Diskussion:Enthalpie
Lizenzhinweis
BearbeitenDie Artikel Enthalpie und Sublimationswärme haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Sublimationswärme einige Textpassagen übernommen und in Enthalpie eingefügt.
- hier findet sich der Artikel Sublimationswärme zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Sublimationswärme.
Meinichselbst (Diskussion) 21:24, 2. Jul. 2019 (CEST)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Enthalpie/Archiv. |
Zusammenfassung aller Enthalpie-Artikel
BearbeitenWäre es nicht sinnvoll, alle Enthalpie-Artikel zusammenzufassen? Einige der verlinkten speziellen Enthalpie-Artikel weisen gerade mal zwei Sätze auf. Ich werde mich mal versuchweise der Aufgabe widmen, allerdings sollte evtl. ein studierter Chemiker Korrekturlösungen durchführen (ich kann nur mit meinem schulischen Chemiewissen auftrumpfen). -- Maststef 18:52, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich gleich nochmal. :-) Hab jetzt noch Informationen hinzugefügt und die anderen Enthalpie-Artikel in diesen eingeliedert und entsprechend ein Redirect gesetzt. Es sollte jetzt noch eine sprachliche Überarbeitung stattfinden und kontrolliert werden, ob durch die Eingliederung evtl. Doppeltes vorkommt. Das mache ich dann morgen Nachmittag, wenn sich niemand anderes findet ;-) -- Maststef 20:17, 10. Okt 2005 (CEST)
- Bitte auch mal länger als eine Stunde warten. Erstens sind alle diese Artikel noch ausbaufähig und können leicht recht lang werden. Dazu kommt das man in der Regel, zumindest bei Stoffen, eine dieser Spezialartikel meint. Ein Link auf Verdampfungsenthalpie der hier landet nützt wenig, der Link wird dadurch einfach unscharf. Bei Unterartikeln und deren Existenzberechtigung ist aber die Linkfrage gerade das Entscheidende, erst danach kommen Fragen der Artikellänge. --Saperaud ☺ 20:41, 10. Okt 2005 (CEST)
- Aber gerade bei dem Thema gäbe es extreme Überscheidungen. Man müsste ja in jedem Artikel erstmal erklären, was Enthalpie überhaupt ist. Dann jedesmal die gleichen Formeln und als letztes auf diese spezielle Form eingehen, was dann aber in wenigen Sätzen abgeklärt wäre. Die ganzen Einzelartikel haben oftmals nur einen Lehrbuchähnlichen Merksatz enthalten, der für Leute gut ist, die schon mit der Materie halbwegs vertraut sind. Deswegen finde ich, ist es in diesem Fall durchaus gerechtfertig, einen einzigen Artikel anzulegen, der alles behandelt. Und allzu lang wird der Artikel ja nun nicht. Erklärung, dann Besonderes in Chemie und Physik und dann die Arten. Und wenn es überall so viel zu sagen gäbe, hätte sich sicherlich schonmal jemand gefunden, der mehr als 3-4 Sätze schreibt (zumal Enthalpie ja ein relativ wichtiges Thema in der Chemie ist). Und jemand der nach Verdampfungsenthalie sucht, wird ja nach dem Redirect in dem Artikel fündig. Es ist ja schließlich nicht so, dass es jetzt gar nicht mehr oder weniger behandelt wird, sondern ist nur in enen besseren Kontext eingeordnet. Ein Laie, der zum ersten mal von Verdampfungswärme hört und dann sowas in der Art liest wie "ist die Änderung der inneren Energie, die beim Verdampfen frei wird" ist im Endeffekt auch nicht wirklich schlauer. Zumal Enthalpie ja nur eine Energieform darstellt, so wie potentielle Energie, kinetische Energie usw. Das wäre ja sonst so, als würde man für jeden Planeten einen extra Artikel für die potentielle Energie schreiben, da überall das Schwerefeld anders ist. Ich hoffe diese Darlegung meiner Gründe war relativ verständlich. ;-) --Maststef 14:51, 11. Okt 2005 (CEST)
