Diskussion:Rapier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tom in Abschnitt gefixt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luftabwehrsystem gleichen Namens

[Quelltext bearbeiten]

Auch ein Luftabwehr-Raketensystem der Britischen und der Schweizerischen Luftwaffe nennt sich Rapier. Dieses Rapier besitzen nicht nur die Briten und die Schweizer, sondern auch die Türkei und wenn ich mich nicht täusche ca. vier weitere Staaten.

Allerdings verwenden die Briten bereits das neue Rapier 2000 mit doppelt so viel Lenkwaffen und meines wissens Kabellos! Die Schweizer haben jedoch den Folgeradar und das Bediengerät zum Rapier selber entwickelt und den Folgeradar auch den Briten verkauft


Dazu gibt's wohl auch schon einen extra Artikel. Siehe Rapier (Rakete) --Ootmann 18:18, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Degen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Titel mit dem Degen in Klammern und die Verlinkung und auch die Übersetzung von "rapière" mit "Degen" sind zwar schprachlich für den deutschen Raum nicht unbedingt falsch, aber waffentechnisch und historisch eher verwirrend, da eine Begriffsunterscheidung nach der Etnwicklungsgeschichte, also Langschwert> Rapier> Degen übersichtlicher ist. ich schlage daher eine entsprechende Änderung vor.polaris

Die Begriffsklärung ist in der Tat unintuitiv. Wer den Suchbegriff "Rapier" eintippt, sollte bei der Blankwaffe (ohne den irritierenden Zusatz "(Degen)") landen, auf deren Seite dann oben auf weitere Bedeutungen hingewiesen wird, also BKL-Modell 2. Falls sich kein begründeter Widerspruch regt, sollte das geändert werden. Groogokk 10:06, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin zwar prinzipiell für die Begriffserklärung so wie sie hier ist, aber in diesem Fall macht dein Vorschlag wirklich Sinn. --GiordanoBruno 11:06, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Adel?

[Quelltext bearbeiten]

"Im 16. Jahrhundert verstand man unter dem Begriff Rapier allgemein das Schwert des Adels." Du sagst aber im Absatz darauf, dass es sich beim Bürgertum grosser Beliebtheit erfreute. Ich galube, letzteres ist richtig, siehe Federfechter, Marxbrüder etc. Natürlich fohct auch der Adel damit, aber eben nicht nur....

LutzBrux 15.00, 3 März 09


Der Satz Im 16. Jahrhundert verstand man unter dem Begriff Rapier allgemein das Schwert des Adels. ist totaler Quatsch. In den deutschen Sprachgebrauch kommt der Begriff erst durch die Übersetzung italienischer Fechtbücher des beginnenden 17. Jhds.! Grimms Wörterbuch gibt die Fastnachtsspiele Jacob Ayrers (1618 posthum erschienen) an, wenn es um den ältesten Beleg geht (`rapir´). Ich habe in deutschen Publikationen des 16. Jhd. immer nur Degen in jener Bedeutung gelesen, die oben behauptet wird.--139.30.128.76 17:55, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jo, im 16. Jh wurden "vom Adel" ja auch noch andere Schwerttypen ("Langes Schwert") verwendet, die keine Rapiere waren. Und auch nichtadelige verwedeten Rapiere. Eine Anmerkung aber noch: "In den deutschen Sprachgebrauch kommt der Begriff erst durch die Übersetzung italienischer Fechtbücher des beginnenden 17. Jhds.! " Der Begriff ist mindestens seit Mitte des 16. Jh in Deutschland belegt (P. H. Mair, Joachim Meyer), und ab Ende des 16. Jh auch in England. In Italien hingegen hieß das schlicht "Spada", da gab es für Rapiere keinen eigenen Namen zur Abgrenzung. Ausserdem bedeutete das Wort "Degen", dass du im 16. Jh findest, zu der damaligen Zeit den Scheibendolch! Erst später ging diese Bezeichnung auf die Waffe über, die wir heute als Degen so kennen! --JanPG (Diskussion) 21:43, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Absatz ist ein Rechtschreibfehler: "verwendet" im Sinne von "benutzen" wird im Passiv nicht zu "verwandt", sondern zu verwendet. "wenden" im Sinne von "umdrehen" wird im Präteritum zu "wandt", nicht zu verwechseln mit "winden", das zu "wand" wird. Vom Autor wahrscheinlich nett gemeint, aber leider verwechseln viele Leute diese Wörter.

