Diskussion:Gammafunktion
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hallo, ohne mich gross auszukennen, muesste man nicht "erweitert die fakultaetsfunktion auf die komplexen zahlen" schreiben? es ist ja sogar eine abbildung fuer den fall im komplexen enthalten. (nicht signierter Beitrag von 193.48.167.224 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 2. Dez. 2005)
- Hab's mal etwas umgeschrieben, die angegebene Formel funktioniert ja ohnehin nur für .--80.136.154.54 12:37, 2. Dez 2005 (CET)
Hallo,
ich glaube, ich habe einen Fehler bei der Stirling-Formel gefunden. Statt x^(x-1/2) müsste es doch x^(x+1/2) heißen, oder? Aufmerksam bin ich durch Vergleich mit der Fromel beim Artikel zur Stirling-Funktion geworden. Ich hab dann nochmal im Handbook of Mathematical Funktions von Abramowitz und Stegun nachgeschaut, welches mir recht gegeben hat. Da ich mich mit TeX bei Wikipedia nicht auskenne und gerad keine Zeit hab, bitte ich einen anderen, den Fehler zu korrigieren. (nicht signierter Beitrag von Martin Aulbach (Diskussion | Beiträge) 16:31, 25. Jan 2006)
- Ein bisschen Mut kann nie schaden ;-) Ich hab's erledigt.--Gunther 16:38, 25. Jan 2006 (CET)
- Aber Minus ist richtig. --80.129.103.32 16:31, 18. Mai 2009 (CEST)
Fehler... allerdings bin ich nicht in der Lage, ihn zu korrigieren
[Quelltext bearbeiten]Das Bild, betitelt als "Graph der Gammafunktion im Komplexen", zeigt in Wirklichkeit den Betrag der Gammafunktion im komplexen. 1. ist dies ein Fakt und 2. fehlen zur Veranschaulichung ersteren die senkrechten Asymptoten (betrachtet man nur Gamma(Im(z)=0)). (nicht signierter Beitrag von 213.54.12.236 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 9. Mär. 2006)
- Beschreibung ist geändert.--Gunther 11:32, 10. Mär 2006 (CET)
- Noch einer bei Fortsetzung der Fakultät
- Da steht G(x+1) = x * G(x). Also (x+1)! = x * x!. Tatsächlich ist aber (x+1)! = (x+1) * x!. Überprüft bitte mal die Formel. --2003:F1:372A:B142:516C:AD53:1E2E:7389 21:29, 7. Feb. 2020 (CET)
- Setze G(x):=(x-1)!, dann geht die Rekursion für G über in 0!=1 und x!=x⋅(x-1)! für alle x aus Z+.
- --91.119.85.172 22:15, 7. Feb. 2020 (CET)
Graph der Gammafunktion im Reellen ist falsch
[Quelltext bearbeiten]Der Graph der Gammafunktion ist nicht richtig, man betrachte sich nur einmal den graph bei x = 2. Der Logik nach sollte der Punkt (2/2) sein. (nicht signierter Beitrag von 217.229.19.66 (Diskussion | Beiträge) 15:00, 21. Jan. 2007)
- Man schaue einfach auf die Formel dann erhält man . Also muss der Punkt bei (x=2,y=1) liegen. Und da liegt er auch: --Fredstober 17:13, 21. Jan. 2007 (CET)
Ergänzung von Funktionalgleichung um Gama(1/2)
[Quelltext bearbeiten]Ich füge in den Abschnitt noch den Wert für 1/2 ein, da man damit noch mehr aus der Rekursionsgleichung für x+1 holen kann. Man kann natürlich auch als Sonderfall der Legendreschen Verdopplungsformel gewinnen, wäre für mich aber trotzdem leichter zu finden gewesen. --DBudelsky 17:44, 22. Feb. 2007 (CET)
Stirlingformel korrigiert
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in der Stirling-Formel eine Korrektur vorgenommen. Unter der Wurzel fehlte das x als Faktor.
Ich bin aber kein Fachmann; Testberechnungen legten da einen Fehler in der Formel nahe, und ein Blick auf die Seite zur Stirlingformel selbst zeigte diese Abweichung im Prinzip (wenngleich genau diese Formel dort gar nicht zu finden war; etwas mehr Stimmigkeit über die Artikelgrenzen wäre hier vielleicht generell ganz brauchbar).
--Alfe 06:15, 12. Mai 2007 (CEST)
15. 8. 2007. Die zweite Figur mit den regenbogenartigen Farben erscheint mir ohne nähere Erläuterung unverständlich. Kann jemand diese Figur erklären und das womöglich in den Text einbringen? Hanfied Lenz.
Form nach Gauss??
