Strobel, Kameramann und Drehbuchautor
- Gerald Wickert, Konstrukteur
1981
- Theo Balden, Bildhauer
- Robert Hanell, Dirigent
- Ullrich Krabiell, Chemiker
- Alexander Lang, Schauspieler und Regisseur
- Lotte Loebinger, Schauspielerin
- Monika Lubitz, Tänzerin
- Nadeshda Ludwig, Slawistin
- Vera Oelschlegel, Schauspielerin und Intendantin
- Walter Rähse, Ingenieur
1982
- Günter Buhtz, Konstrukteur
- Wolfgang Eilers, Sänger und Schauspieler
- Hermann Hähnel, Sänger
- Monika Lennartz, Schauspielerin
- Ulrich Manicke, Erfinder
- Eberhard Panitz, Schriftsteller
- Friedrich Richter, Schauspieler
1983
- Manfred Frach, Konstrukteur
- Günter Görlich, Schriftsteller
- Martin Puttke, Tänzer und Ballettpädagoge
- Nuria Quevedo, Grafikerin und Malerin
1984
- Achim Beubler, Biotechnologe
- Hanna Donner-Hellmann, Schauspielerin
- Heinrich Drake, Bildhauer
- Gerhard Holtz-Baumert, Schriftsteller
- Harry Lüttger, Maler und Grafiker
- Karl Mundstock, Schriftsteller
- Gisela Walther, Tanzpädagogin
- Joachim Werzlau, Komponist
1985
- Heinz Behling, Karikaturist
- Günter Dörner, Mediziner (im Kollektiv)
- Monika Hetterle, Schauspielerin
- Arno Mohr, Maler und Grafiker
- Jürgen Pansow, Bildhauer
- Rüdiger Sander, Schauspieler
- Jo Schulz, Schriftsteller
- Otto Stark, Kabarettist und Schauspieler
1986
- Jörg Gudzuhn, Schauspieler
- Gisela Karau, Publizistin und Schriftstellerin
- Utz-Jürgen Müller, Gebrauchsgrafiker
- Hans-Ludwig Wollong, Musikpädagoge
1987
- Gerhard Behrendt, Trickfilmer
- Manfred Bofinger, Gebrauchsgrafiker
- Erhard Fischer, Regisseur
- Jochen Hauser, Schriftsteller
- Otto Häuser, Schriftsteller
- Rudolf Hirsch, Publizist und Schriftsteller
- Hermann Kant, Schriftsteller
- Hartmut Kanter, Regisseur und Autor[2]
- Hans-Joachim Kunsch, Metallgestalter
- Jochen Lohse, Regisseur
- Rolf Lukowsky, Komponist
- Karl-Günter Möpert, Bildhauer
- Peter Porsch, Grafikdesigner
- Manfred Prasser, Architekt
- Peter Reusse, Schauspieler
- Günter Schade, Kunsthistoriker
1988
- Thomas Börner, Biotechnologe
- Richard Christ, Schriftsteller
- Rudolf Grüttner, Gebrauchsgrafiker
- Magdaléna Hajossyova, Sängerin
- Hans Pischner, Cembalist und Intendant
- Rosemarie Schuder, Schriftstellerin
- Daniela Dahn, Schriftstellerin
1989
- Detlef-Elken Kruber, Tänzer
- Manfred Roost, Dirigent
- Baldur Schönfelder, Bildhauer
- Ursula Werner, Schauspielerin
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ M.B.: Mehlan, Heinz. In: Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. De Gruyter Saur, München 1996, ISBN 978-3-598-11130-3, S. 526, doi:10.1515/9783111699134.
- ↑ Kanter, Hartmut – Gedächtnis Berlin. In: luise-berlin.de.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Goethe-Preis der Stadt Berlin - Deutsche Digitale Bibliothek. In: deutsche-digitale-bibliothek.de. Abgerufen am 16. September 2024.
- Berlin ehrt Persönlichkeiten. Informationen unter „Goethepreis“ beim Luisenstädtischen Bildungsverein und biografischen Angaben zu den Preisträgern