×

Ein gemeyn leycht buechlein. On the didactics of Adam Ries’ second arithmetic textbook in comparison with Widmann’s “Behende vnd hubsche Rechenung”. (Ein gemeyn leycht buechlein. Zur Didaktik in Adam Ries’ zweitem Rechenbuch im Vergleich zu Widmanns “Behende vnd hubsche Rechenung”.) (German. English summary) Zbl 1230.01029

Resolving a simple arithmetic exercise in Germany, it is common practice to use the saw: “Das macht nach Adam Riese…” (according Adam Ries). The question comes up wherefore even today we use the name of this “Rechenmeister” (specialist for calculating), teacher and writer of textbooks (1492 – 1559), even though during the Early Modern History there were some other respectable writers of textbooks about calculating with numerals.
Peter Gabriel takes a systematic look at the didactic benefits of Ries’ book “Rechnung auf der linien vnd federn.” (Calculations with Computing Table and Numerals) by comparing it to contemporary textbook by Johannes Widman . “Behende vnd hubsche Rechnung.” (Fast and fine calculations).
The article is divided into five chapters: (1) Arithmetic, teaching and textbooks during the Early Modern History; (2) Content and composition of Ries’ and Widmann’s books; (3) Formation of explanations and exercises; (4) Language, terminology and notation symbols; (5) Ries’ didactics: basic concept of his popularity.
Peter Gabriel gives three main reasons of Ries’ success. Firstly Ries selected contents and exercises to the practical needs of merchants and craftsmen, secondly Ries used a fixed scheme for most subjects: definition, explanation and example, thirdly his stereotypical linguistic style helped to get through the text quickly.

MSC:

01A70 Biographies, obituaries, personalia, bibliographies
00A35 Methodology of mathematics
97A30 History in mathematics education
Full Text: DOI

References:

[1] Albert, Johann, 1544. New Rechenbüchlein auff der Federn gantz leicht, aus rechtem grund, jnn Gantzen vnd Gebrochen, Neben angehefftem, vnlangst, ausgelassnem Büchlein auff den Linien, dem einfeltigen gemeinen Man, vnd anhebenden der Arithmetica Liebhabern zu gut. Wittenberg: Georg Rhau [Digitalisat der Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, http://digital.slub-dresden.de/ppn276661370 , 9.9.2010].
[2] Alten, Heinz-Wilhelm u. a., 2003. 4000 Jahre Algebra. Geschichte, Kulturen, Menschen. Berlin u. a.: Springer.
[3] Benzing, Josef, 1982. Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2. verbesserte und ergänzte Auflage.Wiesbaden: Harrasowitz. [= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 12].
[4] Böschenstain, Johannes, [1518] 1983. Ain neu geordnet Rechenbüchlein mitt den zyffern. den angenden Schülern zu nutz. Nachdruck der 3. Aufl., Augsburg 1518. Bearbeitet von Wolfgang Meretz. Berlin: BGJ Drucktechnik.
[5] Busard, Hubert L.L., 1997. Über die Entwicklung der Mathematik in Westeuropa zwischen 1100 und 1500. NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften und der Medizin, 5, 211–235.
[6] Cantor, Moritz, 1900. Vorlesungen über Geschichte der Mathematik. Bd. 2. Von 1200 bis 1668. 2. Aufl.. Leipzig: Teubner.
[7] Deubner, Fritz, 1992. ... nach Adam Ries. Leben und Wirken des großen Rechenmeisters. Überarbeitet und ergänzt von Wolfgang Riemer. Taucha: Tauchaer Verlag. · Zbl 0785.01017
[8] Deschauer, Stefan, Hg., 1991 [1522]. Das 2. Rechenbuch von Adam Ries. Nachdruck der Erstausgabe Erfurt 1522 mit einer Kurzbiographie, bibliographischen Angaben und einer Übersicht über die Fachsprache. München: Institut für Geschichte der Naturwissenschaften. [= Algorismus, 5].
