McLaren W1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
McLaren
Bild nicht vorhanden
W1
Produktionszeitraum: ab 2026
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
683 kW
+ Elektromotor:
255 kW
(Systemleistung: 938 kW)
Länge: 4635 mm
Breite: 2074 mm
Höhe: 1182 mm
Radstand: 2680 mm
Leergewicht: etwa 1400 kg

Der McLaren W1 ist ein heckgetriebener Mittelmotor-Hybrid-Supersportwagen des britischen Sportwagenherstellers McLaren Automotive. Er wurde am 6. Oktober 2024 vorgestellt. Voraussichtlich wird er ab 2026 ausgeliefert werden. Der Preis der 399 bestellbaren, jedoch bereits zugeteilten Exemplare beginnt in Deutschland bei etwa 2,2 Millionen Euro.[1][2] McLaren selbst sieht den W1 als direkten Nachfolger des McLaren P1 an, der 2015 eingestellt wurde.[3]

Als Basis dient ein sogenanntes „Aerocell“-Monocoque, das, zusammen mit dem Heckdiffusor, eine Groundeffect-Aerodynamik zulässt. Eine sogenannte „Active Long Tail“-Funktion kann durch vier Elektromotoren das Heck um 30 cm verlängern, was die Wirkung des Diffusors erhöht. An der Front und am Heck gibt es jeweils aktiv gesteuerte Flügelelemente, die für zusätzlichen Abtrieb sorgen: maximal sind so 35 kN vorn und 65 kN hinten möglich. Der Heckflügel verfügt über eine DRS-Funktion, um damit die Höchstgeschwindigkeit zu erhöhen, und im Gegenzug eine „Airbrake-Funktion“, um damit die Bremswege bei hohen Geschwindigkeiten zu verkürzen.[2][3]

Das Fahrwerk arbeitet mit adaptiven Dämpfern und besteht teilweise aus Titan. Das Differenzial arbeitet elektronisch. Die Bremsanlage hat vorn Sechs- und hinten Vier-Kolben-Sättel sowie 39 cm große Carbon-Keramik-Scheiben. Vorn kommen 19″-Felgen (mit Reifen der Dimension 265/35/19) und hinten 20″-Felgen (mit 335/30/20) zum Einsatz. Bestellbar ist der W1 mit Pirelli P Zero Trofeo R oder den noch extremeren Trofeo RS.[2][3]

Die Türen wurden – im Gegensatz zu den anderen aktuellen McLaren-Modellen – als Flügeltüren konstruiert. Sie sind so gestaltet, dass Kühlluft an den Motor gelangt. Der 117 Liter fassende Kofferraum wurde hinter den Kopfstützen platziert.[2]

Der neu entwickelte V8-Twin-Turbo-Ottomotor hat einen Zylinderbankwinkel von 90 Grad und erhält ein sogenanntes „Power Dense E-Module“. Der Verbrennungsmotor leistet 683 kW (928 PS) und dreht mit einer flachen Kurbelwelle bis maximal 9200/min. Zusätzlich ist ein 255 kW (347 PS) starker Elektromotor eingebaut. Zusammen leisten beide Motoren 938 kW (1275 PS) und stellen ein Drehmoment von 1340 Nm zur Verfügung. Rückwärts fährt der W1 rein elektrisch.[2][3]

Die elektrische Reichweite des W1 liegt bei zwei Kilometern; dies liegt an der Kapazität der Batterie von 1,4 kWh.[2]

Folgende Beschleunigungswerte sind bekannt: Von 0 auf 100 km/h 2,7 Sekunden, von 0 auf 200 km/h 5,8 Sekunden und von 0 auf 300 km/h 12,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt elektronisch abgeregelt bei 350 km/h.[2][3]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
W1
Bauzeitraum ab 2026
Motorkenndaten
Motortyp V8-Ottomotor mit 90 Grad Bankwinkel + Elektromotor
Motoraufladung Twinscroll-Turbolader
Einbaulage mittig längs
Ventile/Nockenwellen 4 pro Zylinder/4
Hubraum 3988 cm³
Bohrung × Hub
max. Leistung Ottomotor 683 kW (928 PS)
max. Leistung Elektromotor 255 kW (347 PS)
max. Leistung Gesamtsystem 938 kW (1275 PS)
max. Drehmoment Ottomotor bei min−1 900 Nm / 4500–5000
max. Drehmoment Elektromotor 440 Nm
max. Drehmoment Gesamtsystem 1340 Nm
Kraftübertragung
Antrieb Hinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 350 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung, 0–100 km/h 2,7 s
Beschleunigung, 0–200 km/h 5,8 s
Beschleunigung, 0–300 km/h 12,7 s
Trockengewicht 1399 kg
CO2-Emissionen (kombiniert) 310 g/km
Commons: McLaren W1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hypercar W1: Der stärkste McLaren aller Zeiten. In: autoundwirtschaft.at. 6. Oktober 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024.
  2. a b c d e f g Holger Wittich, Uli Baumann, Markus Schönfeld, Thomas Harloff: McLaren W1 V8-Hybrid-Hypercar (2026) – 1.275 PS, aber nur 2 Kilometer E-Reichweite. Auto, Motor und Sport, 6. Oktober 2024, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  3. a b c d e New McLaren W1: the real supercar. McLaren, 6. Oktober 2024, abgerufen am 12. Oktober 2024 (englisch).
Zeitleiste der McLaren-Serienmodelle seit 1994
Typ Motor 1990er 2000er 2010er 2020er
3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Supersportwagen
mit Frontmotor
V8 Mercedes-Benz SLR McLaren
Sportwagen
mit Mittelmotor
V6 Artura
V8 MP4-12C/12C 650S 720S 750S
675LT 765LT
570S
570GT
540C
600LT
620R
GT GTS
Supersportwagen
mit Mittelmotor
P1 Senna Speedtail Elva
Sabre Solus GT
V12 F1
  • Mit modifiziertem BMW-Motor
  • Gemeinsam mit Mercedes-Benz