Diskussion:Johanna (Kastilien)
Sterbedatum
[Quelltext bearbeiten]Ich hab gerade mal interesshalber den heutigen NDR-Info Beitrag zum heutigen Jahrestag mit WP verglichen. Und der Aufhaenger war der 450. Todestag von Johanna der Wahnsinnigen. Allerdings eben der 12. April. Und zu allem Ueberfluss behauptet en: es sei der 11. April. Weiss das jemand genauer ? --Sig11 20:50, 12. Apr 2005 (CEST)
P.S.: nl: sagt 12.4. fr: und ja: sagen 11.4. die anderen nichts (?). --Sig11 20:56, 12. Apr 2005 (CEST)
- Wissen weiß ich auch nix, aber eine Online-Recherche ergibt folgendes Bild: Laut Materialsammlung bei mittelalter-genealogie hat das Lexikon des Mittelalters den 12. & Frauen der Weltgeschichte den 11. -- dummerweise steht die Materialsammlung unter der Überschrift:
- Johanna I. die Wahnsinnige Königin von Kastilien (1504-1555)
- 6.11.1479-13.4.1555
- Möglicherweise ist das die Quelle allen Übels, denn soweit ich sehen kann, ist dies die einzige Stelle, außer de.wikipedia und ihren Klonen, die den 13. behauptet ... Ich tendiere jedenfalls hauptsächlich aufgrund dieser Fundstelle dazu, den 12. für am wahrscheinlichsten zu halten. Übrigens haben sowohl es: als auch en: dieses Datum im Fließtext. Und auch eine Google-Suche auf Spanisch scheint mir, der ich kein Spanisch kann, am ehesten den 12. zu bestätigen (der 13. jedenfalls kommt nicht vor). Ich ändere dann mal mit Verweis hierher auf den 12. ... --Interpretix 23:45, 12. Apr 2005 (CEST)
- tja, da hab ich wohl es: zu schnell ueberflogen. Aber mein Spanisch ist doch sehr ... hmmmm ... rudimentaer :-) ... Aber prinzipiell wuerde ich bei ner spanischen Adligen der spanischen WP am meisten trauen. --Sig11 10:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Wahnsinn?
[Quelltext bearbeiten]Andere Frage: Nach dem frühen Tod ihres Gatten im Jahre 1506 verfiel Johanna dem Wahnsinn. Sie weigerte sich, den Sarg mit Philipps Leiche herauszugeben, den sie regelmäßig öffnete, um sich zu vergewissern, dass Philipp lediglich schlafe. -- Dies wird hier in das Reich der Legenden verwiesen, vielmehr sei Johanna Opfer einer Verschwörung gewesen ... Wäre gut, wenn dies jemand nachrecherchieren könnte (vielleicht gibt das oben erwähnte Buch Aufschlüsse?) Grüße --Interpretix 23:45, 12. Apr 2005 (CEST)
- da haett ich wohl doch besser zuhoeren sollen (diese Radiobeitraege sind eigentlich immer recht ausfuehrlich, leider ohne Archiv). Aber so weit ich das mitgekriegt habe, ist das mit dem "in den Sarg sehen" in der Tat aus dem Reich der Legenden. Was ich sonst noch so diesbezgl. behalten habe : Ob sie ueberhaupt zu Anfang ihres Lebes bzw. nach dem Tod ihres Mannes wahnsinnig war ist sehr umstritten. Sie war halt zum Ende ihres Lebens in einem Turm ohne Fenster eingesperrt, und wurde wohl spaetestens dabei wahnsinnig. Aber ich hoff doch mal, dass da nicht die Bruchstuecke einer Zusammenfassung einer Radiosendung, die auch nur halb gehoert wurde, als ultimative Quelle diesbzgl. genutzt wird :-) --Sig11 10:55, 13. Apr 2005 (CEST)
Hi, habe den Artikel auch gehört, allerdings auf WDR2. Demnach ist die Sache mit dem Sarg eine für diese Zeit übliche Prozedur gewesen und die arme Frau im wesentlichen eingesprerrt worden, um den Machtgelüsten ihres Vaters und Ihres Sohnes nicht im Weg zu stehen. [WDR2 Seite zum Thema]-- Stephan 13:58, 14. Apr 2005 (CEST)
- Weshalb sollte denn Johanna von Kastilien nicht wahnsinnig gewesen sein? Sowas soll vorkommen, in den besten Familien und in Familien die kreuzquer heiraten sowieso. Sind da allenfalls Feministinnen unterwegs, die in allem eine Verschwörung gegen Frauen sehen? --Re probst 13:49, 15. Mai 2010 (CEST)
Die Antwort auf die Frage, ob sie wahnsinnig war oder nicht, findet man nicht in bloßen Vermutungen. Wenn man die Historie aber genau betrachtet, scheint ein Wahnsinn zweifelhaft. Sie wurden von 3 Personen - ihrem Vater, ihrem Ehemann und später besonders ihrem Sohn - zeit ihres Lebens immer dann als wahnsinnig beschrieben, wenn diese ihe Machtposition einnehmen wollten. Die gleichen Personen beschrieben sie als nicht-wahnsinnig, wenn es aus politischen Gründen sinnvoll erschien.
