NGC 5970

Balkenspiralgalaxie im Sternbild Schlange

NGC 5970 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Schlange nördlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 90 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit IC 1131 ein gravitativ gebundenes Galaxienpaar. Sie ist das hellste Mitglied der NGC 5970-Gruppe (LGG 401).

Galaxie
NGC 5970
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Schlange
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 15h 38m 29,97s [1]
Deklination +12° 11′ 11,8″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(r)c / HII / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 11,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 3′ × 2′[2]
Positionswinkel 88°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 13,3 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 5970-Gruppe
LGG 401[1][3]
Rotverschiebung 0,006527 ± 0,000017[1]
Radial­geschwin­digkeit (1957 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(90 ± 6) · 106 Lj
(27,7 ± 1,9) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 15. März 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 5970 • UGC 9943 • PGC 55665 • CGCG 078-034 • MCG +02-40-006 • IRAS 15361+1220 • 2MASX J15382998+1211117 • GC 4122 • H II 76 • HIPASS J1538+12b • LDCE 1138 NED003

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 5956 und NGC 5957.

Das Objekt wurde am 15. März 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel mithilfe seines 18,7-Zoll-Spiegelteleskops entdeckt und später von Johan Dreyer in seinen New General Catalogue aufgenommen.[4]

NGC 5970-Gruppe (LGG 401)

Bearbeiten
Galaxie Alternativname Entfernung / Mio. Lj
NGC 5956 PGC 55501 87
NGC 5957 PGC 55520 84
NGC 5970 PGC 55665 90
PGC 55660 UGC 9941 86
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 5970
  3. VizieR
  4. Seligman