„Wikipedia:Relevanzcheck“ – Versionsunterschied
Änderung 148568426 von Javi Andrade rückgängig gemacht; unberechtigte nachträgliche Löschung eines Teils der Anfrage gemäß Richtinien wiederhergestellt |
→HAIRman(n) K.: aw |
||
Zeile 536: | Zeile 536: | ||
Hallo Stefan. Relevanz für den Hairman lässt sich wohl nur über mediale Aufmerksamkeit erziehlen. Hier habe ich zwar schon auf die Schnelle einiges (3-4) seriöses bei Kugel gefunden, Aber da braucht es sicher noch deutlich mehr. Gruß--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 14:10, 30. Nov. 2015 (CET) |
Hallo Stefan. Relevanz für den Hairman lässt sich wohl nur über mediale Aufmerksamkeit erziehlen. Hier habe ich zwar schon auf die Schnelle einiges (3-4) seriöses bei Kugel gefunden, Aber da braucht es sicher noch deutlich mehr. Gruß--[[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 14:10, 30. Nov. 2015 (CET) |
||
:Hallo Stefan Hagens, es wäre jetzt Deine Aufgabe, hier mithilfe der zahlreichen Presseartikel die von Dir vermutete Relevanz darzustellen. Wir geben dann eine Einschätzung, ob das ausreicht für einen Artikel. Diese Vorarbeit müßtest Du also noch machen, um hier eine weiterführende Einschätzung wahrscheinlich zu machen. Der Anfragende recherchiert und stellt dann die vermutete Relevanz möglichst vollständig dar, die Antworteten geben eine Einschätzung dazu ab. --[[Spezial:Beiträge/88.68.84.50|88.68.84.50]] 17:22, 30. Nov. 2015 (CET) |
Version vom 30. November 2015, 17:23 Uhr
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Pixlie Plays(Youtuber)
Pixlie Plays ist ein Youtuber der Youtube nur zum Spaß macht. Das merkt man indem mach nachschaut denn er verdient KEIN einzelnen Cent mit seinen Videos. Sein Kanal wurde am 19 Oktober 2014 Erstellt und wurde neulich 1 Jahr alt. "Ich liebe meine Commounity" sagte er im Interview aber ob es stimmt wissen wir noch nicht. Er ist am 9.11.2002 Geboren und ist momentan 13 Jahre alt. Er hat eigentlich am 10.9.2010 mit seinem Ersten Kanal angefangen der früher noch "Ungezockt Lp" hieß. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:2CA:1C00:2D24:6056:A661:970B (Diskussion | Beiträge) 20:41, 12. Nov. 2015 (CET))
- Genau für sowas ist Youtube gut geeignet. Für die Wikipedia ist sowas hingegen gar nicht geeignet, das wird hier nix. Weiterhin viel Spaß mit der Youtubecommunity wünscht --178.4.107.146 20:57, 12. Nov. 2015 (CET)
- 194 Abonnenten • 341 Aufrufe → ganz klar nicht relevant für uns. --Exoport (disk.) 20:15, 25. Nov. 2015 (CET)
Christoph Schmitt (Gitarrist)
Chris Schmitt (* 12. Januar 1974) ist ein Germany Deutscher Gastmusiker, Studiogitarrist. Seit 2004 begleitet er THE BEAT!radicals hauptsächlich Live, aber auch im Studio. Vorher war er von 1999 bis 2004 Megabands Gitarrist.[1] Chris Schmitt spielt gelegentlich außerdem mit anderen Musiker in Bands wie THE PETELES, Vinnie Cooper. (nicht signierter Beitrag von ChrisSchmitt (Diskussion | Beiträge) 17:50, 13. Nov. 2015 (CET))
- Lies bitte selber nach unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik, welche Anforderungen wir stellen. Ich sehe keine Chance für einen Artikel. --84.58.90.76 18:00, 13. Nov. 2015 (CET)
Arva Fox
Ich würde gerne einen Artikel über Arva Fox veröffentlichen. Eine Comic-Künstlerin aus Hannover. Sie ist Vorstand des Manga Club Hannover, gewann 2011 den Deutsch/Japanischen Freundschaftspreis der Robert Bosch Stiftung für Kulturvermittlung im Bereich Manga, hat zwei Bücher veröffentlicht (Magical Boy und Doujinshi Hero) und hat bereits auf Messen in Deutschland, London und Tokyo ausgestellt. Als Quelle dienen ihre Website, die Website des Deutsch-Japanischen Freundschaftskreises Hannover Hiroshima und einige Zeitungsartikel. (nicht signierter Beitrag von Waaaghgirl (Diskussion | Beiträge) elya (Diskussion) 07:37, 16. Nov. 2015 (CET))
- Die Bücher scheinen mir erstmal nicht relevanzstiftend zu sein, laut DNB erschien das eine bei Books on Demand, dass andere im Eigenverlag (Arva Fox = Tina Kajander laut Amazon). Messeausstellungen bringen keine Relevanz für Künstler. Bleibt der Preis, der offenbar nur einmal vergeben wurde [1] und damit wohl keinen eigenen Artikel bekommen würde. Sollten die Artikel in überregionalen Zeitungen erschienen sein und sich mehr als nur erwähnend mit der Künstlerin beschäftigen, konnte das vielleicht noch etwas bringen, aber nach bisherigem Kenntnisstand würde ich abraten von einem Artikel.--Berita (Diskussion) 07:57, 16. Nov. 2015 (CET)
Die Online City Wuppertal (kurz OCW) ist ein Projekt, das den stationären mit dem virtuellen Handel verbindet, um die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Wuppertaler Einzelhändler gegenüber Internetunternehmen zu sichern und zu stärken. Das OCW ist ein Pilotprojekt der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik und wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit;[1] es startete im November 2014, bis Juli 2015 schlossen sich bereits über 70 Händler und Unternehmen an.[2]
Als neuartige Idee, Käufer stärker an den lokalen Einzelhandel zu binden, erhält das Projekt bundesweit positive Resonanz überregionaler und nationaler Medien und wird in anderen Städten bereits nachgeahmt oder vorbereitet.
Weitere Details zum Projekt inkl. Geschichte, Konzept und Pro/Contra findet ihr im Artikel.
Der Entwurf befindet sich noch in meinem BNR. Laut Rücksprache mit weiteren lokalen Admins und Autoren ist das Projekt an sich definitiv relevant, nur sind wir uns nicht sicher ob die Relevanz auch dargestellt wird. Mein persönlich größer Kritikpunkt ist der Abschnitt "Resonanz", da ich nicht einschätzen kann ob er nicht zu werbend oder zu positiv formuliert ist; eben dieser Abschnitt kann aber auch der entscheidende zwecks Relevanzdarstellung sein. Bitte um seriöses Feedback.
--wuppertaler Briefkasten um 14:35, 20. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Wuppertaler, die mediale Aufmerksamkeit ist jedenfalls schon beachtlich und relevanzstiftend. Grundsätzlich ist die Darstellung hier ganz einfach. Ihr müsst dazu nicht unbedingt ein eingenes Kapitel anlegen. Wenn für Behauptungen im Text die Medien als Beleg genutzt werden, schlagt ihr elegant 2 Fliegen mit einer Klappe. --Graf Umarov (Diskussion) 15:01, 20. Nov. 2015 (CET)
- Das ist schwierig zu bewerten. Es ist ein Projekt eines Privatunternehmers in Kooperation mit der Stadt und Einzelhändlern, das etwas mediale Aufmerksamkeit erringen konnte. Da wird einiges von der Qualität des Artikels abhängen. Aktuell liest sich der Artikel hölzern und wenig enzyklopädisch, eher wie eine Selbstdarstellung in der lokalen Presse. Der ganze Aufbau des Artikels paßt nicht, trennt plakativ mit diversen überflüssigen Unterübrschriften und Listen. Es wirkt zusammengestückelt, mit zu vielen Zitaten, ibs. des Initiators aus der Privatwirtschaft - besonders negativ bspw. laut atalanda-Geschäftsführer Roman Heimbold „wird jetzt eine Stadt nach der anderen kommen“.Zudem wird im selben Satz direkt davor die Quelle falsch zitiert. Dort steht, Insgesamt sei das Unternehmen mit 130 Städten im Gespräch. im Artikel wird behauptet, Über 130 Kommunen zeigten bereits Interesse an dem Projekt - das ist eine Aufwertung mit Werbecharakter; und Glaskugelei; und irrelevant für eine Enzykopädie. Weitere Quellen werden ähnlich ins positive übertrieben wiedergegeben, das müßte überall korrigiert werden. Was bislang völlig fehlt, ist durchgehende kritische Distanz und der nüchterne Charakter einer Begriffserklärung. Um bei dem Beispielsatz zu bleiben, müßte das eher heißen Laut Projektleitung sollen weitere Stadte hinzukommen. - wobei auch das noch in Richtung Glaskugelei geht. Für mich liest sich das alles viel zu selbstdarstellerisch und zu wenig neutral, ganz besonders schlimm im Abschnitt Vor- und Nachteile, der so gar nicht enzyklopädisch ist oder die Überschrift des Grauens: Retail Lab / Talkontor. Wenn das besser werden soll, laß die ganzen Überschriften weg und schreibe in der ersten Artikelhälfte über die Projektentwicklung und in der zweiten Hälfte über die Umsetzung - ohne Überschriften. Dann kannst Du alle relevanten Inhalte im Zusammenhang unterbringen. Und versuch bitte, die Quellen im Text nicht namentlich zu erwähnen. --178.4.178.222 20:57, 20. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel soll aufzeigen, warum und worüber man in vielen Jahren noch sprechen wird. Absichten, Erwartungen, „…wird vorbereitet“ etc. gehören also vermutlich nicht in den Artikel, sondern (nur) die jetzige Resonanz des Projektes. Diese soll so dargestellt sein, dass der Leser herausliest, warum dieser Artikel ein bedeutendes = enzyklopädisch relevantes Thema beschreibt. Ob die bisherige Medienberichterstattung bereits als anhaltendes Medienecho durchgeht, ist nicht leicht zu bejahen: ein Löschantrag könnte kommen. 8000 Artikel hat auch manch Einzelhändler. Eine Erwähnung in einem Artikel wie Online-Marketing fände ich interessant: sie wird höhere Abrufzahlen = mehr Leser erreichen als ein eigener Artikel (wie soll ein Nicht-Wuppertaler auf diesen Artikel stoßen?). --Holmium (d) 19:13, 23. Nov. 2015 (CET)
Monolithische Bauweise (Beton)
Monolithische Bauweise. Errichtung von einem Objekt (Gebeude , Tunnel) in einem Guss ohne Fugen.
Monolithisch , „kompakt“ oder „aus einem Guss“ --> https://de.wikipedia.org/wiki/Monolith
Monolithisches Mauerwerk: Gemeint ist damit ein einschaliges Mauerwerk, so wie es traditionell früher üblich war und auch heute noch eine der besten Bauweisen darstellt. Der Vorteil einer monolithischen Bauweise: Sie ist unkomplizierter und auf Dauer viel weniger schadensanfälliger als kombinierte Mauerwerks-Verbundsysteme. Die monolithische Mauer ist aus Sicht der Baubiologie auch die umweltverträglichste Art, da sie später bei Abriss des Gebäudes am leichtesten zu entsorgen ist. (Keine Verbundmaterialien, die aufwendig getrennt oder als Sondermüll behandelt werden müssen.) Außerdem ist sie für die Bewohner vom Raumklima her und in bezug auf Wohngesundheit ideal. ---> http://baupraxis.de/magazin/bautechnik/lexikon_M.html
ist die Beschreibung für ein fugenlos errichtetes Bauwerk, aus anorganischem Material z. B. Beton, Naturstein, Natursteinplatten usw. --> http://www.desoi.de/injektions-abc/m-n/monolithischebetonbauweise/
Es gibt die unterschiedlichsten Bauweisen. Eine Bauweise, die sich bei Großprojekten immer mehr durchsetzt, ist die monolithische Bauweise. Monolithisch bedeutet übersetzt: Aus einem Stück gegossen. Diese Bauweise wird aber auch vermehrt im privaten Eigenheimbau eingesetzt. Wenn Sie einen Neubau ins Auge fassen, sollten Sie über eine solche Bauweise nachdenken.
Durch eine monolithische Bauweise wird auch eine gute Energieeffizienz erreicht. Diese kann je nach Bedarf verändert werden, dies ändert aber nichts an der speziellen Bauweise. In Zeiten steigender Energiepreise wird diese Art des Bauens in den nächsten Jahren auch für Sie immer interessanter werden. Es gibt darüber hinaus bereits einige solcher Häuser im privaten Bereich.
Das bevorzugt eingesetzte Baumaterial ist ein Isolationsbeton. Dieser Beton besteht aus einer Mischung aus Blähtonperlen, Zement und Recyclingglas-Granulat. Sie müssen wissen, dass der Blähton und das Glas-Granulat durch ihre feinen Poren für optimale Wärmeeigenschaften sorgen. Die so erzeugten Lufteinschlüsse haben den Vorteil, dass Sie damit eine sehr hohe Wärmedämmung erzielen. Auch ohne zusätzliche Verputze, die natürlich zusätzlich aufgetragen werden können, bleibt diese Eigenschaft erhalten. Allerdings ist eine solche Optik natürlich etwas gewöhnungsbedürftig. Die monolithische Bauweise verzichtet auf das sonst übliche Mauern, da die einzelnen Teile bei Ihnen vor Ort mit der besagten Betonmischung gegossen werden. Die Decken werden bereits gegossen geliefert und dann nach dem Einbau mit einer zusätzlichen Betonschicht versehen. Eine Schalung ist hier nicht notwendig. Während der Trocknung wird die Decke vorsichtshalber mit Baustreben abgestützt. Damit Sie eine gute Energieeffizienz erzielen, müssen natürlich der Einsatz von geeigneten Baumaterialien und eine alternative Bauweise kombiniert werden.
- "immer mehr durchsetzt..." - Nunja, das gibts seit weit über 2000 Jahren
- "wird auch eine gute Energieeffizienz erreicht" - Das hat absolut Nichts miteinander zu tun. Energieeffizienz hängt vom Material ab
- "Die Decken werden bereits gegossen geliefert" - Dann sind es aber keine monolithischen Decken.
- "bevorzugt eingesetzte Baumaterial ist ein Isolationsbeton" - stimmt nicht, Beton ist das typische Material.
- "Während der Trocknung wird die Decke vorsichtshalber mit Baustreben abgestützt" - Beton trocknet nicht, er bindet ab. Und die Stützen sind nicht vorsichtshalber sondern statisch erforderlich.