[9] Deschauer, Stefan, 1992. Das zweite Rechenbuch von Adam Ries. Eine moderne Textfassung mit Kommentar und metrologischem Anhang und einer Einführung in Leben und Werk des Rechenmeisters. Braunschweig: Vieweg. · Zbl 0742.01024
[10] Deschauer, Stefan, 2003. Das 2. Rechenbuch von Adam Ries. Ein Bestseller für das Wirtschaftsleben des 16. Jahrhunderts. In: Jürgen Kiefer und Karin Reich, Hg., Gemeinnützige Mathematik: Adam Ries und seine Folgen, Erfurt: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, 9–31. [=Acta Academiae Scientiarum, 8].
[11] van Egmond, Warren, 1980. Practical Mathematics in the Italian Renaissance: A Catalog of Italian Abbacus Manuscripts and Printed Books to 1600. Firenze: Instituto e Museo Di Storia Della Scienza.
[12] Eichler, Birgit, 1992. Wissenstransfer und Sprachgebrauch in Adam Rieses Schriften. In: Rainer Gebhardt, Hg., Adam Ries - Humanist, Rechenmeister, Bergbeamter. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 18. Juli 1992 in Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund, 93-100. [= Schriften des Adam-Ries-Bundes, 1].
[13] Eis, Gerhard, 1967. Mittelalterliche Fachliteratur, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler.
[14] Endres, Rudolf, 1982. Sozial- und Bildungsstrukturen fränkischer Reichsstädte im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Horst Brunner, Hg., Literatur in der Stadt. Bedingungen und Beispiele städtischer Literatur des 15. bis 17. Jahrhunderts, Göppingen: Kümmerle, 37–72. [= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 343].
[15] Endres, Rudolf, 1996. Handwerk - Berufsbildung. In: Christa Berg u. a., Hg., Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. I. 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe. München: Beck, 375–424.
[16] Folkerts, Menso, 2003. Die Ausbildung von Rechenmeistern: Dargestellt an ausgewählten Beispielen. In: Jürgen Kiefer und Karin Reich, Hg., Gemeinnützige Mathematik. Adam Ries und seine Folgen. Erfurt: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, 89–129. [=Acta Academiae Scientiarum, 8].
[17] Folkerts, Menso, 2008. Die Faßmessung (Visierkunst) im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In. Rainer Gebhardt, Hg., Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit. Tagungsband zum Wissenschaftlichen Kolloquium ”Visier- und Rechenbücher der Frühen Neuzeit” vom 18.-20. April 2008 in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund, 1–36. [= Schriften des Adam-Ries-Bundes, 19].
[18] Folkerts, Menso/Reich, Karin, 2001. Rechenmeister. In: Menso Folkerts u. a., Hg., Mass, Zahl und Gewicht. Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Harrassowitz, 189–216. [= Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, 60].
[19] Gärtner, Barbara, 2000. Johannes Widmanns ”Behende vnd hubsche Rechenung”. Die Textsorte ”Rechenbuch” in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer. [= Reihe Germanistische Linguistik, 222].
[20] Gebhardt, Rainer, Hg., 1994. Einblicke in die Coß von Adam Ries. Eine Auswahl aus dem Original mit aktuellen Anmerkungen und Kommentaren. Stuttgart, Leipzig: Teubner und Zürich: Verlag der Fachvereine.
[21] Gebhardt, Rainer, 2003. Die gedruckten Rechenbücher des Adam Ries. Übersicht und neue Funde. In: Jürgen Kiefer und Karin Reich, Hg., Gemeinnützige Mathematik. Adam Ries und seine Folgen. Erfurt: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, 33–53. [=Acta Academiae Scientiarum, 8].