Das sind dann aber keine orthographischen Fehler, sondern grammatikalische Fehler.--78.48.138.143 01:45, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ausgebessert. Darf man auch gleich selbst machen. Sei mutig! --Ootmann 19:15, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lautschrift gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand Lautschrift kann und weiß wie man das Wort schreibt, bitte hinzufügen. Ich würde gerne wissen wie man es ausspricht.

Rapier spricht man exakt so aus, wie es geschrieben wird.--JanPG 18:51, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mängel in Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Worauf begründet sich bitte die Nennung von Frankreich als Ursprungsland? Auf was für Rapiere bezieht sich bitte die Gewichtsangabe von 800g?! Historische Artefakte wie Repliken weisen Gewichte von mindestens 1kg oder deutlich mehr auf. Die genannten Abmessungen sind auch eher untypisch klein und machen darüber hinaus wenig Sinn, da grade die Klingenklängen um mindestens 10-15cm variierten. Warum werden speziell die 3 Griffmaterialien genannt, und andere gängige Materialien, wie z.B. Gold hingegen nicht? Schon der Arteikel sagt, daß es mehr als nur 2 Typen von Gehilzen gab, Warum also diese Unterscheidung als "Besonderheit"? Diese Tabelle stiftet so für einen unbefangenen Leser eher Verwirrung oder erzeugt Mißvertändnisse. Polaris 22:34, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meinses Wissens hat sich das Rapier in Italien nahtlos aus dem "Spada de Lato", dem "Seitschwert", entwickelt. Prägend war hier wohl der Gute Agrippa. Allerdings stammt das Wort "Rapier" selbst ja aus dem Spanischen, richtig? Beide Länder haben sich zur fraglichen Zeit ja auch in Sachen Fechtkunst intensiv gegenseitig beeinflusst. Frankreich ist auf jeden Fall als Ursprungsland nicht belegbar.--JanPG 01:52, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Historische Artefakte, die deutlich mehr als ein Kilogramm wiegen sind eben keine Rapiere sondern Reitschwerter, weil für das Duell zu schwer. Die Klingenlänge von etwa einem Meter ist sehr wohl korrekt. Mein Exemplar aus dem 17. Jhd. wiegt exakt ein Kilogramm bei einem Meter Klingenlänge. Kommt dann ein Experte mit einem beispielsweise 1,6 kg schweren "Rapier", dann hat der beim Duell einen gewaltigen Nachteil zu verkraften und Null Vorteile. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 13:59, 9. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Bezweifelten Abschnitt mangels Nachweis entfernt, ebenso Gewicht in der Infobox geändert. IMHO so besser und OK. Gruß--MittlererWeg 00:13, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Im Zedler-Artikel (ca.1750) ist das/der `Rap(p)ier´ als französischstämmige Variante eines entschärften (Kugel am Ort) Fleuretts beschrieben. Vielleicht hat sich ja eine Bedeutungsveränderung im zumindest deutschsprachigem Raume ereignet? Bei Sutor usw. (fr. 17.Jh.) ist es doch meist als kurzer Stoßdegen beschrieben. Unter Google-Books habe ich von 1547 auf deutsch(Evangelische unnd christenliche Predigen Judoci Clichtovei) auf Blatt CLXr (zum fünften Gebot Mose) `geschicht ain todtschlag...mit ainem schwert/ rapier/ degen/ messer´. Hier wird zwischen rapier und degen unterschieden. Und von 1528 auf frühneuhochniederländisch (Melibea: treur-bly-eynde-spel von Theodoor Rodenburgh) auf Seite 41 (Antwort des Antichirst an die Sirene) `de schoenen zwert/ verguld rapier´. Hier könnte man vermuten, dass die Rapiere dieser Zeit und Region wohl zur Repräsentation bestimmt waren. Das Wort scheint auf jeden Fall mit dem lateinischen `rapere´ (rauben, berauben, notdrängen) zu tun zu haben.--78.54.32.119 02:40, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Siehe dazu Espada Ropera! Es sieht wohl so aus, als wenn man die beiden Artikel besser zusammenlegen sollte.--Rabe! 08:39, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi Rabe.Ein Zusammenlegen ist nicht so gut da es sich um zwei verschiedene Waffen handelt. Der Rapier hat sich aus dem Espada Ropera entwickelt. Das Espada Ropera ist eine Hieb- und Stichwaffe, das Rapier eine reine Stichwaffe. Gruß --MittlererWeg 11:14, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Hinweis auf die `Privatwaffe´ scheint stichhaltig zu sein.--139.30.128.38 16:29, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nur nicht verwirren lassen! Im englischen Sprachraum versteht man beispielsweise unter "Rapier" etwas anderes, als im deutschen. Frühe Rapiere wurden durchaus noch für den Hieb verwendet, erst später ging das Rapierfechten zum reinen Stichfechten über. Der Übergang vom Seitschwert zum Rapier war hier mal wieder fließend, und ist oft wohl nicht mehr ganz sauber trennbar. --JanPG 02:24, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mir scheint der Espada Ropera eher das Gegenstück zum Raufdegen zu sein.--92.226.22.37 15:52, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Handelt es sich bei der Espada Ropera um einen Vorläufer des Rapiers? Mir scheint es eher so, als ob der Rapier seinen Ursprung in Norditalien hatte, und nicht im Süden Spaniens.--92.106.64.252 13:39, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

