Chevrolet Orlando

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chevrolet
Bild
Bild
Chevrolet Orlando (2010–2018)
Orlando
Produktionszeitraum: 2010–2018
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–1,8 Liter
(103–104 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(96–120 kW)
Länge: 4652[1] mm
Breite: 1836 mm
Höhe: 1633 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1528–1734 kg

Vorgängermodell Chevrolet Rezzo
Nachfolgemodell Chevrolet Orlando (2018)
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2011)[2] 5 Sterne

Der Chevrolet Orlando (interne Typbezeichnung J309) ist ein Kompaktvan der zu General Motors gehörigen Marke Chevrolet der von 2010 bis 2018 produziert wurde. Der Fahrzeugname nimmt Bezug auf den Ort Orlando im US-Bundesstaat Florida.

Modellgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Konzeptfahrzeug zum Orlando wurde auf der Mondial de l’Automobile 2008 in Paris als Nachfolger des Chevrolet Rezzo vorgestellt.[3] Auf derselben Messe, zwei Jahre (2010) später, wurde die Serienversion erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.[4] Die Serienproduktion der ersten Generation startete im Oktober 2010. Der Verkaufsstart in Deutschland war der 19. März 2011.[5] Der Verkauf des Orlando in Mitteleuropa endete etwa Mitte 2014 mit dem Rückzug der Marke.[6] Weltweit wurde der Verkauf 2018 eingestellt,[7] lediglich auf dem chinesischen Markt ist das Nachfolgemodell Chevrolet Orlando (2018) erhältlich.[8]

Heckansicht

Ausstattungsvarianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die angebotenen Ausstattungslinien waren:

  • LS: Grundausstattung mit elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC), sechs Airbags, Klimaanlage sowie elektrisch verstellbaren Spiegeln
  • LT: serienmäßig mit automatischer Klimaanlage, zusätzlich mit 16″-Aluminiumrädern, Parksensoren, Lederlenkrad und Radiobedienung am Lenkrad
  • LTZ: serienmäßig mit 17″-Aluminiumrädern, zusätzlich mit Licht- und Regensensor, automatisch abblendbarem Rückspiegel und Tempomat[9]
  • LTZ+ ab Modelljahr 2014, serienmäßig mit 18″-Aluminiumrädern, zusätzlich mit Richtungsanzeigern in den Außenspiegeln .

Sitzkonzept und Laderaum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Orlando hat serienmäßig sieben Sitze, wobei sich zwei Sitze hinter der Hinterachse befinden und einzeln aufklappbar sind. Für den Einstieg nach hinten kann die mittlere Sitzreihe nach vorne geklappt werden. Bei Nutzung als Siebensitzer verringert sich das Kofferraumvolumen auf 89 Liter und die Rückenlehnen der hinteren Sitze reichen fast bis an die Heckklappe.

Bei herunter geklappter dritter Sitzreihe ergibt sich eine ebene Ladefläche. Die mittlere Sitzreihe ist ebenfalls komplett umklappbar (asymmetrisch 1/3 rechts, 2/3 links geteilt), so dass eine ebene, durchgehende Ladefläche mit insgesamt 1487 Litern[9] erreicht werden kann. Mit 4,65 Meter ist der Orlando länger als die Konkurrenten Opel Zafira B und VW Touran I, letzterer besaß 1989 Liter Laderaum.[10]

Der Orlando basiert wie der Chevrolet Cruze J300 und der Opel Astra J auf der Delta-II-Plattform von General Motors.[11]

Beim 2011 durchgeführten Euro-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug mit einer Gesamtwertung von fünf Sternen bewertet.[2] Da der NCAP-Crashtest keinen Heckaufprallversuch vorsieht, kann über die Sicherheit der hinteren Sitzreihe keine fundierte Aussage gemacht werden; die Kopfairbags schützen nach Herstellerangabe nur Insassen der ersten und zweiten Sitzreihe.[12] Der ADAC verweist auf Euro-NCAP-Crashtestergebnisse mit sehr geringer Halswirbelsäulenbelastung beim Heckcrash.[13]

Der Orlando wurde mit zwei Ottomotoren und zwei 2,0-l-Dieselmotoren angeboten. Der 1,8-l-Ottomotor mit einer maximalen Leistung von 104 kW (141 PS) war mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich. Der sogenannte „detuned“-Diesel hatte eine maximalen Leistung von 96 kW (131 PS) und ein maximales Drehmoment von 315 Nm. Die stärkere Dieselversion entwickelt eine maximale Leistung von 120 kW (163 PS), das maximale Drehmoment liegt bei 360 Nm. Mit dieser Motorisierung war der Orlando auch mit einem 6-Stufen-Automatikgetriebe verfügbar. Beim Ottomotor werden die Nockenwellen mit Zahnriemen, bei den Dieselmotoren durch eine Steuerkette angetrieben.[14] In Kanada war der Orlando mit einem 2,4-l-R4-Ottomotor aus der Ecotec-Baureihe mit Benzindirekteinspritzung,[15] einer maximalen Leistung von 130 kW und mit Sechsgang-Schaltgetriebe bzw. gegen Aufpreis mit Sechsstufen-Automatikgetriebe erhältlich.[16]

Ab 2012 wurde auch ein 1,4-Liter-Ottomotor mit Turboaufladung und einer maximalen Leistung von 103 kW (140 PS) angeboten. Der 1,4-l-Motor war in Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe serienmäßig mit Start/Stopp-System und Eco-Drive-Assistant ausgestattet. Der kombinierte Verbrauch nach NEFZ liegt durchschnittlich bei 6,2 Liter auf 100 Kilometer.[17]

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei der Ottomotorvariante bei rund 195 km/h und beim Diesel bei 180 km/h bzw. 195 km/h (96 kW bzw. 120 kW). Der Tankinhalt beträgt 64 Liter.

