Diskussion:Landung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Lande-Geschwindigkeit ?
BearbeitenIm Artikel fand ich zwar das Stichwort "Geschwindigkeit" insgesamt 13 mal , aber man sucht vergeblich nach konkreteren Angaben über die realen Landegeschwindigkeiten in km/h, außer dem sehr weitläufigen Intervall von "etwa 60 bis 300 km/h" . Ich finde, dass dies in diesem Artikel eigentlich notwendig wäre, zumindest ein Verweis auf eine Seite, wo genauere Angaben zu finden sind. Selber bin ich aber nicht in der Lage, einen entsprechenden Abschnitt einzufügen, da mir die Sachkenntnisse dazu fehlen (weshalb ich eben hier nach den Landegeschwindigkeiten suchen wollte). --Yakob (Diskussion) 17:33, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Naja, die "Landegeschwindkeit" (bitte keinen Bindestrich) hängt vom Flugzeugtyp, der Beladung, Klappenstellung, den gerade herrschenden Witterungsbedingungen und noch zahlreichen weiteren Fakoren ab. Erste Anlaufstelle ist das typspezifische Flughandbuch. Dort findet sich allerdings auch nicht die "eine" Geschwindigkeit, sondern mehr oder weniger umfangreiche Tabellen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:43, 6. Okt. 2018 (CEST)
- War auch mein erster Antwortimpuls :-) Aber es geht dem Fragesteller sicher nicht um exakte Werte unter Einbeziehung aller Parameter, sondern um ungefähre Größenordnungen, damit der Laie sich eine Vorstellung machen kann, und da könnte man schon eine Tabelle mit typischen Werten liefern. Ähnliches hab ich vor einiger Zeit im Artikel Flughöhe eingebaut. --Kreuzschnabel 12:52, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Hättest Du denn Zugriff auf die entsprechenden Daten - in den meisten Typartikeln, gerade bei den Leichtflugzeugen, fehlen diese Angaben. Anders beim Airbus A380, da finden sich Angaben für die Ausführungen 800 (228 bzw. 253 km/h) und F (228 km/h bzw. 283 km/h). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:46, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Diese Frage bekomme ich oft gestellt - ich will versuchen dir eine Antwort zu geben, auch wenn esd DIE Landegschwindigkeit strenge genommen nicht gibt. Warum ist das so? Wenn du den Begriff Geschwindkeit hörst, denkst du natürlich an Geschwindigkeit über Grund. Als Pilot interessiert micht diese aber nicht. Mich interessiert diejenige Geschwindigkeit der Luft über den Tragflächen, die mir im Endanflug den notwendigen Auftrieb gibt und die ich beim Aufsetzen unterschreiten muss, damit die Maschine nicht gleich wieder abhebt. Angenommen meine Maschine benötigt einen Luftstrom von 100km/h um noch zu fliegen und ich habe 100km/h Gegenwind - dann kann ich senkrecht landen. Die Landegeschwindigkeit über Grund hängt ab von:
- der Bauart des Flugzeuges
- dem Beladungszustand (je schwerer, desto höher die Geschwindigkeit)
- dem Wetter (je mehr Gegenwind, desto langsamer; je wärmer, desto schneller; je höher der Luftdruck, desto langsamer)
- der Flugplatzhöhe (je höher, desto schneller)
- Als Hausnummer für Aufsetzgeschwindigkeiten bei normale Witterung kann ich dir nennen: Leichtflugzeuge rund 80-100km/h; Verkehrsflugzeuge rund 220-250km/h Pasqual Fehn (Diskussion) 22:28, 26. Apr. 2019 (CEST)
Sicherheitslandung / Personen am Boden
BearbeitenAls letzter Punkt unter Sicherheitslandungen heisst es:„Am Boden befinden sich Personen, die sich in großer Gefahr befinden und Hilfe benötigen". Aus den Einzelnachweisen (zum Einen auf einen internen Wikipedia-Artikel zu „Deutsche Flugsicherung", zum Anderen auf ein Buch, welches mir nicht vorliegt) wird mir aber nicht wirklich ersichtlich, ob das so richtig ist oder ob eher „An Bord befinden sich Personen ..." gemeint ist. Gruß --Emha.koeln (Diskussion) 18:51, 26. Jan. 2021 (CET)
- Es ist wirklich „am Boden“ gemeint. Wenn ich während eines Fluges einen Unfall unter mir am Boden bemerke, kann ich versuchen, dort zu landen (gerades freies Straßenstück oder Wiese daneben), um Hilfe zu leisten. Das ist dann luftrechtlich eine Sicherheitslandung, d.h. ich darf ohne besondere Erlaubnis wieder starten. (Dass ich unabhängig davon als erstes über Funk den Rettungsdienst alarmieren lasse, ist klar, aber der kann ja 10–15 Minuten brauchen.) --Kreuzschnabel 19:05, 26. Jan. 2021 (CET)
- OK, Danke. Ich hatte mir zwar so was in der Richtung gedacht, aber nicht wirklich was darüber gefunden. Mit „Krankheitsfall" sind ja schon die an Bord befindlichen Personen abgedeckt. Gruß, --Emha.koeln (Diskussion) 04:15, 27. Jan. 2021 (CET)
Abschnitt Bruchlandung
BearbeitenDemnach spricht man erst bei erheblicher Beschädigung des Flugzeugs von einer „Bruchlandung“. Wäre es möglich, ein oder zwei Beispiele für „nicht erhebliche“ Schäden anzugeben? Was kann denn da so „geringfügig kaputtgehen“? --46.114.6.34 00:02, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Ein Reifen des Fahrwerks platzt, ohne dass weiterer Schaden entsteht; eine Flügelspitze berührt den Boden (zu hohe Querneigung beim Aufsetzen), o.d.w.S.e., Heck berührt den Boden (zu hoher Anstellwinkel beim Aufsetzen), o.d.w.S.e., ��� alles nur kleine Reparaturen. --Kreuzschnabel 00:07, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Ist so nicht ganz korrekt. Von einer Bruchlandung spricht man, wenn
- * das Fluggerät bei einem als Landung ausgelegten Vorgang beschädigt wird (Grad der Beschädigung ist unerheblich) oder
- * bei der Landung andere Teile als die am Fluggerät dafür vorgesehenen Elemente (Fahrwerk, Sporne, Gleitelemente an den Tragflächenenden bei Segelflugzeugen) den Boden oder ein Hindernis berühren.
- Die juristische und versicherungstechnische Definition einer Bruchlandung unterscheidet sich von der umgangssprachlichen. Das weiß ich seit ich vor vielen Jahren einmal eine Halbbahnmarkierung geschrottet habe....ich will nicht darüber reden (akuter Anfall von Dämlichkeit) 91.42.62.40 21:52, 14. Dez. 2023 (CET)
- Kreuzschnabel hat recht. Ein Tailstrike ist z. B. keine Bruchlandung, egal was irgendeine Versicherung dazu meint. Tailstrikes werden ja sogar bei der Musterzulassung gefordert. --Uli Elch (Diskussion) 10:54, 15. Dez. 2023 (CET)
- Das sehen sowohl das LBA als auch die BfU anders. 87.155.240.200 21:23, 28. Mai 2024 (CEST)
- Kreuzschnabel hat recht. Ein Tailstrike ist z. B. keine Bruchlandung, egal was irgendeine Versicherung dazu meint. Tailstrikes werden ja sogar bei der Musterzulassung gefordert. --Uli Elch (Diskussion) 10:54, 15. Dez. 2023 (CET)