[Quelltext bearbeiten]Schon Euler hat, um mit der Gammafunktion zu arbeiten die Form verwendet, wo dann folgt. Siehe "Gamma" von Julian Havil. Auch Gauss hat also nur Eulers Identität verwendet. Und noch ne Frage: Ist diese Form die analytische Fortsetzung von Gamma auf ? (nicht signierter Beitrag von Lt-Kofi (Diskussion | Beiträge) 13:47, 27. Dez. 2007)
- In Artins "Einführung in die Theorie der Gammafunktion" steht auf S. 14 mit Bezug auf diese Formel: "Die Formel (10) stammt von Gauß und wird häufig als Ausgangspunkt der Theorie genommen." In Nielsens "Handbuch der Theorie der Gammafunktion" auf S. 12 [1] wird es genauer beschrieben: "Die Formel (2) ist in etwas anderer Form schon von Euler gegeben, später aber von Gauß wiedergefunden worden." mit den Belegen "1729. Correspondance math. et phys, Bd. I, p. 2" für Euler und "Comment. Gotting. Bd. 2, p. 25–26; 1812. Werke, Bd. III, p. 145; Deutsche Ausgabe, p. 37–38" für Gauß (siehe S. 250:26 in [2] oder [3] oder S. 33 in [4]). Zum Beispiel in Rolf Walter: Einführung in die Analysis 2 wird die Formel "Eulersche Produktdarstellung" genannt, in Eberhard Freitag, Rolf Busam: Funktionentheorie 1 hingegen "Gauß’sche Produktentwicklung", es ist also auch heute nicht einheitlich. --80.129.103.32 13:36, 18. Mai 2009 (CEST)
Stetigkeit, Differenzierbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Die Gammafunktion ist stetig und beliebig oft stetig differenzierbar (zumindest im reellen); sollte das nicht auch hier irgendwie erwähnt werden? Wenn ja: mit oder ohne Beweis? - Xorx77 15:39, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sie lässt sich sogar zu einer meromorphen Funktion auf C fortsetzen. Das steht bereits im Artikel. --80.129.121.225 15:28, 20. Feb. 2008 (CET)
Komplexe Gamma Funktion
[Quelltext bearbeiten]Es sollte bei dem Bild der komplexen Gamma Funktion ein kleiner Text stehen, der erklärt, was man da eigentlich sieht und wie die verschiedenen Farben und Helligkeiten zustande kommen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.38.111.1 (Diskussion • Beiträge) 09:58, 28. Nov. 2008)
- Das stimmt, ich habe etwas dazugeschrieben. Die genaue Farbzuordnung ist in der Bildbeschreibung (nach Klick auf das Bild zu sehen) angegeben. --80.129.93.194 10:20, 28. Nov. 2008 (CET)
Buch von Julian Havil
[Quelltext bearbeiten]Sollte das Buch von Julian Havil mit dem schönen Titel Gamma aufgeführt werden? -- 147.142.186.54 19:07, 11. Jan. 2010 (CET)
- Geht es darin nicht um die Euler-Mascheroni-Konstante? --91.32.73.12 19:18, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich bin kein Mathematiker, sah es nur kürzlich in einem großen Bibliotheksregal; wenn ich da etwas mißverstanden haben sollte, bitte ich um Nachsicht. -- 147.142.186.54 18:33, 12. Jan. 2010 (CET)
- Nachsatz: ...und danke für den Hinweis; 91.32.73.12 hat recht und es ist interessant. -- 147.142.186.54 18:48, 12. Jan. 2010 (CET)
Der Abschnitt 'Historisches' ist ergaenzungsbeduerftig ...
[Quelltext bearbeiten]... und die franzoesische Schwesterseite zeigt, was ich meine. Histoire:_La_naissance_de_la_fonction_gamma (nicht signierter Beitrag von 78.55.70.247 (Diskussion) 23:48, 3. Jul 2010 (CEST))
- Ich habe das ergänzt. --91.32.83.175 17:33, 16. Mai 2011 (CEST)
Rekursive Näherung - ersetzt ein jetzt umgeleitetes Lemma.
[Quelltext bearbeiten]Als Ergebnis einer Löschdiskussion habe ich den wesentlichen Inhalt des Lemmas "Gammfunktion Näherung" (jetzt eine Weiterleitung auf "Gammafunktion") in den Abschnitt "Rekursive Näherung" hier eingebaut. Die Versionsgeschichte des früheren Artikels folgt hier als unsichtbarer Kommentar: --KleinKlio 21:52, 26. Jul. 2010 (CEST)
...und wofür das Ganze?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel werden so gut wie nur die mathematischen Eigenschaften der Funktion behandelt, nicht aber, wofür sie eingesetzt wird, und aus welchem Grund (Bezug der mathematischen Eigenschaften zu realen Problemen). (nicht signierter Beitrag von 85.178.179.171 (Diskussion) 00:19, 7. Apr. 2011 (CEST))
- Ein Beispiel steht sogar schon drin: Zur Berechnung gewisser Arten der Wellenausbreitung. Allein das kann schon Milliarden wert sein. --91.32.85.210 10:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
Eine zweite Anwendung betrifft die Sitzreihenerhöhung im Theater, diese hängt mit der logarithmischen Ableitung der Gammafunktion zusammen. Hätte jemand Gauß gefragt, wozu seine Disquisitiones Arithmeticae einsetzbar ist, hätte Gauß ihm die Tür gewiesen. Heute werden diese mathematischen Erkenntnisse beim Verschlüsseln von Informationen benötigt, beispielsweise von emails. Merke: Erkenntnisse der Mathematik werden oft erst viel später für Anwendungen benutzt. Würde man jedesmal vorher über den Nutzen diskutieren, wäre dies eine Hindernis der freien Entwicklung. Carl Gustav Jacob Jacobi sagte: "Mathematik ist der Triumph des Geistes". Mathematik dient dem geistigen Training, sowie Sport dem körperlichen Training dient. Mathematik muß man bis zu einem gewissen GArd als Selbstzweck begreifen. Es macht einfach Spaß. Niemand fragt worin der Nutzen des Fußball-Spiels liegt. Es gibt keinen, es ist einfach eine Ballsportart mit vielen Fans. --Skraemer 18:11, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Dem letzten ist wenig hinzuzufügen, außer vielleicht noch, dass Mathematik Teil der menschlichen Kultur ist wie Malerei, Musik, Theater und so. -- Bnottelm 18:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn im Artikel die Wichtigkeit der Gammafunktion angesprochen wird, ist es durchaus legitim diese Wichtigkeit zu erläutern. "Warum ist die Gammafunktion wichtig bzw. genauer: In welchen Bereichen der Wissenschaften findet sie Anwendung." -- 91.15.228.159 20:13, 23. Nov. 2016 (CET)
