Rania von Jordanien

jordanische Königin

Rania von Jordanien (* 31. August 1970 in Kuwait als Rania Faisal Yasin / رانيا فيصل ياسين / Rāniyā Faiṣal Yāsīn) ist als Gemahlin Abdullahs II. seit 1999 Königin von Jordanien.

Rania während des Weltwirtschaftsforums 2010

Leben und Wirken

Bearbeiten
Jordanische Königsfamilie
 

SM König Abdullah II.
IM Königin Rania


IM Königin Nūr

 
Michelle Obama und Königin Rania 2009 im Weißen Haus

Rania von Jordanien ist die Tochter des Arztes Faisal Sedki al-Yassin (1934–2022) und seiner Frau Ilham Yassin, einer Hausfrau palästinensischer Abstammung.[1] Ihre Schulausbildung erfolgte in Kuwait. 1991 machte sie ihren Abschluss als Bachelor der Betriebswirtschaft an der amerikanischen Universität Kairo in Ägypten. Am 10. Juni 1993 heiratete sie Prinz Abdullah bin al-Hussein von Jordanien, den späteren König Abdullah II. Das Paar hat vier Kinder:

  • Kronprinz Hussein, * 28. Juni 1994
  • Prinzessin Iman, * 27. September 1996
  • Prinzessin Salma, * 26. September 2000
  • Prinz Haschem, * 30. Januar 2005.

Königin Rania ist seit dem Tod von Hussein I. 1999 und der Thronbesteigung Abdullahs offizielle Königin neben der Witwe von Hussein, Königin Nūr. Diese durfte ihren Titel behalten.

Königin Rania engagiert sich neben ihren repräsentativen Pflichten in ihrem Land für die gesellschaftlichen, sozialen und medizinischen Belange der Frauen und Kinder, insbesondere für Gleichberechtigung und Bildung.

International ist sie im Rahmen der SOS-Kinderdörfer engagiert.[2] 2002 erhielt sie den deutschen Medienpreis, 2007 den Bambi für ihr Engagement für die Gleichberechtigung der Frau und gegen Kindesmissbrauch,[3][4] 2009 den FIFA Presidential Award für ihr weltweites Engagement für die Bildung von Kindern, 2015 den Walther-Rathenau-Preis sowie 2016 das „Goldene Herz“ bei der ZDF-Spendengala „Ein Herz für Kinder“.[5] Sie unterstützt den Weltweiten Marsch für Frieden und Gewaltfreiheit.

In Deutschland wurde 2007 das Queen Rania Rehabilitation Center an der Uniklinik Köln von Königin Rania persönlich eröffnet. Das Zentrum für Kinder-Rehabilitation ist u. a. auf die Behandlung von Osteogenesis imperfecta (ugs. Glasknochenkrankheit) spezialisiert und kooperiert mit einem Krankenhaus in Jordanien.[6][7]

  • Ihre königliche Hoheit Prinzessin Rania al Abdullah (10. Juni 1993 – 7. Februar 1999)
(englisch: Her Royal Highness Princess Rania al Abdullah)
  • Ihre königliche Hoheit die Prinzgemahlin von Jordanien (7. Februar 1999 – 22. März 1999)
(englisch: Her Royal Highness The Princess Consort of Jordan)
  • Ihre Majestät die Königin von Jordanien (seit dem 22. März 1999)
(englisch: Her Majesty The Queen of Jordan)
Bearbeiten
Commons: Rania von Jordanien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Königin Rania von Jordanien. In: ADELSWELT von anika helm. Abgerufen am 29. Mai 2022 (deutsch).
  2. Königliche Begegnungen mit SOS-Kinderdorf Jordanien. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) In: sos-kinderdorf.at.
  3. Dietrich Alexander: Im Kampf gegen Barbaren ist Majestät ohne Gefolge. In: Die Welt, 2. Dezember 2014.
  4. Bambi-Trophäen für Jordaniens Königin Rania und Eva Longoria. In: Berliner Morgenpost, 27. November 2007
  5. Ein Herz für Kinder ehrt Königin Rania in Bild, abgerufen am 3. Dezember 2016
  6. Unermüdlicher Einsatz für den guten Zweck – Rania von Jordanien: So lebt die schöne Charity-Königin, rp-online.de vom 4. April 2007, abgerufen am 6. August 2016
  7. Webseite des Zentrums für Kinder-Rehabilitation am Uniklinikum Köln, abgerufen am 6. August 2016