[22] Gericke, Helmuth, 1980. Mathematik im Abendland. Von den römischen Feldmessern bis zu Descartes. Berlin u. a.: Springer. · Zbl 0696.01001
[23] Giesecke, Michael, 2006. Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. 4. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
[24] Grosse, Hugo, [1901] 1965. Historische Rechenbücher des 16. und 17. Jahrhunderts und die Entwicklung ihrer Grundgedanken bis zur Neuzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Methodik des Rechenunterrichts. Neudr. d. Ausg. Leipzig 1901. Wiesbaden: Sändig.
[25] Günther, Siegmund, 1969 [1887]. Geschichte des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter bis zum Jahre 1525. Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1887. Wiesbaden: Sändig. [= Monumenta Germaniae Paedagogica, 3].
[26] Haage, Bernard Dietrich/Wegner, Wolfgang, 2007. Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Schmidt. [= Grundlagen der Germanistik, 43].
[27] Habermann, Mechthild, 2001. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Berlin/New York: de Gruyter. [= Studia linguistica Germanica, 61].
[28] Hanschmidt, Alwin, 2005. Elementarbildung und Berufsausbildung 1450 bis 1750. Inhalte und Institutionen. In: Alwin Hanschmidt und Hans-Ulrich Musolff, Hg., Elementarbildung und Berufsausbildung, 1450-1750, Köln u. a.: Böhlau, 19–46.
[29] Hoock, Jochen, Hg, 1991. Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns 1470-1820. Eine analytische Bibliographie. Band 1. 1470-1600. Paderborn: Schöningh.
[30] Høyrup, Jens, 2007. Jacopo da Firenze’s Tractatus algorismi and early Italian abbacus culture. Basel: Birkenhäuser. [=Science Networks Historical Studies, 34]. · Zbl 1126.01006
[31] Isenmann, Eberhard, 1988. Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Stuttgart: Ulmer.
[32] Isenmann, Eberhard, 2004. Die Bedeutung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte fur die Allgemeine Geschichte des Mittelalters. In: Günther Schulz u. a., Hg., Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete - Probleme - Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte). Wiesbaden: Steiner, 469–524. [= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, 169].
[33] Jeannin, Pierre, 2001. Vertrieb und Verbreitung der Handbücher. Funktionen und Strategien des Verlagssektors. In: Jochen Hoock und Pierre Jeannin, Hg., Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns, 1470-1820. Eine analytische Bibliographie in 6 Bänden. Bd. 3: Analysen (1470-1700). Paderborn: Schöningh, 37–89.
[34] Kaunzner, Wolfgang, 1968. Über Johannes Widmann von Eger. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechenkunst im ausgehenden Mittelalter, o. O. [München]. [= Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik, Reihe C, Quellentexte und Übersetzungen, 7]. · Zbl 0174.28701
[35] Kaunzner, Wolfgang, 1996. Johannes Widman, Cossist und Verfasser des ersten großen deutschen Rechenbuchs. In: Rainer Gebhardt, Hg., Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 21. September 1996 in Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz: Adam-Ries-Bund, 37–51.
[36] Köbel, Jacob,1549. Rechenbuch Auff Linien und Ziffern Mit einem Visir Büchlin Klar unnd verstendtlich fürgeben. Frankfurt: Christian Egenolff [Bayerische Staatsbibliothek, Res/Math.p. 744 r, Digitalisat der BSB: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00028755/image_1 , 9.9.2010].
[37] Neddermeyer, Uwe, 1998. Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und qualitative Aspekte. Bd. 1 Text. Wiesbaden: Harrasowitz. [= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 61].
[38] Osterwalder, Fritz, 2004. Methode. In: Dietrich Benner und Jürgen Oelkers, Hg., Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, 638–659.
[39] Reichmann, Oskar/Wegera, Klaus-Peter, Hg., 1993. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. [Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte: A, Hauptreihe, 12].