- Man braucht sie nicht. Statt Γ(4) könnte man auch das Integral ∫ ( x³ · e^-x ) dx [0…∞] lösen. Dazu hat aber niemand Lust. Gute Mathematiker sind faul und bessere Mathematiker haben Besseres zu tun. Die Gammafunktion ist in der höheren Mathematik, meist als Hilfsfunktion, so omnipräsent wie ein Sinus in der Technik oder der Mittelstufe. Daher bietet sich ein knappes und elegantes Kürzel wie "Γ(x)" an. Das Γ gibt dem Ganzen einen vornehmen und mysteriösen Touch (so merkt niemand, wie simpel die Sache ist), denn Γ(4) = 1·2·3. Damit ließe sich auch die Unwahrscheinlichkeit von 6 Richtigen im Lotto ausrechnen. Das ginge zwar genauso über die kleine Schwester, die Fakultät "n!" – aber eine kleine Schwester kann manches, aber eben nicht alles, z.B. 3,5! oder -4,8! oder (i+3)! geht nur mit dem umfassender definierten großen Bruder Γ(x), der aber nichts anderes ist als die stadt- und schulbekannte Fakultät x! – nur etwas breiter aufgestellt… (→Siehe auch en:Gamma function#Applications – …was den Laien allerdings auch nicht befriedigen dürfte) --DuMonde (Diskussion) 22:54, 1. Apr. 2017 (CEST)
Lemniskatische Konstante
[Quelltext bearbeiten]Weshalb die Beziehung zu dieser hier unerwünscht sein soll, erschließt sich mir nicht. --84.130.190.34 00:36, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ist hier nicht unerwünscht, aber die Ergänzung ist ein wenig untergegangen, verglichen zu den übrigen Änderungen. -- Bnottelm 00:52, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Deinen Ton ("Editwar") könntest Du mal überdenken, wenn Du derjenige bist, der nicht richtig aufgepasst hat. Es ist mir außerdem immer noch ein Rätsel, dass jemand wie Du, der praktisch nichts inhaltlich zum Artikel beiträgt, jemandem wie mir, der sich viel Zeit nimmt, sich alles genau überlegt und erheblichen Aufwand betreibt, so penetrant patzig dazwischenfährt. Du bist hier ja nicht der Kontrolleur, vor dem sich alle zu verantworten haben. Zum Produkt: Das erschien mir eleganter, da die Schreibweise an dieser Stelle anachronistisch ist (das "!" wurde erst 1808 überhaupt zum ersten Mal verwendet). Außerdem liest es sich besser, da es dann der Schreibweise im Nenner entspricht, der Platz ist durch den längeren Nenner sowieso vorhanden, und so kann man es auch etwas leichter mit den von Bernoulli, Euler und Gauß angegebenen Formeln vergleichen (die schreiben es natürlich alle so). --84.130.190.34 01:10, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Zum einen: natürlich bin ich nicht der Kontrolleur, vor dem sich alle zu verantworten haben! Ich bin nur Sichter und beobachte diesen Artikel. Zum anderen kann ich verstehen, wenn du dich aufregst, ginge mir genauso, also sorry, wenn du dich schlecht von mir behandelt fühlst. Ich schaue mir aber durchaus die Änderungen an und klicke nicht einfach auf den "Sichten"-Knopf. Es hilft vielleicht (auch wenn ich mich selbst nicht immer danach richte), statt einem großen mehrere kleine Edits anzuwenden, wo man besser nachvollziehen kann, was geändert wurde. Die Ergänzung mit der Lemniskatischen Konstante habe ich so übersehen. Mathematische Symbole wie "!" gibt's übrigens nicht umsonst, sie erleichtern die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit von Formeln. Man muss nicht die ursprüngliche (historische) Schreibweise von Gauß übernehmen, um zu verdeutlichen, dass er diesen Ausdruck gefunden (bzw. wiedergefunden) hat. Außerdem bist du nicht einzige, der Aufwand betreibt, um Artikel zu ändern oder zu ergänzen. PS: ein eigener Nick statt einer IP wäre hilfreich, z.B. für Diskussionen. -- Bnottelm 07:50, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Nun ist ja "Sichter" kein Amt, sondern eine freiwillige Tätigkeit. Ich kann daher beim besten Willen nicht erkennen, Dich unter Druck gesetzt zu haben. Umgekehrt ist das schon eher der Fall, denn meine Arbeit möchte ich natürlich nicht einfach so zunichte gemacht sehen. Die Aufteilung in kleine Edits wird hier von anderen ausdrücklich nicht gern gesehen, da kann ich mir dann also aussuchen, von wem ich mich beschimpfen lasse. Für mich wäre häufiges Zwischenspeichern angenehmer, aber die Position derjenigen, die das für eher störend halten, halte ich für besser begründet. Was ich im wesentlichen gemacht habe, hatte ich in die Zusammenfassungszeile geschrieben. Die solltest Du dann schon auch lesen, wenn Du konstruktiv mitarbeiten möchtest. Soweit ich sehe, bin ich seit Monaten durchaus der einzige, der diesen Artikel (und nur um den geht es hier) substantiell voranzubringen versucht. Und ich werde mir nicht einen "Nick" zulegen, nur weil Du es möchtest. Kann es sein, dass Du hier vorwiegend nicht rational, sondern eher nach Geschmack und Gefühl handelst (siehe auch Benutzer Diskussion:Bnottelm#Gammafunktion)? Ich sehe hier äußerst wenige Argumente auf Deiner Seite, eigentlich nur Befehle und Ansichten, die sicher nicht nur ich nicht nachvollziehen kann. Ich möchte überhaupt nicht diskutieren, wenn es sich vermeiden lässt, und schon gar nicht über mich oder ad personam, sondern ausschließlich zur Sache und rational. Dies hier ist nicht Facebook. Bitte lass Dir gesagt sein, dass ich jedenfalls dann, wenn ich Mathematik betreibe oder erkläre, mit etwas anderem als rationalen Einwänden, etwa reinen Ansichten und Geschmacksfragen, überhaupt nichts anfangen kann. Konkret: Dass in diesem speziellen Fall das "!" die Übersichtlichkeit eben nicht verbessert, habe ich bereits geschrieben und begründet, aber Du ziehst es ja vor, das zu ignorieren. Und selbstverständlich ist es nicht rein "historisch", wenn man das Produkt ausschreibt: Das machen auch moderne professionelle Mathematiker (und ich habe, das nur nebenbei, mittlerweile den deutlichen Eindruck, dass ich darüber besser Bescheid weiß als Du). Ich habe auch nicht geschrieben, dass ich damit "verdeutlichen" möchte, dass Gauss diesen Ausdruck gefunden hat, sondern damit argumentiert, was beim Layout das oberste Gebot ist: Die gute Lesbarkeit in Bezug auf den Inhalt, und da habe ich nun einmal die zentralen historischen Dokumente, die für viele Leser von Interesse sein dürften, aufgeführt. Daher habe ich, als