Berner Fachhochschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berner Fachhochschule
Gründung 1. Oktober 1997
Trägerschaft staatlich / kantonal
Ort Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen, Zollikofen
Rektor Sebastian Wörwag[1]
Studierende 7'847 (31. Dezember 2022) [2]
Mitarbeiter 2'804 (1'860 Vollzeitäquivalente) (31. Dezember 2022)[2]
davon Professoren 920 (599 Vollzeitäquivalente) (31. Dezember 2022)[2]
Jahresetat 328'515'000 CHF (2022)[3]
Netzwerke Swissuniversities[4]

European University Association[5]

Website www.bfh.ch

Die Berner Fachhochschule (BFH; französisch Haute école spécialisée bernoise HESB, englisch Bern University of Applied Sciences BUAS) ist eine anwendungsorientierte Hochschule, die 1997 gegründet wurde. Sie besteht aus sieben Departementen sowie der Eidg. Hochschule für Sport Magglingen EHSM, die der BFH angegliedert ist.

Derzeit ist die BFH auf 26 Standorte in den Städten Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen und Zollikofen verteilt. 2012 beschloss der Grosse Rat des Kantons Bern die Departemente Architektur, Holz und Bau sowie Technik und Informatik in einem Campus in Biel zu konzentrieren. Der Baustart des Campus Biel/Bienne ist für 2024 geplant, mit 3 Jahren Bauzeit wird gerechnet.[6]

Eine Konzentration der Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit, Wirtschaft und der Hochschule der Künste Bern in einem gemeinsamen Campus in Bern ist ebenfalls vorgesehen.[7] Geplant ist dieser neue Campus in Weyermannshaus.[8]

Zu den Departementen der Berner Fachhochschule zählen:[9]

Neben Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die BFH Weiterbildungen, angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen an.

Die Studiengänge Sport, Agronomie, Waldwissenschaften, Holztechnik, Automobiltechnik, Ernährung und Diätetik sowie Literarisches Schreiben und Medizininformatik sind in der Deutschschweiz oder sogar schweizweit einzigartig.

Entwicklung der Studierendenzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Studierendenzahlen an der Berner Fachhochschule seit ihrer Gründung 1997.[10][11]

Jahr1 Bachelorstudium Masterstudium Diplomstudiengänge 2 Weiterbildung 3 Gesamt
1997[12] 800
2000[12] 4'190
2005[13] 3'893 940 4'831
2006[13] 4'255 868 5'123
2007[14] 3'454 62 256 557 4'952
2008[15] 3'944 372 20 479 4'935
2009[16] 4'385 663 32 593 5'673
2010[17] 4'734 883 5 715 6'337
2011[18] 4'938 975 0 506 6'419
2012[19] 5'127 1'100 0 497 6'724
2013[20] 5'284 1'090 0 401 6'775
2014[21] 5'477 1'121 0 559 7'157
2015[22] 5'528 1'136 0 151 6'851
2016[23] 5'609 1'255 0 179 7'043
2017[24] 5'642 1'249 0 203 7094
2018[25] 5'689 1'281 0 220 7'190
2019[26] 5'603 1'376 0 209 7'188
1 
Angaben beziehen sich immer auf den 31. Dezember als Stichtag

2 Studiengänge vor der Bologna-Reform (Bachelor- / Masterstudiengänge)

3 Nur MAS-/EMBA-Studierende (ohne CAS-/DAS-Studierende). Ab 2014 werden in den Tätigkeitsberichten der BFH auch nicht-immatrikulierte MAS-/EMBA-Studierende in der Statistik ausgewiesen.

Commons: Berner Fachhochschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Prof. Dr. Sebastian Wörwag auf bfh.ch
  2. a b c Zahlen + Fakten auf bfh.ch
  3. Jahresrechnung Comptes annuels 2022 auf bfh.ch
  4. Mitglieder Swissuniversities auf swissuliversities.ch
  5. Mitgliederverzeichnis auf eua.eu
  6. Campus Biel auf be.ch
  7. DER CAMPUS DER ZUKUNFT. In: Campus Bern. Abgerufen am 25. November 2019.
  8. Areal Weyermannshaus-Ost in Bern: Neue Überbauungsordnung geht an Stadtrat baublatt.ch vom 14. Dezember 2023
  9. Departemente, auf der Website der Berner Fachhochschule, abgerufen am 26. Februar 2021.
  10. Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen. (admin.ch [abgerufen am 14. Oktober 2010]). Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen (Memento vom 16. November 2010 im Internet Archive)
  11. Berner Fachhochschule (Hrsg.): Zahlen+Fakten. (bfh.ch [abgerufen am 18. September 2010]).
  12. a b Bundesamt für Statistik BFS. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2016; abgerufen am 7. September 2016.
  13. a b Tätigkeitsbericht 2006 | Rapport d'activié 2006. Abgerufen am 6. September 2016.
  14. Tätigkeitsbericht 2007 | Rapport d'activité 2007. Abgerufen am 6. September 2016.
  15. Tätigkeitsbericht 2008 | Rapport d'activité 2008. Abgerufen am 6. September 2016.
  16. Tätigkeitsbericht 2009 | Rapport d'activité 2010. Abgerufen am 6. September 2016.
  17. Tätigkeitsbericht 2010 | Rapport d'activité 2010. Abgerufen am 6. September 2016.
  18. Tätigkeitsbericht 2011 | Rapport d'activité 2011. Abgerufen am 6. September 2016.
  19. BFH Tätigkeitsbericht 2012. Abgerufen am 6. September 2016.
  20. Tätigkeitsbericht 2013 | Rapport d'activité 2013. Abgerufen am 6. September 2016.
  21. Geschäftsbericht 2014 | Rapport de gestion 2014. Abgerufen am 6. September 2016.
  22. Geschäftsbericht 2015 | Rapport de gestion 2015. Abgerufen am 6. September 2016.
  23. Geschäftsbericht 2016 | Rapport de gestion 2016. Abgerufen am 13. Mai 2019.
  24. Geschäftsbericht 2017 | Rapport de gestion 2017. Abgerufen am 13. Mai 2019.
  25. Geschäftsbericht 2018 | Rapport de gestion 2018. Abgerufen am 13. Mai 2019.
  26. Geschäftsbericht 2019. Abgerufen am 13. Mai 2020 (englisch).