Schifferkrause

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abraham Lincoln mit Schifferkrause.
Amischer Mann

Die Schifferkrause, auch Schifferfräse, Chincurtain, Donegal, Kapitän-Ahab-Bart oder Lincoln genannt, ist eine Barttracht, die einem Vollbart ohne Schnurrbart ähnelt. Dabei wachsen die Koteletten am Kinn zusammen und bedecken dieses völlig, wobei ein Bereich unterhalb der Unterlippe rasiert wird.

Beschreibung und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Barttyp lässt man die Haare über dem Kinn und dem Kiefer in die Koteletten wachsen, während die Seitenhaare und der Schnurrbart abrasiert werden.[1] Zu Berühmtheit gelangte dieser Bart durch Abraham Lincoln. Er ist traditionell bei den verheirateten Amischen, Quäkern und Mormonen verbreitet. Hier symbolisiert er Frieden und Freigeist, da der mit Polizei und Militär in Verbindung gebrachte Schnurrbart bewusst rasiert wird.

In der Antike war ein langer, spitzer Bart charakteristisch für die phönizisch-kanaanitischen Völker, begleitet von langem, fließendem Haar, im Gegensatz zu den Assyrern und Babyloniern, die lange Vollbärte (auch in Locken) und langes, mit erhitzten Zangen künstlich gelocktes Haar trugen. Ähnliche spitze Bärte in Kombination mit langem Haar finden sich im vordynastischen Ägypten, im archaischen Griechenland (9.–6. Jahrhundert v. Chr.) und bei den Etruskern.

In den Vereinigten Staaten ist der Lincoln bei verheirateten amischen Männern üblich. Männliche Mitglieder der Glaubensgemeinschaft lassen sich im Allgemeinen nach der Taufe einen Bart wachsen, rasieren aber den Schnurrbart ab.[2][3] Der Bart gilt bei dieser Glaubensgemeinschaft als wichtiges religiöses Symbol.[4]

Diese Art der Gesichtsbehaarung ist außerdem bei Anhängern bestimmter islamischer Glaubensrichtungen beliebt, da sie glauben, dass der islamische Prophet Mohammed seinen Bart so trug, und sie zitieren den entsprechenden Hadith von Mohammed Al-Bukhari: „Schneide die Schnurrbärte kurz und lass den Bart stehen“.[5]

Bekannte Träger dieser Barttracht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stephanie Henderson, Janette Chivell Avadis, Catherine p. 162.: Advanced Hairdressing: A Coursebook for Level 3, Nelson Thornes,. Oxford University Press, 1999, ISBN 978-0-7487-5165-5, S. 280 S. 162.
  2. Donald B. Kraybill: The Riddle of Amish Culture. Johns Hopkins University Press, ISBN 0-8018-6772-X (englisch).
  3. John E. Bodnar: The Ethnic Experience in Pennsylvania. ISBN 0-8387-1155-3, S. 89 (englisch).
  4. Lange Haftstrafen im "Bartraub"-Prozess in den USA. In: evangelisch.de. EPD, 2. September 2013, abgerufen am 20. Januar 2022.
  5. Decoding facial hair in the Arab world. In: www.bbc.com. BBC, 2. Februar 2013, abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
  6. Günter Agde, Alexander Schwarz (Hrsg.): Die rote Traumfabrik: Meschrabpom-Film und Prometheus (1921–1936). Bertz + Fischer, Berlin 2012, S. 140.