Lautertal (Odenwald)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 43′ N, 8° 42′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Bergstraße | |
Höhe: | 200 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,75 km2 | |
Einwohner: | 7167 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 233 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 64686 | |
Vorwahlen: | 06254, 06251 (Elmshausen) | |
Kfz-Kennzeichen: | HP | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 31 014 | |
LOCODE: | DE LTL | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Nibelungenstraße 280 64686 Lautertal (Odenwald) | |
Website: | www.lautertal.de | |
Bürgermeister: | Andreas Heun | |
Lage der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Landkreis Bergstraße | ||
Lautertal (Odenwald) ist eine Ende 1971 neu geschaffene Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße im Odenwald. Sitz der Gemeindeverwaltung ist der Ortsteil Reichenbach.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lautertal beginnt bei der Quelle des Baches Lauter an der Neunkircher Höhe und verläuft in westliche Richtung zunächst breiter, dann recht schmal und steil bis an die Bergstraße, wo die Lauter in Bensheim ihren Namen in Winkelbach ändert. Außerdem gehören zu Lautertal mehrere Höhenzüge zu beiden Seiten des eigentlichen Tales.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lautertal grenzt im Norden an die Gemeinden Seeheim-Jugenheim und Modautal im Landkreis Darmstadt-Dieburg, im Osten an die Stadt Lindenfels, im Süden an die Gemeinde Fürth und die Stadt Heppenheim und im Westen an die Stadt Bensheim.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lautertal besteht aus den elf Ortsteilen Reichenbach (Sitz der Gemeindeverwaltung), Lautern, Gadernheim, Raidelbach, Knoden mit dem Weiler Breitenwiesen, Schannenbach, Elmshausen, Beedenkirchen, Staffel und den benachbarten Weilern Schmal-Beerbach und Wurzelbach.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Lautertal entstand am 31. Dezember 1971 im Rahmen der Gebietsreform in Hessen durch den freiwilligen Zusammenschluss von vier bis dahin selbstständigen Gemeinden: Elmshausen (ohne den Ortsteil Wilmshausen), Gadernheim (mit Raidelbach, aber ohne den Ortsteil Kolmbach), Lautern und Reichenbach, in die am gleichen Tag die Gemeinde Beedenkirchen (mit Staffel) eingegliedert wurde.[2] Am 1. August 1972 wurden die Gemeinden Knoden und Schannenbach sowie Teile der zur Stadt Bensheim gehörigen Gemarkung Reichenbach kraft Gesetzes in die neu entstandene Gemeinde eingegliedert.[3] Am 1. Januar 1977 folgte der Weiler Schmal-Beerbach, das bis dahin der Gemarkung Ober-Beerbach und der Gemeinde Seeheim (Landkreis Darmstadt) angehörte.[4][5]
Für die Ortsteile Reichenbach, Elmshausen, Lautern, Gadernheim, Raidelbach, Knoden mit Breitenwiesen, Schannenbach und Beedenkirchen mit Schmal-Beerbach, Staffel und Wurzelbach wurde je ein Ortsbezirk mit einem Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[6]
Eine Besonderheit der Gemeinde ist die Spitzenposition beim Hebesatz für die von Haus- und Wohnungseigentümern zu zahlende Grundsteuer mit 1050 Prozent im Jahre 2020.[7]
Der Ursprung der einzelnen Gemeindeteile liegt zum Teil bereits in römischer Zeit (siehe Felsenmeer) und im Mittelalter (von einer vermutlich einmal bestehenden Burg bei Gadernheim haben sich jedoch keine Reste erhalten).
Der Name der Gemeinde wurde am 1. Juli 1980 amtlich in Lautertal (Odenwald) geändert.[8]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur 2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Lautertal 7144 Einwohner. Darunter waren 321 (4,5 %) Ausländer, von denen 170 aus dem EU-Ausland, 105 aus anderen Europäischen Ländern und 46 aus anderen Staaten kamen.[9] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 8,2 %.[10]) Nach dem Lebensalter waren 1188 Einwohner unter 18 Jahren, 2865 zwischen 18 und 49, 1596 zwischen 50 und 64 und 1494 Einwohner waren älter.[11] Die Einwohner lebten in 3036 Haushalten. Davon waren 822 Singlehaushalte, 891 Paare ohne Kinder und 994 Paare mit Kindern, sowie 270 Alleinerziehende und 59 Wohngemeinschaften.[12] In 603 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1971 Haushaltungen lebten keine Senioren.[11]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lautertal: Einwohnerzahlen von 1970 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1970 | 6.283 | |||
1976 | 6.693 | |||
1984 | 6.947 | |||
1992 | 7.182 | |||
2000 | 7.400 | |||
2005 | 7.325 | |||
2010 | 7.092 | |||
2011 | 7.144 | |||
2015 | 7.153 | |||
2020 | 7.152 | |||
Quellen: siehe folgende Liste |
- Im Jahr 1970 zählten die in der Gemeinde Lautertal zusammengeschlossenen Gemeinden 6283 Einwohner.[13]
- Beim Zensus 2011 wurden 7144 Einwohner gezählt.[9]
- Die anderen Werte vom „Hessisches Statistisches Informationssystem“[10] jeweils die Hauptwohnsitze zum 31. Dezember.
Erwerbstätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde im Vergleich mit Landkreis, Regierungsbezirk Darmstadt und Hessen:[14]
Jahr | Gemeinde | Landkreis | Regierungsbezirk | Hessen | |
---|---|---|---|---|---|
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte | 2018 | 1138 | 75.286 | 1.740.388 | 2.584.005 |
Veränderung zu | 2000 | +18,7 % | +20,9 % | +19,2 % | +18,8 % |
davon Vollzeit | 2018 | 62,3 % | 70,6 % | 72,6 % | 71,5 % |
davon Teilzeit | 2018 | 37,7 % | 29,4 % | 27,4 % | 28,5 % |
Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte | 2018 | 476 | 15.568 | 222.301 | 369.892 |
Veränderung zu | 2000 | −14,2 % | −4,6 % | +8,1 % | +7,9 % |
Branche | Jahr | Gemeinde | Landkreis | Regierungsbezirk | Hessen |
---|---|---|---|---|---|
Produzierendes Gewerbe | 2000 | 57,9 % | 39,6 % | 27,0 % | 30,6 % |
2018 | 38,7 % | 32,0 % | 20,4 % | 24,3 % | |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr | 2000 | 20,3 % | 25,1 % | 26,4 % | 25,1 % |
2018 | 26,4 % | 25,8 % | 24,7 % | 23,8 % | |
Unternehmensdienstleistungen | 2000 | 5,4 % | 11,6 % | 25,1 % | 20,2 % |
2018 | 18,0 % | 15,3 % | 31,7 % | 26,2 % | |
Sonstige Dienstleistungen | 2000 | 15,4 % | 22,0 % | 20,1 % | 22,5 % |
2018 | 16,0 % | 25,1 % | 22,8 % | 25,2 % | |
Sonstiges (bzw. ohne Zuordnung) | 2000 | 0,9 % | 1,7 % | 1,4 % | 1,5 % |
2018 | 0,9 % | 1,1 % | 0,3 % | 0,4 % |
Konfessionsstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]• 1987: | 5125 evangelische (= 74,0 %), 1207 katholische (= 17,4 %), 593 sonstige (= 8,6 %) Einwohner[15] |
• 2011: | 4187 evangelische (= 58,6 %), 1244 katholische (= 17,4 %), 1713 sonstige (= 24,00 %) Einwohner[15] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[16] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[17][18][19][20]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 26,2 | 7 | 30,6 | 9 | 45,5 | 14 | 50,6 | 16 | 51,8 | 16 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 30,9 | 8 | 27,6 | 9 | 33,6 | 11 | 33,7 | 10 | 30,8 | 10 | |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 17,7 | 4 | – | – | — | — | — | — | — | — | |
GLL | Grüne Liste Lautertal | – | – | 10,6 | 3 | 17,1 | 5 | 6,4 | 2 | 7,1 | 2 | |
LBL | Lautertaler Bürgerliste | 25,2 | 6 | 31,2 | 10 | — | — | — | — | — | — | |
UBL | Unabhängige Bürgervertretung Lautertal | – | – | — | — | 3,8 | 1 | — | — | — | — | |
FWGL | Freie Wählergemeinschaft Lautertal | – | – | — | — | — | — | 7,0 | 2 | 10,3 | 3 | |
FDP | Freie Demokratische Partei | – | – | — | — | — | — | 2,2 | 1 | — | — | |
gesamt | 100,0 | 25 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | ||
Wahlbeteiligung in % | 60,6 | 58,7 | 53,8 | 54,3 | 59,2 |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Lautertal (Odenwald) neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Beigeordneter und sieben weitere Beigeordnete angehören.[21] Bürgermeister ist seit dem 6. November 2017 der parteiunabhängige Andreas Heun.[22] Sein Amtsvorgänger Jürgen Kaltwasser (SPD) beendete im 63. Lebensjahr seine vierte Amtszeit vorzeitig und trat am 31. Juli 2017 in den Ruhestand. Der Erste Beigeordnete Helmut Adam (CDU) leitete die Gemeindeverwaltung kommissarisch und die Wahl des neuen Bürgermeisters musste vorgezogen werden. Andreas Heun erhielt am 24. September 2017 im ersten Wahlgang bei 79,3 Prozent Wahlbeteiligung 56,2 Prozent der Stimmen. Es folgte eine Wiederwahl im Juni 2023.[23]
- 2017–2029 Andreas Heun[22]
- 1996–2017 Jürgen Kaltwasser (SPD)[26]
- 1991–1996 Josef Weitzel (SPD)
- 1985–1991 Gottfried Beyß (CDU)
- 1973–1985 Josef Weitzel (SPD)
- 1972–1973 Karl Germann (SPD) (seit 1962 Bürgermeister von Reichenbach)
Ortsbezirke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gibt es im Gemeindegebiet:[6]
- Ortsbezirk Reichenbach (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Reichenbach). Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.
