Heilongjiang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
黑龙江省
Hēilóngjiāng Shěng
Abkürzung: (Pinyin: Hēi)
Hauptstadt Harbin
Fläche

 – Gesamt
 – Anteil an der
VR China

Rang 6 von 33

460.000 km²
4,79 %
 

Bevölkerung

 – Gesamt 2020
 – Dichte

Rang 20 von 33

31.850.088 Einwohner
67 Einwohner/km²

Verwaltungstyp Provinz
Gouverneur Wang Wentao
Lage von Hēilóngjiāng Shěng in ChinaBangladeschBhutanNepalMyanmarLaosVietnamThailandPhilippinenJapanNordkoreaSüdkoreaKirgisistanKasachstanMongoleiAfghanistanUsbekistanTadschikistanPakistanIndienRusslandde-facto Pakistan (von Indien beansprucht)de-facto Indien (von Pakistan beansprucht)de-facto Indien (von China als Teil Tibets beansprucht)Republik China (von China beansprucht)de-facto Provinz Xinjiang, China (von Pakistan beansprucht)de-facto Provinz Tibet, China (von Pakistan beansprucht)MacauHongkongHainanGuangdongGuangxiHunanYunnanFujianShanghaiJiangxiZhejiangJiangsuHubeiAnhuiGuizhouChongqingShaanxiHenanShanxiShandongHebeiPekingTianjinNingxiaLiaoningJilinSichuanAutonomes Gebiet TibetHeilongjiangGansuQinghaiXinjiangInnere Mongolei
Lage von Hēilóngjiāng Shěng in China
ISO-3166-2 CN-HL
Bezirksebene 12 Städte, 1 Regierungsbezirk
Kreisebene 54 Stadtbezirke, 45 Kreise, 21 kreisfreie Städte, 1 autonomer Kreis
Gemeindeebene 562 Großgemeinden, 288 Gemeinden, 390 Straßenviertel, 52 Nationalitäten­gemeinden

Heilongjiang, alternativ auch Heilungkiang (chinesisch 黑龍江省 / 黑龙江省, Pinyin Hēilóngjiāng Shěng – „Provinz Heilongjiang“) ist eine Provinz im Nordosten der Volksrepublik China. Sie grenzt im Norden und Osten an Russland, im Süden an die Provinz Jilin und im Westen an die Innere Mongolei. Ihre Hauptstadt ist Harbin.

Geographie und Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heilongjiang ist die nördlichste der drei mandschurischen Provinzen und zugleich die am weitesten nördlich gelegene Provinz Chinas. Im Norden und Osten grenzt die Provinz über eine Länge von 3045 Kilometern an Russland.[1] Die Provinzgrenzen werden zu großen Teile von Flüssen markiert. Die gesamte Nordgrenze wird durch den Amur gebildet, dessen chinesischer Name Heilong Jiang (黑龍江 / 黑龙江 – „Fluss des Schwarzen Drachen“) auch namensgebend für die Provinz war. Einen Teil der Ostgrenze bildet der Fluss Ussuri. Der dritte große Fluss ist der Songhua Jiang (Sungari), ein in nordöstliche Richtung fließender Zufluss des Amur. Ein weiterer Fluss ist der Nen Jiang, ein Zufluss des Songhua Jiang, der über einen längeren Abschnitt die Grenze zur Inneren Mongolei und zum Teil auch zur südlich angrenzenden Provinz Jilin markiert.[2]

Im Norden findet sich das im Mittel etwa 600 bis 800 m hohe Kleine Hinggan-Gebirge, das weiter nordwestlich in das Große Hinggan-Gebirge übergeht. Im Südosten liegt östlich des Songhua Jiang ebenfalls ein Bergland, und im Südwesten findet sich die Songnen-Ebene, wo ein Großteil der Bevölkerung lebt. Hier liegt auch die Provinzhauptstadt Harbin. Im Nordosten, dem Dreistromland aus Amur, Songhua Jiang und Ussuri, liegen ausgedehnte Sumpfgebiete. Die Bergländer der Provinz beherbergen die größten zusammenhängenden Waldgebiete der Volksrepublik China. Der Norden der Provinz ist nahezu unbesiedelt.[2]

Das Klima Heilongjiangs ähnelt dem Klima Sibiriens. Die mittleren Januartemperaturen liegen je nach Ort zwischen −18 °C und −30 °C. Die Flüsse sind von November bis Ende April/Mai vereist. Die Sommer sind mit mittleren Julitemperaturen von 18–23 °C relativ warm.[2] 100 bis 140 Tage im Jahr sind frostfrei und der mittlere Jahresniederschlag liegt bei 450–650 mm. Die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen −4 °C und +4 °C.[1]

Die Provinz war 1931 von der Kaiserlich Japanischen Armee erobert worden. Diese hatte sie der Marionettenregierung von Mandschukuo zugeschlagen. Im Zweiten Weltkrieg richtete Japan hier die Einheit 731, eine geheime Einrichtung der Kwantung-Armee, ein. Sie nahm hier Experimente an lebenden Menschen vor und tötete auf diese Weise mehrere Tausend Menschen. Bei Kriegsende 1945 wurden bei der Zerstörung der Produktionsstätten durch die japanische Armee mit Pest infizierte Ratten freigelassen, die in der Provinz und auch in Jilin eine Epidemie mit über 20.000 Todesopfern auslösten.

