Benutzer:Karel K./Bildergalerie
Personen
bis 1499
-
Bocchus I.
(um 110 bis 80 v. Chr.) -
Louis de Luxembourg
(1418–1475) -
Vittore Carpaccio
(um 1466- um 1525) -
Oronce Fine
(1494–1555)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
1500 – 1599
-
Jan Táborský z Klokotské Hory
(1500–1572) -
Christoph von Carlowitz
(1507-1578) -
Christoph Brouwer
(1559–1617) -
Franz van den Zype
(1580–1650) -
Daniel Basilius z Deutschenberka
(1585–1628) -
Alexander Erskein
(1596–1656)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
1600 – 1699
-
Daniel Clasen
(1622-1678) -
Johannes Cyprian
(1642-1723) -
Johann Heinrich von Berger
(1657–1732) -
Giorgio Baglivi
(1668–1707) -
Johannes Klein
(1684–1762)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
1700 – 1799
-
Jean André Lepaute
(1720–1789) -
Clemens Franz de Paula von Bayern
(1722-1770) -
Jean Baptiste Lepaute
(1727–1802) -
Maria Barbara Baumann geb. Mahlen
Portrait von Sigismund Reis -
Abraham-Louis Perrelet
(1729-1826) -
Thomas Abbt
(1738–1766) -
Frater a Sancto Cajetano
(1762–1796) -
Joseph Vitus Burg
(1766–1833) -
Urban Jürgensen
(1766–1830) -
Leander van Eß
(1772–1847) -
Jean-Baptiste Schwilgué
(1776–1856) -
Benjamin Lewis Vulliamy
(1780–1854) -
Jan Evangelista Purkyně
(1787–1869) -
Christian Friedrich Tiede
(1794–1877) -
Josef Franta Šumavský
(1796–1857) -
Johann Mannhardt
(1798–1878)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
=== 1800 – 1899 ===
-
Joseph von Führich
(1800–1876) -
Georges Auguste Leschot
(1800–1884) -
Josef František Frič
(1804–1876) -
Josef František Frič um 1870
(1804–1876) -
Lucien Vidie um 1855
(1805–1866) -
Carl Philipp Cetto um 1870
(1806–1890) -
Auguste-Lucien Vérité
(1806–1887) -
Alois Vojtěch Šembera
(1807–1882) -
Jules Frederik Jürgensen
(1808–1877) -
Karel Jaromír Erben
(1811–1870) -
Vlastimil Vojtěch Deym ze Stříteže
(1812–1863) -
Dr. Matthäus Hipp
(1813–1893) -
Romuald Božek
(1814–1899) -
Ferdinand Adolph Lange
(1815–1874) -
Adrien Philippe
(1815–1894) -
Claudius Saunier
(1816–1896) -
Uffo Daniel Horn
(1817–1860) -
Christian Reithmann
(1818–1909) -
Božena Němcová um 1850
(1820–1862) -
Bedřich Havránek
(1821–1899) -
Édouard Phillips um 1880
(1821–1889) -
Peter Zirbes
(1825–1901) -
Karl Moritz Großmann
(1826–1885) -
Vojtěch Náprstek
(1826–1894) -
Anna Fingerhut (Náprstek)
links Sohn Ferdinand, rechts Vojta -
Karolína Světlá um 1860
(1830–1899) -
Karolína Světlá
(1830–1899) -
Josef Zítek
(1832–1909) -
Jiří Kristián z Lobkovic
(1835–1908) -
Josef Emler
(1836–1899) -
Jakub Husník
(1837–1916) -
Karel Bendl
(1838–1897) -
Josef Schulz
(1840–1917) -
Dr. Sigmund Riefler
(1847–1912) -
Gustav Speckhart
(1852–1919) -
Prof. Ludwig Strasser
(1853–1917) -
Jaroslav Vrchlický
(1853–1912) -
Hanuš Schwaiger
(1854–1912) -
Wilhelm Schultz
(1854–1921) -
Jakob Schikaneder
(1855–1924) -
Albert von Bruchhausen
(1859–1948) -
Lev Skrbenský z Hříště
(1863–1938) -
Ludvík Kuba
(1863—1956) -
Paul Ditisheim
(1868–1945) -
Václav Hladík
(1868–1913) -