- Naja, "stimmen" ist ja relativ subjektiv. Ich habe erstmal alles zusammenkopiert und dann doppeltes entfernt, umsortiert, teilweise noch einige Bemerkungen hinzugefügt und den Stil etwas angepasst. Zumindest enthält der Artikel jetzt erstmal alle Informationen der kleinen Enthropie-Artikel in halbwegs geordneter Weise. Was ich wie gesagt, deutlich besser finde, als eine vielzahl von 3-Satz-Artikeln, die alle im Grunde das Gleiche behandeln und jeweils nicht vollständig sind. Eventuell sollte jetzt noch jemand, der tiefer in der Materie drin steckt als ich, nochmal korrekturlesen, ob auch wirklich alles so zusammenpasst. -- Maststef 14:32, 12. Okt 2005 (CEST)
Die Gitterenthalpie müsste man noch nachtragen. --Saperaud ☺ 22:03, 16. Okt 2005 (CEST)
BINDUNGSENTHALPIE hehört hier nicht rein und wurde schon anderswo ausgeführt http://de.wikipedia.org/wiki/Bindungsdissoziationsenthalpie dies geht in den Bereich der "theoretischen Chemie", Dissoziationsenergien, Bindungsstärken. Alle HIER beschriebenen Enthalpien haben einen Bezug zu direkt meßbaren physikal. chem. Grössen. Hier werden mehr oder minder "INTER"-molekulare Energieen beschrieben. Die "Bindungsenthalpe" geht eindeutig in Richtung "INTRA"-molekulare Energien. ich schlage "verschieben" nach anderswo vor --Drdoht 17:04, 22. Mär 2006 (CET) – -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 14:39, 3. Mai 2015 (CEST)
Griechische Herkunft
Bearbeitenεν bedeutet: in, an (örtlich oder zeitlich), durch, mit, zufolge (kausal). τό θάλπος bedeutet: Wärme, Hitze bzw. θάλπειν: erwärmen, erhitzen. Quelle: GEMOLL, griech.-deutsches Schul- und Handwörterbuch
kann man das nicht in den Artikel hineinarbeiten ("Enthalpie (von gr. xyz)")? --JPGoelz 15:24, 28. Jan. 2007 (CET)
- Dazu habe ich bei einer anderen Frage etwas geschrieben. siehe hier! -- 1420MHz 17:17, 4. Jul. 2011 (CEST)
– -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 14:38, 3. Mai 2015 (CEST)
Der Artikel ist - in dieser Form - für Laien nicht nutzbar bzw. lesbar!
BearbeitenDas ist sicherlich für Fachleute ein interessanter Artikel, aber für Laien eine absolute "verstehe-nur-Bahnhof" Veranstaltung! Was haben sich die Autoren (außer ihren Fachüberlegungen) dabei eigentlich gedacht, als sie dies für ein normalgebildetes Publikum niederschrieben? Ich möchte mal die Fachleute bitten, den Fachteil - unter den entsprechenden Begriffen - auszulagern und unter dem Lemma "Wärmeinhalt (bei konstantem Druck)" einen gerafften - mit möglichst wenig Formeln und in allgemeinverständlicher Sprache - einen vernünftig nutz- und lesbaren Artikel zu schreiben - so ist das jedenfalls allenfalls für die Gymnasiasten mit Hauptfach Physik oder Studenten der Fachrichtung geeignet! dontworry 10:21, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich kann mich der Meinung meines Vorredners nur anschließen. Aus Fachbüchern abschreiben kann jeder - Eine Enzyklopedie sollte allgemein verständlich und ohne große Vorkenntnisse abzuverlangen, beschreiben.
Ich frage mich, ob die Verfasser des Artikels selbst verstanden haben worüber sie schreiben.
Welches Vorzeichen hat die Gitterenthalpie?