eines unter mehreren Argumenten, die leichtere Vergleichbarkeit genannt. Es gibt viele weitere Argumente, die ich noch nicht genannt habe: Man kann so die Faktoren in Zähler und Nenner leichter einander zuordnen und dadurch beispielsweise die Umformung in die folgende Formel direkt ablesen. In jedem Fall wird jemand, der über die Formel nachdenkt, ein "!" in Gedanken in die Faktoren auflösen. Und jemand, der die Formel abschreibt, erkennt auch beim aufgelösten Produkt völlig problemlos, dass er dort kürzer "!" schreiben kann. Sicher, letztlich bleibt das eine Geschmacksfrage. Aber ich werde nicht hinnehmen, dass Du hier nicht nur bisher, als ich es Dir um des lieben Friedens willen zugestanden habe (siehe Benutzer Diskussion:Bnottelm#Gammafunktion), sondern auch künftig alle, aber auch wirklich alle Geschmacksfragen entscheiden möchtest und mich dabei auch noch beschimpfst. Gegebenenfalls werde ich um dritte Meinungen nachsuchen. Übrigens: In der Zeit, in der ich mich hier mit Dir herumärgere, hätte ich eine Formel für die Residuen hinzufügen, etwas zu den Minima der reellen Gammafunktion schreiben, die Ableitung (Digamma-Funktion und Polygammafunktionen) erwähnen, die Beziehung zur Eulerschen Betafunktion darstellen, die interessante, nicht von mir stammende Bemerkung "entdeckte dieses Integral bei der Untersuchung eines Problems aus der Mechanik" nachrecherchieren, die Näherung nach Cornelius Lanczos und die nach John Spouge erläutern, eine Übersicht über aktuelle Algorithmen einfügen können. Vielleicht denkst Du mal drüber nach. --84.130.191.50 09:29, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht solltest du dir mal einen weniger arroganten Ton angewöhnen, wenn du mit anderen diskutierst! Deine Aussage, dass du dich für einen "professionellen Mathematiker" hälst, macht dich noch lange zu keinem, ist das hier Beweis durch Behauptung oder nur ein aufgeblasenes Ego? -- Bnottelm 09:58, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist jetzt wirklich unglaublich. Schaust Du mal in den Spiegel? Kennst Du schon WP:KPA? --84.130.191.50 10:08, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Nix unglaublich, schau mal selbst in den Spiegel! Du unterstellst mir implizit, ich würde nicht konstruktiv mitarbeiten, du wirfst mir vor, ich würde mich nach Geschmacksfragen richten, du schreibst hier, ich würde dich beschimpfen und dir Befehle erteilen, was ich beim besten Willen nicht erkennen konnte. Das mit dem Nick hat seinen Sinn, damit man 1. weiß, mit wem man es zu tun hat, 2. sich derjenige durch Beiträge hier auch eine gewisse Reputation erarbeiten kann, so dass man seine Kompetenz einzuschätzen vermag, 3. man bei solch ausufernden Diskussionen wie dieser hier sich z.B. auf die Diskussionssseite dieser Person zurückziehen kann. Merkst du eigentlich, wie du hier rüberkommst? Durch deinen Stil bei mir jedenfalls nicht sehr gut! -- Bnottelm 10:18, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Meine Behauptungen waren im Detail sachlich begründet und konkret auf beweisbare, objektiv äußerst störende Einzelheiten Deines Verhaltens bezogen. Keineswegs habe ich pauschal unterstellt, Du würdest nicht konstruktiv mitarbeiten. Dass Du Dich hier auf Geschmacksfragen spezialisierst, ist beweisbar. Dass Du mich beschimpfst ebenfalls. Dass Du mir Befehle erteilst ebenso. Nun kamen noch wahrheitswidrige Unterstellungen ("Deine Aussage, dass du dich für einen "professionellen Mathematiker" hälst") und persönliche Angriffe hinzu ("arroganten Ton", "aufgeblasenes Ego"). Alles ist gesagt und detailliert aufgeführt. Mir bleibt jetzt nur noch die äußerst unangenehme Aufgabe, jemanden zu bitten, sich diese üble Eskalation anzuschauen und zugunsten des Artikels zu einzugreifen. --84.130.191.50 10:35, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Tu das, was du nicht lassen kannst! -- Bnottelm 10:38, 15. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mir überlegt, dass ich dies nicht ausfechte und stattdessen die weitere Verbesserung und Beobachtung des Artikels komplett aufgebe, bitte aber alle, die dies lesen, darum, Bnottelm sein schädliches und dreistes Verhalten mit ihren eigenen Worten vor Augen zu führen. Hoffentlich kann dann der Artikel irgendwann von einem kompetenten Nachfolger auf einen guten Stand gebracht werden (es ist noch einiges zu tun). --84.130.191.50 10:53, 15. Jun. 2011 (CEST)
Zum Disput Benutzer:84.130.191.50 / Benutzer:Bnottelm
[Quelltext bearbeiten]- Benutzer:Bnottelms Diskussionsverhalten ggü. IP 84.130.191.x ist unangemessen. Es beinhaltet →persönliche Angriffe und ist damit inakzeptabel (vgl.→09:58, 15. Jun. 2011). Sachkonflikte dürfen nicht in einen Personenkonflikt münden. Ist das der Fall droht eine Benutzersperrung. (Merke: sich angegriffen fühlen ist ein Zeichen von Schwäche und bedeutet nicht immer tatsächlich angegriffen worden zu sein. Tatsächlich angegriffen worden zu sein, bedeutet nicht, selbst angreifen zu müssen. Es ist ein Reifezeichen und für alle Nutzer bindende Wikipedia-Direktive dies nicht zu tun.)
- Ist etwas strittig (selten gibt es eine absolute Wahrheit), dann ist es unabdingbar die Theamtik auf die Diskussionsseite zu stellen und in einer Art →Meinungsbild zu erkunden, welcher Variante die Community (und nicht etwa ein oder zwei singuläre Personen) zuneigt (dies wurde hier von beiden Seiten versäumt). Evtl. ist eine sog. →Dritte Meinung einzuholen.
- Bereits zweimaliges Revertieren ohne vorherige Diskussion gilt als →Editwar ("Das bloße Revertieren zeigt einen ungeklärten Sach- und/oder Personenkonflikt an.") und schadet Ansinnen und Ansehen der Wikipedea und ist m.E. eines mathematischen Themas unwürdig. (Merke: Beim Editwar können beide Benutzer gesperrt werden, auch wenn eine Seite tatsächlich die besseren Argumente gehabt haben sollte.)
- Sinnvoll ist es gleichartige Änderungen wennmöglich in einem Rutsch zu erledigen. Die History wird sonst schnell unübersichtlich.