@92.226.22.37: die meisten (im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen) Raufdegen, die mir bekannt sind, weisen nicht die Bögen und Spangen eines typischen Rapiers auf. Ebenso ist das das Gehilz meist symmetrisch, und nicht so verschnörkelt wie bei den mir bekannten Rapieren. Die Klinge des Raufdegens ist markant länger, schärfer und breiter, als bei so manchem Langschwert (ein spezielles Exemplar im historischen Landesmuseum der Schweiz besitzt eine Gesamtlänge von 1,80 Metern, sowie einer verjüngenden Klinge mit 6,4 Zentimetern Durchmesser, was die Möglichkeit ergibt, dass diese Waffe länger war als die Körpergröße ihres Besitzers/Benutzers).--92.105.189.138 18:09, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gesteigerte Bedeutung des Defensiven Moments?

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz macht mich stutzig: "Während das Schwert in den vorangegangenen Jahrhunderten aufgrund der gleichzeitigen Verwendung von Schilden, Rüstungen usw. vorrangig als Offensivwaffe genutzt werden konnte, gewann beim Rapier das defensive Moment zunehmend an Bedeutung." Ich denke dass stimmt so nicht. Insbesondere beim Fechten im Langen Schwert war das defensive Moment im Sinne einer guten Deckung durch die eigene Waffe sicherlich von ebenso großer Bedeutung. Auch beim Messerfechten (mit dem "Langen Messer") verhält es sich nicht anders. Sogar beim ältesten bekannten Fechtmanual (zu Schwert udn Faustschild) wird die feindliche Klinge meist mit dem Eigenen Schwert gebunden. Hingegen wurde auch das Rapier manchmal zusammen mit einem Buckler, einer Targe oder einer Rotella, sehr häufig sogar mit einem extra Parierdolch zusammen, geführt. Wenn der fragliche Abschnitt also nicht doch noch durch Quellen zu belegen ist, sollte er besser entfernt werden.--JanPG 01:49, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bezweifelten Abschnitt mangels Nachweis entfernt, ebenso Gewicht in der Infobox geändert. IMHO so besser und OK. Gruß--MittlererWeg 00:14, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einsatzzeit bis aktuell?

[Quelltext bearbeiten]

Wo werden denn heute bitteschön noch Rapiere verwendet? Ich würde eher sagen, dass Kämpfe mit Rapieren seit dem späten 19. Jahrhundert ausgestorben sind.--83.79.176.76 23:14, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Na beim Fechtsport, wo auch sonst, und dort mit deutlich zunehmender Intensität und Professionalität. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 13:59, 9. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Wenn man hier etwas weniger Halbwissen verbreiten würde, wäre toll.--85.3.36.127 17:40, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mit typischen Rapieren wird heute nicht mehr gefochten, das sollte noch ergänzt werden.--83.77.238.238 14:38, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

sind die Rapierklingen nicht flexibel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine derart lange wie dünne Klinge nicht flexibel ist, dann verbiegt sie sich beim Auftreffen, bricht ab oder die alten Schmiede konnten einen Stahl von einer Qualität erzeugen, die wir heute bei weitem nicht mehr erreichen.

Mein Exemplar aus dem 17 Jhd. ist sehr biegsam und genau so steht es auch im Buch "Europäische Hieb- und Stichwaffen". Die haben Zugang zu hochwertigen Rapieren in Dresdener Museen gehabt und denen und meinem Wissen über Stahl glaube ich weit eher als einem anonymen Schreiber, der auch einige eindeutig falsche Angaben im Artikel stehen hat. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 13:59, 9. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
  • Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=wba=20080828200039 2012 http://freifechter.org/cgi-bin/cowman/content/fechtbuecher/buch,content/fechtbuecher/sutor~sutor.cmb~36~52~0~104 }} – GiftBot (Diskussion) 19:26, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

gefixt --Tom (Diskussion) 23:55, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten