Olympische Winterspiele 1994/Eishockey

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1994

Die Olympischen Winterspiele 1994 fanden in Lillehammer in Norwegen statt. Das olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 12. bis 27. Februar ausgetragen. Zwölf Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Spielorte waren die Håkons Hall in Lillehammer und die Felsen- ( Fjell-) Halle in Gjøvik.

Eishockey bei den
Olympischen Winterspielen 1994
Information
Austragungsort Norwegen Lillehammer, Gjøvik
Wettkampfstätte Håkons Hall, Gjøvik Olympiske Fjellhall
Mannschaften 12
Nationen 12
Athleten 268 (268 )
Datum 12.–27. Februar 1994
Entscheidungen 1
Albertville 1992

Teilnahmeberechtigt waren die elf besten Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1993 inklusive Gastgeber Norwegen sowie ein Qualifikant. An dem erstmals für ein Olympiaturnier ausgetragenen Qualifikationsturnier nahmen die beiden besten Teams der B-WM des Vorjahres, der Sieger der C-WM sowie der weltranglistenhöchste Asienvertreter teil. Hinzu kam noch mit einer Wildcard die spielstarke Mannschaft der neu entstandenen Slowakei. Das Qualifikationsturnier fand in Großbritannien statt.

Im Vergleich zum Olympiaturnier von 1992 gab es in diesem Jahr keine Veränderungen beim Austragungsmodus. Der Vorrunde mit zwei Vorrundengruppen folgten die Play-offs der besten acht Teams mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale sowie die Platzierungsspiele der jeweiligen ausgeschiedenen Mannschaften.

Olympiasieger wurde zum ersten Mal Schweden, die in einem hoch dramatischen Finale Kanada erst im Penaltyschießen besiegten. Für Kanada war es die zweite Silbermedaille in Folge. Bronze ging an Finnland.

Qualifikation zum olympischen Eishockeyturnier (in Sheffield, Großbritannien)

Bearbeiten
28. August 1993 Sheffield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Polen  Polen 2:2 (0:1,0:0,2:1)
29. August 1993 Sheffield Slowakei  Slowakei Japan 1870  Japan 7:2 (3:1,2:1,2:0)
30. August 1993 Sheffield Lettland  Lettland Polen  Polen 6:2 (3:0,1:0,2:2)
30. August 1993 Sheffield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Japan 1870  Japan 2:4 (0:1,1:2,1:1)
1. September 1993 Sheffield Slowakei  Slowakei Polen  Polen 4:4 (2:0,1:1,1:3)
1. September 1993 Sheffield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Lettland  Lettland 4:8 (2:1,2:4,0:3)
2. September 1993 Sheffield Slowakei  Slowakei Lettland  Lettland 7:1 (2:1,3:0,2:0)
2. September 1993 Sheffield Polen  Polen Japan 1870  Japan 6:4 (0:1,5:1,1:2)
4. September 1993 Sheffield Lettland  Lettland Japan 1870  Japan 7:1 (2:0,3:1,2:0)
4. September 1993 Sheffield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Slowakei  Slowakei 1:7 (0:2,1:3,0:2)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1. Slowakei  Slowakei 4 3 1 0 25:08 +17 7:1
2. Lettland  Lettland 4 3 0 1 22:14 +08 6:2
3. Polen  Polen 4 1 2 1 14:16 02 4:4
4. Japan 1870  Japan 4 1 0 3 11:22 −11 2:6
5. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4 0 1 3 09:21 −12 1:7

Damit war die slowakische Nationalmannschaft für das olympische Turnier qualifiziert.

Olympisches Eishockeyturnier der Herren

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
12. Februar 1994 Lillehammer Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland 1:3 (1:2,0:1,0:0)
12. Februar 1994 Gjøvik Norwegen  Norwegen Russland  Russland 1:5 (1:2,0:1,0:2)
12. Februar 1994 Lillehammer Deutschland  Deutschland Osterreich  Österreich 4:3 (1:1,0:0,3:2)
14. Februar 1994 Lillehammer Norwegen  Norwegen Deutschland  Deutschland 1:2 (0:1,1:1,0:0)
14. Februar 1994 Gjøvik Tschechien  Tschechien Osterreich  Österreich 7:3 (2:2,4:1,1:0)
14. Februar 1994 Lillehammer Russland  Russland Finnland  Finnland 0:5 (0:1,0:4,0:0)
16. Februar 1994 Lillehammer Russland  Russland Osterreich  Österreich 9:1 (6:1,2:1,1:0)
16. Februar 1994 Gjøvik Tschechien  Tschechien Deutschland  Deutschland 1:0 (0:0,0:0,1:0)
16. Februar 1994 Lillehammer Norwegen  Norwegen Finnland  Finnland 0:4 (0:1,0:2,0:1)
18. Februar 1994 Lillehammer Russland  Russland Deutschland  Deutschland 2:4 (0:2,1:1,1:1)
18. Februar 1994 Gjøvik Finnland  Finnland Osterreich  Österreich 6:2 (1:0,2:1,3:1)
18. Februar 1994 Lillehammer Norwegen  Norwegen Tschechien  Tschechien 1:4 (0:3,0:0,1:1)
20. Februar 1994 Lillehammer Russland  Russland Tschechien  Tschechien 4:3 (2:2,2:0,0:1)
20. Februar 1994 Gjøvik Finnland  Finnland Deutschland  Deutschland 7:1 (3:0,2:0,2:1)
20. Februar 1994 Lillehammer Norwegen  Norwegen Osterreich  Österreich 2:4 (1:1,1:1,0:2)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Finnland  Finnland 5 5 0 0 25:05 +20 10:00
2 Deutschland  Deutschland 5 3 0 2 11:14 03 06:04
3 Tschechien  Tschechien 5 3 0 2 16:11 +05 06:04
4 Russland  Russland 5 3 0 2 20:14 +06 06:04
5 Osterreich  Österreich 5 1 0 4 13:28 −15 02:08
6 Norwegen  Norwegen 5 0 0 5 05:19 −14 00:10

Gruppe B

Bearbeiten
13. Februar 1994 Lillehammer Schweden  Schweden Slowakei  Slowakei 4:4 (2:1,0:2,2:1)
13. Februar 1994 Gjøvik Kanada  Kanada Italien  Italien 7:2 (2:1,4:0,1:1)
13. Februar 1994 Lillehammer Vereinigte Staaten  USA Frankreich  Frankreich 4:4 (2:1,0:1,2:2)
15. Februar 1994 Lillehammer Schweden  Schweden Italien  Italien 4:1 (1:0,1:1,2:0)
15. Februar 1994 Gjøvik Vereinigte Staaten  USA Slowakei  Slowakei 3:3 (1:1,0:1,2:1)
15. Februar 1994 Lillehammer Kanada  Kanada Frankreich  Frankreich 3:1 (1:0,2:0,0:1)
17. Februar 1994 Lillehammer Slowakei  Slowakei Italien  Italien 10:4 (6:2,3:1,1:1)
17. Februar 1994 Gjøvik Schweden  Schweden Frankreich  Frankreich 7:1 (3:0,2:1,2:0)
17. Februar 1994 Lillehammer Kanada  Kanada Vereinigte Staaten  USA 3:3 (1:0,0:2,2:1)
19. Februar 1994 Lillehammer Kanada  Kanada Slowakei  Slowakei 1:3 (1:1,0:1,0:1)
19. Februar 1994 Gjøvik Italien  Italien Frankreich  Frankreich 7:3 (2:1,3:2,2:0)
19. Februar 1994 Lillehammer Schweden  Schweden Vereinigte Staaten  USA 6:4 (2:1,2:0,2:3)
21. Februar 1994 Lillehammer Kanada  Kanada Schweden  Schweden 3:2 (1:1,2:1,0:0)
21. Februar 1994 Gjøvik Slowakei  Slowakei Frankreich  Frankreich 6:2 (4:1,2:0,0:1)
21. Februar 1994 Lillehammer Vereinigte Staaten  USA Italien  Italien 7:1 (5:1,1:0,1:0)

