Zum Inhalt springen

Seite:Die Gartenlaube (1867) 215.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1867)

Widerstreben und nur aus Rücksicht auf die Verlegenheit meines stets so gütigen Directors. Der Charakter des Mohren lag mir damals noch fern und entsprach weder meiner Stimmung noch meiner Individualität, da ich den Dämon der Eifersucht nicht kannte, die Qualen der verrathenen Liebe nie empfunden hatte. In der That war ich auf der Probe mit meiner Leistung eben so wenig wie der verständige Regisseur zufrieden und ich fürchtete für den Abend eine entschiedene Niederlage. Um so entzückender spielte Auguste ihre Rolle als ‚Desdemona‘, neben der ich mir ungemein hölzern und kalt vorkam. Im Verlauf der Probe munterte sie mich mehrmals auf und empfahl mir mehr Feuer und Leidenschaft, besonders in der berühmten Sterbescene, indem sie mir lächelnd rieth, wirklich an ihre Untreue zu glauben. Die Art und Weise, wie sie selbst im Scherze mir das zumuthen konnte, verstimmte mich und steigerte nur noch meine Unzufriedenheit.

Von finsteren Ahnungen erfüllt, spielte ich am Abend der Aufführung die ersten Scenen mit sichtlicher Befangenheit und ohne den geringsten Beifall, wodurch meine Verstimmung nur noch wachsen mußte. Nur mit Widerwillen betrat ich die Bühne, meist hielt ich mich hinter den Coulissen auf und starrte theilnahmlos auf das Schauspiel, dessen Ende ich herbeisehnte. So kam der vierte Act zu langsam für meine Ungeduld, an dessen Schluß Auguste an mich herantrat, um mir einige ermunternde Worte zuzuflüstern. Während sie mit mir freundlich sprach, legte sie ihre geschriebene Rolle, die sie in ihren Händen hielt, neben der meinigen auf den vor uns stehenden Tisch. Als das Zeichen gegeben wurde, verließ sie mich schnell, um sich für die Sterbescene umzukleiden, wobei sie in der Eile unsere beiden Rollen verwechselte. Ich bemerkte den Irrthum und wollte ihr nachstürzen, doch ein aus ihrer Rolle herausfallendes Papier hielt mich auf. Ich nahm es vom Boden auf und warf einen flüchtigen Blick auf die mir fremden Schriftzüge. Ein furchtbarer Verdacht durchzuckte meine Seele, ich las den offenen Brief und konnte nicht mehr an der Untreue meiner Verlobten zweifeln. Sie hatte mich auf das Schändlichste verrathen und erwartete nach dem Theater einen vornehmen Cavalier und berüchtigten Wüstling in ihrer Wohnung zu einem verabredeten Rendezvous.“

„Und was thaten Sie?“ fragte ich erschüttert, als der Künstler schwieg und mit starrem Blick vor sich hin sah.

„Ich hatte nur einen Gedanken, Rache an dem schändlichen Weibe zu nehmen. Mit diesem Gefühl betrat ich die Bühne im letzten Act, sprach in dem furchtbaren Monolog Othello’s vor der That mit einer Wahrheit, einer wilden Gluth, welche das Publicum hinriß und zu einem nie gehörten Beifall begeisterte. Ich hörte nichts, vor meinen Augen schwebte ein blutiger Nebel, mein Gehirn siedete wie ein Vulcan und ich wußte weder, was ich sagen, noch was ich thun wollte. So trat ich an das Bett.“

„Kennen Sie die schöne Sepiazeichnung von Hoffmann in Dresden?“ unterbrach er sich selbst. „Wie dort, das Bild der Unschuld und Reinheit, das verkörperte Ideal aller Schönheit und Lieblichkeit – so lag sie hingegossen auf dem seidenen Kissen, ein Wesen, so wunderbar herrlich und hinreißend, wie es Gott nur einmal so schön geschaffen. So oft ich das Hoffmann’sche Bild auch ansah, und die mahnende Erinnerung trieb mich immer und immer wieder dazu, so oft fieberte der alte Schmerz auch wieder auf in meiner Seele und ich danke und fluche zugleich dem Künstler, der mir den ganzen Zauber meines schönsten Lebenstraumes und mit ihm die unglücklichste Stunde meiner Jugend vor die Seele führt.