- <<quetsch>> gut, das nennt man Opportunismus. Das kommt (leider) oft vor. Es beweist weder in der einen noch in der anderen Richtung etwas. --Re probst 15:38, 25. Jul. 2011 (CEST)
Die entscheidende Frage ist "Was ist Wahnsinn?" (Wahnsinnig im alltäglichen Sprachgebrauch waren sicher viele Herrscher) Entscheidend ist, ob sie regierungsfähig war. Aufgrund ihrer geburtsrechtlichen Stellung (es waren mehrere Thronerben vor ihr, die alle starben) wurde sie gar nicht auf den Thron vorbereitet.
- <<quetsch>> ja, das ist allgemein bekannt. Es beweist aber weder in der einen noch in der anderen Richtung etwas. --Re probst 15:38, 25. Jul. 2011 (CEST)
Da sie sowohl Vater, Ehemann und wenigsten zunächst auch dem Sohn traute, war sie Wachs in deren Händen.
Die wenigen Entscheidungen die sie tätigte waren politisch klug. Unabhängige Beobachter, die keinen Gewinn durch ihren Wahnsinn hatten, beschrieben sie als normal. (nicht signierter Beitrag von Malini --188.96.71.76 01:45, 27. Jul. 2011 (CEST)(Diskussion | Beiträge) 09:33, 25. Jul 2011 (CEST))
- Welche Entscheidungen?, Welche Personen? Belege fehlen. --Re probst 15:38, 25. Jul. 2011 (CEST)
Schönfärberischer Artikel. Insbesondere über die medizinisch-psychologischen Evaluierungen durch heutige Wissenschaftler wird kein Wort verloren. Der Grund für die lockeren Schrauben im Kopf der Frau lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit dadurch erklären dass sie einer generationenlangen dichten Inzucht entsprang. Sowas bleibt nicht ohne Folgen. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:490F:6FC7:51F7:FA50:AC6:7DCD (Diskussion | Beiträge) 11:51, 20. Jun. 2014 (CEST))
Einordung
[Quelltext bearbeiten]Nur eine Frage...
Hat jemand etwas gegen die Einordnung Kategorie:König (Kastilien)? "Technisch" war sie das...(mag ja nichts bedeuten aber in den anderen wikis ist sie auch so eingeordnet...) :-) --Civvi 18:13, 19. Apr 2005 (CEST)
Dynastie
[Quelltext bearbeiten]Johanna gehörte von Geburt an zum "Haus Trastámara", nach ihrer Hochzeit wurde sie Habsburgerin. Wo soll sie jetzt einsortiert werden? --Marie Valerie 17:08, 16. Jan. 2007 (CET)
- Durch eine Heirat ändert man doch nicht seine Herkunft. Franz Stefan von Lothringen blieb auch weiterhin Lothringer, als er Maria Theresia heiratete, genauso wie Victoria Hannoverin blieb.--Benutzer:Dr. Manuel 10:40, 21. Jun. 2010 (CEST)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]es wird an mehreren stellen (selbst in wp) der 06.11. angegeben - was spricht für den 14.11. ?? --Piusbmaier 09:24, 13. Jun. 2011 (CEST)
Sprachkenntnisse
[Quelltext bearbeiten]Latein ist belegt, Französisch habe ich präzisiert. Aber Italienisch und vor allem Deutsch? Die englische und die spanische Wikipedia wissen nichts davon. -- Kabat (Diskussion) 21:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Portugiesisch, die Sprache ihrer Mutter, sprach sie demnach nicht? Die Friedensverhandlungen mit ihrer Tante Beatriz de Aveiro (de Braganza) führte sie demnach auf Kastilianisch?--Christian Köppchen (Diskussion) 18:14, 3. Mär. 2016 (CET) Meine Bemerkung oben ist Unsinn! Das war eine Verwechselung.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:17, 18. Mai 2019 (CEST)