Modell Motorart Motorbauart Hubraum max. Leistung max. Drehmoment Beschleunigung, 0–100 km/h Höchstgeschwindigkeit Bauzeit
1.4 T Ottomotor R4 1364 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4900/min 200 Nm bei 1850/min 11,0 s 193 km/h 2012–2014
1.8 1796 cm³ 104 kW (141 PS) bei 6200/min 176 Nm bei 3800/min 11,6 s 195 km/h 2011–2014
2.4(1) 2384 cm³ 130 kW (176 PS) bei 6700/min 232 Nm bei 4900/min 2011–2014
1.8 BiFuel(2) 1796 cm³ 104 kW (141 PS) bei 6200/min 176 Nm bei 3800/min 11,0 s 193 km/h 2011–2014
2.0 LPGi(2) 1998 cm³ 103 kW (140 PS) bei 6000/min 184 Nm bei 4600/min 11,6 s 195 km/h 2011–2014
2.0 TD Dieselmotor 1998 cm³ 96 kW (130 PS) bei 3800/min 315 Nm bei 2000/min 10,3 s 180 km/h 2011–2012
2.0 TD 120 kW (163 PS) bei 3800/min 360 Nm bei 2000/min 10,3 s 195 km/h 2011–2014
(1) 
Kanada
(2) 
mit LPG-Betrieb

Zulassungszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland wurden zwischen 2011 und 2015 insgesamt 13.684 Chevrolet Orlando neu zugelassen. Mit 5.547 Einheiten war 2012 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Commons: Chevrolet Orlando – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Datenblatt auf Heise.de (abgerufen am 9. Dezember 2010)
  2. a b Offizielle Sicherheitsbewertung Chevrolet Orlando 2011. In: euroncap.com. Abgerufen am 17. Dezember 2018.
  3. Simona: 2008 Chevrolet Orlando | Top Speed. In: topspeed.com. 1. Oktober 2008, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
  4. Andreas Of: Chevrolet-Neuheiten Paris 2010: Aveo, Captiva, Cruze und Orlando |. In: autozeitung.de. 13. September 2010, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  5. SPS: Chevrolet Orlando: Preisvorteil für schnelle Käufer. In: focus.de. Focus Online, 10. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2021; abgerufen am 14. Oktober 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.focus.de
  6. Chevrolet in Deutschland Fast alle Modelle ausverkauft. In: auto-motor-sport.de. 15. August 2014, abgerufen am 6. Januar 2018.
  7. GM Korea Discontinues the Chevrolet Cruze, Captiva, and Orlando. In: thenewswheel.com. 9. November 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018 (englisch).
  8. Tycho de Feijter: The New Chevrolet Orlando Is Not An MPV No More. In: carnewschina.com. 18. Juli 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018 (englisch).
  9. a b Summary (Press Release). (DOC-Datei; 89 kB) In: h09.gmeuropearchive.info. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2018; abgerufen am 3. August 2012 (URL auf GM-Archive korrigiert).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/h09.gmeuropearchive.info
  10. Chevrolet Orlando: Siebensitzer im Fahrbericht auf Heise Autos (abgerufen am 3. August 2012) und eigene Notizen bei Fahrt mit einem Orlando, Baujahr Juli 2012
  11. rhi: Chevrolet Orlando: Familienvan zum günstigen Preis | heise Autos. In: heise.de. 3. Dezember 2010, abgerufen am 17. Dezember 2018.
  12. Safety (Press Release). (DOC-Datei; 82 kB) In: h09.gmeuropearchive.info. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2018; abgerufen am 3. August 2012 (URL auf GM-Archive korrigiert).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/h09.gmeuropearchive.info
  13. ADAC-Crashtest Chevrolet Orlando (Modell ab 2011). In: adac.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2018; abgerufen am 17. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adac.de
  14. chevrolet.de: Der neue Familien-Van Chevrolet Orlando gibt sein Debut in Paris (Memento vom 29. Dezember 2010 im Internet Archive)
  15. Graeme Fletcher: SUV Review: 2013 Chevrolet Orlando | Driving. In: driving.ca. 28. Februar 2013, abgerufen am 17. Dezember 2018 (kanadisches Englisch).
  16. Chris Chase: Second Opinion: 2012 Chevrolet Orlando LT - Autos.ca. In: autos.ca. 20. April 2012, abgerufen am 17. Dezember 2018 (kanadisches Englisch).
  17. chevrolet.de: Chevrolet Orlando: Neuer 1,4-Liter-Turbobenziner für das Modelljahr 2013 (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive)
  18. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 16. Februar 2023. Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015