BearbeitenIn der gesamten deutschen Wikipedia - und soweit ich es überblicken konnte wohl auch in der englischen - wird die Gitterenthalpie/-energie als die Energie aufgefasst, die benötigt wird, um ein ionischen Feststoff in die Gasphase zu überführen, hat also definitionsgemäß ein positives Vorzeichen (z.B. im Abschnitt Gitterenthalpie wird die Gitterenthalpie des Natriumchlorides mit +778 kJ/mol angegeben). In Literatur ( konkretes Beispiel: "Allgemeine und Anorganische Chemie" von Micheal Binnewies, Manfred Jäckel, Helge Willner und Geoff Rayner-Canham erschienen im Spektrum Akademischer Verlag) finde ich hingegen stets negative Vorzeichen für die Gitterenthalpie und diese wird auch als die Energie definiert, die bei der Bildung eines ionischen Feststoffes aus Ionen in der Gasphase frei wird! Zu der zweiten Definition tendierend, frage ich mich trotzdem, wie diese Unstimmigkeit zustande kommt und würde, falls beide Definitionen möglich sind, auch darauf hinzuweisen. --El'Baum 18:13, 27. Sep. 2007 (CEST)
Die Gitterenthalpie ist in der aktuellen englischen Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Lattice_energy) die Reaktionsenthalpie bei der Bildung des Salzgitters aus Gasphasen-Ionen und hiermit negativ. Es würde sich damit um einen exothermen Vorgang handeln. Diese Auffassung wird z.B. auch im Roempp Chemielexikon vertreten (CD/DVD-Version 2.0). Es scheinen wirklich beide Auffassungen (exotherm versus endotherm) nebeneinander in gleichem Ausmaß verbreitet zu sein. Ich werde diesen Sachverhalt also auch im Artikel erwähnen.
--Andi_schmitt 09:49, 20. Feb. 2011 (CEST)
Inhalte sollten vorwiegend für jedermann verständlich sein
BearbeitenMeiner Meinung nach sollte der Artikel etwas umstrukturiert werden, da er sich zu sehr an einschlägigen Fachbüchern orientiert und sich diese Tatsache an der Komplexizität des Artikels wiederspiegelt. Ich kann mir vorstellen, dass wenn ich keine Ahnung von Enthalpie hätte, ich nachher mit dem gleichen Know-How (nämlich nicht mehr) die Seite verlassen würde - und das ist sicher nicht der Zweck von Wikipedia. Eher sollte man versuchen über logische und einfach nachvollziehbare Zusammenhänge im Allgemein-Teil die Grundbegriffe auch Laien näherbringen. (bei der Schmelzenthalpie fehlt übrigens noch der Begriff latente Wärme)
- Über Vorschläge bin ich dankbar. Sonst habe ich versucht, diesen Kritikpunkt umzusetzen. Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:37, 3. Mai 2015 (CEST)
– -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 14:37, 3. Mai 2015 (CEST)
Unklarheit
BearbeitenIm Artikel steht "Vergleich: Dies ist ungefähr die doppelte notwendige Energie" (STRG + F hilft finden :-) Das ist missverständlich formuliert, denn man könnte einerseits "das doppelte der Energie, die notwendig ist um ..." oder andererseits "das verdoppelt die notwendige Energie ergibt, um..." verstehen. Könnte jemand sich dieser auch sprachlich schlechten Formulierung mal annehmen ? Danke ! -- Amtiss, SNAFU ? 01:11, 26. Aug. 2008 (CEST)
H als Legendre-Transformierte von U
BearbeitenStimmt der Satz
"Die Enthalpie ist die Legendre-Transformierte der inneren Energie bezüglich des Volumens. Sie ist das thermodynamische Potential im SpN-Ensemble."
in der Einleitung nicht bloß bis auf das Vorzeichen von H? Also müsste es nicht besser heißen: "Die negative Enthalpie ist..." --TN 11:29, 20. Sep. 2008 (CEST) – -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 14:37, 3. Mai 2015 (CEST)
Einheit Verdampfungsenthalpie falsch?