Navarra
[Quelltext bearbeiten]… eroberte 1512 das Königreich Navarra, dass er 1515 dem Königreich Aragón eingliederte … Diese Aussage ist nicht richtig. Ferdinand gliederte Navarra der kastilischen Krone an. (Walther L. Bernecker; Horst Pietschmann Geschichte Spaniens / Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart 4. Auflage, Stuttgart, 2005, Seite 85.) Eine Begründung dafür dass Navarra nicht der Krone von Aragonien angegliedert wurde wird auf S. 86 gebracht.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:19, 15. Jan. 2016 (CET)
zu Königin von Kastilien und Aragón
[Quelltext bearbeiten]Sie wurde jedoch - wegen der komplexen Struktur der Fueros, d. h., der Landesgesetze der im Königreich Aragón zusammengefassten Teilkönigreiche - nicht von allen anerkannt. Im Königreich Aragonien, im Königreich Valencia und im Fürstentum Katalonien wurde die Macht eines Herrschers erst dann anerkannt, wenn er vor den Cortes bzw. deren Vertreter am Ort den entsprechenden Eid abgelegt hatte. Da Johanna dies nicht konnte, wurde ihr zwar die Titel zuerkannt, ihre Anordnungen galten aber als nichtig. Im Gegensatz dazu legte Karl die entsprechenden Eide (wenn auch z. T. sehr verspätet) ab. Die Formel lautete damals „Zusammen mit meiner Mutter”. Ubaldo de Casanova y Todolí: Las primeras Cortes catalanas de Carlos I (Barcelona 1519-1520). In: Mayurqa: revista del Departament de Ciències Històriques i Teoria de les Arts. Nr. 20, 1984, S. 243-276 ([1] [abgerufen am 2. Juli 2015] spanisch). --Christian Köppchen (Diskussion) 11:47, 15. Jan. 2016 (CET)
Nochmals zu Königin von Kastilien und Aragón
[Quelltext bearbeiten]… wobei sie bei allen gemeinsam unterzeichneten Dokumenten an erster Stelle aufscheint … Das stimmt nicht so ganz: Karl scheint (ab 1519) zwei Mal auf. Zuerst als Kaiser, dann Doña Juana seine Mutter und dann wieder Karl. Die folgenden Titel werden jeweils in der Mehrzahl für beide angegeben. z. B. in Ana del Carmen Viña Brito: Reales cédulas, provisiones y privilegios de la isla de Tenerife, (1496-1531). Oristán y Gociano editores, Santa Cruz de Tenerife 2006, ISBN 84-934721-0-7, S. 221 (spanisch). :
- Don Carlos, por al gracia de Dios, Rey de romanos, e eleto enperador senper agusto, doña Juana, su madre, y el mismo don Carlos por la misma gracia, reyes de Castilla, de Leon, de Aragon, de las dos Çesilias, de Gerusalen, de Navarra, de Granada, de Toledo, de Valençia, de Galizia, de Mallorcas, de Sevilla, de Çerdeña, de Corçega, de Murçia, de Jaen, de los Algarves, de Algezira, de Gibraltar, de las Yslas de Canaria, de las Yndias, Yslas e Tierra Firme del Mar Oçeano, condes de Barçelona e señores de Biscaya e de Molina, duques de Atenas e de Neopatria, condes de Ruysellon e de Çerdania, marqueses de Oristan e de Goçiano, archiduques de Abstria, duques de Borgoña e de Bravante, condes de Flandes e de Tirol, etsetera.
Das sie „aufscheinen“ finde ich sehr poetisch!--Christian Köppchen (Diskussion) 14:24, 15. Jan. 2016 (CET)
- Eine weitere Fundstelle und Erklärung dazu in deutscher Sprache: Joseph Perez: Ferdinand und Isabella. Callwey, München 1989, ISBN 3-7667-0923-2, S. 381.
Änderungen in dem Artikel
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel enthält eine Reihe von Ungenauigkeiten bei denen man nicht unbedingt sagen muss: „Alles falsch! Muss unbedingt geändert werden!“ Es ist Einiges so knapp vorbei. Ich möchte das mal an einem Absatz darlegen:
Johannas Vater war Ferdinand II. genannt „der Katholische“ (* 10. März 1452, † 25. Jänner 1516), Infant von Aragón, (Anmerkung 1) der in eigenem Recht von 1479 bis 1516 als König von Aragón und als König von Sizilien, (Anmerkung 2) Neapel, (Anmerkung 3) Navarra, (Anmerkung 4) Korsika, (Anmerkung 5) Sardinien, (Anmerkung 6) sowie seit 1492 auch als König von Granada (Anmerkung 7) und „König der Inseln und des Festlandes des Ozeans“ (der neu entdeckten Territorien in Amerika) (Anmerkung 8) regierte. Durch seine Gemahlin Isabella war er seit 1474 Iure uxoris auch (Mit-)König von Kastilien, León etc. (Anmerkung 9)
Zu 1: Johanna wurde im November 1479 geboren. Zu der Zeit war ihr Vater bereits König. Die Bezeichnung Infant trifft also in diesem Zusammenhang nicht zu.
Zu 2: Johann II. von Aragonien ernannte seinen Sohn bereits 1468, also vor Ferdinands Hochzeit mit Isabella, zum König von Sizilien. Ob er damals schon da herrschte sei dahingestellt. Er war ab 1468 mindestens Titularkönig von Sizilien und Mitregent seines nahezu erblindeten Vaters in den Ländern der Krone von Aragonien.
Zu 3: Neapel wurde 1503 durch den Gran Capitán (Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar) erobert. Ferdinand hat also nicht von 1479 bis 1516 als König von Neapel regiert sondern frühestens ab 1503.
Zu 4: Im Jahr 1512 begann Ferdinand II. mit der Eroberung Navarras. Ferdinand hat nicht von 1479 bis 1516 als König von Navarra regiert. Ab 1512 regierte er als König von Navarra über den südlichen Teil des ehemaligen Königreiches Navarra.
Zu 5: Oben wird zwischen Königin und Titularkönigin unterschieden. Ferdinand hat nicht von 1479 bis 1516 als König von Korsika regiert. Er führte den Titel, hatte aber, wie fast alle anderen Könige von Aragonien, keinen Einfluss auf die Insel.
Zu 6: Wenn hier schon die Königreiche der Krone von Aragonien aufgezählt werden, warum dann nicht auch das Königreich Valencia und das Königreich Mallorca?
Zu 7: Das Königreich Granada war eines der Königreiche der Krone von Kastilien die im folgenden Satz mit etc. aufgezählt werden. Ferdinand herrschte nicht in eigenem Recht ab 1492 (bis 1516) als König von Granada. Durch den Tod Isabellas verlor Ferdinand die Herrschaft über Granada und den Titel des Königs von Granada. Nach dem Tod seines Schwiegersohnes Philipp regierte er als Regent für seine Tochter das Königreich Granada.
Zu 8: Die Inseln und das Festland des Ozeans waren Königreiche der Krone von Kastilien die im folgenden Satz mit etc. aufgezählt werden. Ferdinand herrschte nicht in eigenem Recht ab 1492 (bis 1516) als König auf den Inseln und dem Festland des Ozeans.
Zu 9: Diese Stellung als (Mit)König bzw. Herrscher über die Reiche der Krone von Kastilien endete mit dem Tod der Gemahlin Isabella. Ferdinand legte 1504 den kastilischen Königstitel ab. Ab 1474 bis 1504 war Ferdinand König von Kastilien, León etc.
Zugegeben, ein Teil der Anmerkungen (z.B. das mit dem Infanten) sind vielleicht Kümmelspalterei - aber wenn schon!
Es freut mich, dass der Artikel in der letzten Zeit mehrfach bearbeitet wurde. Die Abschnitte über Johannas Eltern sind aber eigentlich redundant (wenn die Artikel über die Eltern auf die verlinkt wird eine höhere Qualität hätten). Die in den Anmerkungen erläuterten Feinheiten haben wenig mit Johanna zu tun und müssen also in diesem Artikel nicht ausgeführt werden. Nach meiner Meinung würde es grundsätzlich ausreichen darauf hinzuweisen, dass die Mutter die Erbin der Reiche der Krone von Kastilien und der Vater der Erbe der Reiche der Krone von Aragonien war. Vielleicht kann man dann noch einen Hinweis auf die neu erworbenen Gebiete (Granada, Westindien, Neapel und Navarra) machen. Da sich die Autoren damit doch viel Mühe gemacht haben, möchte ich nicht so einfach alles ändern. Um den ganzen Artikel zu überarbeiten fehlt mir die Zeit.
