Landkreis Wernigerode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
Landkreiswappen des Kreises Wernigerode Lage des Landkreises Wernigerode in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Sitz der Verwaltung: Wernigerode
Fläche: 797,6 km²
Einwohner: 91.164 (31. Dezember 2006)
Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 15 3 69
Kfz-Kennzeichen: WR, HZ
Kreisgliederung: 30 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Rudolf-Breitscheid-Straße 10
38855 Wernigerode
Politik
Letzter Landrat: Michael Ermrich (CDU)
Karte
Lage des Landkreises Wernigerode in Sachsen-AnhaltAltmarkkreis SalzwedelLandkreis Aschersleben-StaßfurtLandkreis Anhalt-ZerbstLandkreis BernburgLandkreis BitterfeldBördekreisBurgenlandkreisDessauLandkreis HalberstadtHalle (Saale)Landkreis Jerichower LandLandkreis KöthenMagdeburgLandkreis Mansfelder LandLandkreis Merseburg-QuerfurtOhrekreisLandkreis QuedlinburgLandkreis SangerhausenSaalkreisLandkreis SchönebeckLandkreis StendalLandkreis WeißenfelsLandkreis WernigerodeLandkreis Wittenberg
Lage des Landkreises Wernigerode in Sachsen-Anhalt
Letzte Kreistagswahl 2004[1]
Wahlbeteiligung: 44,7 % (1999: 53,3 %)
 %
40
30
20
10
0
37,7 %
22,6 %
20,8 %
5,5 %
4,3 %
3,9 %
3,4 %
1,8 %
keine %
Oberharz
Mehr R.f
BF
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1999
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−2,9 %p
+4,9 %p
−8,8 %p
+0,9 %p
+4,3 %p
+1,7 %p
+0,5 %p
+1,8 %p
−2,4 %p
Oberharz
Mehr R.f
BF
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f Mehr Recht

Der Landkreis Wernigerode war ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Am 1. Juli 2007 ging er im Rahmen der Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt im neuen Landkreis Harz auf. Nachbarkreise waren im Norden der Landkreis Halberstadt, im Osten der Landkreis Quedlinburg, im Süden der thüringische Landkreis Nordhausen und im Westen der niedersächsische Landkreis Goslar.

Im Kreisgebiet lag die Rappbode-Talsperre. Im Südwesten des Kreisgebiets lag der Brocken.

Der Landkreis Wernigerode war ein Standort namhafter Firmen wie z. B. Rautenbach AG (Guss von Motorenteilen), ThyssenKrupp AG, Schneider, Hasseröder Brauerei GmbH, Pharma Wernigerode GmbH, Chocotech GmbH, VEM motors GmbH. Ein wichtiger Wirtschaftszweig war außerdem der Tourismus.

Den ersten Anschluss des Kreisgebietes an das Eisenbahnnetz brachte im Jahre 1869 die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft mit ihrer Strecke Halberstadt – Vienenburg über Heudeber-Danstedt und Wasserleben; in Heudeber zweigte seit 1872 die Nebenbahn nach Wernigerode ab, von wo sie durch die Preußische Staatsbahn 1884 bis Ilsenburg und 1894 bis Bad Harzburg verlängert wurde.

Ebenfalls von Halberstadt aus führte 1873 die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn ihre Strecke zunächst bis zur Stadt Blankenburg und dann 1885/86 im Braunschweigischen Landesteil mit ihrer Rübelandbahn über Elbingerode weiter nach Tanne. Von hier konnte man ab 1899 mit der schmalspurigen Südharz-Eisenbahn über Sorge – Brunnenbachsmühle nach Braunlage weiterfahren.

Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete 1880 von Langenstein an ihrer Stammstrecke eine Stichbahn nach Derenburg, die zwanzig Jahre später bis Minsleben fortgeführt wurde und so eine Querverbindung nach Wernigerode herstellte. Ferner erbaute sie 1907 von Blankenburg eine Linie nach Thale–Bodetal mit einer Abzweigung von Timmenrode nach Quedlinburg (sogenannte Quäke).