- Niemand wird gezwungen, zu sichten. Niemand soll glauben, sich für einen Artikel allein verantwortlich fühlen zu müssen, können oder dürfen. Dies kann zu Überforderung, falschem Besitzdenken und potenziellen Personenkonflikten führen.
- Es wäre ein Irrtum anzunehmen, dass der, der die Hauptarbeit macht dadurch automatisch die Deutungshoheit bei Stilfragen erlangt. Maßgeblich sind die von der Gemeinschaft erarbeiteten Richtlinien.
- Es besteht kein Grund als angemeldeter Benutzer zu agieren - Praktisch jedoch kompensiert man damit u.a. den (defizitären / negativen) menschlichen Faktor und macht es sich leichter weil
- - IP-Änderungen werden im Mittel schlechter (kritischer) behandelt
- - eine IP steht häufig erstmal unter dem Generalverdacht des Vandalismus
- - Änderungen sind sofort sichtbar, müssen nicht von einem angemeldeten Benutzer freigegeben werden (Gefahr der Willkür, denn die Nicht-/Freigabe erfolgt nicht selten von fachlich völlig Fremden).
- - durch die formal niedrigeren Rechte kann die IP von angemeldeten Benutzern fälschlich als niedrrangig und weniger kompetent wahrgenommen werden
- - haben im Zweifel beide Seiten gleich gute Argumente, dann wird die IP fast immer den Kürzeren ziehen
- - siehe auch Benutzerkonto: Vorteile/Nachteile
- Benutzer:84.130.191.50 / 84.130.190.34 / 91.32.86.183 / 91.32.82.244 / etc. ist aktueller Hauptautor von Gammafunktion und scheint lt. History seit mind. zwei Jahren im gehobenen mathematischen Bereich aktiv zu sein. Er hat sich in seinen Beiträgen als exzellenten Autor gezeigt: fachlich / sprachlich / methodisch hoch kompetent und sich als Person hinter der Sache zurücknehmend. Sein Verlassen, zumal aufgrund eines völlig überflüssigen Disputes wäre hinsichtlich der Artikelqualität ein signifikanter (m.E. inakzeptabler) Verlust für die Wikipedia, daher bitte ich ihn um seine weitere Mitarbeit.
- Im strittigen Fall, der Petitesse ob Integralgrenzen nun oben seitlich oder ganz oben stehen. Beides hat Vorzüge - es sollte nur konsistent sein. Darum werden solche, generelle Fragen nicht im Artikel entschieden, sondern im Mathematik-Portal (laut Wiki-Hilfe zu TeX, hier und hier, scheint die Standardvariante eher die oben seitlich zu sein), was nicht heißt, dass man davon nicht abweichen könnte, z.B. für die wenigen, definierenden Basis-Formeln klassisch raumgreifend ganz oben und für das Gros der Ableitungen und Beispiele, dass kompaktifizierte Format oben seitlich).
-- DuMonde 11:18, 17. Jun. 2011 (CEST)
Verallgemeinerte unvollständige Gammafunktion
[Quelltext bearbeiten]Kann es sein, dass die verallgemeinerte unvollständige Gammafunktion ist?
Ist das ein Tippfehler, oder wie kommt es zu den beiden offensichtlich verschiedenen Bedeutungen der verallgemeinerten unvollständigen Gammafunktion?
-- Schlodder 16:50, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich vermute, das ist so gemeint, dass manchmal so und manchmal so definiert wird. -- HilberTraum
Warum ist Γ(n) asynchron mit n! ?
[Quelltext bearbeiten]Wenn die Gamma-Funktion Γ(n) eine Verallgemeinerung der Fakultäts-Funktion n! sein soll, dann ist mir nicht klar, warum man diese nicht synchronisierte. So kriegt man einen Knoten im Kopf, weil n! nicht Γ(n), sondern Γ(n-1). Gibt es dafür einen echten mathematischen Grund oder hat sich das nur einfach historisch so ergeben (falls letzteres, in der Mathematik sollte doch Zweckmäßigkeit Vorrang haben vor dem Respekt vor einem großen Namen)... --176.4.163.168 16:05, 24. Jun. 2012 (CEST)
Marloh, Ernst
[Quelltext bearbeiten]lit. Marloh, Ernst, Beiträge zur Theorie der Gammafunktion. (Schulprogramm, Beilage zum Jahresberichte des Kgl. Gymnasiums Andreanum zu Hildesheim, Ostern 1903). Hildesheim, 1903, (nicht signierter Beitrag von 91.57.114.67 (Diskussion) 15:21, 18. Okt. 2013 (CEST))
Rote Hinterlegung?
[Quelltext bearbeiten]Bitte, bitte, bitte, warum sind in den Einzelnachweisen die Wörter "Fuss" und "Ueber" rot hinterlegt? Ich sehe die Bedeutung nicht ein und mache es mal weg. Wenn jemand trotzdem eine relevante Bedeutung darin sieht, kann er/sie es ja korrigieren.--Anjolo (Diskussion) 16:09, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Ich kriege es aber nicht weg. Vielleicht, weil ich nicht weiß, wie die Hinterlegung zu Stande kommt. Kann da jemand eingreifen?--Anjolo (Diskussion) 16:15, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Anjolo! Du kriegst das weg, wenn Du in Deinen Benutzereinstellungen unter Einstellungen/Helferlein/Bearbeitungswerkzeuge das Häkchen vor „Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung prüft Artikeltexte gegen eine Liste von Fehlschreibungen und markiert Fehler rot (nicht für langsame Internetanbindungen empfohlen).“ entfernst. Liebe Grüße, Franz 16:27, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Au je, Franz, das ging ja schnell. Ganz herzlichen Dank.--Anjolo (Diskussion) 17:30, 11. Apr. 2017 (CEST)
Natürlicher Logarithmus
[Quelltext bearbeiten]Die korrekte Schreibweise für den natürlichen Logarithmus ist und nicht . Dieser Fehler taucht an einigen Stellen in der Wikipedia auf. Wäre das nicht ein Thema für einen Bot? -- Dario Esposito 17:09, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Ich halte das nicht für einen Fehler. In der Stochastik-Literatur finde man ausschließlich statt . Ich würde vermuten, dass das damit zu tun hat dass man mit nicht so schöne Abkürzungen und Wörter bilden kann. Beispielsweise klingt „Loglikelihoodfunktion“ doch schöner als „Lnlikelihoodfunktion“. Außerdem weiß ja jeder was gemeint ist. MfG--Jonski (Diskussion) 20:51, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Dass man des öfteren für den natürlichen Logarithmus verwendet, mag zutreffen. Jedoch ist nicht immer der natürliche Logarithmus gemeint ist, wenn geschrieben wird. bedeutet meiner Meinung nach "Logarithmus zu einer beliebigen Basis", bisweilen ist aber auch der dekadische Logarithmus gemeint.