- Ein Artikel Monolithischer Stahlbeton oder eine Erweiterung von Stahlbeton ist denkbar, allerdings bitte fachlich korrekt. --Pölkkyposkisolisti 12:54, 22. Nov. 2015 (CET)
- Aber wirklich, so ist das nix, oder soll das ein Werbeflyer für Isolationsbeton werden ? --Graf Umarov (Diskussion) 14:40, 22. Nov. 2015 (CET)
- Ack Pölkky, in allen Punkten. Man könnte in etwas dazu schreiben bei Stahlbeton, aber bitte nicht in dem hier vorgestellten Stil, das wäre fachlich zu schwach und zu werbend. --188.107.206.163 00:45, 23. Nov. 2015 (CET)
- Das gehört eher in den Bereich Gestaltung als zu Bautechnik weil Beton ist perse monolithisch. Das ist nur etwas Besonderes, wenn man es als architektonisches Stielmittel einsetzt.--Graf Umarov (Diskussion) 12:43, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ack Pölkky, in allen Punkten. Man könnte in etwas dazu schreiben bei Stahlbeton, aber bitte nicht in dem hier vorgestellten Stil, das wäre fachlich zu schwach und zu werbend. --188.107.206.163 00:45, 23. Nov. 2015 (CET)
- So, ein bißchen recherchiert. Wir könnten tatsächlich noch etwas in dieser Art als Artikel gebrauchen. Da decken unsere bestehenden Artikel nicht ale Bereiche zu verschiedenen Formen der Bauweise im Bauwesen ab. Von einem schönen Übersichtasartikel Bauweise (Bauwesen) aus könnte man dann gut auf die ausführlicheren Artikel zu XY-bauweise weiter verweisen. Bauweise#Bauwesen ist wohl eher eine Verlegenheitslösung. --88.66.217.26 15:29, 23. Nov. 2015 (CET)
- Da haben wir aber das Problem, dass "Monolithische Bauweise" eigentlich redundant ist zur Massivbauweise auch wenn der Artikel fachlich nicht der Burner ist. --Graf Umarov (Diskussion) 15:44, 23. Nov. 2015 (CET)
- Worauf beziehst Du Dich und worin siehst Du Redundanz begründet? --88.66.217.26 19:21, 23. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt ein wenig Redundanz aber nur etwas. Massivbauweise ist nicht mit monolithischem Stahlbeton identisch. Kann, muß aber nicht - ebenso umgekehrt. --Pölkkyposkisolisti 18:02, 25. Nov. 2015 (CET)
- Worauf beziehst Du Dich und worin siehst Du Redundanz begründet? --88.66.217.26 19:21, 23. Nov. 2015 (CET)
- Da haben wir aber das Problem, dass "Monolithische Bauweise" eigentlich redundant ist zur Massivbauweise auch wenn der Artikel fachlich nicht der Burner ist. --Graf Umarov (Diskussion) 15:44, 23. Nov. 2015 (CET)
Erol Selmani
Erol Selmani (*09.01.1984 in Düsseldorf) ist Vorstandsvorsitzender des Vereins Siegel der Propheten e.V. Das Projekt "Siegel der Propheten" ist ein Schwester Projekt der umstrittenen Lies Aktion von Ibrahim Abou Nagie. (nicht signierter Beitrag von Siegelderpropheten (Diskussion | Beiträge) 13:29, 23. Nov. 2015 (CET))
- Gibt es über den Herrn gerade besondere Berichterstattung? Sonst sehe ich da derzeit keine Chance. Nichtmal über den Verein gibt es einen Artikel oder auch nur einen Link aus dem ANR darauf. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:10, 23. Nov. 2015 (CET)
- Das Hamburg Journal des NDR betitelt ihn als "bundesweit bekannten Salafisten"[1]. Sonst eher keine mediale Rezeption. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:50, 23. Nov. 2015 (CET)
empirica-systeme GmbH
--ich würde gerne eine Seite zur Firma empirica-systeme GmbH erstellen
für relevanz spricht:
-die Firma liefert Immobiliendaten und taucht immer wieder in verschiedenen Medien auf, da wäre es ja gut wenn man auch auf Wikipedia was zu der Firma finden würde
-die firma gibt unis und studierenden kostenfrei Daten für Forschungszwecke
gegen relevanz spricht: -es ist eine kleine Firma mit wenig Relevanz außerhalb von Deutschland
Quellen empirica-systeme GmbH, und unabhängige: z.B.: Wohnungsmarktbericht der BayernLabo, Wirtschaftswoche, NRW-Bank, Wohnungsmarktberichte der BerlinHyp, von CBRE
Basisdaten Wird nur eine kurze Beschreibung des Unternehmens
--Sebastian Hein (Diskussion) 15:50, 23. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, die Daten benutzen wohl so einige als Basis für Artikel inkl. Fokus. Wichtig wären mediale Berichte über das Unternehmen als solches. Sonnst steht das zu serh auf tönerene Füßen, wenn nicht belegt werden kann das der Markt beherscht wird oder es eine Vorreiterrolle gibt. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 16:13, 23. Nov. 2015 (CET)
- Hallo. Es besteht leider keine Chance auf einen Artikel. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 17:55, 23. Nov. 2015 (CET)
Kabbaratz
Mein Mentee Euleina möchte gerne einen Artikel über das Darmstädter Kabarettduo Kabbaratz schreiben. Ich habe ihr empfohlen, erstmal den Relevanzcheck zu konsultieren. Kabbaratz wurde von Jörg Peter Hoffmann gegründet. Er ist Autor und Ensemblemitglied, seit 1995 hauptberuflich. Das Duo triff in allen Spielstätten auf, wo anspruchsvolles Kabarett gezeigt wird, u. a. seit Jahren regelmäßig im Unterhaus – Mainzer Forum-Theater. Überregionale Presse da, Presse dort und Presse hier gibt's regelmäßig auch. Euleina wird in Kürze ihren vorbereiteten Artikelvorschlag einfügen: Benutzer:Euleiana/Kabbaratz. Dank im Voraus --Artmax (Diskussion) 11:27, 24. Nov. 2015 (CET)
Hallo Artmax, hallo Euleiana, ich denk hier gelten wohl die Relevanzkriterien für Darstelleende Künstler: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen(haben wir wohl) an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen (haben wir) in wesentlicher Funktion mitwirkten (haben wir wohl auch). Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien (haben wir grenzwertig) oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur.
Im Prinzip scheint mir das Duo relevant zu sein. Würde aber raten, noch etwas mehr Aufmerksamkeit ünerregionaler Medien auszugraben. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 11:47, 24. Nov. 2015 (CET)
- Aufmerksamkeit überregionaler Medien ist jedenfalls gegeben, Darstellerpreis auch. Und auch eine 2min-Suche bei Google ergab, dass zumindest mehrere Inszenierungen auf prof. betriebenen privaten Bühnen stattfanden. Alle Relevanzkriterien erfüllt, wie ich meine. Gruß--Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 11:50, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ob der Reinheimer Satirelöwe (im Artikel sind sie übrigens noch nicht aufgelistet) jetzt als anerkannter Darstellerpreis durchgeht, mag bestritten werden können. Ich denke aber auch, in der Summe, lässt sich Relevanz darstellen und Belegen.--Graf Umarov (Diskussion) 12:21, 24. Nov. 2015 (CET)
Hallo an alle, vielen Dank für die Anregungen, die ich gerne aufgreife: -zur überregionalen Relevanz: http://fazarchiv.faz.net/?q=Kabbaratz&search_in=q&timePeriod=timeFilter&timeFilter=&DT_from=&DT_to=&KO=&crxdefs=&NN=&CO=&CN=&BC=&submitSearch=Suchen&sext=0&maxHits=&sorting=&toggleFilter=&dosearch=new#hitlist; http://www.wolfsburger-nachrichten.de/suche/?q=Kabbaratz&s=publishdate+desc; http://www.spzeitung.ru/aktuell/grosser-deutschlehrertag-in-sankt-petersburg.html; http://www.marylandnovadc.aatg.org/winter06newsletter.pdf; http://www.kabarett-news.de/Kabarett-Kabbaratz-Infoseite.html; http://www.cellesche-zeitung.de/S3017702/Entwicklungsm%C3%B6glichkeiten%20zwischen%20Geburt%20und%20Tod; http://www.meetup.com/The-Twin-Cities-German-Language-Meetup-Group/messages/boards/thread/1712036; https://de.wikipedia.org/wiki/DarmstadtDeutschlandkarte, Position der Stadt Darmstadt hervorgehoben ..... aufgeführt, das Portfolio reicht vom Kabarett „Kabbaratz“ bis zu Auftritten von Musikgruppen. - zu Preisen: http://www.kabarett-casablanca.de/index.php?sub=a2FiYXByMDk= - zu Peter Jörg Hoffmann als Autor und Glossist: http://www.fr-online.de/spezials/glosse-ich-bremse-auch-fuer-trassengegner,1472874,2768734.html http://www.fr-online.de/darmstadt/glosse-im-dialog,1472858,3177184.html http://www.fr-online.de/spezials/glosse-darmstadt-steht-vor-dem-urin,1472874,2698376.html http://www.kranichsteiner.de/Buecher http://www.kranichsteiner.de/AutorInnen http://www.kranichsteiner.de/Presse http://www.dreimaskenverlag.de/katalog/titel-a-z/controller/show/titel/852/ Viele Grüße Euleiana--Euleiana (Diskussion) 14:41, 27. Nov. 2015 (CET)
Prof. Dr.-Ing. Uwe Loos
Es geht um ein Kurzportrait von Prof. Dr. Uwe Loos (v. a. berufliche Laufbahn, Mandate) Deutscher Industriemanager, u. a. Vorstandsfunktionen bei Porsche, FAG Kugelfischer, Dekra aktuell zahlreiche Aufsichtsratsmandate bei deutschen und internationalen Unternehmen Anerkannter Produktionsexpertem (KVP, Lean, Vorschlagswesen...)