BearbeitenIm ersten Diagramm müsste nicht statt [J/mol] stehen [kJ/mol]? (nicht signierter Beitrag von 157.247.252.17 (Diskussion | Beiträge) 10:05, 25. Mai 2009 (CEST))
- Nein. --Minihaa (Diskussion) 14:37, 3. Mai 2015 (CEST)
– -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 14:37, 3. Mai 2015 (CEST)
Bildungsenthalpie und Stabilität
BearbeitenIm Abschnitt "Standardbildungsenthalpie" heißt es, dass eine niedrige Standardbildungsenthalpie eine Kennzeichen für einen stabilen Stoff ist. Das ist zwar nicht nicht gänzlich verkehrt, weil es durchaus eine Korrelation zwischen Enthalpie und Stabilität gibt (verg.: Gibbs-Helmholtz-Gleichung). Tatsächlich stellt aber eine niedrige FREIE Standardbildungsenthalpie ein Kennzeichen für einen stabilen Stoff dar. Das sollte man eventuell überarbeiten. Etc. gamma 18:47, 3. Jun. 2010 (CEST)
SpN-Ensemble
Bearbeiten"Die Enthalpie ist die Legendre-Transformierte der inneren Energie bezüglich des Volumens. Sie ist das thermodynamische Potential im SpN-Ensemble."
Was ist denn das "SpN Ensemble? Diesen Begriff findet man bei google nur als Teil des o.g. Satzes, sonst finde ich nirgends eine Erklärung dazu.
- Zu speziell, habe es daher entfernt. --Minihaa (Diskussion) 14:37, 3. Mai 2015 (CEST)
– -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 14:37, 3. Mai 2015 (CEST)
Totales vs. nicht-totales Differential
BearbeitenZitat (unter Abschnitt "Allgemein") "Man beachte den Unterschied zwischen „steil“ und kursiv gedruckten Differentialen, versus : erstere sollen für Zustandsgrößen vorbehalten bleiben."
Leider finden sich vor , und jeweils kursive , wodurch der Eindruck erweckt wird, dass es sich bei Druck, Entropie und Volumen nicht um Zustandsgrößen handle. --Chriddo 08:10, 25. Mai 2011 (CEST)
"Standardbedingungen" - welche denn nun?
BearbeitenHallo allerseits, da scheint Verwirrung im Spiel, denn im Text werden als Standardbedingungen 1,01325 bar und 25°C genannt, während der Wikilink Standardbedingung als Standardbedingung exakt 1,000 bar und 0°C nennt, als Normalbedingung dagegen 1,01325 bar und wieder 0°C. Die 25°C kommen also gar nicht vor, und beim Druck ist auch vertauscht. Sollte schnellstens korrigiert/ werden. Die 25°C tauchen nämlich noch an verschiedenen anderen Stellen auf. Oder hab ich da was falsch verstanden? --Qniemiec (Diskussion) 10:08, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hallo ich nochmal, sechs jahre später (!): Das stehen immer noch diese 25°C bei den Standardbedingungen, während der Wikilink Standardbedingung als Standardtemperatur für die Chemie 0°C nennt. Immerhin, der Druck wurde inzwischen korrigiert, denn 100 kPa sind ja genaus die einst verlangten 1,000 bar. In der englischen Wikipedia allerdings wird bei en:Standard state (= „Standardzustand“) schon gleich mal darauf hingewiesen, dass "strictly speaking, temperature is not part of the definition of a standard state", was sich damit deckt, dass auch in der deutschen Wikipedia selbst in derselben Wissenschaft mit einer Vielzahl von "Standardtemperaturen" hantiert wird, in den angelsächsischen Tabellenbüchern "most commonly 298.15 K (25.00 °C; 77.00 °F) or, somewhat less commonly, 273.15 K (0.00 °C; 32.00 °F)", also so'*n bissel nach persönlichem Ermessen, wobei die englische WP im weiteren dann auch die hierzulande genannten 25°C benutzt, allerdings