- -- Dario Esposito 12:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
Das ist tatsächlich falsch: es muss ln(x) sein nicht lg(x) [= log_10(x) ≠ log_beliebig(x)]. Nur so ergibt sich durch Substitution die richtige Lösung:
t := -ln(x)
dx = -e^{-t} dt
Integrationsgrenzen (werden durch das minus aus dx getauscht):
t(x = 0) = unendlich
t(x = 1) = 0
- -- 4ndr3 15:25, 2021-03-07 (CST) (nicht signierter Beitrag von 84.46.11.36 (Diskussion) 15:28, 7. Mär. 2021 (CET))
- Die Schreibweisen und für den natürlichen Logarithmus sind beide korrekt und in Verwendung. In der meisten Literatur wird jedoch benutzt. Der Logarithmus zur Basis 10 ist dann einfach . Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Googolplexian1221 (Diskussion | Beiträge) 15:49, 7. Mär. 2021 (CET))
- -- 4ndr3 15:25, 2021-03-07 (CST) (nicht signierter Beitrag von 84.46.11.36 (Diskussion) 15:28, 7. Mär. 2021 (CET))
Herleitung
[Quelltext bearbeiten]Jeder kennt die Gamma Funktion, doch fast keiner kennt die Herleitung. Ich möchte damit nicht sagen, dass es nur ^eine^ oder ^richtige^ Herleitung gäbe, jedoch finde ich eine müsse ihren Platz in diesem Artikel finden.
Ich schlage den Satz von Bohr Mellup oder die Herleitung durch die La Place Transformation vor.
Ein Eindeutigkeitsbeweis wäre noch die Sahne auf der Torte. Danke Dani5a52005 (Diskussion) 18:21, 2. Feb. 2020 (CET)
Ableitung
[Quelltext bearbeiten]Habe ich es übersehen oder steht im ganzen Artikel wirklich nichts über die Ableitung der Gammafunktion?—Butäzigä (Diskussion) 10:08, 15. Dez. 2021 (CET)
- Viel mehr als das definitorische
- und das sich daraus wegen ergebende (und ziemlich dürftige, also kaum der Erwähnung werte)
- lässt sich wohl nicht sagen, weil das Integral zwar auch etwas anders darstellbar, aber offenbar keine elementare Funktion von ist.
- --Kim (Diskussion) 12:13, 15. Dez. 2021 (CET)
Herleitung von Gamma(1/2) ist hier Mumpitz
[Quelltext bearbeiten]Die Gleichungskette, beginnend mit (exp(-x^2))^2, ist schon im ersten Gleichheitszeichen falsch. Wäre es richtig, könnte man die Errorfunktion erf elementar ausdrücken. Ich weiß auch nicht, wie man diese Rechnung korrigieren kann, denn der Clou sind ja gerade die Integrationsgrenzen 0 und 1. (Der übliche Weg über Polarkoordinaten sollte wohl vermieden werden.) --Stefan Neumeier (Diskussion) 13:54, 9. Mai 2022 (CEST)
- Ich frage mich, warum du diese Herleitungen mit diesem einen Begriff bezeichnest. Und ich frage mich umso mehr, warum du die Gleichungskette als eine schon im ersten Gleichheitszeichen falsche Kette bezeichnest. Jedenfalls kann ich keinen Fehler entdecken. Wenn dort wirklich ein Fehler vorhanden sein sollte, dann bitte ich hiermit aufrichtig um eine Erklärung. Beim Niederschreiben dieser Gleichungskette jedenfalls habe ich konsequent versucht, Maßarbeit zu verrichten. Und der Satz von Fubini eignet sich insgesamt am Besten. Die grundlegende Gleichung habe ich deswegen wie einen Stempel auf die ganzen Einzelbeweise gedruckt. Den Weg über die Koordinatentransformation habe ich in der Tat gemieden. Denn diese Beweisführung platzt inzwischen aus allen Nähten und wird in fast allen Informationsquellen über dieses Integral der Gaussschen Glockenkurve verwendet. Daher hielt ich es in diesem Falle sogar für sehr angebracht, stattdessen diesen sehr guten Beweis mit dem Satz von Fubini und der Produktregel in diesem Artikel anzuwenden. Und dieser Beweis hat auch vergleichsweise sehr gute analoge Verwendung für die restlichen Integrale von der Exponentialfunktionen aus den negativ gesetzten Potenzfunktionen beziehungsweise ganzrationalen Polynomfunktionen. Auch deswegen entschied ich mich für den Beweis mit dem Satz von Fubini und eigentlich nicht für diesen meist verwendeten Beweis mit der Koordinatentransformation. Das sind die genauen Gründe dafür, warum ich reihenfolglich ganz genau diese Formeln in den Artikel über die Gammafunktion eingefügt habe. Ich habe mir wirklich alles sehr gründlich überlegt. Im Übrigen will ich hinzufügen, dass inzwischen die meisten Formeln in dem Artikel Gammafunktion ganz genau von mir kommen. In den nächsten Wochen suche ich noch nach geeigneten Belegen für die Untermauerung des Inhalts. Aber ich überprüfte alle diese Formeln im Artikel auf exakte Korrektheit und inzwischen kann ich wirklich keine Fehler mehr finden. Bitte informiere mich, wenn irgendwo doch noch Fehler aufgetaucht sind. Dann werde ich versuchen, sie sofort zu beheben. Ich wünsche einen schönen Tag! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 14:05, 23. Nov. 2022 (CET)
Farbe der Formeln
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht nicht ganz passend, aber weil es mir hier zum allerersten Mal auffällt: warum sind manche Formeln im Text in blauer Schrift (kein Link)? Werden damit Sätze gekennzeichnet, die man als gegeben oder an anderer Stelle bewiesen/ hergeleitet betrachtet (Im Sinne von "Es gilt: ..."? --2003:CA:8F0D:4E00:3273:77D7:613B:C085 12:44, 29. Nov. 2022 (CET)
- Ja, hier wird in der Tat die Kombination aus Satz von Fubini und Produktregel gekennzeichnet. Diese Kombination wird hier als gegeben betrachtet. Sie wird zu Beginn bewiesen und dann wie ein Stempel als Beweis für die restlichen darauf folgenden Formeln verwendet. Und um besonders deutlich zu machen, welche unteren einen Speziallfall von der Kombination von Satz von Fubini und Produktregel darstellen, habe ich genau diese Formeln allesamt auch blau gefärbt, sowie die alleroberste verallgemeinerte Formel. --Reformbenediktiner (Diskussion) 20:17, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ich bin derjenige, welcher die Formeln blau gefärbt hat. Allerbeste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 20:18, 25. Jan. 2023 (CET)
Hankel-Kontur
[Quelltext bearbeiten]Hallo, gibt es einen Beleg für die Formel
Es muss der Term genauer erklärt werden, wenn von bis integriert wird (aus Zweiggründen). Vielleicht hilft es, zu schreiben. -- Googolplexian (Diskussion) 10:18, 2. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Googolplexian!
