Caroline von Humboldt
Caroline von Humboldt (* 23. Februar 1766 in Minden; † 26. März 1829 in Berlin), geborene Carolina Friederica von Dacheröden, war die Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden und die Ehefrau des Gelehrten Wilhelm von Humboldt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Caroline von Humboldt stammte aus einer alten Thüringer Adelsfamilie. Sie war die Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden (1732–1809) und seiner Frau Ernestine Friderike von Hopfgarten († 1. Mai 1774). Ihr einziger Bruder Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden starb 1806 kinderlos.[1] Sie selbst wuchs in Erfurt und auf den elterlichen Gütern in Burgörner und Auleben auf. Jugendfreundinnen waren Caroline von Wolzogen, die zeitlebens eine ihrer besten Freundinnen war, und deren Schwester Charlotte von Lengefeld, die spätere Ehefrau Friedrich Schillers.
Am 29. Juni 1791 heiratete sie Wilhelm von Humboldt in Erfurt.[2]
Sie führten eine unkonventionelle Ehe mit beiderseitigen Freiheiten. Mehrmals lebten sie einige Jahre getrennt, aber ab 1819 wieder gemeinsam auf dem Humboldt’schen Familiengut Schloss Tegel.
Zu Beginn ihrer Ehe (1794–1797) wohnten sie in Jena in unmittelbarer Nähe zu den Schillers.
Bedingt durch die beruflichen Tätigkeiten ihres Mannes, teils aber auch aus eigenem Antrieb, lebte sie mehrere Jahre in Paris (1797–1801, 1804), Rom (1802–1803, 1805–1810, 1817–1819) und Wien (1810–1814), wo ihr Haus immer bald zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt wurde. Von Paris aus unternahm sie (mit drei Kindern) eine siebenmonatige Spanienreise, auf der sie spanische Kunstwerke katalogisierte und beschrieb. Johann Wolfgang von Goethe schätzte diese Arbeiten sehr und veröffentlichte sie teilweise, allerdings ohne Nennung ihres Namens.
Ihre Lieblingsstadt war Rom, wo sie besonderen Kontakt zu den dort lebenden deutschen Künstlern pflegte (Gottlieb Schick, Christian Friedrich Tieck, Bertel Thorvaldsen, Wilhelm von Schadow, Karl Wilhelm Wach), die sie förderte und von denen sie Werke erwarb. Eine intensive Freundschaft verband sie mit dem Bildhauer Christian Daniel Rauch.[3]
Bei ihrer ersten Ankunft 1802 in Rom bezogen sie zunächst Quartier in der Villa Malta, in der auch Friederike Brun mit Tochter Ida und Freund Karl Viktor von Bonstetten wohnten. Mit Friederike Brun pflegte Caroline von Humboldt eine lebenslange Freundschaft und Korrespondenz.[4]
Auch in Berlin führte Caroline von Humboldt eine Art Literarischen Salon, in dem sich die Größen ihrer Zeit, Staatsmänner, Wissenschaftler und Literaten trafen. Durch ihre umfangreiche Korrespondenz mit bedeutenden Persönlichkeiten beteiligte sie sich an den aktuellen Diskussionen und nahm maßgeblichen Einfluss auf die Schriften ihres Mannes.
Nach ihrem Tod wurde Caroline von Humboldt zunächst provisorisch auf dem Kirchhof in Dorf Tegel beigesetzt und nach Fertigstellung der von Karl Friedrich Schinkel eigens für sie gestalteten Grabstätte im Schlosspark Tegel dort endgültig beerdigt. Die Grabstätte gilt seitdem als Familiengrabstätte der Familie von Humboldt.
Kinder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Caroline und Wilhelm von Humboldt hatten acht Kinder:
- Caroline von Humboldt (* 16. Mai 1792 in Erfurt; † 19. Januar 1837 in Berlin) blieb unverheiratet.
- Wilhelm von Humboldt (* 5. Mai 1794 in Jena; † 15. August 1803 in Ariccia). Begraben auf dem Friedhof an der Cestius-Pyramide in Rom.
- Eduard Emil Theodor von Humboldt-Dachroeden (* 19. Januar 1797 in Jena; † 26. Juli 1871 in Berlin) ⚭ Mathilde von Heineken (* 4. Mai 1800; † 19. September 1881), ab dem 3. Oktober 1809 von Humboldt genannt Dachroeden[5]
- Aurora Raffaele Adelheid von Humboldt (* 17. Mai 1800 in Paris; † 14. Dezember 1856 in Berlin) ⚭ August von Hedemann (1785–1859)
- Gabriele von Humboldt (* 28. Mai 1802 in Berlin; † 16. April 1887 ebenda) ⚭ Heinrich von Bülow (1792–1846)
- Louise von Humboldt (* 2. Juli 1804 in Paris; † 18. Oktober 1804 ebenda). Zur Geburt war sie mit Tochter Caroline, Sohn Theodor und ihrem Arzt Heinrich Kohlrausch nach Paris gefahren.
- Gustav von Humboldt (* 7. Januar 1806 in Rom; † 12. November 1807 ebenda). Begraben auf dem Friedhof an der Cestius-Pyramide in Rom.
