Landkreis Hoyerswerda
Der Landkreis Hoyerswerda (ursprünglich Kreis Hoyerswerda) war ein Landkreis, der in Preußen, in der SBZ und in der DDR von 1825 bis 1952 bestand. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zum brandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz sowie zu den sächsischen Landkreisen Bautzen und Görlitz.
Landkreis Hoyerswerda[1] | |
---|---|
Wappen | |
Preußische Provinz | Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) |
Regierungsbezirk | Liegnitz |
Kreisstadt | Hoyerswerda |
Fläche | 869 km² (1939) |
Einwohner | 59.303 (1939) |
Bevölkerungsdichte | 68 Einwohner/km² (1939) |
Gemeinden | 77 (1939) |
Lage des Kreises Hoyerswerda |
Geographie
BearbeitenDer Landkreis lag in der nördlichen Oberlausitz und war bis 1945 der westlichste Landesteil von Schlesien. Er grenzte im Westen an den Kreis Liebenwerda der preußischen Provinz Sachsen, im Norden an die brandenburgischen Kreise Calau und Spremberg, im Osten an den schlesischen Kreis Rothenburg (Ob. Laus.) und im Süden an die sächsischen Amtshauptmannschaften Bautzen und Kamenz.
Geschichte
BearbeitenDer Kreis Hoyerswerda entstand am 1. August 1825 aus dem südlichen Teil des 1816 gegründeten Kreises Spremberg-Hoyerswerda, der zur preußischen Provinz Brandenburg gehörte. Die Dörfer um Hoyerswerda gehörten zuvor schon zur Standesherrschaft Hoyerswerda. Der neue Kreis Hoyerswerda wurde dem Regierungsbezirk Liegnitz der Provinz Schlesien zugeordnet. Das Landratsamt war in Hoyerswerda. 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst und aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz die neue Provinz Niederschlesien gebildet. Diese Teilung Schlesiens wurde 1938 wieder rückgängig gemacht und 1941 erneut vollzogen.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Da der nunmehr Landkreis Hoyerswerda genannte Kreis westlich der Oder-Neiße-Linie lag, wurde er nicht wie der größte Teil von Schlesien nach dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt. Er wurde Teil der Sowjetischen Besatzungszone und in das Land Sachsen eingegliedert, mit dem er seit 1949 zur DDR gehörte. Bei der Verwaltungsreform von 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst und durch Bezirke ersetzt. Die Landkreise erhielten nun wieder die Bezeichnung Kreis. Der Westteil des Landkreises Hoyerswerda mit der Stadt Ruhland sowie den Gemeinden Arnsdorf, Biehlen, Burkersdorf, Frauendorf, Grünewald, Guteborn, Hohenbocka, Hosena, Jannowitz, Kroppen, Lindenau, Niemtsch, Peickwitz, Schwarzbach, Tettau und Hermsdorf b. Ruhland kam zum neuen Kreis Senftenberg. Aus dem verbleibenden Kreisgebiet wurde der Kreis Hoyerswerda gebildet, der dem Bezirk Cottbus zugeordnet wurde. Nach der Wiedervereinigung bestand dieser Kreis im Freistaat Sachsen bis 1996 als Landkreis Hoyerswerda fort.