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Slowakei  Slowakei 5 3 2 0 26:14 +12 8:2
2 Kanada  Kanada 5 3 1 1 16:11 +05 7:3
3 Schweden  Schweden 5 3 1 1 23:13 +10 7:3
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 1 3 1 21:17 +04 5:5
5 Italien  Italien 5 1 0 4 15:31 −16 2:8
6 Frankreich  Frankreich 5 0 1 4 11:27 −16 1:9

Platzierungsspiele um die Plätze 9–12

Bearbeiten
1. Runde
22. Februar 1994 Lillehammer Osterreich  Österreich Frankreich  Frankreich 4:5 n. P. (2:2,0:1,2:1,0:0,0:1)
22. Februar 1994 Lillehammer Norwegen  Norwegen Italien  Italien 3:6 (2:3,1:1,0:2)
Spiel um Platz 11
24. Februar 1994 Lillehammer Norwegen  Norwegen Osterreich  Österreich 3:1 (1:0,1:0,1:1)
Spiel um Platz 9
24. Februar 1994 Gjøvik Italien  Italien Frankreich  Frankreich 3:2 (1:1,0:1,2:0)

Viertelfinale

Bearbeiten
23. Februar 1994 Gjøvik Kanada  Kanada Tschechien  Tschechien 3:2 n. V. (0:1,1:0,1:1,1:0)
23. Februar 1994 Lillehammer Finnland  Finnland Vereinigte Staaten  USA 6:1 (2:0,2:1,2:0)
23. Februar 1994 Gjøvik Deutschland  Deutschland Schweden  Schweden 0:3 (0:0,0:1,0:2)
23. Februar 1994 Lillehammer Slowakei  Slowakei Russland  Russland 2:3 n. V. (2:1,0:1,0:0,0:1)

Platzierungsspiele um die Plätze 5–8

Bearbeiten
1. Runde
24. Februar 1994 Gjøvik Tschechien  Tschechien Vereinigte Staaten  USA 5:3 (3:2,1:0,1:1)
24. Februar 1994 Lillehammer Slowakei  Slowakei Deutschland  Deutschland 6:5 n. V. (0:3,3:0,2:2,1:0)
Spiel um Platz 7
26. Februar 1994 Lillehammer Deutschland  Deutschland Vereinigte Staaten  USA 4:3 (1:1,1:1,2:1)
Spiel um Platz 5
26. Februar 1994 Gjøvik Tschechien  Tschechien Slowakei  Slowakei 7:1 (4:1,1:0,2:0)

Halbfinale

Bearbeiten
25. Februar 1994 Gjøvik Finnland  Finnland Kanada  Kanada 3:5 (0:0,2:2,1:3)
25. Februar 1994 Lillehammer Russland  Russland Schweden  Schweden 3:4 (1:2,0:1,2:1)

Spiel um die Bronzemedaille

Bearbeiten
26. Februar 1994 Lillehammer Russland  Russland Finnland  Finnland 0:4 (0:2,0:2,0:0)
27. Februar 1994 Lillehammer Kanada  Kanada Schweden  Schweden 2:3 n. P. (0:1,0:0,2:1,0:0,0:1)