siehe Munzinger Archiv https://www.munzinger.de/search/portrait/Uwe+Loos/0/23830.html
weitere Weblinks (Auswahl):
http://www.produktion.de/management/weitere-flexibilisierung-in-der-wertschoepfungskette-115.html
http://www.handelsblatt.com/archiv/der-chef-der-fag-kugelfischer-ag-kennt-bei-seinem-porsche-jede-schraube-uwe-loos-der-ingenieur-der-die-klugen-koepfe-wach-kuesst/2066214.html
http://www.welt.de/print-welt/article461570/Ideenmanagement-foerdert-die-Motivation-der-Mitarbeiter.html
http://www.welt.de/wirtschaft/article2250973/Wie-Schaeffler-den-Rivalen-FAG-in-die-Knie-zwang.html
--Lid2musik (Diskussion) 13:36, 24. Nov. 2015 (CET)
Gruß
lid2musik
- Schon durch Munzinger-Eintrag kaum Relevanzzweifel. Nur zu. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:44, 24. Nov. 2015 (CET)
- Schließe mich dem Urteil an. Alleine die Profesur reicht normaler Weise für Relevanz. --Graf Umarov (Diskussion) 14:29, 24. Nov. 2015 (CET)
KulturPur
KULTURpur ist ein Kultur- und Veranstaltungsportal für den deutschsprachigen Raum und berichtet über 11.000 Kultureinrichtungen mit ihrem aktuellen Programm in Deutschland, Österreich und Schweiz. Einen einheitlichen Überblick über das vielfältige Veranstaltungsprogramm zu bieten und zu informieren wo was läuft, ist das Ziel von KULTURpur.
Bisher sind nur KulturPur Einträge zum Kultur Pur Zeltfestival vorhanden.
Das KULTURpur, um das es sich im neu anzulegenden Artikel handelt wurde 1997 von Christian Kourik gegründet und startete als Magazin über die Berliner Jahresspielzeit. Schon kurz nach der ersten Ausgabe wurde der Inhalt online gestellt, um kurzfristige Terminänderungen zu berücksichtigen. Im Jahr 2000 wurde das Angebot auf ganz Deutschland ausgedehnt. 2007 erfolgt ein Relaunch mit der Erweiterung um Österreich und die Schweiz. Um sich auf das Online Angebot zu konzentrieren, wurde 2012 das Magazin eingestellt.
Links:
- www.kulturpur.de
- www.kulturpur.at
- www.kulturpur.ch
- https://www.unitcell.de/publikationen/artikel/deutschlands-kulturlandschaft-ist-in-ihrer-vielfalt-einzigartig-mit-ueber-9500-kultureinrichtungen-und-10000-veranstaltungen-pro-tag-ist-fuer-jeden-geschmack-etwas-dabei/
- http://www.b-republik.de/archiv/alles-im-netz
--Lizzy Kaffeeschluerfer 1988 (Diskussion) 13:47, 24. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Lizzy Kaffeeschluerfer 1988, welche der Kriterien oder positiven Indizien unter Wikipedia:Richtlinien Websites würdest Du als erfüllt ansehen, und welche halbwegs unabhängigen Quellen würdest Du heranziehen, um die Bekanntheit/Bedeutung zu belegen? --elya (Diskussion) 22:21, 24. Nov. 2015 (CET)
Arabisches Museum Nürnberg
Unter dem Namen "Arabisches Museum Nürnberg" wurde 2007 zunächst ein Verein gegründet. Das Ziel ist eine Einrichtung, die einerseits Wissen über das Erbe aus der arabischen Welt im Alltag und in der Wissenschaft vermitteln, und andererseits den Dialog zwischen beiden Kulturkreisen fördern möchte. Die Mitglieder des Vereins sind über ganz Deutschland verstreut. Der Verein verfügt nicht über ein eigenes Gebäude, er hat mit verschiedenen Sonderausstellungen in anderen Museen jedoch in Nordbayern in der Öffentlichkeit hohe Aufmerksamkeit und in den Medien eine breite Resonanz erzielt. "Gastgeber" der Sonderausstellungen waren bis jetzt das Naturhistorische Museum in Nürnberg, das DB Museum in Nürnberg, das Deutsche Hirtenmuseum der Stadt Hersbruck und die Städtischen Museen in Nürnberg; im Museum Tucherschloss der Stadt Nürnberg wurde zuletzt im September 2015 die Sonderausstellung "Nürnberg und der Orient" platziert. Neben den Sonderausstellungen tritt der Verein immer wieder als Organisator verschiedener Veranstaltungen insbesondere auf kulturellem Gebiet auf.
Die Satzung schließt das Eintreten für politische oder religiöse Ziele explizit aus. Nach einem Symposium im Herbst 2014 unter Beteiligung namhafter Orientexperten aus ganz Deutschland wurde als Oberbegriff für die Einrichtung der Titel "Arabisches Haus Nürnberg" festgelegt. Unterstützung wurde und wird dem Projekt nicht nur von der Stadt Nürnberg, sondern auch von der Landesstelle für Nichtstaatliche Museen in Bayern zuteil. In der Konzeptphase wurde die Londoner Beratungsfirma Cultural Innovations mit eingeschaltet. Vorsitzender des Vereins ist der Erlanger emeritierte Geographieprofessor Horst Kopp. Ein Beirat mit bekannten Namen unterstützt das Vorhaben.
Eine Website des Vereins (www.arabischesmuseum.de) und eine Vielzahl von Treffern im Internet informieren über die Aktivitäten der Einrichtung. --Mypsilon (Diskussion) 18:20, 24. Nov. 2015 (CET)
- Welche Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? Gerne auch Belege dazu anführen hier. --94.219.17.11 23:49, 24. Nov. 2015 (CET)
- Wir haben keine Relevanzkriterien für Museen, es handelt sich jedoch auch nicht um ein „klassisches“ Museum. Für einen Verein reichen überregionale Bedeutung oder hohe Mitgliederzahl. Da es sich um einen sehr jungen, lokalen Verein handelt, könnte das schwierig sein. Andererseits: Ein Künstler, der in diesen Museen ausgestellt hätte, wäre nach unserer Auffassung relevant. Gibt es Publikationen aus dem Symposium? Gibt es ein hauptamtliches Personal? Das hielte ich für weitere gute Indizien. Ich sehe hier eine 50:50-Chance, sofern die „hohe Aufmerksamkeit und in den Medien eine breite Resonanz“ – möglichst überregional – belegt werden kann. --elya (Diskussion) 08:14, 25. Nov. 2015 (CET)
Kaufprozessorientiertes Marketing
Das Thema erachte ich als relevant,
- weil die Praxis sich mehr und mehr am Kaufprozess des Kunden orientiert und auf diesem die Anknüpfungspunkte findet, um Einfluss zu nehmen und den Kunden an den Kauf ihres Produktes zu führen;
- die Sicht auf den Kaufprozess verdrängt zunehmend das Paradigma der Markenführung (auch: Branding genannt), wo klassische Werbung eingesetzt wird, um eine Marke aufzubauen.
- Die Universität St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (HSG) hat das Kaufprozessorientierte Marketing in ihre Forschung aufgenommen und vermittelt seit fünf Jahren diesen Ansatz in der Lehre: Für Master-Absolventen ist Kaufprozessorientiertes Marketing ein Prüfungsfach.
Weitere Argumente und Informationen, wie bereits an Morten Haan mitgeteilt:
Guten Tag, sehr geehrter Morten Haan
Ich habe unlängst einen Artikel für Wikipedia verfasst, den Sie zu beurteilen hatten: ’Kaufprozessorientiertes Marketing’. Ich habe darauf den kurzen Kommentar erhalten, dass dieser Beitrag zu ‘werblich‘ sei.
Gut möglich, dass man diesen Artikel umschreiben muss. Ich habe keine Erfahrung mit Wikipedia. Aber vielleicht können Sie mir helfen?
Es geht bei dem eingereichten Artikel um folgendes.
Der Ansatz des Kaufprozessorientierten Marketing hat seinen Ursprung in einer Forschungsgruppe des Institutes für Marketing der Universität St. Gallen. Geleitet wird diese Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christian Belz, Ordinarius der Universität St. Gallen und mir. Ich bin Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen und Inhaber der Dr. Marc Rutschmann Research AG. Daneben waren verschiedene Repräsentanten aus der Praxis in dieser Forschungsgruppe vertreten, nämlich Marketing Managers unter anderem von Swisscom, Zürich Versicherungen, Philips, Pfizer, Continental Reifen, Ringier und anderen. Die Forschungsgruppe hat jeweils über Ergebnisse publiziert, zum Beispiel in:
- Belz, Christian: Akzente im innovativen Marketing, Thexis, 1998 - Belz, Christian: Logbuch Direktmarketing: vom Mailing zum Dialog-Marketing, Redline Wirtschaft bei Ueberreuter, Frankfurt am Main, 2003 - Belz, Christian (Hrsg.): Innovationen im Kundendialog, Reales Kundenverhalten und reales Marketing, Gabler, Betriebswirt.-Vlg, 2010 und, erst kürzlich, in: - Rutschmann, Marc / Belz, Christian: Reales Marketing – Kunden zum Kauf führen, Schäfer/Poeschl – Verlag, Stuttgart/St. Gallen 2014
Ausserdem sind mehrere Artikel zu diesem Thema in Fachzeitschriften erschienen, unter anderem in: - Harvard Business Manager: September 2007 - Marketing Review St. Gallen: November 2014
Aus meiner Feder stammen die Bücher: - Rutschmann, Marc: Kaufprozesse von Konsumenten erkennen und lenken, Mehr Marktanteil mit neuem Marketing, mi-Fachverlag, SV Fachbuch GmbH, Heidelberg, 2005 - Rutschmann, Marc: Abschied vom Branding, Wie man Kunden wirklich ans Kaufen führt – mit Marketing, das sich an Kaufprozessen orientiert, 2. überarbeitete Auflage, Gabler, Wiesbaden 2013 - Rutschmann, Marc: The End of Branding, What really drives consumers to buy: marketing that’s targeted to real-world buying behaviour, Gabler, Wiesbaden 2015
Der Ansatz des Kaufprozessorientierten Marketing ist in der Schweiz mittlerweile bekannt und in der Praxis gut vertreten. Das ist vor allem auf die Rolle der Universität St. Gallen zurückzuführen. Seit rund 10 Jahren gibt es dort die Vorlesung mit dem Titel «Kaufprozessorientiertes Marketing», jeweils im offiziellen Vorlesungsverzeichnis des Frühjahrsemesters aufgeführt. Ursprünglich in der Bachelorstufe und, seit 5 Jahren, ist es Pflichtwahlfach in der Masterstufe und Prüfungsfach für den Masterabschluss. Die Studenten können wahlweise das Fach Kaufprozessorientiertes Marketing oder Markenführung von Prof. Dr. Torsten Tomczak besuchen.
Gut möglich, wie gesagt, dass ich den Artikel neu abfassen muss, damit er in den Rahmen von Wikipedia passt. Wenn aber die Relevanz angesprochen wird, bin ich doch überzeugt, dass diese ausgewiesen ist. In der Tat widerspricht er teilweise der gängigen Doktrin, wie er heute noch an Universitäten gelehrt wird. Die Praxis hingegen hat den Ansatz bereitwillig aufgenommen, denn er deckt sich zu einem guten Teil mit der Praxiserfahrung des Management. Und der Ansatz ist wissenschaftlich gut abgestützt.
Darf ich Sie bitten, sehr geehrter Morten Haan, mir ein kurzes Feedback zu geben, inwiefern ich diesen Beitrag für Wikipedia umzugestalten habe. Gerne mache ich mich wieder an die Arbeit. Ich würde mich über Ihren Kommentar sehr freuen.
Mit freundlichen Grüssen, Marc Rutschmann
Benutzer:Dr. Marc Rutschmann/Artikelentwurf--Dr. Marc Rutschmann (Diskussion) 09:41, 25. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe nicht, dass sich seit dem letzten Relevanzcheck etwas geändert hat. M.E. schlechter Stil, sich nicht an der Diskussion zu beteiligen, den Artikel nicht zu überarbeiten und nochmal hier aufzuschlagen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:55, 25. Nov. 2015 (CET)
- Dito, das finde ich schon ziemlich frech. Herr Marc Rutschmann, es besteht aus meiner Sicht keine Chance auf einen Artikel. MfG --EH (Diskussion) 10:25, 25. Nov. 2015 (CET)
- Magnus Ich sehe darin so erstmal nichts verwerfliches, der Letzte Relevanzcheck war ja nicht so bemüht und für den Autor nicht so ergiebig. Unter welchem Lemma war der Artikel denn schon mal im ANR ? Weil da was von LP stand. Auf den ersten schnellen Blick erscheint der Begriff eingeführt. Die Frage ob der Autor das selber verantwortet bzw mit seiner Büchern belegt, ist bestenfalls ein Interessenkonflikt. Bei Redundanz wäre das zumindest eine WL. Auch scheint der Autor des Artikels selber an der Relevanz zu kratzen. Ich finde da sollten wir bemühter sein. --Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 25. Nov. 2015 (CET)
- Danke, dann ist es eindeutig eine Sache der Löschprüfung. --Graf Umarov (Diskussion) 11:37, 25. Nov. 2015 (CET)
- Was du als eindeutig bezeichnest, sehe ich anders: Es fand noch keine reguläre LD statt, somit ist auch nicht die LP zuständig. --GUMPi (Diskussion) 00:08, 26. Nov. 2015 (CET)
- "der Letzte Relevanzcheck war ja nicht so bemüht" bestreite ich. Ich hatte ihm dort eine detaillierte Analyse geschrieben und eine Reihe konstruktiver Vorschläge gemacht. Er hat das ignoriert. Oder besser vielleicht, seine Sekretärin Rosemarie Durrer hat das ignoriert, die offenbar für ihn unter seinem Namen editiert. So oder so ist das ein ziemlich schlechter Stil. --178.4.110.169 23:09, 25. Nov. 2015 (CET)
- Kann mich der vorstehend verlinkten, im Rahmen des letzten Relevanzchecks erfolgten Analyse nur anschließen: Es ist derzeit keineswegs von Relevanz auszugehen, vielmehr noch, ein Artikel würde zum aktuellen Zeitpunkt Theorieetablierung darstellen und sich somit verbieten. Es wurde zwar 2005 vom Anfragenden ein Fachbuch in einem ordentlichen Verlag veröffentlicht, in dem die Theorie umfassend eingeführt wurde, und zuletzt 2014 in einem Gemeinschaftswerk mit Prof. Dr. oec. Christian Belz konkretisiert, auch wurde der Begriff von wenigen anderen Autoren in ihren Werken kurz angeführt, doch „von unabhängiger Seite evaluiert“ – eine Grundvoraussetzung der Theoriedarstellung entsprechend unserer Richtlinien – wurde die Theorie nicht. Christian Belz kann als Kollege der Universität St. Gallen sowie Mitautor gemeinsamer Werke selbstverständlich nicht als unabhängig gelten; von anderen Autoren wurden keine Werke veröffentlicht, die sich näher mit der Theorie beschäftigen. Außerhalb des Bereichs/Umfelds der Universität St. Gallen, an der der Anfragende Lehrbeauftragter ist, kann die Theorie somit nicht als etabliert angesehen werden, ist damit letztlich auch nicht enzyklopädisch relevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 00:00, 26. Nov. 2015 (CET)
- Nachgereicht, damit hier zügig erledigt werden kann, noch ein @Dr. Marc Rutschmann: Von der Artikelerstellung kann nur abgeraten werden. (Btw ist der Entwurf sehr weit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt.) --GUMPi (Diskussion) 00:04, 26. Nov. 2015 (CET)
- Danke für den Support. Ich fand mich noch so nett, daß ich ihm Alternativen aufzeige, wie er seinen (mMn gar nicht mal so verkehrten) Ansatz zumindest am Rande einbringen kann. War wohl nix. --178.4.110.169 01:59, 26. Nov. 2015 (CET)
Guten Tag Danke für Eure Feedbacks und Diskussion. Wir, der Autor Marc Rutschmann und ich, lesen die Beiträge sehr wohl und sind dran. Im letzten Schritt wollte ich die Relevanz des Themas abklären, bevor der Artikel umgeschrieben und angepasst und die Lizenz der Bilder richtig erfasst wird. Bitte beachten Sie, dass am 18.11.2015 ein Artikel in der neuen Zürcher Zeitung von Marc Rutschmann und Christian Belz erschienen ist: im Wirtschaftsteil Seite 29 unter dem Titel «Wie man Kunden zum Kauf führt». Freundliche Grüsse, Rosemarie Durrer, Assistentin (nicht signierter Beitrag von Dr. Marc Rutschmann (Diskussion | Beiträge) 10:11, 26. Nov. 2015 (CET))
- Lesen ≠ Verstehen. Für solche Fälle gibt es Lemmasperren. --88.68.77.174 22:09, 26. Nov. 2015 (CET)
Systemrelevante Versicherungen
Hallo, es gibt eine Liste systemrelevanter Banken gemäß FSR. Der Finanzstabilitätsrat hat auch eine solche Liste für Versicherungen erstellt. Auf der sind derzeit 9 Unternehmen gelistet.[2] Ist diese relevant genug für einen eigenen WP-Artikel? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 11:46, 25. Nov. 2015 (CET)
Hallo Marcel, eine Liste ist so erstmal kein Artikel. In einer Liste kann auch gelistet werden, was keine Relevanz für einen eigenen Artikel besitzt. Es sollten aber in einer Liste mindestens 5 Positionen einen Blaulinkk haben (Eigenen Artikel in Wikipedia besitzen). LG --Graf Umarov (Diskussion) 18:10, 25. Nov. 2015 (CET)
- Sämtliche Versicherungen, die in der Liste enthalten sind und waren haben einen Artikel in der deutschen WP. Also gibt es keine Rotlinks.--Marcel Rogge (Diskussion) 23:21, 25. Nov. 2015 (CET)
Sprungkraft
Hallo, ich möchte für mein Studium ein Wikipedia-Eintrag führen. Mein Thema ist Sprungkraft. Ich finde das Thema relevant, da sich bestimmt viele für die Biomechanik des springens begeistern. Ich nutzte hauptsächlich Bücher über die Grundlagen der Biomechanik. Auch nutzte ich Internetquellen für meine Recherche. Ist mein Thema relevant genug? Ich habe bereits mit meinem artikel angefangen. Benutzer:PhilipEmbaye/Sprungkraft Für ein kurzes Feedback wäre ich dankbar (12:45, 25. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Schaue ich mir den Artikel Springen, das Löschlogbuch, die Links auf die Seite Sprungkraft und z. B. den Abschnitt Weitsprung#Voraussetzungen an, dann fehlt es uns tatsächlich dringend an einem Artikel Sprungkraft. Ein Artikel ist sicher relevant und dein Entwurf ist auf dem richtigen Weg. --Holmium (d) 14:20, 25. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Philip, das Lemma ist sicher relevant und anscheinend hast Du Ahnung von Sportphysiologie. Das sind zwei gute Voraussetzungen. Wichtig wäre jetzt, Deinen Entwurf unseren Standards anzupassen. Bspw. ist auf Fettschrift im Text zu verzichten, denn gefettet werden soll nur das Lemma und ggf. Weiterleitungen auf das Lemma, jeweils bei der ersten Erwähnung im Artikel. Alle Sätze, in denen Formulierungen wie "muß" oder "sollte" vorkommen, haben Ratgebercharakter, was hier nicht sein darf. Aktuell liest sich der Entwurf wie ein Handout zum Sprungkrafttraining und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Versuch bitte, das passender darzustellen, sprich: den Begriff mit all seinen Eigenschaften und Hintergründen auf allen Ebenen zu erklären, anstatt eine Anleitung zur Verbesserung der Sprungkraft zu geben.
- Was mir bislang noch fehlt in dem trainingslastigen Artikel, ist eine Abhandlung der Biomechanik der Sprungkraft - da lese ich nur von der Biomechanik abgeleitete Trainingshinweise. Zu den Eigenschaften der beteiligten Gewebe steht bspw. gar nichts im Entwurf, weder auf makrokopisch- noch auf mikroskopischanatomischer Ebene, obwohl das die Basis der Sprungkraft ist. Zur Physik kann ich auch nichts finden. Im Rahmen einer vertiefenden Darstellung der Biomechanik der Sprungkraft könnte man bspw. auch einen Vergleich zu Federn mit Bezug auf Rückstellkraft einbauen, um dem Leser die physikalischen Hintergründe dieser Form der Kraftentwicklung leichter zugänglich zu machen. Wichtig wäre auch, das Verhältnis von Sprungkraft und Schnellkraft zu erklären, anstatt das nur hierarchisch einzuordnen.
- Gut wäre außerdem ein Einbezug von Beispielen aus der Tierwelt, wo es sehr beeindruckende Varianten der Entwicklung von Sprungkraft gibt. Wenn Du möchtest, könntest Du dazu bei der Redaktion Biologie fachkompetente Mitautoren hinzubitten. --178.4.110.169 00:02, 26. Nov. 2015 (CET)
Griechische Religion in der Antike
Mich haben die Verweise im Artikel Religion im Abschnitt "Antike" stutzig gemacht: Es gibt Artikel zur Minoischen Religion, zur Mykenischen Religion usw. und auch einen guten Artikel zur Römischen Religion. Dagegen fällt der Verweis von "Griechische Religion" auf den Artikel Griechische Mythologie aus dem Rahmen. Dass die Mythologie nur ein Teilbereich der griechischen Religion ist, dürfte klar sein. Die anderen Teilbereiche, die etwa in dem analogen Artikel Römische Religion genannt werden, fehlen bzw. sind sie in der Wikipedia auf unzählige Spezialartikel verteilt. Ein m.E. geeignetes Vorbild, wie ein Artikel "Griechische Religion in der Antike" aussehen könnte, ist der englische Artikel Ancient Greek religion. Fazit: Aus meiner Sicht fehlt ein Überblicksartikel zu diesem Thema. Dass das ein größeres Projekt ist, bei dem viele Hände mithelfen sollten, ist klar. --VonMythenmetz (Diskussion) 11:13, 26. Nov. 2015 (CET)
- Die Relevanz dürfte unstrittig sein. Um mit einem mittleren Aufschlag zu beginnen, könntest du dir die englische Version importieren lassen und übersetzen. Danach können die "vielen Hände" loslegen. --Aalfons (Diskussion) 21:30, 26. Nov. 2015 (CET)
- Definitiv relevant und ja, das ist ein größeres Projekt. Der Vorschlag von Aalfons geht in eine gute Richtung, ich würde aber beim Übersetzen bereits mit der Überarbeitung beginnen, und nicht alles 1:1 übernehmen, wenn man eine bessere Idee für die Darstellung hat;) --88.68.77.174 22:19, 26. Nov. 2015 (CET)
- Bei der Suche im BNR habe ich gerade festgestellt, dass es bereits einen Entwurf gibt, der recht weit gediehen ist, aber seit 2010 nicht mehr weiter bearbeitet wird: Benutzer:Salomis/Griechische Religion. Ich werde mich mal mit Salomis in Verbindung setzen, wie es weitergehen soll. --VonMythenmetz (Diskussion) 13:39, 27. Nov. 2015 (CET)
- Definitiv relevant und ja, das ist ein größeres Projekt. Der Vorschlag von Aalfons geht in eine gute Richtung, ich würde aber beim Übersetzen bereits mit der Überarbeitung beginnen, und nicht alles 1:1 übernehmen, wenn man eine bessere Idee für die Darstellung hat;) --88.68.77.174 22:19, 26. Nov. 2015 (CET)
JSWD Architekten
Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne einen Artikel über eines der größten, bekanntesten, erfolgreichsten und relevantesten Architekturbüros in Deutschland schreiben. Es heisst "JSWD Architekten" in Köln. Ich bin KEIN Mitarbeiter dieses Büros, sondern habe eine Monographie über ihre Arbeit verfasst. Dabei ist mir (noch) klar(er) geworden, dass dieses Büro einen Wikipedia-Eintrag verdient. Vergleichbare deutsche Architekturbüros haben längst eigene Einträge. Laut BauNetz Ranking (www.baunetz.de/ranking/) gehören sie zu den bekanntesten Büros hierzulande. Der Eintrag soll nicht werblich sein. Vielen Dank und mit freundlichem Gruss, Ulf Meyer (nicht signierter Beitrag von 2003:46:776:6019:C159:9E3C:BE97:5358 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 26. Nov. 2015 (CET))
- Aufgrund markanter Bauwerke wie dem ThyssenKrupp Hauptquartier sehe ich die Relevanz als gegeben an. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:32, 26. Nov. 2015 (CET)
Das mit „größten, bekanntesten, erfolgreichsten und relevantesten ...” ist Potenzgehabe, das fängt schon mal schlecht an, das passt besser auf die Internetseite des Büros. Laut BauNetz Ranking stehen sie auf Platz 117. Das würde nicht reichen. Wann waren sie denn mal besser? Vielleicht kannst Du Dich mal unter einem Phantasienamen bei WP anmelden und diesen dann weiterhin nutzen. Das macht alles einfacher. --Artmax (Diskussion) 15:13, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ich kann keine Relevanz erkennen, es sind halt Architekten, die ihren Job tun. --Pölkkyposkisolisti 15:38, 26. Nov. 2015 (CET)
- Unsere „harten“ Kriterien sind:
- „Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk“ Liste Ok
- „Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen“ Liste, ich pick mal den Prime Property Award 2012 raus und sage der ist international bedeutsam. Ok
- Baunetzranking: zumindest in NRW und bei den Gebäudetypen Kultur/Kirche und Verwaltungsgebäude unter den Top 100 Rankings. Halbwegs Ok
- Als Kölner ist JSWD vor allem durch die große Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau des (dann nicht realisierten) Schauspielhauses in Erinnerung, wo sie zusammen mit Chaix & Morel et associeés den 1. Preis im Wettbewerb gewonnen hatten.
- Anmerkung: Bei der Darstellung der Relevanz greift hier oft das Dilemma „auf die Kacke hauen, ohne auf die Kacke hauen zu dürfen“ (Pardon my French): Relevanz muß herausgearbeitet werden, aber dann auch wieder nicht zu sehr – diese Gratwanderung ist für Neuautoren nicht einfach und sollte zumindest auf dieser Seite nicht allzusehr gegegen die Anfragenden verwendet werden.--elya (Diskussion) 16:44, 26. Nov. 2015 (CET)
- Dieses elende Argument "tun nur ihren Job" ist weder in der Wikipedia existent noch relevanzvernichtend oder macht es irgendeinen Sinn. Im Gegenteil, wer seinen Job gut mmacht bekommt Relevanz ob Popstar oder Architekten. Ansonnsten folge ich elya analyse und sehe auch Relevanz als sehr wahrscheinlich.--Graf Umarov (Diskussion) 21:17, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ich denke, das wird ganz eng. Eventuell kann der Artikel überleben, aber wohl nur, wenn er sehr neutral gelingt, ohne einen einzigen Superlativ. Am besten machst Du erstmal einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite und fragst dann noch einmal hier nach, um Dir weiteres Feedback zu holen. --88.68.77.174 22:29, 26. Nov. 2015 (CET)
- Das ist ja wohl selbstverständlich, dass der Artikel am Ende neutral und ezyklopädich gem. der Regeln ist. --Graf Umarov (Diskussion) 23:13, 26. Nov. 2015 (CET)
- Äääh, nein. Aber das ist ein schöner Traum. --88.68.77.174 23:47, 26. Nov. 2015 (CET)
- Das ist ja wohl selbstverständlich, dass der Artikel am Ende neutral und ezyklopädich gem. der Regeln ist. --Graf Umarov (Diskussion) 23:13, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ich denke, das wird ganz eng. Eventuell kann der Artikel überleben, aber wohl nur, wenn er sehr neutral gelingt, ohne einen einzigen Superlativ. Am besten machst Du erstmal einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite und fragst dann noch einmal hier nach, um Dir weiteres Feedback zu holen. --88.68.77.174 22:29, 26. Nov. 2015 (CET)
Könnte man denn Ulf Meyer dazu überreden, sich einmal z. B. unter UMeyer anzumelden und eine Seite im Benutzernamensraum WP:BNR anzulegen, z. B. hier: Benutzer:UMeyer/JSWD damit er schon mal sein Anliegen vorbereiten kann? Dann kann man immer noch diskutieren, ob es relevant ist, bei Kirchenbauten unter den ersten 100 zu sein, oder wie wirklich stichhaltig diese Preise sind und ob er beim Schauspielhaus wirklich Architekt war oder nur die Bauausführung überwacht hat. --Artmax (Diskussion) 10:16, 27. Nov. 2015 (CET)
