Diskussion:Ballenpresse (Landwirtschaft)
Welger überbewertet
BearbeitenPressen von Welger sieht man nur noch relativ selten in der Landwirtschaft. Wenn, handelt es sich hier bei nur noch um einige wenige alte Geräte. Moderne Ballenpressen von Claas, Krone und Deutz Fahr, beispielsweise, sind wesentlich stärker vertreten. Durch den Satz "Während in den USA Vermeer der Haupthersteller geblieben ist, werden diese Pressen heute u. a. von Welger produziert." wird die Marktposition von Welger deutlich überbewertet! Da Welger indirekt mit dem Haupthersteller in den USA verglichen wird.
- Das hat sich nun erledigt, da Lely und Vermeer Welger übernommen haben.-- HCQ 09:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nur Landwirtschaft
BearbeitenBallenpressen stehen auch im Hinterzimmer fast jedes Supermarktes und in Vielen Industriebetrieben. Dort dienen Sie dazu, Papier, Folie, Fesser oder PET Flasche zu verpressen. Dieser Artikel lässt das ausser acht.
- Nennt man die Dinger nicht eher anders? --Flominator 19:26, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Müllpresse? -- HCQ 10:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Artikel aufteilen ?
BearbeitenHier sind zur Zeit Informationen zu 4 grundsätzlich unterschiedlichen Pressen- (und Ballen-)typen untergebracht:
- Rundballenpresse
- Quaderballenpresse (1,2 m x 0,9 m x 2,5 m)
- Hochdruckpressen (Hobbyballen 0,3 x 0,3 x 0,4 m)
- Niederdruckpresse aus den Jahren 1950/1960, die teils an Mähdrescher angebaut wurden.
Soll man den verschiedenen Pressen einen eigenen Raum (Artikel) geben ? Ausbaufähig ist hier auf jedenfall noch einiges. --blonder1984 20:12, 23. Nov. 2010 (CET)
- Man könnte ja einmal anhand eines Pressentyps ausprobieren, ob sich das lohnt. Was würde denn dann noch in diesem Artikel bleiben? Gruß, --Flominator 08:51, 9. Dez. 2010 (CET)
- Hm...
- Wofür Ballenpressen gut sind (warum fährt man nicht lose ein..),
- Verweise auf die 4 anderen Artikel
eigentlich recht wenig. --blonder1984 05:55, 10. Dez. 2010 (CET)
- Du kannst ja mal mit dem umfangreichsten Artikel beginnen. Gruß und gutes neues Jahr, --Flominator 09:18, 4. Jan. 2011 (CET)
Fokus auf Stroh?
BearbeitenDer Artikel liest sich über weite Strecken so, als ob es nur Stroh-Quaderballen (ob groß oder HD) gibt - hier könnte man durchaus zumindest noch auf Heu eingehen --Mrosenbaum (Diskussion) 14:23, 8. Mai 2013 (CEST)
- Habe gerade versucht, es etwas zu relativieren. Besser? --Flominator 20:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
Das spezifische Gewicht
BearbeitenIm Text steht: "Die Ballen haben einen Durchmesser von 120 bis 180 cm und sind 120 cm breit. Das Gewicht beträgt zwischen 1000 und 1400 kg."
Daraus ergibt sich ein spezifisches Gewicht von 737 kg /m³ resp. 458 kg /m³
Nach http://www.kaiser-vrees.de/downloads/Ra40gew5chte.pdf liegt es aber bei
120 kg/m³ Stroh
140 kg/m³ Heu
Das scheint mir eher plausibel.
Ich vermute mal, das in der obigen Aussage etwas falsch ist. Kann das jemand prüfen und korrigieren?
Aus den Angaben für kleine Hochdruckpresse, 40 × 50 × 100 cm³ und 10-15 kg ergibt sich ein spezifisches Gewicht von 50-75 kg/m³. Ich finde, das sollte noch eingefügt werden (einfach in Klammer dahinter setzen?).
Statt dem jetzigen Text: "Diese Ballen wiegen deutlich mehr als Rundballen, da sie wesentlich fester gepresst werden. " sollte das spezifische Gewicht angegeben werden. --Αλφα (Diskussion) 00:15, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Ja das war wohl was übertrieben, gut aufgepasst. Hab es jetzt abgeändert. Herbstgras ist und bleibt halt schwer, aber auch bei 1000 kg ist da Schluss. --blonder1984 (Diskussion) 07:37, 2. Apr. 2014 (CEST)
„Silage- und Heulageballen werden anschließend mit dem Ballenwickelgerät luftdicht verpackt und damit vor Verderb geschützt.“
BearbeitenAuch wenn das die häufigste Art der Weiterverarbeitung ist, so ist es doch nicht generell so. Niemand muss seine Heu- oder Strohballen in Plastik einpacken. Im Burgenland hab ich beispielsweise gesehen, dass sie einfach gestapelt und abgedeckt werden (siehe Bild). Darüber hinaus gibt es bestimmt auch noch andere Methoden, damit umzugehen. Kann mir auch nicht vorstellen, dass man das in den 1970er-Jahren schon so gemacht hat. - Eigentlich wollte ich ja nur schauen, ob ich mein Bild in den Artikel einfügen kann, aber so passt es halt nicht zum Text. Da das Thema aber eigentlich gar nicht mein Revier ist, möchte ich da nichts ändern und bitte die fachkundigen Autoren, sich das anzuschauen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:35, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Häferl..naja..wie man es liest scheint es richtig.. Silage und HeuLAGE sind ja feuchte Ballen. Und werden demnach in Folie eingewickelt. Heu dagegen hat mal eben 15 -30 % weniger Wasser Anteil und Stroh ist auch trocken. somit wird da nicht gewickelt richtig. --blonder1984 (Diskussion) 22:24, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Blonder1984, naja, aber es geht ja in dem Artikel um die Ballenpresse und die Ballen auf meinem Bild sind auch mit der Ballenpresse gemacht. Der Ballenpresse ist es völlig egal, wie die jeweiligen Ballen weiterverarbeitet werden, deshalb sollte das im Artikel nicht so einseitig dargestellt werden, als gäbe es nur die Möglichkeit des Einpackens in Plastikfolien. Wie gesagt, es geht um die Ballenpresse und nicht um die Verarbeitung von Silage und Heulage. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:32, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Häferl..naja..wie man es liest scheint es richtig.. Silage und HeuLAGE sind ja feuchte Ballen. Und werden demnach in Folie eingewickelt. Heu dagegen hat mal eben 15 -30 % weniger Wasser Anteil und Stroh ist auch trocken. somit wird da nicht gewickelt richtig. --blonder1984 (Diskussion) 22:24, 13. Sep. 2022 (CEST)