Ein weiterer Aspekt ist z. B. die Verwendung des Begriffes „Spanien“ der zu Johannas Zeit eigentlich nur als geografischer Begriff gebraucht wurde und erst später, dann aber in der Mehrzahl (las Españas), die es in der deutschen Sprache hierfür nicht gibt, im Bezug auf Staaten angewendet wurde. Christian Köppchen (Diskussion) 14:16, 19. Jan. 2016 (CET)
- In jedem Fall übernahm ihr Vater Ferdinand in der Folge die Regentschaft für den Thronfolger Erzherzog Karl von Österreich. Das ist in jedem Fall falsch! In keinem Fall übernahm ihr Vater Ferdinand in der Folge die Regentschaft für den Thronfolger Erzherzog Karl von Österreich! Er übernahm die Regentschaft für Königin Johanna! In ihrem Namen wurden die Gesetze u.s.w. erlassen die Ferdinand unterschrieb!--Christian Köppchen (Diskussion) 00:40, 15. Feb. 2016 (CET)
- Hola Koppchen, ch würde mich freuen, wenn du dein Wissen nicht nur auf der Diskussionsseite, sondern besser noch konkret im artikel einbringen wolltest. Muchas gracias, --Φ (Diskussion) 22:15, 15. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Phi! Da muss eigentlich der ganze Artikel neu geschrieben und mit Belegen versehen werden. Das ist mir zur Zeit zu viel Arbeit. Ich beschäftige mich (seit über einem Jahr) mit den Artikeln ihrer Eltern und gebe hier nur das wieder was mir so auffällt. Teile die man aus den Artikeln der Eltern auslagern kann lege ich dann schon mal neu an. --Christian Köppchen (Diskussion) 09:54, 16. Feb. 2016 (CET)
- Hola Koppchen, ch würde mich freuen, wenn du dein Wissen nicht nur auf der Diskussionsseite, sondern besser noch konkret im artikel einbringen wolltest. Muchas gracias, --Φ (Diskussion) 22:15, 15. Feb. 2016 (CET)
Änderungen vom 21. Februar 2016
[Quelltext bearbeiten]In der Frage, wer für den damals sechsjährigen Erben Karl die Regentschaft übernehmen sollte, waren die Meinungen unter den wichtigsten Adelsfamilien geteilt. Die „österreichische“ Fraktion, zu der u. a. die Familien Manrique, Pacheco und die Pimentel zählten, trat für die für die Ernennung von Kaiser Maximilian I. als Regenten ein. Die „spanische“ Fraktion, zu der u. a. die Familien Velasco, Enríquez, Mendoza und Álvarez de Toledo zählten, sprach sich dagegen für König Ferdinand II. aus, wie dies im Testament Isabellas vorgesehen war.
Das war eigentlich gar keine Frage. Denn Philipp hatte in Kastilien nichts an Karl zu vererben. Der Tod Philipps änderte in Kastilien eigentlich nichts. Johanna war anerkannte Königin. Die Frage der Regentschaft für Karl ergab sich nur für den Fall, dass man Karl an Stelle von Johanna zum König ausrufen würde. Das wird so auch in dem Einzelnachweis Luis Suárez Fernández: El Camino hacia Europa (= Forjadores de história). Ediciones Rialp, S.A., Madrid 1990, ISBN 84-321-2589-X, S. 349 (spanisch). dargelegt. Es handelte sich also nur um eine mögliche aber mit dem Gesetz (Siete partidas) und dem Testament Isabellas kaum zu vereinbarende Lösung.
Johanna wollte so wie ihre Mutter selbständig als Königin von Kastilien regieren… Ihre Mutter hat nie selbständig als Königin von Kastilien regiert, sondern immer zusammen mit ihrem Ehemann Ferdinand. Das waren eben in Spanien „Los RRCC“ die „Katholische Könige“.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Artikel ganz neu geschrieben werden müsste.--Christian Köppchen (Diskussion) 18:10, 21. Feb. 2016 (CET)
1504 bis 1506
[Quelltext bearbeiten]von 1504 bis 1506 Königin, von 1506 bis 1555 nur noch Titularkönigin von Kastilien und León, von 1516 bis 1555 auch Titularkönigin von Aragón.
Kann ich aus den Angaben schließen dass die meschuggene Johanna von 1504 bis 1506 selbst regiert hat? --Christian Köppchen (Diskussion) 18:23, 21. Feb. 2016 (CET)
Änderung vom 15. Juni 2017
[Quelltext bearbeiten]In jedem Fall übernahm ihr Vater Ferdinand in der Folge die Regentschaft für den Thronfolger Erzherzog Karl von Österreich. Den Satz zu streichen finde ich sehr gut. Er ist nicht nur unnötig und verwirrt etwas. Er ist, so wie ich das sehe, auch falsch. Wo übernahm Ferdinand die Regentschaft für Karl? In Kastilien war Karl noch nicht König. Da hatte Ferdinand die Regentschaft für Johanna. In den Niederlanden war Margarete von Österreich Regentin.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:05, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Klar, du hast Recht, das hatte ich gar nicht beachtet, weil ich den Satz an dieser Stelle rein vom Erzählfluss her schon sehr störend empfand. Ich glaube aber auch, er ist sachlich nicht richtig. Obwohl das vielleicht doch nicht so hundertprozentig klar ist und etwas in der Schwebe bleibt. Immerhin hatte Ferdinand seinen Enkel als Thronfolger anerkannt und Karl beanspruchte dem Artikel zufolge damals schon alle Titel seiner Mutter für sich, so als wären sie seine eigenen. Für wen Ferdinand die Regentschaft nach 1507 offiziell ausübte, steht so klar nicht im Artikel. Die beiden betr. Absätze ("Englisches Eheprojekt" und "Regentschaft von Ferdinand II.") bleiben da etwas unscharf. Zumal auch davon die Rede ist, dass Maximilian I. aus sachfremden Gründen ruhig blieb und unter anderen Umständen vielleicht protestiert hätte. Welche Sprachregelung da genau getroffen wurde, bleibt unklar. An sich müsstest du aber Recht haben und offiziell hätte es Johanna sein müssen.--Jordi (Diskussion) 20:42, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Jordi! Als Thronfolger (nach seiner Mutter) wurde Karl dadurch anerkannt, dass er, als seine Mutter Königin wurde, Fürst von Asturien wurde. Als Ferdinand 1507 aus Italien kam und erneut die Regentschaft für Johanna übernahm, beanspruchte Karl mal noch gar nichts, der war damals zwar wohl ein cleveres Kerlchen aber erst sieben Jahre alt! Für wen Ferdinand die Regentschaft ausübte ist eindeutig. Als Aussteller der Regierungsdokumente Kastiliens wurde bis 1516 Johanna genannt (auch später dann aber zusammen mit Karl) unterschrieben waren sie von Ferdinand.
- Klar, du hast Recht, das hatte ich gar nicht beachtet, weil ich den Satz an dieser Stelle rein vom Erzählfluss her schon sehr störend empfand. Ich glaube aber auch, er ist sachlich nicht richtig. Obwohl das vielleicht doch nicht so hundertprozentig klar ist und etwas in der Schwebe bleibt. Immerhin hatte Ferdinand seinen Enkel als Thronfolger anerkannt und Karl beanspruchte dem Artikel zufolge damals schon alle Titel seiner Mutter für sich, so als wären sie seine eigenen. Für wen Ferdinand die Regentschaft nach 1507 offiziell ausübte, steht so klar nicht im Artikel. Die beiden betr. Absätze ("Englisches Eheprojekt" und "Regentschaft von Ferdinand II.") bleiben da etwas unscharf. Zumal auch davon die Rede ist, dass Maximilian I. aus sachfremden Gründen ruhig blieb und unter anderen Umständen vielleicht protestiert hätte. Welche Sprachregelung da genau getroffen wurde, bleibt unklar. An sich müsstest du aber Recht haben und offiziell hätte es Johanna sein müssen.--Jordi (Diskussion) 20:42, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Artikel ganz neu geschrieben werden müsste.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:16, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ja, danke. So hatte ich mir das vorgestellt, es muss ja klar aus den Dokumenten hervorgehen. Mich hat nur verwirrt, dass das im Artikel jdfs. in den o.gen. Absätze nicht so klar gesagt wird.
Dann war es ja gut, dass ich den Satz gelöscht habe: Er war nicht nur störend, sondern kompletter Unsinn. Verstehe nur nicht, dass du den Satz nicht schon längst gelöscht hattest, wie ich gerade sehe, hattest du das ja schon früher auf dem Schirm.