Der Anblick der Ungetreuen entflammte meine Wuth auf’s Neue und unwillkürlich zückte ich meinen Dolch, der kein gewöhnlicher Theaterdolch war. Nach der von unserm ästhetischen Director eingeführten Sitte zog ich mechanisch die Vorhänge des Schlafzimmers zu, um dem Publicum den entsetzlichen Anblick der furchtbaren Mordscene zu entziehen. Ich war allein mit der Treulosen und nichts hinderte mich, wie ich mir vorgekommen, sie zu tödten. Schon ergriff ich die scharfe Waffe und näherte mich dem Lager, schon holte ich zum mörderischen Stoße aus, als mein Arm plötzlich festgehalten wurde. Vor mir stand mein treuer Freund, der alte Regisseur, und entriß blitzschnell den Dolch meiner zum Stoß erhobenen Hand, ehe Desdemona oder vielmehr Auguste eine Ahnung von dem ihr drohenden Geschick haben konnte. Er hatte mich genau beobachtet; meine verstörte Miene, meine plötzliche Leidenschaftlichkeit, meine ungewohnte Wildheit, der Wechsel in meinem Spiel waren dem erfahrenen Praktiker aufgefallen. Mit Theilnahme verfolgte er meine Bewegungen, und da ich den Dolch früher zog, um Desdemona zu erstechen, als der Dichter vorgeschrieben hatte, so glaubte er an einen Irrthum von meiner Seite, weshalb er aus der Coulisse vorsprang, um mich an einem vermeintlichen Fehler zu verhindern. Er ahnte nicht, daß seine unerwartete Dazwischenkunft mich vor einem Verbrechen, vielleicht vor dem Schaffot behütete.“

„Und Auguste?“ fragte ich tief bewegt. „Was ist aus ihr geworden?“

„Sie ging, wie manche bedeutende Künstlerin,[WS 1] zu Grunde und sank, da ihr jede moralische Kraft fehlte, immer tiefer, bis sie zuletzt in Folge ihrer ungeordneten Lebensweise an der Schwindsucht starb. Ich habe sie niemals wiedergesehen und sie hat auch nie erfahren, in welcher Gefahr sie einst geschwebt. Meine einzige Rache bestand darin, daß ich ihr am nächsten Morgen den verlorenen Brief mit meiner Karte schickte. Ich war von meiner Liebe geheilt, wenn auch um den Preis meiner theuersten Hoffnungen und meiner schönsten Illusionen.“

„Und doch ist der Othello Ihre Lieblingsrolle!“ rief ich verwundert.

„Ich liebe ihn, wie eine Mutter das Kind, das ihr die meisten Schmerzen verursacht. Durch mein Unglück entwickelte sich mein Talent und durch den Othello wurde ich ein – Künstler. Aber so oft ich die Rolle spiele, ergreift mich ein Schauer. Das Bild jenes furchtbaren Abends steht vor meiner Seele, und ich kann die ganze Nacht nicht schlafen, indem ich unwillkürlich daran denken muß, daß ein Moment mich eben so gut zum Mörder wie zum Künstler machen konnte.“




Strafpredigt gegen rücksichtslose Leute.
3. Für Die auf Reisen.


Auf die Reise muß man sich begeben, wenn man die Menschen in ihrer Wildheit ertappen will. Da gehen in der Regel selbst Solche, die sich zu Hause ziemlich human und rücksichtsvoll gegen ihre Mitmenschen benehmen, so aus Rand und Band, daß man sie kaum wiedererkennt. Und mit der Menge von Groschen, die Einer auszugeben hat, wächst gewöhnlich die Rücksichtslosigkeitssucht, und zwar ebenso bei den Damen wie bei den Herren. Ja die meisten Reisenden scheinen zu denken, daß ihnen ein dickthuiges, protziges, inhumanes, rücksichtsloses Benehmen, zumal Denjenigen gegenüber, die Geld von ihnen verdienen, einen imponirenden Anstrich verleiht, und daß sie dadurch bei Andern den Gedanken erwecken könnten, als seien sie was Rechtes. Besonders gegen die Kellner und überhaupt gegen Dienstleute erlauben sich viele Reisende so inhuman zu verfahren, daß man den Ausspruch „Reisen bildet“ für einen sehr unpassenden halten möchte. Gut wäre es deshalb, wenn für die Reisenden ein „Knigge-Bädeker“ geschrieben würde, damit sie sich über den Umgang mit Menschen auf Reisen gehörig belehren könnten. Im Nachstehenden wollen wir einen kleinen Beitrag dazu liefern.

Bei der Abreise vom Hause am frühen Morgen haben in der Regel die meisten Reisefertigen noch einiges Gefühl für ihre Mitmenschen in den Nachbarlogis, insofern sie nämlich dieselben nicht durch dröhnendes Werfen der Thüren, durch lautes Rufen, Commandiren und Zanken mit der Dienerschaft, durch erschütterndes Herumtrappen und Treppauf- und -ablaufen u. dgl. aus dem sanften Morgenschlummer aufschrecken.

Mit dem Einsteigen in die zum Bahnhof fahrende Droschke beginnen aber schon die Reiselaster sich ab und zu einzustellen, zumal wenn durch Säumen die Abreise verzögert wurde. Jetzt möchte der arme Droschkengaul, der noch gar nicht recht ausgeschlafen hat und nicht ordentlich abgefüttert ist, Flügel haben und der Kutscher möchte sich auch noch mit vor den Wagen spannen,

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Künülerin
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1867). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1867, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1867)_215.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2017)