Ernst von Bassermann-Jordan
(1883–1932)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
1900 bis heute
-
Günther Glaser
(1912–2003) -
Karl Geitz
(1913–2008) -
Landesklasse Uhrmacher mit Karl Geitz ca. 1965
-
Johann Wenzel (Jobst)
(1918–2009) -
Richard Mühe
(1929–2009) -
Wolfgang Hilberg
*1932
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Technische Objekte
=== Instrumente, Werkzeuge, Baugruppen ===
-
Nephoskop
(um 1905) -
Nephoskop (Spiegel mit Windrose) (um 1905)
-
Episkop von Eduard Liesegang (um 1926)
-
Zerlegbarer Ikonometer
(um 1900) -
Draht–Telephonograph der Mix & Genest AG, Berlin 1900
-
Band–Telephonograph der Mix & Genest AG, Berlin 1900
-
Aneroiddose für die Luftdruckkompensation des Pendels von Riefler
-
Einfacher Windfang federnd auf der Welle gelagert (Tischuhr)
-
Drehzahlabhängiger Windfang mit Rückstellfeder (Tischuhr)
-
Dreistab (Triquetrum) von Claudius Ptolemäus (um 150)
-
Dreistab (Triquetrum) von Nikolaus Kopernikus (um 1550)
-
Wälzmaschine (um 1880).
-
Fräser für Wälzmaschine
-
Bügelfräsmaschine mit Revolverscheibe (um 1900)
-
Bügelfräsmaschine mit geradlinig angeordneten Fräsen (um 1900)
-
Eingriffszirkel (um 1740)
-
Freie Federkrafthemmung nach Ludwig Strasser
-
Rundlaufzirkel mit Lineal
(um 1740) -
Rundlaufzirkel in verschiedenen Ausführungen
-
Rundlaufzirkel: Messen der statischen Unwucht
-
Schraubenkürzer (um 1740)
-
Schraubenkürzer mit Zusatzlaternen und eingespannter M1 Schraube
-
Steineinpressapparat
(um 1950) -
Triebnietmaschine (1896)
-
Triebnietmaschine (um 1960)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
=== Zeitmessgeräte ===
-
Zifferblatt der ersten Tischuhr von Jakob Zech (1525)
-
Wanduhr mit Spindelhemmung (Pendel auf der Rückseite) und astronomischen Indikationen
Wolfgang Hager (um 1670) -
Carteluhr von Ch. Beauvillain, Paris (um 1740)
-
Die Hüsgen-Uhr im Goethe-Haus (1746)
-
Die Hüsgen-Uhr Der Kalender (oben) und die Zifferblätter mit astronomischen Indikationen (Gehäuse abgenommen)
-
Die Hüsgen-Uhr; Blick in das komplizirte Uhrwerk bei den Restaurierungsarbeiten im Jahre 2008 (astronomisches Zifferblatt abgenomen)
-
Stutzuhr von Leopold Hoys (ca. 1750)
-
Kutschenuhr mit Übergehäse (ca. 1750)
-
Planetarium von Johann Georg Neßtfell (1759)
-
Sebastian Baumann (1729-1805), Detail - Taschenuhrwerk
-
„Seetaschenuhr“ von Ferdinand Berthoud in einem Tragegestell (ca. 1790)
-
Breguet-Spirale (ca. 1800)
-
Präzisionspendeluhren von Riefler Links: "Type A" mit Luftdruckkompensation Rechts: "Type D" im Glaszylinder
-
Elektrische Präzisionspendeluhr von Matthäus Hipp (1843)
-
Kadratur der Astronomischen Uhr von Franz Zajizek (Wien)
-
Laterndluhr von Josef Vorauer (Wien um 1860)
-
Viertel- und Stundenschlaguhr von Johann Mannhardt (1886)
-
Schwarzwälder Rahmenuhr (ca. 1890)
-
Beobachtungsuhr der Firma „Poljot“ (ca. 1990)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Maschinen
-
Diamantbohrkrone mit Kernrohr von
Georges Auguste Leschot (1857) -