Abschlussplatzierung und Kader der Mannschaften

Bearbeiten
Platzierung Mannschaft Spieler
  Schweden 
Schweden
Håkan Algotsson, Tommy Salo, Michael SundlövMagnus Svensson, Fredrik Stillman, Tomas Jonsson, Roger Johansson, Kenny JönssonChristian Due-Boje, Leif Rohlin, Håkan Loob, Patrik Juhlin, Jörgen Jönsson, Peter Forsberg, Roger Hansson, Mats Näslund, Jonas Bergqvist, Charles Berglund, Stefan Örnskog, Patric Kjellberg, Niklas Eriksson, Andreas Dackell, Daniel Rydmark
Trainerstab: Curt Lundmark, Pär Mårts
  Kanada 
Kanada
Corey Hirsch, Manny Legace, Allain RoyBrad Werenka, Derek Mayer, Mark Astley, Adrian Aucoin, Chris TherienBrad Schlegel, David Harlock, Ken Lovsin, Paul Kariya, Petr Nedvěd, Todd Hlushko, Chris Kontos, Dwayne Norris, Brian Savage, Greg Parks, Greg Johnson, Todd Warriner, Fabian Joseph, Wally Schreiber, Jean-Yves Roy
Trainerstab: Tom Renney, Danny Dubé
  Finnland 
Finnland
Jarmo Myllys, Pasi Kuivalainen, Jukka TammiMarko Kiprusoff, Mika Strömberg, Hannu Virta, Timo Jutila, Janne LaukkanenErik Hämäläinen, Pasi Sormunen, Mika Nieminen, Saku Koivu, Ville Peltonen, Janne Ojanen, Esa Keskinen, Raimo Helminen, Marko Palo, Jere Lehtinen, Mika Alatalo, Petri Varis, Sami Kapanen, Tero Lehterä
Trainerstab: Curt Lindström, Hannu Aravirta
4 Russland 
Russland
Andrei Sujew, Waleri Iwannikow, Sergei AbramowOleg Dawydow, Sergei Tertyschny, Sergei Sorokin, Alexander SmirnowIgor Iwanow, Sergei Schendelew, Oleg Schargorodski, Wladimir Tarassow, Alexei Kudaschow, Georgi Jewtjuchin, Sergei Beresin, Waleri Karpow, Igor Warizki, Alexander Winogradow, Dmitri Denissow, Pawel Torgajew, Andrei Nikolischin, Wjatscheslaw Besukladnikow, Andrei Tarassenko, Rawil Gusmanow
Trainerstab: Wiktor Tichonow, Igor Dmitrijew
5 Tschechoslowakei 
Tschechien
Petr Bříza, Roman Turek, Jaroslav KamešJiří Vykoukal, Drahomír Kadlec, Bedřich Ščerban, Antonín Stavjaňa, Miloslav HořavaJiří Veber, Jan Vopat, Kamil Kašťák, Richard Žemlička, Roman Horák, Jan Alinč, Tomáš Sršeň, Petr Hrbek, Tomáš Kapusta, Otakar Janecký, Jiří Kučera, Martin Hosták, Pavel Geffert, Jiří Doležal, Radek Ťoupal
Trainerstab: Ivan Hlinka, Stanislav Neveselý
6 Slowakei 
Slowakei
Eduard Hartman, Jaromír Dragan, Miroslav MichalekJerguš Bača, Marián Smerčiak, Miroslav Marcinko, Ľubomír Sekeráš, Vladimír BúřilStanislav Medřik, Ján Varholík, Róbert Švehla, Vlastimil Plavucha, Oto Haščák, Dušan Pohoreleč, René Pucher, Miroslav Šatan, Branislav Jánoš, Roman Kontšek, Peter Šťastný, Ľubomír Kolník, Jozef Daňo, Róbert Petrovický, Žigmund Pálffy
Trainerstab: Július Šupler, František Hossa
7 Deutschland 
Deutschland
Helmut de Raaf, Klaus Merk, Joseph HeißMirko Lüdemann, Torsten Kienass, Jörg Mayr, Alexander Serikow, Andreas NiederbergerRick Amann, Uli Hiemer, Jayson Meyer, Thomas Brandl, Leo Stefan, Bernd Truntschka, Raimund Hilger, Benoît Doucet, Wolfgang Kummer, Georg Franz, Dieter Hegen, Stefan Ustorf, Michael Rumrich, Jan Benda, Jörg Handrick