- Ortsbezirk Elmshausen (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Elmshausen). Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.
- Ortsbezirk Lautern (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Lautern). Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.
- Ortsbezirk Gadernheim (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Gadernheim). Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.
- Ortsbezirk Raidelbach (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Raidelbach). Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.
- Ortsbezirk Knoden mit Breitenwiesen (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Knoden mit Breitenwiesen). Der Ortsbeirat besteht aus n Mitgliedern.
- Ortsbezirk Schannenbach (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Schannenbach). Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.
- Ortsbezirk Beedenkirchen mit Schmal-Beerbach, Staffel und Wurzelbach (Gebiete der ehemaligen Gemeinden Beedenkirchen, Schmal-Beerbach, Staffel und Wurzelbach). Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern.
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen
Blasonierung: „Schild geteilt; über einem silbernen Wellenbalken (Lauter) in Rot zwei silberne sechsstrahlige Sterne, unten in Schwarz ein goldenes Schrägkreuz.“[27]
Das Wappen wurde der Gemeinde Lautertal am 19. Juli 1974 durch das Hessische Innenministerium genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt.
Die Sterne im oberen Bereich des Wappens haben ihren Ursprung im Wappen der Grafen bzw. Fürsten von Erbach-Schönberg. Das Wellenband soll das Flüsschen Lauter symbolisieren, das durch Lautertal fließt und das Schrägkreuz im unteren Wappenfeld ist das Kreuz des Heiligen Sankt Andreas, dem die 1426 erbaute Kirche in Reichenbach geweiht wurde.
Flagge
Die Flagge wurde der Gemeinde am 3. März 1975 durch das Hessische Innenministerium genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
„In der verbreiterten weißen Mittelbahn das rot-weiß-roten Flaggentuches das Gemeindewappen.“[28]
Partnerstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Parish of Aldenham (England), seit 25. Oktober 1980
- Jarnac (Frankreich), seit 4. September 1982
- Dogliani, Piemont, Italien
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist ein Naherholungsgebiet für zahlreiche Tagestouristen des bevölkerungsreichen Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Gebiets. Neben zahlreichen lokalen Wanderwegen kreuzen sich in Lautertal die Europäischen Fernwanderwege E1 und E8. Der Nibelungensteig, ein 130 Kilometer langer, mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierter Fernwanderweg, führt ebenfalls durch die Gemeinde.
Felsenmeer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Familien und Wanderern beliebt ist das überregional bekannte Felsenmeer am Felsberg oberhalb des Ortsteils Reichenbach. Es handelt sich um einen mit abgerundeten Granitblöcken überzogenen Berghang, der auch von Kindern leicht durchklettert werden kann. Die Römer nutzten das Felsenmeer als Granitsteinbruch. Davon zeugt unter anderem die so genannte Riesensäule.
Hohenstein und Borstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ortsteil Reichenbach liegen zwei vom Deutschen Alpenverein anerkannte Kletterfelsen, der 17 m hohe Hohenstein und der 8 m hohe Borstein beim Waldgasthaus Am Borstein, einem ehemaligen Naturfreundehaus. Beide Felsen haben auch Aufstiegsmöglichkeiten mit geringem Schwierigkeitsgrad und werden von vielen Kletterkursen genutzt.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historische Häuser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrere Ortsteile haben ihre alten Fachwerkrathäuser bewahrt, zumeist aus dem 16.–17. Jahrhundert: Elmshausen mit dem 1777 erbauten Fachwerkrathaus, Reichenbach und Gadernheim (dort ist heute das Heimatmuseum untergebracht). In Gadernheim gab es bereits 1608 eine Schmiede, heute das älteste Gebäude des Lautertals und eine der ältesten unveränderten Schmieden Hessens. Sie ist jedoch in schlechtem Zustand und wird wohl nicht mehr lange zu erhalten sein.