Maschine zur Herstellung von Streckmetall
um 1900
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Zweiräder
-
Motor—Zweirad „Wartburg“ der Fahrzeugfabrik Eisenach AG (1899)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Flugzeuge
-
Zeppelin (Staaken) R.VI Abmessungen
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Lokomotiven
-
Foto: Joseph Albert:
Die Belegschaft der Lokomotivfabrik J.A.Maffei in München mit der 500 Lokomotive eigener Produktion (1864) -
J.A.Maffei Güterzugtenderlokomotive für die Kaiserlich Japanische Staatsbahn
-
J.A.Maffei Lokomotive für die Eisenbahnstrecke Damas-Hama
-
J.A.Maffei Personenzuglokomotive für die Brasilianische Zentralbahn
-
Hanomag 1-F-1 Heißdampf-Tender Lokomotive für die holländischen Staatsbahnen auf Java
-
Hanomag 2/4 gek. Personenzug Verbundlokomotive der Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen
-
Hanomag Dampflokomotive für die Eisenbahngesellschaft Nordspaniens
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Schiffe
-
Schnelldampfer „Deutschland“
Hamburg - Amerika Linie. -
Schnelldampfer „Deutschland“
im Bau am 28. Mai 1899. -
Schnelldampfer „Deutschland“
im Bau am 24. September 1899. -
Schnelldampfer „Deutschland“
Sechszylindrige Dampfmaschine . -
Schnelldampfer „Deutschland“
Einsetzen des Ruders in den Rudersteven. -
Schnelldampfer „Deutschland“
Blick über das Bootsdeck. -
Schnelldampfer „Deutschland“
Der Kuppelbau über dem Speisesaal. -
Schnelldampfer „Deutschland“
Der Rauchsalon. -
Schnelldampfer „Deutschland“
Partie aus dem Rauchsalon.
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Bauobjekte
-
Františkovy Lázně - Kollonade
um 1850, -
Hessische Uhrmacherschule (Haus „Rörshein“ im Hessenpark)
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Prager Rathausuhr
-
Prager Rathausuhr 1837
Stich vom V. Kandler nach Zeichnung vom A. Czermak -
Prager Rathausuhr 1920
-
Prager Rathausuhr heute
-
Sage vom Meister Hanuš
-
Ausgestellte Werke nach der Restaurierung 1866. Vorne restauriertes Hauptwerk, hinten von Romuald Božek fertiggestelltes Minutenwerk
-
Kalendarium
Zeigerstellung am 1. September -
Die Apostel, der Engel und der Hahn
-
Gehwerk mit Zeigerwerk (drei Große Räder). Dahinten der Antrieb der böhmischer Stunde
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Saint-Jean de Besançon
-
Glockenturm der Kathedrale Saint-Jean wo sich eine Astronomische Uhr befindet
-
Außenzifferblatt Nordseite
-
Außenzifferblatt Ostseite
-
Außenzifferblatt Südseite
-
Außenzifferblatt Westseite
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Produktionsstätte
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Schriften
-
„87 Abbildungen Böhmischer und Mährischer Gelehrten und Künstler“, in Kupfer gestochen und verlegt von Johann Balzer
Prag 1772, Titelseite
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
Symbolik
-
Wappen von Jan Táborský z Klokotské Hory
(1500–1572) -
Logo der Matice česká
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden