Schleswig-Holstein (Schiff, 2011)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schleswig-Holstein
2022 auf dem Weg nach Dagebüll
2022 auf dem Weg nach Dagebüll
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Doppelendfähre
Rufzeichen DKBI
Heimathafen Wyk auf Föhr
Eigner Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum
Bauwerft Neptun Werft GmbH
Indienststellung 20. Dezember 2011
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 75,88 m (Lüa)
Breite 16,4 m
Seitenhöhe 3,4 m
Tiefgang (max.) 1,85 m
Vermessung 3.202 BRZ / 995 NRZ
 
Besatzung 6
Maschinenanlage
Maschine 4 × Caterpillar 3508C DITA-SCAC
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 2.160 kW (2.937 PS)
Höchst­geschwindigkeit 12 kn (22 km/h)
Propeller Voith-Schneider-Propeller 16 R5 EC/120-1 (2 × 2)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 491 tdw
Zugelassene Passagierzahl 1200
Fahrzeugkapazität 75 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen DNV
Registrier­nummern IMO 9604378

Die Schleswig-Holstein ist eine Doppelendfähre der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum (W.D.R.).

Die Schleswig-Holstein wurde 2011 auf der Neptun-Werft in Rostock gebaut. Die Kiellegung erfolgte am 2. Mai 2011 und die Übergabe am 1. Dezember 2011 in Rostock. Die Taufe fand am 30. Dezember 2011 in Wyk statt. Seit dem 20. Dezember 2011 verbindet sie den Festlandhafen Dagebüll mit Wyk auf Föhr und Wittdün auf Amrum. Es ist der 29. Neubau der Reederei seit 1885.

Mit Indienststellung der neuen Schleswig-Holstein wurden die W.D.R.-Fähren Uthlande und Insel Amrum stillgelegt bzw. verkauft.

Die Schleswig-Holstein ist von außen mit ihrem Schwesterschiff Uthlande nahezu identisch, lediglich im inneren Bereich wurden einige Änderungen vorgenommen.

Das Ein- und Ausschiffen der Fahrgäste auf die Schleswig-Holstein und die Uthlande erfolgt nicht mehr über das Fahrzeugdeck, sondern über von den Molen aus zugeführte barrierefreie Fußgängerrampen, welche seit Ende August 2012 in Betrieb sind.

Das bisherige zeitaufwändige Wenden in den Hafenbecken sollte künftig entfallen, was sich aber zumindest bei Fahrten über alle drei Häfen und zurück nicht verwirklichen lässt. Die Kapazität der neuen Schleswig-Holstein ist, wie bei ihrem Schwesterschiff Uthlande V, gegenüber den bisherigen W.D.R.-Fähren erhöht.

Seit Ende 2011 gibt es auf der Fähre wieder einen Schiffsbriefkasten, der zweimal in der Woche geleert wird.[1] Die Sendungen erhalten einen ovalen Stempel „DEUTSCHE SCHIFFSPOST“ der Fährverbindung (Dagebüll–Föhr–Amrum).

Das Schiff erhielt 2013 den „Blauen Engel“ für umweltschonenden Schiffsbetrieb.[2]

  • Cat Motoren für „Schleswig-Holstein“. In: Schiff & Hafen, Heft 7/2011, S. 33, Seehafen-Verlag, Hamburg 2011, ISSN 0938-1643
  • Jens Meyer: W.D.R.-Neubau „Schleswig-Holstein“ vorzeitig abgeliefert. In: Schiff & Hafen, Heft 2/2012, S. 20–23, Seehafen-Verlag, Hamburg 2012, ISSN 0938-1643
Commons: Schleswig-Holstein – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schiffsbriefkasten_SH.JPG Foto des Schiffsbriefkastens auf der Schleswig Holstein
  2. „Blauer Engel“ für zwei deutsche Auto- und Passagierfähren. RAL Umwelt, abgerufen am 16. Februar 2021.