Trainerstab: Luděk Bukač, Franz Reindl
8 Vereinigte Staaten 
USA
Garth Snow, Mike DunhamBarry Richter, Ted Crowley, Matt Martin, Peter Laviolette, Brett Hauer, Chris ImesTravis Richards, David Sacco, Brian Rolston, Peter Ferraro, Peter Ciavaglia, David Roberts, Mark Beaufait, John Lilley, Jeff Lazaro, Craig Johnson, Ted Drury, Todd Marchant, Jim Campbell, Darby Hendrickson
Trainerstab: Tim Taylor, John Cunniff
9 Italien 
Italien
Bruno Campese, David Delfino, Mike RosatiPhil Di Gaetano, Robert Oberrauch, Leo Insam, Jim CamazzolaBill Stewart, Toni Circelli, Michael De Angelis, Luigi Da Corte, Emilio Iovio, Lino De Toni, Roland Ramoser, Maurizio Mansi, Bruno Zarrillo, Gaetano Orlando, Alexander Gschliesser, Patrick Brugnoli, Lucio Topatigh, Martin Pavlu, Vezio Sacratini, Stefano Figliuzzi
Trainerstab: Bryan Lefley, Dale McCourt
10 Frankreich 
Frankreich
Michel Valliere, Petri YlönenSerge Poudrier, Gérald Guennelon, Denis Perez, Bruno Saunier, Steven WoodburnStéphane Botteri, Christophe Moyon, Benoît Laporte, Pierrick Mata, Franck Pajonkowski, Franck Saunier, Christophe Ville, Pierre Pousse, Arnaud Briand, Éric LeMarque, Benjamin Agnel, Stéphane Arcangeloni, Sylvain Girard, Antoine Richer
Trainerstab: Kjell Larsson, Jean-Claude Sozzi
11 Norwegen 
Norwegen
Rob Schistad, Jim MarthinsenPetter Salsten, Cato Tom Andersen, Tommy Jakobsen, Svein Enok Nørstebø, Jan-Roar FagerliSvenn Erik Bjørnstad, Ole Eskild Dahlstrøm, Espen Knutsen, Marius Rath, Geir Hoff, Roy Johansen, Vegar Barlie, Trond Magnussen, Erik Kristiansen, Lars Håkon Andersen, Arne Billkvam, Petter Thoresen, Tom Johansen
Trainerstab: Bengt Ohlson, Tore Jobs
12 Osterreich 
Österreich
Michael Puschacher, Brian Stankiewicz, Claus DalpiazMartin Krainz, Jim Burton, Engelbert Linder, Mike Shea, Rob DoyleHerbert Hohenberger, Michael Güntner, Martin Ulrich, Karl Heinzle, Andreas Pušnik, Marty Dallman, Gerhard Puschnik, Manfred Mühr, Rick Nasheim, Günther Lanzinger, Gerald Ressmann, Ken Strong, Werner Kerth, Wolfgang Kromp, Dieter Kalt
Trainerstab: Ken Tyler, Ron Kennedy

Topscorer

Bearbeiten
Name Spiele Tore Assists Punkte
1 Slowakei  Žigmund Pálffy 8 3 7 10
2 Slowakei  Miroslav Šatan 8 9 0 9
3 Slowakei  Peter Šťastný 8 5 4 9
4 Schweden  Håkan Loob 6 4 5 9
5 Italien  Gaetano Orlando 7 3 6 9
6 Schweden  Patrik Juhlin 8 7 1 8
7 Tschechien  Jiří Kučera 8 6 2 8
8 Osterreich  Marty Dallman 7 4 4 8
9 Finnland  Mika Nieminen 8 3 5 8
10 Vereinigte Staaten  David Sacco 8 3 5 8
11 Schweden  Peter Forsberg 8 2 6 8

All-Star-Team

Bearbeiten
Tor Schweden  Tommy Salo
Verteidigung Kanada  Brad Werenka Finnland  Timo Jutila
Sturm Schweden  Mats Näslund Slowakei  Peter Šťastný Schweden  Patrik Juhlin
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Ergebnisse bei hockeyarchives.info (französisch)