In den 1890er Jahren entstand das Netz der heutigen Harzer Schmalspurbahnen GmbH, das auf zwei frühere Unternehmen zurückzuführen ist. Zunächst führte 1891/92 die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft auf anhaltischem Gebiet die Selketalbahn über Stiege nach Hasselfelde. Dann begann die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) 1898/99 auf preußischem Territorium mit dem Bau der Harzquerbahn über Elend und Sorge, wo sie die Südharz-Eisenbahn kreuzte, und weiter über Benneckenstein zur Eisfelder Talmühle. Dort wurde das Netz verknüpft mit der Strecke Stiege – Eisfelder Talmühle (1905) der „Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft“. Die Krönung war schließlich die NWE-Bahn von Drei Annen Hohne über Schierke zum 1120 m hohen Brocken, der ohne Hilfe eines Zahnrades erreicht wird. Als weiterer Zubringer diente ab 1907 die Strecke Elbingerode West – Drei Annen-Hohne der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft.

Ehemaliges Landratsamt in Wernigerode

Das Schienennetz hatte einen Umfang von maximal 176 km Länge erreicht; es wurde bis 2007 um 71 km verkürzt:

  • 1919: Derenburg – Minsleben 5 km
  • 1945: Stapelburg – Eckertal 1 km; Wasserleben – Vienenburg 2 km; Brunnenbachsmühle – Sorge = M = 2 km
  • 1958: Sorge – Tanne SHB = M = 3 km
  • 1964: Elbingerode West – Drei Annen-Hohne 6 km
  • 1968: Königshütte – Tanne 7 km; Langenstein – Derenburg 4 km
  • 1969: Heudeber-Danstedt – Mulmke – Mattierzoll Süd 4 km; Timmenrode – Weddersleben – Quedlinburg 1 km
  • 1973: Blankenburg – Timmenrode – Thale Bodetal 8 km
  • 1999: Elbingerode – Königshütte 5 km; Heudeber-Danstedt – Wasserleben – Osterwieck 10 km
  • 2005: Blankenburg – Elbingerode 18 km

(Die Kilometerangaben beziehen sich auf den Anteil im Kreisgebiet)

Mit dem Personenverkehr auf dem Normalspurnetz war die Connex Sachsen-Anhalt GmbH beauftragt; außerdem befuhren Regional-Express-Züge der Deutschen Bahn die Strecke Halle (Saale)–Wernigerode–Hannover.

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot mit zwei aufgerichteten, einander zugewandten Forellen in verwechselten Farben.“

Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Einwohner am 31. Dezember 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Elbingerode (Harz), Stadt (5.591)
  2. Wernigerode, Stadt (33.871)

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden
* Sitz der Verwaltungsgemeinschaft

  1. Blankenburg (Harz), Stadt * (15.553)
  2. Cattenstedt (720)
  3. Heimburg (929)
  4. Hüttenrode (1.191)
  5. Timmenrode (1.068)
  6. Wienrode (896)
  7. Börnecke (560)
  1. Allrode (662)
  2. Altenbrak (368)
  3. Benneckenstein (Harz), Stadt (2.234)
  4. Elend (514)
  5. Hasselfelde, Stadt * (3.072)
  6. Schierke (721)
  7. Sorge (119)
  8. Stiege (1.170)
  9. Tanne (670)
  10. Treseburg (92)
  1. Darlingerode (2.368)
  2. Drübeck (1.481)
  3. Ilsenburg (Harz), Stadt * (6.242)
  1. Abbenrode (946)
  2. Derenburg, Stadt (2.662)
  3. Heudeber (1.273)
  4. Langeln (1.110)
  5. Reddeber (880)
  6. Schmatzfeld (355)
  7. Stapelburg (1.391)
  8. Veckenstedt * (1.475)
  9. Wasserleben (1.540)

Gebietsveränderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach 1990 fanden im Landkreis Wernigerode viele Gebietsveränderungen statt.

Von den ursprünglich 7 Verwaltungsgemeinschaften bestanden bei der Auflösung des Landkreises noch 4 Verwaltungsgemeinschaften. In der gleichen Zeit verringerte sich die Anzahl der Gemeinden von 37 auf 30.

Änderungen bei Verwaltungsgemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Änderung auf der Gemeindeebene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensänderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landräte (zur DDR-Zeit Vorsitzende des Rates des Kreises)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen WR. Es wurde bis zum 30. Juni 2007 ausgegeben. Seit dem 27. November 2012 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung optional im Landkreis Harz erhältlich.

Commons: Landkreis Wernigerode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landkreis Wernigerode: Endgültiges Ergebnis Kreistagswahl 2004
  2. Wernigerode in Jahreszahlen 1876