[40] Ries, Adam, 1522. Rechenung auf der linihen vnd federn. Erfurt: Matthes Maler [Faksimile in: Deschauer, Stefan, Hg., 1991. Das 2. Rechenbuch von Adam Ries. Nachdruck der Erstausgabe Erfurt 1522 mit einer Kurzbiographie, bibliographischen Angaben und einer Übersicht über die Fachsprache. München: Institut für Geschichte der Naturwissenschaften. [= Algorismus, 5].
[41] Ries, Adam, 1548. Rechnung auff der Linien und Federn. Leipzig: Michel Blum. [Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Math.1015, misc.2, Digitalisat der SLUB: http://digital.slub-dresden.de/ppn273513583 , 9.9.2010].
[42] Schneider, Ute, 2005. Das Buch als Wissensvermittler in der Frühen Neuzeit. In: Johannes Burkhardt und Christine Werkstetter, Hg., Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg, 63–78. [= Historische Zeitschrift, 41].
[43] Tropfke, Johannes, 1980, Geschichte der Elementarmathematik. Bd. 1, Arithmetik und Algebra. 4. Aufl., vollständig neu bearbeitet von Kurt Vogel, Karin Reich und Helmuth Gericke. Berlin/New York: de Gruyter. · Zbl 0419.01001
[44] Unger, Friedrich, 1888. Die Methodik der praktischen Arithmetik in historischer Entwickelung vom Ausgange des Mittelalters bis auf die Gegenwart. Nach den Originalquellen bearbeitet. Leipzig: Teubner. · JFM 20.0026.01
[45] Vogel, Kurt, Hg, 1954. Die Practica des Algorismus Ratisbonensis. Ein Rechenbuch des Benediktinerklosters St. Emmeram aus der Mitte des 15. Jahrhunderts nach den Handschriften der Münchner Staatsbibliothek und der Stiftsbibliothek St. Florian. München: Beck. · Zbl 0057.00204
[46] Vogel, Kurt, Hg, 1980. Das Bamberger Blockbuch. Inc. typ. Ic. I 44 der Staatsbibliothek Bamberg. Ein xylographisches Rechenbuch aus dem 15. Jahrhundert. Hg. und erläutert von Kurt Vogel. Mit einer buchkundlichen Beschreibung von Bernhard Schemmel. München u. a.: Saur. · Zbl 0483.01004
[47] Wappler, Emil, 1900. Zur Geschichte der Mathematik im 15. Jahrhundert. Zeitschrift für Mathematik und Physik, Historisch-litterarische Abteilung, 45, 47–51. · JFM 31.0005.01
[48] Widmann, Johannes, 1489. Behende vnd hubsche Rechenung auff allen kauffmanschafft. Leipzig: Konrad Kachelofen [Bayerische Staatsbibliothek, Inc.c.a. 82. Zit. nach: Digitalisat der BSB: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00028755/image_1 , 9.9.2010].
[49] Wittmann, Reinhard, 1999. Geschichte des deutschen Buchhandels. 2. Aufl., München: Beck.
[50] Wolff-Thomsen, Ulrike, 2001. Titelgrafiken in deutschen und niederländischen Kaufmannsbüchern. In: Jochen Hoock und Pierre Jeannin, Hg., Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns, 1470-1820. Eine analytische Bibliographie in 6 Bänden. Bd. 3: Analysen (1470-1700). Paderborn: Schöningh, 173–192.
[51] Wußing Hans, Hg. 2008. 6000 Jahre Mathematik. Eine kulturgeschichtliche Zeitreise Bd. 1. Von den Anfängen bis Leibniz und Newton. Berlin/Heidelberg: Springer.
[52] Wußing, Hans, 2009. Adam Ries. 3. Aufl., Leipzig: Edition am Gutenbergplatz.
This reference list is based on information provided by the publisher or from digital mathematics libraries. Its items are heuristically matched to zbMATH identifiers and may contain data conversion errors. In some cases that data have been complemented/enhanced by data from zbMATH Open. This attempts to reflect the references listed in the original paper as accurately as possible without claiming completeness or a perfect matching.