Insgesamt finde ich den Artikel im Vgl. zu anderem durchaus lesbar. Wikipedia ist nie perfekt, vieles ist mangelhaft, das muss auch so sein. Das hier ist jetzt gar nicht so schlimm, finde ich, und recht flüssig geschrieben. Was mir fehlt, wäre etwas mehr zu den langen Jahren ihrer Gefangenschaft. Über das Verhalten ihres Sohnes während seiner Regierungszeit und ihre Situation bis 1555 steht nicht viel im Artikel. Da gibt es vielleicht auch einfach nichts. Allerdings habe ich gerade zufällig in einer der als "Beleg" zu dem Absatz über "Religiöse Motive" verlinkten alten Gespräche mit Bergenroth von 1870 gelesen, dass sie anscheinend während des Comuneros-Aufstands kurzzeitig befreit wurde und von den Aufständischen gedrängt, die Macht zu ergreifen. Diese Episode, wenn das denn so stimmt, sollte schon erwähnt sein. Allerdings mit besseren Belegen, diese uralten Quellen sind zwar interessant zu lesen, aber als Sachbelege für den Artikel nur schlecht brauchbar.--Jordi (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Jordi! Da ich z.Zt. mit anderen Sachen beschäftigt bin (die mich sehr interessieren, für die es offenbar niemanden gibt der sich darum kümmert, die noch bedeutendere Fehler und viel höhere Klickzahlen haben) hier vielleicht ein Hinweis. In dem Artikel unter dem Lemma Vertrag von Villafáfila ist einiges an Literatur genannt, was zur Information beitragen könnte.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:10, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Super, vielen Dank. Schau ich mir an.--Jordi (Diskussion) 00:36, 16. Jun. 2017 (CEST)
Änderung vom 28. Mai 2020 „Verlobungsalter“
[Quelltext bearbeiten]Das mit dem „Verloben“, „Heirat durch Stellvertreter“, wirkliche „Heirat“ ist bei den königlichen Sitten im späten Mittelalter etwas schwierig. Daher hier mal eine gekürzte Übersicht zum Thema Verlobung bzw. Hochzeit der späteren Königin Johanna von Kastilien und Aragonien: Johanna I. (Kastilien):
Am (14.) 6. November 1479 wurde Johanna geboren
Am 20. Januar 1495 wurde in Antwerpen ein Vertrag abgeschlossen, in dem u.A. die Heirat zwischen Philipp und Johanna vereinbart wurde. Da war Johanna 15 Jahre alt.
Die entsprechenden Heiratspapiere wurden am 3. Januar 1496 in Ulldecona und am 11. April 1496 in Brüssel unterschrieben. Da war Johanna 16 Jahre alt.
Am 18. Oktober 1496 wurden Johanna und Philipp offiziell vermählt. Da war Johanna 16 Jahre alt. Sie wurde erst am (14.) 6. November 1496 17 Jahre alt. (Luis Suárez Fernández: El Camino hacia Europa. Ediciones Rialp, S.A., Madrid 1990, ISBN 84-321-2589-X (spanisch). Seiten 62 / 105 / 108)
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Artikel ganz neu geschrieben werden müsste.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:55, 28. Mai 2020 (CEST)
Änderung des Abschnitts „Titel“ vom 31. Januar 2021
[Quelltext bearbeiten]Darüber, ob der Abschnitt über die Titel Johannas in der deutschsprachigen Wikipedia wirklich relevant ist, kann man unterschiedlicher Meinung sein. Er ist nun mal da und sollte einigermaßen komplett sein. Allgemeine Hinweise darauf, wie Johanna an diese Titel gelangt ist, sind sicher Informationen, die die Aufzählung etwas interessanter machen. Bei jedem einzelnen Titel die Bedeutung und Herkunft zu erklären (wie in Ana Belén Sánchez Prieto: La Intitulación Diplomática de los Reyes Católicos. Universidad Complutense de Madrid, 2013, abgerufen am 20. Oktober 2014 (spanisch). ) ist vermutlich übertrieben. Es gibt Überschneidungen mit dem Abschnitt „Herkunft“, der sich sehr allgemein mit der spanischen Geschichte des Mittelalters beschäftigt und einige unklare Angaben über Regierungszeiten enthält. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Artikel ganz neu geschrieben werden müsste.--Christian Köppchen (Diskussion) 14:45, 31. Jan. 2021 (CET)
Änderung der Einleitung vom 31. Januar 2021