Kaiserturm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf der Neunkircher Höhe wurde 1906/07 der 34 m hohe Kaiserturm als Aussichtsturm erbaut. Vom Turm fällt der Blick über den Odenwald sowie unter anderem zum Hessischen Ried, zur Pfalz, nach Frankfurt am Main und zum Taunus.
Evangelische Pfarrkirche Gadernheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1912/1913 erbaute der bekannte Jugendstil-Architekt Heinrich Metzendorf diese große Kirche im sogenannten Heimatstil. Sie dominiert, auf dem höchsten Hügel des Dorfes gelegen, das obere Lautertal. Es handelt sich um eine Saalkirche mit ausladender polygonaler Apsis und einem Fassadenturm, alles mit steilen Dächern gedeckt. Nach außen hin zeigt die Kirche vor allem Granit und – davon abgesetzt – Sandsteinelemente. Der obere Teil der Fassade und des Turmes ist mit graublau lackierten Holzschindeln verschalt. Die Ausstattung (Gestühl, Kanzelaltar) ist aus der Erbauungszeit erhalten.
Striethteich Elmshausen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Naherholungsgebiet Striethteich in Elmshausen wurde vor ungefähr 40 Jahren vom Verschönerungsverein Elmshausen aus einem Sumpfgebiet geschaffen. Der Teich bietet Wasservögeln, die eine eigene kleine Insel im Teich zur Verfügung stehen haben, einen guten Lebensraum. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein kleines Schutzhäuschen und ein kleines, wasserbetriebenes Modell der Deichertsmühle. Jedes Jahr findet dort am Himmelfahrtstag ein Frühlingsfest statt, das vom Verschönerungsverein Elmshausen und der Elmshäuser Kerwejugend organisiert wird.[29][30]
Natur und Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Natura2000-Gebiete oder Naturschutzgebiete sind im Gemeindegebiet geschützt:[31]
- Der „Felsberg bei Reichenbach“ (FFH-Gebiet 6218-301) mit dem Felsenmeer in den Gemarkungen Beedenkirchen und Reichenbach. Er ist gleichzeitig in identischer Ausdehnung Naturschutzgebiet.
- „Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes“ (FFH-Gebiet 6218-302), dazu gehören einige Waldgebiete in den Gemarkungen Gadernheim, Knoden und Schannenbach.[32][33]
- „Gronauer Bach mit Hummelscheid und Schannenbacher Moor“ (FFH-Gebiet 6318-306, Gemarkungen Knoden und Schannenbach). Darin ist das Naturschutzgebiet „Schannenbacher Moor“ enthalten.
- Naturschutzgebiet „Wiesentälchen von Beedenkirchen“
Zahlreiche Einzelbäume und Felsformationen sind als Naturdenkmale ausgewiesen.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flächennutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 10.200 Hektar, davon entfallen in ha auf:[10]
Nutzungsart | 2011 | 2015 | |
---|---|---|---|
Gebäude- und Freifläche | 642 | 646 | |
davon | Wohnen | 305 | 309 |
Gewerbe | 139 | 142 | |
Betriebsfläche | 34 | 35 | |
davon | Abbauland | 6 | 6 |
Erholungsfläche | 142 | 141 | |
davon | Grünanlage | 40 | 40 |
Verkehrsfläche | 559 | 569 | |
Landwirtschaftsfläche | 5139 | 5115 | |
davon | Moor | 0 | 0 |
Heide | 0 | 0 | |
Waldfläche | 3571 | 3574 | |
Wasserfläche | 53 | 55 | |
Sonstige Nutzung | 61 | 65 |
Kindergärten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Evangelischer Kindergarten Beedenkirchen. Hechlergasse, Lautertal-Beedenkirchen
- Evangelischer Kindergarten Elmshausen. Buchwaldstraße 2, Lautertal-Elmshausen
- Evangelischer Kindergarten „Arche Noah“ Gadernheim. Kirchstraße 16, Lautertal-Gadernheim
- Evangelischer Kindergarten „Drosseln & Finken“ Lautern. Löserweg 12, Lautertal-Lautern
- Evangelische Kindertagesstätte Reichenbach. Knodener Straße 32, Lautertal-Reichenbach
- Naturkindergarten Reichenbach. Auf der Binn, Lautertal-Reichenbach[34]
Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grundschule Elmshausen. Nibelungenstraße 42, Lautertal-Elmshausen
- Mittelpunktschule Gadernheim (Grund-, Haupt-, Realschule). Heidenbergstraße 18 Lautertal-Gadernheim
- „Felsenmeerschule“ Reichenbach (Grundschule). Knodener Straße 1, Lautertal-Reichenbach[35]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschluss und Gliederung von Gemeinden vom 29. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84 ff., Punkt 93, Nr. 84 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
- ↑ Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Bergstraße (GVBl. II 330–15) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 222 ff., § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt (GVBl. II Nr. 330–334 § 17) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 318 ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
- ↑ Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 211.
