Jump to ratings and reviews
Rate this book

Male Desire: The Homoerotic in American Art

Rate this book
This book is a survey of how American artists, particularly male artists, have portrayed the male body for the past two centuries. Beginning with the academic-style painting of Thomas Eakins, through the abstraction of the American avant-garde (Marsden Hartley) during the onset of modernism, to the foucs on the muscular body in the mid-twentieth century (Hugo Gellert, Thomas Pollack Anshutz, Richmond Barthe) and into the homosexual civil rights movement of the late 1960s (Warhol, Mapplethorpe, Arthur Tress) and beyond (Keith Haring, Felix Gonzales-Torres, Bruce Weber), Weinberg's engaging text highlights particular artists while paying close attention to the artistic and cultural contexts in which they worked. Sexy, beautiful, edgy, and thought provoking, this important book is a must-have for every art-book collection as well as every gay person's coffee table.

208 pages, Hardcover

First published April 27, 2005

About the author

Jonathan Weinberg

20 books3 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
4 (18%)
4 stars
13 (59%)
3 stars
4 (18%)
2 stars
1 (4%)
1 star
0 (0%)
Displaying 1 - 2 of 2 reviews
Profile Image for Klaus Mattes.
421 reviews1 follower
October 29, 2024
Was für ein herrliches Kunstbuch!
Es hat festes, reines, glänzendes, weiß bleibendes Papier, es hat Farbseiten, die auch nach 20 Jahren noch nicht in die Richtung von entweder Braun-Rot oder Dunkelblau-Grün absacken, es ist fest gebunden, es riecht gut, es hat eine vergleichsweise große Typo mit Flattersatz rechts, es hat viele ganzseitig abgebildete Kunstwerke und darunter dann immer wieder ein paar, denen zwei ganzseitige Ausschnittvergrößerungen nachfolgen. Was man bei so was wie „The Death of Eddie Polec“ von Daniel Heyman wirklich brauchen kann. Es ist von einem jüdischen Ostküsten-Intellektuellen, der selbst auch Maler ist. Seine Bilder sind von David Hockney beeinflusst, wie er selbst zugibt. Und er belässt es bei einem einzigen von ihnen. Weinbergs Buch wurde in Spanien gedruckt, wo man sich auf Herstellung guter Bildbände offenbar versteht.

Allerdings, billig war es nie. Schon damals, vor fast 20 Jahren, als ich es im Angebot des schwulen Buchladens „Erlkoenig“ in Stuttgart entdeckt hatte, Luxus für mich. Aber damals lag eine feste, einigermaßen gut bezahlte Anstellung noch nicht lange hinter mir, was in meinem Leben eher die Ausnahme gewesen ist.

Weinberg steigt ein mit Thomas Eakins' „Swimming Hole“, das er das erste bekannte Gemälde in der Kunstgeschichte der USA nennt, auf welchem mehrere ganz nackte Männer zu sehen sind. (Übrigens so, dass von keinem der Penis erkannt werden kann.) Gegenstand des historischen Überblicks ist der homoerotische Blick schwuler amerikanischer Maler auf die Körper anderer Männer. Damit sind leider die Caravaggios, Tsarouchis, Francis Bacons, Jean Cocteaus oder Rainer Fettings aus diesem Buch draußen. David Hockney scheint die Ehre seines Auftritts eher dem Einfluss zu verdanken, den er auf den Autor hatte, weniger seinem Leben in Süd-Kalifornien. Aber der Überblick wäre zu lückenhaft geworden, wenn er eine Art Weltgeschichte schwuler Malerei versucht hätte, wie das Edward Lucie-Smith in mehreren Anläufen versucht hat.