- Es handelt sich hier um die reelle Arkustangensfunktion. Die Integration erfolgt entlang der reellen Achse, z ist eine reelle Variable (x ebenso und zusätzlich positiv). Dabei ist an der Stelle z=0 nur eine hebbare Singularität, weil die reelle Funktion z↦arctan(z)/z an der Stelle 0 durch den Wert 1 stetig fortsetzbar ist.
- Gruß, --SeemameeS (Diskussion) 14:58, 2. Mai 2023 (CEST)
- Hallo SeemameeS, ja, aber dennoch ist etwa ein Ausdruck trotz reeller Basis nicht ohne Wahl eines Zweiges für beliebige definiert. Man muss hier aufpassen. Aber im Quotienten mit könnte es dann passen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:35, 2. Mai 2023 (CEST)
- Hier sind alle Basen positiv, weil die schon erwähnte (stetige Fortsetzung der) Funktion z↦arctan(z)/z nur positive Werte hat. Und dass die beiden Potenzen mit den Basen z und arctan(z) zu einer einzigen zusammengefasst werden können, hast du ja selbst schon vor meiner Antwort erkannt. Daher habe ich es nicht noch einmal erwähnt. Liebe Grüße, SeemameeS (Diskussion) 17:58, 2. Mai 2023 (CEST)
- Ja, hatte schon oben geschrieben, dass es damit gehen sollte, aber die Formel an sich sollte noch belegt werden. -- Googolplexian (Diskussion) 21:15, 2. Mai 2023 (CEST)
- Hier sind alle Basen positiv, weil die schon erwähnte (stetige Fortsetzung der) Funktion z↦arctan(z)/z nur positive Werte hat. Und dass die beiden Potenzen mit den Basen z und arctan(z) zu einer einzigen zusammengefasst werden können, hast du ja selbst schon vor meiner Antwort erkannt. Daher habe ich es nicht noch einmal erwähnt. Liebe Grüße, SeemameeS (Diskussion) 17:58, 2. Mai 2023 (CEST)
Belege fehlen leider
[Quelltext bearbeiten]In Anknüpfung an die obere Diskussion: Es wurden sehr viele Ausdrücke und Formeln, teils mit Herleitungen, in den Artikel eingefügt. Die wenigsten davon haben einen Beleg auf Fachliteratur. Bitte noch einfügen! Es kann nicht funktionieren, dass dies an einer sehr kleinen Zahl an Redakteuren hängen bleibt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:21, 2. Mai 2023 (CEST)
"Einordnung ohne mathematisches Vorwissen" muss weg
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt ist
- verzichtbar (was eine "Funktion" und eine "Fakultät" sind, wird schon in eigenen WP-Artikeln besser erklärt, man muss nicht in jedem WP-Artikel jeden vorkommenden Begriff neu definieren, dafür reichen Referenzen zu bestehenden Artikeln.) Sätze wie "Damit ist gemeint, dass die Funktion an sich nicht rechnet, sondern meist nur eine Rechenvorschrift formelhaft festhält" sind zudem nicht besonders einleuchtend.
- 100% unbelegt
- und eigentlich auch faktisch falsch :
"Die Strategie der Verallgemeinerung basiert auf der Beobachtung, dass aus einer vorherigen Fakultät durch Hinzunahme eines weiteren Faktors eine weitere Fakultät gewonnen wird." : Nein.
"Demnach sollten sämtliche Werte der Gammafunktion mittels Gamma(z)*z=Gamma(z+1) in Relation stehen" : Nein.
"Stellt man weitere wichtige Bedingungen, wie Differenzierbarkeit, so kann diese schließlich eindeutig definiert werden, womit „die“ verallgemeinerte Fakultät gefunden ist." : Nein, siehe einfaches Gegenbeispiel im Abschnitt "Axiomatische Charakterisierung" → "Fortsetzung der Fakultät". Wer diesen Quatsch geschrieben hat, hat sich offensichtlich nicht einmal die Mühe gemacht, den Rest des Artikels zu lesen.
"Dieser Zusammenhang lässt sich über die Normalverteilung von Gauß erklären." : Nicht wirklich, sondern eher über die Berechnung des gaußschen Fehlerintegrals.
"Ohne mathematisches Vorwissen" trifft wohl eher auf die Person zu, die den Abschnitt verfasst hat... --37.201.241.78 13:45, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Sachte, sachte, liebe IP. Mit Beleidigungen kommst Du hier nicht weit, sondern erreichst eher das Gegenteil. Persönliche Angriffe gegen Autoren sind kein guter Stil. Der Abschnitt wurde absichtlich so verfasst, dass Laien sich unter dieser Funktion etwas vorstellen können. Das geht hin und wieder auch ein wenig auf Kosten der mathematischen Präzision! Sicherlich gibt es noch Verbesserungsbedarf. Die von dir monierten Sätze lassen sich aber durch geringfügige Änderungen verbessern. Wenn MBq die Sperre wieder aufhebt, kann ich mich an die Arbeit machen. Viele Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 19:34, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Grundsätzlich kann man den monierten Abschnitt tatsächlich infrage stellen, insbesondere da er von den ansonsten üblichen enzyklopädischen Darstellungen eher abweicht und vom Charakter ein wenig an ein Lehrbuch mit einleitenden Erklärungen erinnert. Die Frage der Legitimität solcher Abschnitte sollte man aber ggf. als Grundsatzfrage thematisieren. Insgesamt ist aber die Länge dieses "Erklär-Absatzes" angemessen kurz für die Fülle der verwendeten und angeschnittenen Fachbegriffe gehalten.