- ↑ a b Hauptsatzung. (PDF; 22 kB) §; 5. In: Webauftritt. Gemeinde Lautertal, abgerufen im Januar 2020.
- ↑ Wo die Grundsteuer am höchsten ist. Abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 350 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Lautertal (Odenwald). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ a b c Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.
- ↑ a b Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 10 und 64, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021 .
- ↑ Haushalte nach Familien: Lautertal (Odenwald). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Lautertal, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 1. Juni 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Gemeindedatenblatt: Lautertal. (PDF; 222 kB) In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH
- ↑ a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 24, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2021 .
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. 431014 Lautertal (Odenwald). Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. 431014 Lautertal (Odenwald). Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. 431014 Lautertal (Odenwald). Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. 431014 Lautertal(Odenwald). In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
- ↑ Ergebnisse der Gemeindewahlen von 2001 und 1997. 431014 Lautertal(Odenwald). In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2001.
- ↑ Gemeindevorstand
- ↑ a b Viernheim online, 20. Oktober 2023: Pressemitteilung von Dr.Michael Meister: „Andreas Heun. Dieser wird am 6.11.2023 seine zweite Amtszeit als Bürgermeister antreten.“
- ↑ Votemanager: Bürgermeisterwahl Gemeinde Lautertal (Odenwald) 2023
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Lautertal (Odenwald) ( vom 1. Februar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
- ↑ Verschönerungsverein Reichenbach 1974: Vom Schultheiß, Bürgermeister und Ortsvorsteher ( vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive)
- ↑ Bergsträßer Anzeiger, 23. September 2013: Bürgermeisterwahl - Herausforderer Olaf Gries scheitert mit seinem Versuch, Amtsinhaber Jürgen Kaltwasser aus dem Amt zu drängen: „Die vierte - und definitiv letzte - Amtszeit von Jürgen Kaltwasser beginnt am 18. Januar.“ und 2. September 2017: Abschied vom "Bürgermeister für alle": „Kaltwasser ist bereits seit dem 1. August Pensionär, aber wegen der Sommerferien wurde die Abschiedsfeier erst jetzt gehalten.“
- ↑ Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Lautertal, Landkreis Bergstraße vom 19. August 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1974 Nr. 31, S. 1373, Punkt 987 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 7,1 MB]).
- ↑ Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Lautertal, Landkreis Bergstraße vom 3. März 1975. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1975 Nr. 12, S. 508, Punkt 413 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 7,5 MB]).
- ↑ Informationen zum Striethteich. In: Aufbruch und Ankunft im Odenwald. Private Website, archiviert vom am 28. August 2018; abgerufen im Januar 2020.
- ↑ Striethteich. In: Webauftritt. Gemeinde Lautertal, abgerufen im Januar 2020.
- ↑ Karte der Schutzgebiete in Lautertal. natureg.hessen.de, abgerufen am 5. Mai 2021.
- ↑ Harri Pfaff: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes - Teilbereich Mitte. PDF. Regierungspräsidium Darmstadt, 15. Februar 2016, abgerufen am 5. Mai 2021.
- ↑ Harri Pfaff: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet Buchenwälder des Vorderen Odenwaldes - Teilbereich Süd. PDF. Regierungspräsidium Darmstadt, 30. November 201, abgerufen am 5. Mai 2021.
- ↑ Kindergärten. In: Webauftritt. Gemeinde Lautertal, abgerufen im Januar 2020.
- ↑ Allgemeinbildende Schulen. In: Webauftritt. Gemeinde Lautertal, abgerufen im Januar 2020.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Lautertal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Lautertal nach GND In: Hessische Bibliographie
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lautertal, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Linkkatalog zum Thema Lautertal bei curlie.org (ehemals DMOZ)