Jonathan Weinberg, dessen Text zurückhaltend sachlich und hilfreich ist, weist auf die herausragende Bedeutung des Elements Wasser in der „schwulen Kunst“ hin, die sich oft nicht als solche zu erkennen geben durfte oder es sich nicht traute. Schwimmer also, Faune und Narzisse an Teichen und Quellen, duschende Sportskameraden, kalifornische Pools in Pornokinos, die Patrick Angus in New York malte. Auch der ominöse ungezogene Junge im Planschbecken von Eric Fischls „Sleepwalker“ taucht doppelseitig auf. Fotos, obwohl in der Minderheiten-Position, gibt es ein paar, so die Begegnung eines Ledermannes mit einem Unbekleideten in der Cruising Zone am New Yorker Hudson, von Arthur Tress durch ein halb offenes Tor der Docks aufgenommen, sodass man nur ihre Unterleiber erkennt. (Blick eines Cruisers, der in der verlassenen Lagerhalle wartet.) Und wenn dann schon Foto, dann durften Robert Mapplethorpe und Bruce Weber, obwohl beide keine meiner Favoriten, nicht fehlen.

Weinberg hat im Allgemeinen die richtige Bildauswahl. Vor allem vor 20 Jahren, als ich es kaufte, waren das sehr erfreuliche Neuentdeckungen. Heute weiß ich meistens nicht mehr, ob sie sich in mein Bildergedächtnis fest eingenistet haben, weil ich dieses Buch immer wieder durchgeblättert habe oder weil sie anderswo noch oft reproduziert wurden. Winslow Homers schwarzer Schiffbrüchiger in „The Gulf Stream“. Charles Demuths tanzende Matrosen, Paul Cadmus' YMCA-Umkleide, Jared Frenchs nackte Künstler-Kollegen, Paul Wonners wartende Modelle mit Blumensträußen, Theophilus Browns Abspritzen, das sehr nach Bacon ausschaut, Patrick Webbs an AIDS sterbender Pulcinella, Lyle Ashton Harris' Selbstbildnis als Balletttänzerin mit Tütü.

Leider ist das Buch auch schon wieder 20 Jahre alt und kommt ins 21. Jahrhundert gar nicht mehr hinein. Leider muss das letzte große Kapitel großenteils AIDS gewidmet werden und, damit schon auch verbunden, einer konzeptionelleren, diskursiven, politisierenden, nicht unmittelbar anschaulichen figurativen Kunst. David Wojnarowicz und Robert Gober waren einflussreiche Künstler, aber Sinnlichkeit und meine „male desires“ haben sie nicht verkörpert.
Profile Image for E..
Author 1 book31 followers
March 12, 2012
The cover art of this book is a detail from a painting by our friend Harold Stephenson, an artist from Idabel, Oklahoma. It is a detail from "The New Adam," the most monumental male nude in American art history. It is forty feet long and hangs on three walls of the gallery. It is of the actor Sal Mineo. Harold did it in the early 60's and the piece was not show in the exhibit it was intended for. After being shown a few places, it disappeared into storage until the Aughts and was then bought by the Guggenheim. It hung in the New York branch for a while a few years ago, though it wasn't up when I visited there in 2009.

We were very excited for Harold when the book came out. Our friend Mary Jane bought a copy then. It was a pricey art book, so I couldn't afford it. I looked a month or so ago and discovered it was now half-price, so I purchased it.

The book is beautiful and sexy, with lots of great iconic images and many lesser known pieces. It covers a period beginning with Thomas Eakins and ending with the contemporary scene in 2003. Along the way it not only discusses the major artists you would expect (Hartley, Rauschenberg, Warhol) but also graphic artists, advertisers, gay cartoonists, and more.

The writing is very good, and I learned a lot from the analysis. It reminded me of my burst of reading in queer history, theory, and lit back in 2004-5, in particular some parallels with a book on the history of gay male American lit.

One thing that the book does remind you of, the effort for better social treatment of gay men began in the 19th century. It had a burst of energy pre-WWII, but post-war society sent most people back into the closet. It was only with the sexual revolution of the 60's and the subsequent post-Stonewall political movements and AIDS epidemic that the tide began to change for the positive again.

It made me angry, again, about the slow-pace of our civil rights movement. I had a Roman Catholic official tell me last December that we needed to move more slowly. Hmm. Our first major gay and lesbian civil rights march on Washington, D. C. was in the 1950's. I think you've had enough time to figure out if you are inclusive or a bigot.
Displaying 1 - 2 of 2 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.