darauf hinweist, dass der "standard state should not be confused with standard temperature and pressure (STP) for gases", also den in der deutschen Wikipedia als „Standardbedingung“ (s.o.) der Chemie - außer der Elektrochemie, die anscheinend ebenfalls mit 25°C arbeitet - genannten 0°C. Dass müsste also dringend klargestellt werden, entweder in diesem Artikel oder bei den Standardbedingungen (wobei die Thermodynamik ja dummerweise mit beiden „Standards“, mal dem einen, mal dem anderen arbeitet, es also genaugenommen gar keinen einen und nur einen Standard in diesem Bereich gibt). --Qniemiec (Diskussion) 15:02, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo. Ja, stimmt, das ist ein bisschen seltsam. Aber in der Schulchemie gilt allgemein:
- Standardbedingungen - rund 25°C bzw. 298 K
- Normalbedingungen - rund 0°C bzw. 273 K
- Als "Standardbedingungen" werden verschiedene Größen bezeichnet, in der Chemie würde ich für diese hier plädieren. Die Seite Standardbedingungen gibt den Wert 298 K nur bei der Elektrochemie an. Aber ich denke, man kann es wohl auch für andere Chemie verwenden. --Drake KL (Diskussion) 14:31, 11. Dez. 2020 (CET)
- Hallo. Ja, stimmt, das ist ein bisschen seltsam. Aber in der Schulchemie gilt allgemein:
Gasförmige Moleküle
BearbeitenHier: Inkrementen für gasförmige Moleküle, was soll das denn sein? Gasförmig, flüssig, fest können nur Teilchenkollektive sein. --84.135.163.201 21:34, 15. Mär. 2014 (CET)
Zustandsgröße voranstellen
Bearbeiten@Minihaa: Es ist ein Fehler, für die Definition der Enthalpie das Vorhandensein von 2 Systemen vorauszusetzen. Das hab ich korrigiert, aber Du findest das jetzt unverständlich. Bitte erklär das genauer! Möglicherweise meinst Du den 2. Satz. Ich würde da lieber schreiben, dass die Enthalpie die von einem (langsam) strömenden Fluid mitgeführte Energie ist. Das System ist das Fluid, und weitere Systeme braucht man zur Erklärung nicht. - (Die Wiederholung der Eigenschaft "Zustandsgröße" weiter unten war aus Versehen stehen geblieben.) --jbn (Diskussion) 21:22, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Na ja, es war schon vorher nicht gut verständlich, wenn man bedenkt, dass die meisten Personen maximal Physik- oder Chemie-Grundkurs im Abi haben.
- Zustandsgröße dürfte wohl für die Meisten tatsächlich nichtssagend sein. (vielleicht als Halbsatz in Klammer erl��utern?)
- Was ein Fluid ist, dürfte nicht klar sein.
- Dabei wird insbesondere nicht nur die innere Energie U übertragen, in Dabei wird insbesondere nicht nur die innere Energie U meist als Wärme übertragen, sondern zudem Verschiebearbeit pV (gegen die Umgebungsluft) verrichtet, wenn ein sich ausdehnendes Gas entsteht. ändern?
- eine Zustandsgröße, die aus den Zustandsgrößen innere Energie U, Druck p und Volumen V gebildet wird: ändern in ist die in einer Substanz oder einem System enthaltene Energiemenge, die sich aus ihrer innere Energie U, dem in ihr herschenden Druck p und ihrem Volumen V gebildet wird: [...]. Die Enthalpie ist ebenso wie ihre Variablen eine Zustandsgröße. (Letzten Satz besser formulieren?)
- Der Satz Diesen Effekt, dass zusätzlich Verschiebearbeit verrichtet wird, kennt man aus dem Alltag. So erwärmt sich ein Fahrradreifen beim Aufpumpen oder eine Gasflasche kühlt sich beim Entleeren ab. streichen, weil für Einleitung zu unwichtig?
Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:21, 20. Apr. 2015 (CEST)
- ICh geb Dir völlig recht, dass der Artikel weit von "lesenswert" ist. Ich bin aber gerade mit Wärme beschäftigt und wollte hier nur einen Fehler ausgemerzt haben. MAgst Du Dich weiter drum kümmern?--jbn (Diskussion) 11:38, 21. Apr. 2015 (CEST)
- @Bleckneuhaus:: Ich habe die Einleitung jetzt so überarbeitet, dass ich sie für verständlich und trotzdem korrekt halte. Genaue Definitionen können im Kapitel "Allgemein" stehen. Du kannst es dir ja nochmal anschauen, ansonsten ist es für mich – -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 14:23, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ja, so ist es erheblich besser. Dass ich trotzdem noch stolpere, lässt mich aber zunächst an Innere Energie arbeiten. Außerdem kommt mir der ganze Artikel noch sehr schieflastig in Richtung Gebrauchsanleitung für Chemiker vor. Was dann aber fehlt, ist zB die Anwendung bei strömenden Medien. --jbn (Diskussion) 22:20, 4. Mai 2015 (CEST)
- @Bleckneuhaus:: Ich habe die Einleitung jetzt so überarbeitet, dass ich sie für verständlich und trotzdem korrekt halte. Genaue Definitionen können im Kapitel "Allgemein" stehen. Du kannst es dir ja nochmal anschauen, ansonsten ist es für mich – -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 14:23, 3. Mai 2015 (CEST)
Wärmeinhalt
BearbeitenIm Abschnitt Enthalpie#Wärmeinhalt und Enthalpieinhalt steht:
- "Die innere Energie und die Enthalpie sind im Gegensatz zum „Wärmeinhalt“ Zustandsgrößen, ..."
Weiter oben im selben Abschnitt steht aber, dass man sich den "Wärmeinhalt" als Zustandsgröße vorzustellen habe. Sollte es daher nicht eher heißen:
- "Die innere Energie und die Enthalpie sind wie der „Wärmeinhalt“ [aber im Gegensatz zur Wärme] Zustandsgrößen, ..."
--Katimpe (Diskussion) 02:21, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Der Satz sollte nicht sagen, dass man sich den "Wärmeinhalt" als Zustandsgröße vorzustellen habe, sondern vielmehr: Aus der intuitiven (aber falschen) Vorstellung, die Wärme sei quasi ein in das System fließendes Fluid, ergibt sich leicht die irrige Vorstellung, man könne
- a) von einer angesammelten Wärmemenge (dem "Wärmeinhalt") im System sprechen und sie sei
- b) eine Zustandsgröße.
- Beides ist aber falsch: Der Begriff des "Wärmeinhalts" ist sinnlos, da das System dann auch einem "Arbeitsinhalt" besitzen könnte (nämlich die insgesamt zugeführte Arbeit), sich die beiden nach Beendigung der Zuführungsprozesse aber nicht mehr unterscheiden lassen. Beide tragen zur inneren Energie bei, aber es ist nicht sinnvoll zu sagen, soundso viele Joule der inneren Energie seien "Wärmeinhalt" und soundso viele Joule seien "Arbeitsinhalt".
- Und selbst wenn man diese sinnleeren Begriffe benutzen wollte, könnten "Wärmeinhalt" und "Arbeitsinhalt" keine Zustandsgrößen sein, da bei festgehaltenem Anfangs- und Endzustand des Systems die Summe aus zugeführter Wärme und Arbeit zwar nur von Anfangs- und Endzustand abhängt, die Aufteilung dieser Summe auf Wärme und Arbeit aber von der Prozessführung abhängt, die zugeführten Wärme- und Arbeitsmengen also Prozessgrößen sind und damit keine Zustandsgrößen.
