Pedro Pimenta

mosambikanischer Filmemacher und Regisseur

Pedro Pimenta (geboren 1955[1] in der Zentralafrikanischen Republik[2][3], anderen Quellen zufolge in Provinz Manica, Mosambik[4][5]) ist ein mosambikanischer Filmemacher und Regisseur. Pimenta produzierte zahlreiche Kurzfilme, Dokumentarfilme und Spielfilme. 2006 gründete er das internationale Filmfestival Dockanema, das er bis 2012 leitete und kuratierte.

Pimenta studierte Wirtschaftswissenschaften in Lissabon. 1975 zog Pimenta aus politischer Überzeugung nach Mosambik, wo er zunächst als Lehrer in Maputo arbeitete. Ab 1976 baute Pimenta das staatliche Filminstitut Mosambiks Instituto Nacional de Cinema mit auf. Als Produktionsleiter wie stellvertretender Leiter des Instituts war Pimenta entscheidend an der Entwicklung der mosambikanischen Filmlandschaft beteiligt.[3] Nach politischen Differenzen verließ Pimenta das Institut 1985.

Gemeinsam mit Licínio Azevedo und Sol de Carvalho gründete er 1991 Ebano, bis heute bedeutendes Filmproduktionsunternehmen Mosambiks. 1996 zog Pimenta nach Südafrika. Zwischen 1997 und 2003 war er technischer Berater der UNESCO für das Simbabwe Film and Video Training Project for Southern Africa in Harare.[6]

Im Jahr 2006 begründete Pedro Pimenta Dockanema, ein internationales Filmfestival für Dokumentarfilme in Maputo, mit Unterstützung des Instituto Nacional de Audiovisual e Cinema, und dem Verband mosambikanischer Filmschaffender AMOCINE. Sein Ziel war es, das nach der Ära des Instituto Nacional de Cinema entstandene Vakuum im Kino zu füllen, die Sichtbarkeit des mosambikanischen Kinos auf nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen und das Filmangebot für das nationale Publikum zu bereichern und zu diversifizieren. Das Festival gewann in kürzester Zeit internationale Anerkennung und zog Filmemacher aus der ganzen Welt an. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten stellte Pimenta die Festivalreihe 2012 nach sieben Jahren ein. Pimenta beklagte die mangelnde Unterstützung seitens der mosambikanischen Regierung wie Versuche politische Vereinnahmung durch die geldgebenden ausländischen Botschaften.[7]

2018 nahm die Academy of Motion Picture Arts and Sciences Pimenta als erstes mosambikanisches Mitglied auf.[8]

Werke / Beteiligung

Bearbeiten
  • 1991: Uma Criança do Sul[9]
  • 1994: A árvore dos antepassados[9]
  • 1996: Inimigos[9]
  • 1997: Tolos[9]
  • 1997: África Dreaming – O Olhar das Estrelas[9]
  • 2007: A Ilha dos Espíritos[9]
  • 2011: Licínio de Azevedo – Crônicas de Moçambique[9]
  • 2017: Virgem Margarida[9]
Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alexandra Lucas Coelho: Dockanema Cinema e memória em Maputo. Abgerufen am 11. April 2023 (portugiesisch).
  2. Ana Cristina Pereira: I’m a Free Man in a Free Country: Conversa com Pedro Pimenta. Abgerufen am 11. April 2023 (portugiesisch).
  3. a b Claire Andrade-Watkins: Portuguese African Cinema: Historical and Contemporary Perspectives: 1969 to 1993. In: Research in African Literatures. Band 26, Nr. 3, 1995, S. 134–150, JSTOR:3820143.
  4. DOK09 Katalog by janetzky - Issuu. Abgerufen am 11. April 2023 (englisch).
  5. New Joburg Film Festival promises to be a cinephile’s delight. Abgerufen am 11. April 2023 (en-ZA).
  6. José de Sousa Miguel Miguel Lopes: Cinema de Moçambique no pós-independência: uma trajetória. In: Rebeca - Revista Brasileira de Estudos de Cinema e Audiovisual. Band 5, Nr. 2, 2016, ISSN 2316-9230, doi:10.22475/rebeca.v5n2.223 (com.br [abgerufen am 11. April 2023]).
  7. Ute Fendler: Cinema in Mozambique: New Tendencies in a Complex Mediascape. In: Critical Interventions. Band 8, Nr. 2, 4. Mai 2014, S. 246–260 (tandfonline.com).
  8. Cineasta moçambicano Pedro Pimenta na Academia de Hollywood. Abgerufen am 11. April 2023 (portugiesisch).
  9. a b c d e f g h CinAfrica - Pedro Pimenta. Abgerufen am 11. April 2023.