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff „Titularkönigin“ ist im Zusammenhang mit Johanna und der Regentschaft ihres Vaters oder ihrer Eigenschaft als Königin zusammen mit ihrem Sohn Karl unpassend. Die Cortes de Toro erkannten im Jahr 1505 Johanna als Königin an. Für die Zeit, in der Johanna nicht in Kastilien war wurde ihr Vater Ferdinand von den Cortes als Regent bestätigt. Im Oktober 1510 erkannten die Cortes Ferdinand erneut als Regenten für seine Tochter Königin Johanna an, auch wenn sie sich im Land aufhält. (Henry Kamen: Fernando el católico. 1. Auflage. La Esfera de los Libros, S. L, Madrid 2018, ISBN 978-84-9164-363-0, S. 346 (spanisch, 378 S.). ) Alle Regierungsaktivitäten geschahen im Namen der Königin. Die entsprechenden Urkunden fangen an mit: „Doña Juana, por la gracia de Dios, reyna de Castilla …“ und sind von Ferdinand unterschrieben. (Ana del Carmen Viña Brito: Reales cédulas, provisiones y privilegios de la isla de Tenerife, (1496-1531). Oristán y Gociano editores, Santa Cruz de Tenerife 2006, ISBN 84-934721-0-7, S. 63 ff. (spanisch). ) Im Bezug auf Karl ist das Problem in dem geänderten Abschnitt „Titel“ beschrieben. Was Aragonien betrifft ist die Angelegenheit etwas komplizierter. Das wird in dem Artikel über die Krone von Aragonien dargestellt. Das alles gehört aber nicht in die Einleitung sondern in den Text einer überarbeiteten Fassung des Artikels, die ich für dringend notwendig erachte, selber aber im Moment nicht leisten kann!--Christian Köppchen (Diskussion) 14:45, 31. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag zur Titularkönigin: War Georg III. (Vereinigtes Königreich) König oder Titularkönig?--Christian Köppchen (Diskussion) 15:18, 15. Feb. 2021 (CET)
„Johanna von Kastilien mit ihren Söhnen Karl und Ferdinand”
[Quelltext bearbeiten]Das Bild mit der Legende „Johanna von Kastilien mit ihren Söhnen Karl und Ferdinand” erzeugt bei dem Betrachter, der die geschichtlichen Zusammenhänge nicht kennt, einen falschen Eindruck. Karl verbrachte seine Jugend in den Niederlanden. Ferdinand lebte in Kastilien. Die Brüder trafen sich im September 1517 zum ersten Mal. Da war Karl 17 Jahre und Ferdinand war 14 Jahre alt. Sie besuchten damals nicht zusammen ihre Mutter in Tordesillas.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:01, 8. Feb. 2021 (CET)
- Im Internet wird das Bild auch als: „Joanna the Mad of Castille (1479-1555), the Young Charles V (1500-58) and His Sister“ bezeichnet. Das erscheint mir wahrscheinlicher: Johanna mit ihren Kindern Eleonore und Karl. Was mich allerdings darüber hinaus irritiert ist das Abzeichen des Santiagoordens. Karl war ab seinem 1. Lebensjahr Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies und hat das goldene Schäfchen meist umhängen. Ich kenne kein Bild von Karl mit dem Santiagokreuz.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:22, 8. Feb. 2021 (CET)
Änderung vom 3. September 2021
[Quelltext bearbeiten]Bei solchen Sachen sollte man sich nicht auf die Diskussionsseite in der deutschsprachige Wikipedia verlassen! Der Artikel muss dringend überarbeitet werden. Aber spielten in diesen Zeiten acht Tage wirklich eine Rolle. Wo ich in dem Diskussionsbeitrag „Verlobungsalter“ den 14. November her habe weiß ich auch nicht. Daher hier mal ein paar zitierfähige Texte:
- Luis Suárez Fernández: El Camino hacia Europa. Ediciones Rialp, S.A., Madrid 1990, ISBN 84-321-2589-X, S. 149 (spanisch). „Juana (6 de noviembre de 1479)“
- María Isabel del Val Valdivieso: Isabel I de Castilla. Hrsg.: Cristina Segura Graiño. Ediciones del Orto, Madrid 2004, ISBN 84-7923-344-3, S. 10 (spanisch). „1479 … 7 de noviembre, nace Juana en Toledo…“
- Miguel Ángel Ladero Quesada: Isabel I de Castilia. Siete ensayos sobre la reina, su entorno y su empresas. Dykinson, Madrid 2012, ISBN 978-84-15454-53-3, S. 115 (spanisch). „…el sábado seis de noviembre de 1479 …“
Ich setze also alles auf den 6. November 1479.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:06, 3. Sep. 2021 (CEST)