Landräte
Bearbeiten- 1826–1848 von Goetz
- 1848–1861[2] Adolph Hans Georg von Götz († 23. November 1861)
- 1862–1881Hans von Götz-Hünerbein
- 1881–1886[3] Alfred von Loebenstein-Lohsa (1837–1896)
- 1886–1891 Ernst von Gersdorff-Hermsdorf
- 1891–1899 Friedrich von Lucke
- 1899–1906 Willy Schwarz
- 1906–1919Friedrich Hegenscheidt
- 1919–1928 Egon Lenoir
- 1928–1933 Max Saling
- 1933–1937Fritz Schmige (1880–1974)
- 1937–1939 Herbert Matzke
- 1933–1944 Wilhelm Behr
- 1944– Heinrich Korte
Einwohnerentwicklung
BearbeitenJahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1846 | 28.362 | [4] |
1871 | 31.138 | [5] |
1885 | 33.061 | [6] |
1900 | 36.778 | [7] |
1910 | 43.067 | [7] |
1925 | 54.259 | [1] |
1939 | 59.303 | [1] |
Nach der Statistik von Arnošt Muka sprachen 1884 19.377 Einwohner des Kreises Hoyerswerda Sorbisch, das entsprach einem Anteil von 58,2 % an der Gesamtbevölkerung.[8] Die amtliche preußische Statistik zählte dagegen im Jahr 1890 nur 15.201 sorbische Muttersprachler (45,1 %), wobei zu beachten ist, dass nur solche Personen gezählt wurden, die Sorbisch als alleinige Muttersprache angaben.[9]
Von insgesamt 36.778 Einwohnern im Jahr 1900 waren 32.141 evangelisch (87,4 %) und 4.625 katholisch (12,6 %), letztere vor allem rund um Wittichenau.[10]
Gemeinden
BearbeitenDer Kreis Hoyerswerda umfasste 1939 drei Städte und 74 weitere Gemeinden. Einige Ortsnamen sorbischen Ursprungs wurden im Jahre 1936 politisch motiviert eingedeutscht. 1945 erhielten diese Orte ihre historischen Namen zurück.
- Städte
- Hoyerswerda/Wojerecy
- Ruhland
- Wittichenau/Kulow
- Landgemeinden
- Arnsdorf
- Bärwalde
- Bernsdorf
- Biehlen
- Bluno/Bluń, 1936–1945 Blunau
- Brischko, 1936–1945 Birkenheim
- Bröthen/Brětnja
- Burg/Bórk
- Burghammer/Bórkhamor
- Burkersdorf
- Dörgenhausen/Němcy
- Drehna/Tranje, 1936–1945 Grünhain
- Driewitz/Drěwcy
- Dubring/Dubrjenk, 1936–1945 Eichhain
- Frauendorf
- Friedersdorf
- Geierswalde/Lejno
- Groß Neida, 1936–1945 Groß Weidau
- Groß Partwitz
- Groß Särchen/Wulke Ždźary
- Grünewald/Zeleny Gozd
- Guteborn/Wudwor
- Hermsdorf b. Ruhland
- Hermsdorf/Spree
- Hohenbocka/Bukow
- Hosena/Hóznja
- Hoske/Hózk, 1936–1945 Elsterode
- Jannowitz
- Keula, 1936–1945 Runddorf
- Klein Partwitz
- Neudorf Klösterlich
- Koblenz
- Kotten
- Kroppen/Kropnja
- Kühnicht
- Laubusch/Lubuš
- Leipe
- Liebegast/Lubhozdź
- Lieske
- Lindenau
- Lippen/Lipiny
- Litschen/Złyčin
- Lohsa/Łaz
- Maukendorf/Mučow
- Merzdorf/Łućo
- Michalken/Michałki
- Mönau/Manjow
- Mortka/Mortkow, 1936–1945 Grube Ostfeld
- Nardt/Narć, 1936–1945 Elsterhorst
- Neustadt/Nowe Město
- Neuwiese/Nowa Łuka
- Niemtsch/Němješk
- Peickwitz
- Rachlau/Rachlow, 1936–1945 Wiesdorf
- Riegel/Roholń
- Saalau/Salow
- Sabrodt/Zabrod, 1936–1945 Wolfsfurt
- Schöpsdorf/Šepšecy
- Schwarzbach
- Schwarzkollm/Čorny Chołmc
- Seidewinkel/Židźino
- Sollschwitz/Sulšecy
- Spohla/Spale, 1936–1945 Brandhofen
- Spreewitz/Sprjejcy
- Steinitz/Šćeńca
- Tätzschwitz/Ptačecy, 1936–1945 Vogelhain
- Tettau
- Uhyst/Delni Wujězd, 1936–1945 Spreefurt
- Wartha/Stróža
- Weißkollm/ Běły Chołmc
- Werminghoff, am 27. Januar 1950 in Knappenrode umbenannt
- Wiednitz/Wětnica
- Zeißholz/Ćisow
- Zeißig/Ćisk
In den 1930er Jahren wurden mehrere Gemeinden eingemeindet:
- Bergen, am 1. April 1938 zu Neuwiese
- Buchwalde, 1931 zu Groß Särchen
- Burgneudorf, am 1. April 1938 zu Burghammer
- Dreiweibern, am 1. April 1938 zu Lohsa
- Heinersdorf, am 1. April 1938 zu Kroppen
- Burgneudorf (bis 1931 Königlich Neudorf), am 1. April 1938 zu Burghammer
- Lipsa, am 1. April 1938 zu Hermsdorf b. Ruhland