- Hermann von Humboldt (* 23. April 1809 in Rom; † 29. Dezember 1870 in Friedrichseck) ⚭ Eleonore Camilla Priscilla von Reitzenstein (* 27. Mai 1827; † 16. Dezember 1871), aus dem Haus Schwarzenstein
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Caroline-von-Humboldt-Preis der Humboldt-Universität zu Berlin[6]
- Caroline-von-Humboldt-Weg, Berlin-Mitte[7]
- Caroline-von-Humboldt-Gymnasium in Minden, 1988 Angliederung an das Herder-Gymnasium Minden
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marianne Fleischhack: Frauen als Partner: Drei Lebensbilder; Coretta King, Haruko Kagawa, Caroline von Humboldt. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1976.
- Ilse Foerst-Crato (Hrsg.): Frauen zur Goethezeit. Ein Briefwechsel. Caroline von Humboldt und Friederike Brun. J. C. C. Bruns, Minden 1975.
- Gunther Tietz (Hrsg.): Caroline von Humboldt. Ein Leben in Briefen. Ullstein, Berlin 1991, ISBN 3-548-30266-1.
- Jutta von Simson (Hrsg.): Caroline von Humboldt und Christian Daniel Rauch: ein Briefwechsel 1811-1828. Gebr. Mann, Berlin 1999, ISBN 3-7861-2300-4.
- Hermann Hettler: Karoline von Humboldt. Ein Lebensbild aus ihren Briefen gestaltet. Koehler & Amelang, München 2001, ISBN 3-7338-0305-1.
- Beate Neubauer: Schönheit, Grazie und Geist: Elisabeth, Caroline, Gabriele und Constanze. Die Frauen der Familie von Humboldt. Ebersbach & Simon, 2007, ISBN 978-3-938740-39-2.
- Hazel Rosenstrauch: Wahlverwandt und ebenbürtig. Caroline und Wilhelm von Humboldt. Eichborn, Frankfurt am Main 2009.[8]
- Dagmar von Gersdorff: Caroline von Humboldt. Eine Biographie. Insel, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-458-17502-5.
- Schwerin, Kerstin Gräfin von (Hrsg.): "Wie tief hat mich Ihr Brief erschüttert": Caroline von Humboldt und Friederike Brun: ein Briefwechsel 1810-1828, Hannover: Wehrhahn, 2022; ISBN 978-3-86525-956-1
- Heidelore Kneffel: Ich habe mit den Kunstsachen ... aufs Vertrauteste gelebt. Caroline von Humboldt, geb. von Dacheröden, und ihr Leben der Poesie. Atelier Veit, Nordhausen, 2023, ISBN 978-3-948269-05-0
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Caroline von Humboldt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Caroline von Humboldt im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren mit umfassender Literaturübersicht
- Der Briefwechsel von Wilhelm und Caroline von Humboldt
- Astrid Reuter: Blickwechsel – Frauenbilder der Romantik. In: Verein für die Geschichte Berlins (Hrsg.): Mitteilungen, Ausgabe April 2002.
- Dorothee Nolte: Caroline von Humboldt. Die schillernde Gattin des Universitätsgründers. In: Der Tagesspiegel, 2. August 2011.
- Hazel Rosenstrauch: Caroline von Humboldt. In: FemBio des Instituts für Frauen-Biographieforschung (Biografie, Literatur und Quellen).
- Heiner Wember: 23.02.1766 - Geburtstag Caroline von Humboldt WDR ZeitZeichen vom 23. Februar 2021. (Podcast)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Anna von Sydow (Hrsg.): Gabriele von Bülow. Tochter Wilhelm von Humboldts Berlin 1913, Mittler & Sohn
- ↑ Steffen Raßloff: Gastliches Haus. Im Haus Dacheröden am Anger waren einst große Geister zu Gast und heiratete Wilhelm von Humboldt seine Frau Caroline von Dacheröden. In: Thüringer Allgemeine, 1. Dezember 2012.
- ↑ J. v. Simson: Caroline von Humboldt und Christian Daniel Rauch: ein Briefwechsel 1811-1828.
- ↑ I. Foerst-Crato: Frauen zur Goethezeit. Ein Briefwechsel. Caroline von Humboldt und Friederike Brun.
- ↑ Maximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873. Berlin 1874, S. 75. (Digitalisat)
- ↑ hu-berlin.de: Caroline-von-Humboldt-Preis ( vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ berlin.de: Caroline-von-Humboldt-Weg ( vom 13. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ Besprechungen: Judith von Sternburg: Buch über das Ehepaar Humboldt. Die Geschichte von Bill und Li. In: Frankfurter Rundschau, 29. Oktober 2009; Ulrike Baureithel: Judith von Sternburg: Buch über das Ehepaar Humboldt. Die Geschichte von Bill und Li. In: Tagesspiegel. 23. Juli 2009 (Online).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Humboldt, Caroline von |
ALTERNATIVNAMEN | Dacheröden, Carolina Friederica von (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden und Ehefrau von Wilhelm von Humboldt |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1766 |
GEBURTSORT | Minden |
STERBEDATUM | 26. März 1829 |
STERBEORT | Berlin |