Diskussion:Megawatt Charging System
Steckerform
[Quelltext bearbeiten]Die vier Stecker, die im letzten Test waren, sieht man auch unter [1] auf Seite 3. Dabei ist ein dreieckiger und drei viereckige Stecker, wobei ein Design dem mutmaßlichen Favoriten ähnelt. GuidoD 22:42, 18. Mai 2022 (CEST)
- Zumindest ist klar, dass der Paxos-Stecker weiter rund ist.[2] Ich gehe mal davon aus, dass der eigentlich gar nicht mehr im Rennen ist, aber man ihn durch überragende Leistungswerte wieder ins Spiel bringen will. GuidoD 23:52, 18. Mai 2022 (CEST)
Tesla
[Quelltext bearbeiten]Tesla baut seine aktuellen Lader für den Tesla Semi noch mit CCS-Stecker auf. Das gilt insbesondere auch für Megawatt-Lader! Hier sollten Zeitungsberichte, über Megawatt-Laden nicht mit dem MCS-System verwechselt werden. Megawatt-Stationen meint hier für mehrere Ladepunkte. Dennoch könnte MCS demnächst kommen - und zwar mit einer Version 4 der Supercharger. Derzeit fragt man sich wie man den aktuellen Version 3 Superchargern die behaupteten 324 kW hinbekommen will. >> Offen ist allerdings, wie Tesla die 324 kW realisieren wird. Bisher sind die V3-Supercharger und Tesla-Fahrzeuge auf 400 Volt ausgelegt. Die 250 kW werden somit durch eine (kurzzeitige) Stromstärke von 625 Ampere erreicht. In Europa ist der CCS-Standard eigentlich nur auf 500 Ampere ausgelegt. Sollte es bei 400 Volt bleiben, wären für 324 kW rechnerisch 810 Ampere nötig.<< siehe [3] .. GuidoD 21:36, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Anscheinend sind hohe Amperezahlen auch bei anderen Herstellern von Ladesäulen schon Stand der Technik, siehe [4]
- Nio 500kW Ladesäule mit 650 Ampere max, für dieses Jahr.
- GAC Aion 480kW existiert - angekündigt 600 kW ohne Termin.
- Xpeng 480kW angekündigt zur Installation im vierten Quartal (nicht signierter Beitrag von Guidod (Diskussion | Beiträge) 14:06, 8. Jul. 2022 (CEST))
Scania
[Quelltext bearbeiten]Eine letzte Meldung besagt, dass ABB seine MCS Station mit Scania getestet hat. Dabei wird zu den Details nichts gesagt und es lässt sich auch nicht aufklären. Denn Scania hat seine bisherigen Lkw noch auf 400 V Basis, und die erste Generation Ladekabel kann nur maximal 1500 A, bei ABB wurden vorher 1250 A gezeigt. Also schreibt man die Meldungen anders: man könne nach 4,5h Fahrzeit in 45min aufladen - was bei einer entsprechend kleinen Batterie auch stimmt. Das ist mir zuviel Augenwischerei. Man sagt "MCS" ist aber vom Megawatt weit entfernt. Ich bin dagegen gespannt auf die EV36 in Oslo ab dem 14. Juni 2023, denn anscheinend wurde der Test gemacht, um dort etwas zeigen zu können. Vielleicht ja doch einen Scania 800 Volt Truck? GuidoD 13:08, 11. Jun. 2023 (CEST)
Reichweite
[Quelltext bearbeiten]Niko Waxmann [5] rechnet vor, dass die Lkw-Hersteller derzeit Batterien in der Größe von 600 kWh vorsehen. Dies folgert aus einem Verbrauch von etwa 100-150 kWh/100km. Bei einer maximalen Lenkzeit von 4,5h bei 80-90 km/h kommt man auf eine maximale Reichweite zwischen den Pausen von 400 km.
Will man in einer Pause von 40 min einen so ausgelegten Lkw tatsächlich wieder vollladen braucht man entsprechend 900 kW (durchgehend). Die ersten Schnellader für MCS werden auch im Bereich 700-900 kW ausgelegt. Dies wiederum folgert aus der 800V-Architektur mit den maximal 1000 A für die Kabel der ersten Ladestationen.
Jenseits der theoretischen Werte reicht es also praktisch noch nicht ganz. Sehr grob gepeilt nutzen reale Fahrzeugmodelle 2/3 der theoretischen Kennwerte aus. GuidoD 12:11, 19. Nov. 2023 (CET)