- Nur mal kurz entgegnet, auch wenn weder der Artikel, noch der Abschnitt von mir stammt.
- Thema Belege: da es eine zusammenfassende, erklärende Darstellung der grundsätzlichen Thematik handelt, sehe ich hier ebenso wenig eine Belegpflicht oder Notwendigkeit, ähnlich wie man bei Einleitungen auch keine Belege haben sollte. Insofern trifft dieser Vorwurf ins Leere.
- Dass die Strategie der Verallgemeinerung eine Funktionalgleichung ist, die an den rekursiven Ansatz der Fakultätsfunktion erinnert, ist nicht von der Hand zu weisen. Dass dieser Ansatz stimmt, er weitere Bedingungen erfüllen muss etc. muss in so einem Absatz zwangsläufig unerwähnt bleiben. Die fachliche Tiefe muss später kommen und dann auch mit aller erforderlichen mathematischen Strenge.
- Den dritten als Zitat gekennzeichneten Einwand kann ich im Artikel nicht finden.
- Ansonsten ist die IP zur sachlichen Verbesserung eingeladen. Ob sie aber an konstruktiver Mitarbeit interessiert ist, wenn sie vor allem durch Editwar und wüste Beschimpfungen in Erscheinung getreten ist, darf dagegen bezweifelt werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Der Abschnitt ist aus meiner Sicht sowohl stilistisch als auch inhaltlich ein Kuriosum. Soetwas ist mir bisher noch nicht in der Wikipedia unter die Augen gekommen. --Mathze (Diskussion) 19:39, 2. Jan. 2024 (CET)
Variablennotation
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht sinvoll über den ganzen Artikel hinweg für komplexwertige Variablen z und für reellwertige Variablen x zu verwenden? Zur Zeit ist die Verwendung im Artikel diesbezüglich inkonsistent oder gibt es einen speziellen Grund in einigen Abschnitten x für komplexwertige Variablen zu verwenden?--Kmhkmh (Diskussion) 13:07, 27. Jul. 2023 (CEST)
- +1. Ja, das sollte angepasst werden. -- Googolplexian (Diskussion) 14:15, 27. Jul. 2023 (CEST)
massive Theoriefindung
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel wird Theoriefindung betrieben. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, in der VErsionsgeschichte zu recherchieren, aber ich habe schon eine Vermutung, wer da am Werk war. Beispiel "Satz von Fubini": Um das alles nachzuvollziehen fehlen mir Zeit und Muße. Aber was hat das alles im Artikel "Gamma-Funktion" zu suchen? Abgesehen davon: Ich kann davon kaum was nachvollziehen und glaube auch nicht, dass das so stimmt. Es sieht eher nach Zauberei als nach Mathematik aus, und wenn solche einfachen Vereinfachungen stimmen sollten, das würde mich sehr überraschen. Wenn diese Theoriefindung auf Wikipedia im Bereich Mathematik nicht aufhört, bekommt die Wikipedia ein Problem: Das Vertrauen in die Inhalte schwindet. Ich zum Beispiel vertraue solchen Artikeln nur noch sehr eingeschränkt. Abgesehen davon leidet die Übersichtlichkeit. Und um noch eine persönliche Note hinzuzufügen: Ich finde auch, dass diese Art von Mathematik unästhetisch ist und könnte mir gut vorstellen, dass sie potentielle Leser eher abschreckt als anspricht. --Mathze (Diskussion) 18:47, 6. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Mathze, ich habe auch nicht alle Formeln gecheckt, glaube aber schon, dass das Meiste stimmen sollte. Ich finde den Artikel allerdings auch zu unübersichtlich, da er überhaupt nicht den Standards der wiss. Literatur entspricht. Wichtige Zusammenhänge gehen meiner Einschätzung nach in großen Mengen expliziter Formeln unter, die größtenteils auch unbelegt sind. Auch die Farben passen mEn nicht (wenn ich es auch reizvoll finde, dass sich jemand die Mühe machte zu überlegen, wie Mathematik lesbarer aufbereitet werden könnte). Die Frage ist nun: Wie gehen wir alle am besten damit um? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:08, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ja, ich habe mir exemplarisch mal einige der Formeln angeschaut, und das scheint tatsächlich zu passen. Wie man damit umgeht, das ist natürlich die entscheidende Frage. Ich denke, dass die allgemeinen Standards der Wikipedia für einige der von Dir genannten Punkte eine Vorgehensweise vorgeben. Handelt es sich um Theoriefindung, so ist der Abschnitt zu löschen. Wikipedia ist kein peer-reviewed Journal, dazu fehlen zum einen die Kapazitäten, und wenn man einmal damit anfängt, dann setzt man zum anderen die völlig verkehrten Anreize. Ab und an mal ein Beweis ist ja okay, wenn es sich um einen etablierten Beweis handelt, dann kann er auch hier stehen. "Eigene" Beweise, da sollte man meines Erachtens rigoros gegen vorgehen. Wie viele Beweise maximal stehen sollten, nun ja, darüber kann man trefflich streiten. Ich finde 1-2 angemessen, für alles weitere gibt es Wikiproofs. Das mit den Farben ist auch Geschmackssache.
- Ich glaube, dass es für den Mathebereich in Wikipedia mehr "offizieller" Vorgaben und Standards bedarf. Du scheinst ja engagiert zu sein, gab es dazu mal Anregungen oder sogar Treffen (im Sinne einer "Arbeitsgruppe Mathematik"? --Mathze (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2024 (CET)
- Soweit ich weiß, gab es in der Vergangenheit keine solchen Treffen. Muss auch gestehen, dass ich bisher nur auf einem Jury-Treffen des Schreibwettbewerbs in direktem Austausch mit anderen Wikipediandern stand, und keiner davon war Mathematiker :-) Aber vielleicht ist das eine Diskussion mit einigen Etablierten mehr wert. Mache mal einen Thread im Portal auf. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:31, 9. Jan. 2024 (CET)