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Provinz ist in eine provinzunmittelbare Stadt, elf bezirksfreie Städte und einen Regierungsbezirk untergliedert (Stand: Zensus 2020). Auf Kreisebene gab es im Jahr 2020 insgesamt 121 Verwaltungseinheiten (ohne die vier regionalen Gerichtsbarkeiten im Großen Hinggan-Gebirge): 54 Stadtbezirke, 21 kreisfreie Städte, 45 Kreise und ein autonomer Kreis. Auf Gemeindeebene gab es im selben Jahr 1292 Verwaltungseinheiten: 390 Straßenviertel, 562 Großgemeinden, 288 Gemeinden, 52 Nationalitätengemeinden.[3]

Verwaltungs-
einheit
Chin. Hanyu Pinyin Fläche
(km²)
Einwohner
(2020)[4]
Verwaltungs-
zentrum
Heilongjiang 黑龙江省 Hēilóngjiāng Shěng 452.538,43 31.850.088 Harbin
— Provinzunmittelbare Stadt —
Harbin 哈尔滨市 Hā'ěrbīn Shì 53.076,48 10.009.854 Songbei
— Bezirksfreie Stadt —
Qiqihar 齐齐哈尔市 Qíqíhā'ěr Shì 42.255,46 4.067.489 Jianhua
Jixi 鸡西市 Jīxī Shì 22.494,48 1.502.060 Jiguan
Hegang 鹤岗市 Hègǎng Shì 14.665,01 891.271 Xiangyang
Shuangyashan 双鸭山市 Shuāngyāshān Shì 22.051,13 1.208.803 Jianshan
Daqing 大庆市 Dàqìng Shì 21.204,82 2.781.562 Sairt
Yichun 伊春市 Yīchūn Shì 32.800,28 878.881 Yimei
Jiamusi 佳木斯市 Jiāmùsī Shì 32.469,98 2.156.505 Qianjin
Qitaihe 七台河市 Qītáihé Shì 6.190,09 689.611 Taoshan
Mudanjiang 牡丹江市 Mǔdānjiāng Shì 38.827,19 2.290.208 Dong’an
Heihe 黑河市 Hēihé Shì 66.861,93 1.286.401 Aihui
Suihua 绥化市 Suíhuà Shì 34.873,12 3.756.167 Beilin
— Regierungsbezirk —
Großes Hinggan-Gebirge 大兴安岭地区 Dàxīng'ānlǐng Dìqū 64.768,44 331.276 Jiagedaqi

Größte Städte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahlen sind auf dem Stand der Volkszählung 2020 und beziehen sich auf die eigentliche städtische Siedlung. 2020 lebten 66 % der Bevölkerung in Städten oder städtischen Räumen.[5]

Rang Stadt Einwohner Rang Stadt Einwohner
1 Harbin 5.242.897 6 Jixi 626.019
2 Daqing 1.604.027 7 Hegang 514.826
3 Qiqihar 1.029.522 8 Qitaihe 426.065
4 Mudanjiang 808.216 9 Shuangyashan 388.847
5 Jiamusi 698.557 10 Suihua 355.700

Gebietsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das von Heilongjiang abgetrennte Barga-Gebiet Hulun Buir (rot) wurde Teil der Inneren Mongolei (orange).

Die Provinz war nach dem Vertrag von Nertschinsk (1689) zunächst bedeutend größer, bis zum Vertrag von Aigun (1858) gehörte noch das gesamte Amurgebiet dazu. Erst 1915 wurde der von mongolischen Barguten und Daur besiedelte Westen der Provinz als autonomes Gebiet („Barga“) abgetrennt, 1919 bzw. 1920 aber zunächst wieder mit Heilongjiang vereint. Unter japanischer Besetzung wurde das Barga-Gebiet 1932 erneut abgespalten und zur Provinz Xing’an. 1934 wurden drei weitere Provinzen abgetrennt: Nenjiang (Hauptstadt Qiqihar), Hejiang (Hauptstadt Jiamusi) und Songjiang (Hauptstadt Mudanjiang). Nach dem Zweiten Weltkrieg riefen die Mongolen in Xing’an 1946 erneut ihre Autonomie aus, doch schon 1949 wurde dieses Gebiet als Bezirk Hulun Buir der Autonomen Region Innere Mongolei angegliedert. Hejiang wurde 1949 zunächst der Provinz Songjiang einverleibt, während Nenjiang 1950 wieder an Heilongjiang zurückfiel. Erst 1954 fiel auch Songjiang an Heilongjiang zurück, und während der Kulturrevolution gehörte sogar Hulun Buir von 1969 bis 1979 vorübergehend noch ein letztes Mal zu Heilongjiang. Die formal zu Hulun Buir gehörenden Unterbezirke Songling und Jiagedaqi werden aber weiterhin faktisch von der Provinz Heilongjiang verwaltet.

Demografie und Autonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Russische Kirche in Harbin

Etwa 95 % der Bevölkerung sind Han-Chinesen, etwa 0,3 % der Bevölkerung sind muslimische Hui-Chinesen. Die Mandschu machen knapp 3 % der Bevölkerung aus, Koreaner etwa 1 %, jedoch haben nur die 0,4 % Mongolen einen autonomen Kreis in Dorbod (Daqing).

Zwischen den beiden Weltkriegen gab es eine bedeutende Gemeinde von Exilrussen in Harbin. Unter den Russen wiederum gab es einige Tausend aus Russland geflohener Juden, deren Führer Abraham Kaufman ebenso wie die russischen „Weißen“ mit den Japanern kollaborierte. Der diesbezügliche Fugu-Plan scheiterte jedoch an japanischen Repressionen gegen die jüdischen Emigranten in Harbin.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungspyramide (2019)

Nach 2010 verzeichnete die Provinz einen starken Bevölkerungsverlust. 2021 war sie die Provinz mit der niedrigsten Geburtenrate in ganz China.[6]

Einwohnerentwicklung der Provinz seit dem Jahre 1964.

Jahr Einwohnerzahl[7]
Zensus 1964 20.118.271
Zensus 1982 32.665.546
Zensus 1990 35.214.873
Zensus 2000 36.237.576
Zensus 2010 38.313.991
Zensus 2020 31.850.088

Im Jahr 2015 erwirtschaftete die Provinz ein BIP in Höhe von 1,51 Billionen Yuan (242 Milliarden US-Dollar) und belegte damit Platz 21 unter den Provinzen Chinas. Das BIP pro Kopf betrug 40.498 Yuan (6.097 US-Dollar / KKP: 11.661 US-Dollar) pro Jahr (Rang 21 unter den chinesischen Provinzen). Das Wohlstandsniveau in der Provinz lag damit ungefähr auf dem Niveau von Tunesien und betrug 75 % des chinesischen Durchschnitts.[8]

Die Wirtschaft der Provinz ist stark durch die ansässige Schwerindustrie geprägt.

Dem Stadtbild der Provinzhauptstadt Harbin verleihen russische Restaurants und Brotbäckereien ein wenig russisches Flair: Ende des 19. Jahrhunderts und nach der Oktoberrevolution lebten hier viele Russen. Im Süden Chinas ist Harbin heute bekannt als Eisstadt, denn seit 1963 findet alljährlich am 5. Januar das Eislaternenfest statt. Aus Eisblöcken werden Skulpturen geschaffen und farbig ausgeleuchtet.

Im Ostteil der Stadt Jixi liegt der 4380 km² große Xingkai-See, durch den die Grenze zu Russland verläuft, und der zunehmend touristisch erschlossen wird.[9]

Eine Besonderheit Heilongjiangs ist das Vorhandensein von mehreren Skigebieten. Die meisten liegen in der Umgebung von Harbin und das größte davon ist das Wintersportzentrum Yabuli.[10]

Commons: Heilongjiang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Doing Business in Heilongjiang. Webseite des Handelsministeriums der VR China (mofcom.gov.cn), abgerufen am 19. Oktober 2024 (englisch).
  2. a b c Gaye Christoffersen: Das große China-Lexikon. Hrsg.: Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans W. Schütte, Reinhard Emmerich. Sonderausgabe, Nachdruck der 1. Auflage 2003. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-21627-7, Heilongjiang, S. 398–299.
  3. 黑龙江省2020 – „Provinz Heilongjiang 2020“. xzqh.org, 2020, abgerufen am 15. Oktober 2024 (chinesisch (vereinfacht)).
  4. 2020年黑龙江省第七次全国人口普查主要数据公报 („Hauptdatenbulletin der siebten Volkszählung der Provinz Heilongjiang im Jahr 2020“). Statistikbehörde der Provinz Heilongjiang, 27. Mai 2021, abgerufen am 15. Oktober 2024 (chinesisch (vereinfacht)).
  5. Heilongjiang (China): Provinz, Städte & Kreise - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 12. Dezember 2017.
  6. China: birth rate by province 2021. Abgerufen am 7. Juni 2023 (englisch).
  7. China: Provinzen und größere Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 6. Mai 2018.
  8. National Data. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  9. Tourismus >> Heilongjiang. german.china.org, abgerufen am 19. Oktober 2024.
  10. Skigebiete Heilongjiang. skiresort.at, abgerufen am 19. Oktober 2024.

Koordinaten: 48° 8′ N, 125° 41′ O