- In der umformulierten Version ist das jetzt hoffentlich weniger missverständlich. Tschau, Sch (Diskussion) 22:58, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Naja, nicht wirklich. Wenn Wärmeinhalt weder eine Zustands- noch sonst eine Größe ist, dann ist es sinnlos zu schreiben: "sind im Gegensatz zum „Wärmeinhalt“ Zustandsgrößen". Wenn ein Begriff keinen Sinn hat, kann es auch keinen Gegensatz dazu geben. Dann sollte man den Teil im Gegensatz zum „Wärmeinhalt“ einfach streichen. --Katimpe (Diskussion) 01:48, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Dies ist umso irritierender, als der "nutzbare Wärmeinhalt" trotz Wärme bzw arbeits zufuhr unverändert bleiben kann, z.B. bei Phasenübergängen, wenn die Temperatur des Mediums unverändert bleibt. --Erol2k (Diskussion) 11:45, 5. Aug. 2024 (CEST)
Lösungsenthalpie - unnötige Redundanz.
BearbeitenWie bereits in einem anderen Abschnitt vorgeschlagen und offenbar auch Größtenteils umgesetzt, sollen alle Enthalpien in diesem Artikel zusammengeführt werden. Problem: Die Lösungsenthalpie existiert noch als Einzelartikel. Insofern setze ich das einmal auf die TODO-Liste dazu. Wer will, kann sich gerne des Problemes annehmen, ansonsten gucke ich vielleicht später (undefiniert) noch einmal, ob das Problem noch existiert und löse es selbst. --Senpai Dome (Diskussion) 18:16, 3. Okt. 2018 (CEST)
"...die hochgestellte Null für Standardbedingungen..."
BearbeitenIst das wirklich in der Regel eine Null, nicht ein Grad-Symbol? Die englische Wikipedia nutzt in en:Standard enthalpy of formation das sog. Plimsoll-Symbol, schreibt aber in en:Standard state u. a.: "IUPAC recommends in the 3rd edition of Quantities, Units and Symbols in Physical Chemistry a symbol which seems to be a degree sign (°) as a substitute for the plimsoll mark".--Biologos (Diskussion) 14:16, 24. Jul. 2019 (CEST)
Schreibweise der Bildungsenthalpie
BearbeitenIm Artikel steht, dass die Bildungsenthalpie oder geschrieben wird. Aber im Chemieunterricht habe ich gelernt, dass es oder geschrieben wird und so steht es auch in meinem Tafelwerk ( ). Sollte es dann nicht so geschrieben werden? --Drake KL (Diskussion) 14:35, 11. Dez. 2020 (CET)
Die molare Reaktionsenthalpie mit 285.7 bei 25 °C wurde falsch abgeschreiben, das gilt beim übergang Wasser (oberer Brennwert) wasserstoff zu wasser,
Wasserstoffgas zu wasserdampf hatt nur=
241.8 0 kJ/mol
https://www.chemieunterricht.de/dc2/energie/bildungsenthalpie.htm
möge es jemand richten der das kann
--Erol2k (Diskussion) 19:54, 22. Mai 2024 (CEST)
Könnte jemand diesen sehr nützlichen Satz in den Abschnitt über die Standardbildungsenthalpie einfügen?
Die Standardlösungsenthalpie ΔLH° ist die Änderung der Standardenthalpie beim Lösen eines Stoffes in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels. Die Lösungsenthalpie bei unendlicher Verdünnung ist die Enthalpieänderung, die beim Lösen einer unendlich kleinen Stoffmenge auftritt, wenn alle Wechselwirkungen der gelösten Teilchen untereinander vernachlässigbar werden. Für HCl erhält man
HCl(g) → HCl(aq), ΔLH° = -75,14 kJmol-1.
Es werden somit 75,14 kJ Wärmeenergie freigesetzt, wenn aus 1,0 mol HCl eine unendlich verdünnte Lösung hergestellt wird. Für KCl gilt ΔLH° = 17,2 kJmol-1, d.h. für 1 mol KCl werden 17,2 kJ verbraucht, die Lösung kühlt ab.
Quelle: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC1/Kap_II/Phasenenthalpie.htm
Viele grüsse
Erol --Erol2k (Diskussion) 11:34, 5. Aug. 2024 (CEST)