- Neida bei Lohsa, am 1. April 1938 zu Lohsa
- Ratzen, am 1. April 1938 zu Lohsa
- Rauden, am 1. April 1938 zu Mönau
- Scheibe, am 1. April 1938 zu Riegel
- Sella, am 1. April 1938 zu Grünewald
- Weißig, am 1. April 1938 zu Hermsdorf/Spree
- Zerre, am 1. April 1938 zu Spreewitz
Preußische Kommunalverfassung
BearbeitenDer Kreis Hoyerswerda gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinden Hoyerswerda, Ruhland und Wittichenau, in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden führten jetzt die Bezeichnung Stadt. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Wappen
BearbeitenDer Kreis führte seit 1935 ein Wappen mit der Blasonierung Über silbernen Wellen, in denen ein blauer Fisch schwimmt, eine goldene Mauer mit drei Zinnen, über die im blauen Feld ein silberner Eichbaum mit goldenen Eicheln hervorwächst.[11]
Das Wappen basierte mit der goldenen, dreigezinnten Mauer auf blauem Grund auf dem Wappen der Stadt Bautzen und stellte so eine Verbindung des Landkreises zur Oberlausitz her. Die Eiche war ein Rückgriff auf das erste bekannte Siegel der Stadt Hoyerswerda, während der Fisch stellvertretend für die beiden großen Flüsse im Kreisgebiet, die Spree und die Schwarze Elster, stand.
Literatur
Bearbeiten- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Berlin 1874, S. 284–289. (Digitalisat)
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 231–232, Ziffer 19. (Digitalisat)
- Schlesisches Güter-Adreßbuch. Verzeichniß sämmtlicher Rittergüter und selbständigen Guts- und Forstbezirke, sowie solcher größeren Güter, welche innerhalb des Gemeindeverbandes mit einem Reinertrag von etwa 1500 Mark und mehr zur Grundsteuer veranlagt sind. Fünfte Ausgabe, Wilhelm Gottlob Korn, Breslau 1894, S. 261–265. (Digitalisat), ff. 15. Ausgabe, Breslau 1937 (PDF).
- Michael Rademacher: Landkreis Hoyerswerda. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Scholz: Heimatbuch des Kreises Hoyerswerda. Verlag Ziehlke, Bad Liebenwerda 1925. (Digitalisat)
- Hoyerswerdaer Geschichtshefte, erschienen zwischen 1955 und 1989.
- Neue Hoyerswerdaer Geschichtshefte, Hrsg. Stadtverwaltung Hoyerswerda. U. a. Jubiläumsausgabe zu 750 Jahre Stadtgeschichte 2019. ff. 2020, 2021, (Nr. 25) 2023. (DNB)
Weblinks
Bearbeiten- Kreis Hoyerswerda Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 27. Juli 2013.
- Der Kreis Hoyerswerda bei genealogienetz.de
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Michael Rademacher: Kreis Hoyerswerda. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Fußnote in der Google-Buchsuche
- ↑ Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Walter v. Hueck, Friedrich Wilhelm Euler, Johann Georg v. Rappard et al.: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. B (Briefadel) 1954. Band I, Band 9 der Gesamtreihe GHdA (1951 bis 2015), C. A. Starke, Glücksburg (Ostsee)1954, S. 268–269.
- ↑ Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. (Digitalisat).
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung 1871
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien 1885
- ↑ a b www.gemeindeverzeichnis.de
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 95.
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 25.
- ↑ Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich (= Statistik des Deutschen Reichs. Band 150). 1903, S. 110.
- ↑ Eckhart Leisering: Wappen der Kreisfreien Städte und Landkreise im Freistaat Sachsen. mdv, Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2000, ISBN 3-89812-069-4.