- Es reicht ein Kriterium aus der Liste, wobei das Schauspielhaus nicht gebaut worden ist, ich bezog mich „nur“ auf den 1. Preis des Wettbewerbs. Die Literatur zum Werk sollte aus meiner Sicht dicke reichen, und ein Autor wie Ulf Meyer, der mehrere Architekturführer verfaßt hat, ist sicher in der Lage, sachlich zu schreiben und seinen Stil den hiesigen Gepflogenheiten anzugleichen. Ein Entwurf und ein Benutzername kann natürlich dennoch nicht schaden. --elya (Diskussion) 10:48, 27. Nov. 2015 (CET)
- + Genau so wollte ich das auch sagen. Allerdings hat Meyer diese Architketurführer vermutlich im Auftrag der Beschriebenen verfasst. Diese Sprache darf (wie die Hymen in Ausstellungskatalogen) viel POV enthalten. Wir pflegen eine spezielle Textsorte: die enzyklopädische. Und die will gelernt sein, dabei wollen wir Meyer gerne helfen. --Artmax (Diskussion) 10:55, 27. Nov. 2015 (CET)
- Auch bezahltes Schreiben ist ja mitlerweile in Wiki gesellschaftsfähig geworden bei Offenlegung und das haben wir ja hier. Darüber hinaus hat Elya wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen mit dem „auf die Kacke hauen“ Dilemma--Graf Umarov (Diskussion) 11:05, 27. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man meint, "auf die Kacke hauen" zu müssen, um Relevanz darstellen zu können, spricht das eher gegen Relevanz. --84.62.230.57 16:18, 27. Nov. 2015 (CET)
- Auch bezahltes Schreiben ist ja mitlerweile in Wiki gesellschaftsfähig geworden bei Offenlegung und das haben wir ja hier. Darüber hinaus hat Elya wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen mit dem „auf die Kacke hauen“ Dilemma--Graf Umarov (Diskussion) 11:05, 27. Nov. 2015 (CET)
- Deutsches Auktionstraditionshaus seit 1986
- Über 200 Mitarbieter
- "Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro" (Quelle: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/gebrauchtwagen/articles/352154/)
- "Zu den jährlich über 100.000 vermarkteten Fahrzeugen" (http://www.gw-trends.de/remarketing-erfolgreiches-jahr-fuer-auktion-markt-1612236.html)
Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dklisch/Auktion%26MarktAG
--Dklisch (Diskussion) 13:53, 26. Nov. 2015 (CET)
- Gemessen am Umsatz und den Mitarbeiterzahlen scheint Relevanz gegeben. Allerdings wird der vorbereitete Artikel wahrscheinlich in kürzester Zeit in die WP:Löschdiskussion gehen, da es sich wie eine Werbeanzeige liest. Siehe auch die Hinweise zur Eigendarstellung und der Neutralität. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 14:39, 26. Nov. 2015 (CET)
- 599 Mio. € Umsatz in 2013 = unzweifelhaft relevant per RK#U. Erg.: Bitte die Hinweise von F0x beachten, danke, s.a. WP:GA. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 16:50, 26. Nov. 2015 (CET)
- Volle Zustimmung. Relevanz ist gegeben, aber es mangelt an Neutralität und auch allen anderen Merkmalen eines enzyklopädischen Artikels bei dem Entwurf. Wichtig wäre auch, auf Deiner Benutzerseite Deine Beziehung zum Unternehmen darzulegen. --88.68.77.174 22:34, 26. Nov. 2015 (CET)
Hallo, das Karawa.net ist ein Lyrikblog, der in der Lyrikcommunity einen sehr guten Ruf hat und immer wieder wichtige Diskussionen anstösst. Das meiste davon verläuft allerdings auf nicht-öffentlichen Plattformen, bzw auf Seiten, die nicht als Quellen für die WP in Frage kommen (private Blogs, Facebook, Chats oder gar bei Treffen im RL). Ich würde gerne einen Artikel erstellen, bin mir aber über die Relevanz für die WP tatsächlich unsicher. Es handelt sich um diese Website, die von Konstantin Ames, Léonce W. Lupette, Norbert Lange und wechselnden weiteren Autoren herausgegeben wird. Eine gewisse Wahrnehmung der Seite auch in einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch den anerkannten Fachmann Michael Braun (Kritiker) kann man aus folgenden Links ersehen: [3], [4], [5], und [6]. Mir würde es ja klar genügen, dass Michael Braun die Seite als „Instanz für ästhetische Theorie und moderne Lyrik “ (siehe dritter Link), aber ich bin da nicht ganz unvoreingenommen. Was meint ihr? --Kritzolina (Diskussion) 10:30, 28. Nov. 2015 (CET)
- Für mich klingt das nicht danach, als würden diese Vorgaben erfüllt. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:51, 30. Nov. 2015 (CET)
Psychische Gewalt
Ausführung zu Soziale_Arbeit#Austausch-_und_Machtbeziehungen
Der Bereich der Psychischen Gewalt/Emotionaler Missbrauch ist nicht zu ausführlich ausgearbeitet.
Prävention etc
- Schön, sinnvolle Anfragen zu Artikelinhalten bitte auf deren Diskussionsseite und zwar hier: Diskussion:Soziale Arbeit mitteilen - nicht hier auf der Relevanzcheckseite, siehe oben das Intro, hier geht es um fehlende Artikel. --Holmium (d) 11:18, 28. Nov. 2015 (CET)
Darum gehts ja, einen neuen Artikel zu Psychischer Gewalt zu schreiben, und entsprechend in die Artikel zu verlinken. Ist es nicht richtig dafür einen Relevanzcheck zu machen? Es handelt sich nicht um eine Ergänzung für den bereits existierenden Artikel. Bin neu, falls dass hier nicht der richtige Ort für die Anfrage ist, bitte weiterverweisen. danke --BettyButter (Diskussion) 11:21, 28. Nov. 2015 (CET)
- Mit welchen Quellen und auf welcher Grundlage willst Du den Artikel denn schreiben? Ein mit Fachliteratur sauber belegter Artikel zu einem etablierten psychologischen Fachbegriff ist sicher relevant. Ist das der Plan? --Kritzolina (Diskussion) 11:26, 28. Nov. 2015 (CET)
- Danke dir für das Schreiben vollständiger Sätze, Betty. Das Thema ist relevant, selbstverständlich, und bewegt sich in einem Wirrwarr von bestehenden Artikeln wie z. B. siehe einige Links in Kritisches Lebensereignis. Ein eigenständiges Herausarbeiten ist möglich. Du kannst den Artikel gerne schreiben. Achte auf eine Erläuterung der wissenschaftlichen Grundlagen und arbeite in enzyklopädischem Stil. Falls du neu bist, suche dir im Mentorenprogramm einen Mentor aus dem medizinischen/psychologischen Bereich. Viel Erfolg. --Holmium (d) 11:30, 28. Nov. 2015 (CET)
Ja, ich würde ihn mit Fachliteratur und Artikeln belegen. Dieser Artikel ist eine Prüfungsleistung für mein Studium, muss also den Wissenschaftlichen Standarts entsprechen.
Ich werde mir eine_n Mentor_in suchen. Danke!
--BettyButter (Diskussion) 11:33, 28. Nov. 2015 (CET)
- Mach das, sei mutig, viel Erfolg! --Holmium (d) 12:42, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Betty, ein Artikel zu diesem Begriff stellt ein Mammutprojekt dar. Der von Dir oben verlinkte Abschnitt aus soziale Arbeit wäre als Blaupause völlig ungeeignet. Da "psychische Gewalt" in der Wikipedia bereits in sehr vielen Artikeln thematisiert wird und weil das auch von der begrifflichen Ebene so vorgegeben wird, müßte Psychische Gewalt ein Übersichtsartikel sein. Solch einen Artikel benötigen wir mehr als nur ein bißchen, darum will ich Dir das nicht ausreden, aber sei Dir bewußt, daß Du dazu auch viel innerhalb der Wikipedia recherchieren müßtest, um Dir einen Überblick zu verschaffen, wo dazu bereits was geschrieben ist, um Redundanzen zu vermeiden. Außerdem sollten in einem Übersichtsartikel möglichst keine Inhalte stehen, die besser in untergeordneten Artikeln abzuhanden wären. Wenn Dich das alles nicht abschreckt, dann rate ich Dir, alle hier bereits bestehenden Artikel aus dem begrifflichen Umfeld herauszusuchen und zu lesen. Anschließend könntest Du auf Benutzer:BettyButter/Psychische Gewalt ein Inhaltsverzeichnis mit kurzen Stichworten zu den beabsichtigten Inhalten der einzelnen Abschnitte des Übersichtsartikels anlegen. Dann könnte man weitersehen, ob das zielführend ist oder ob das anders zu strukturieren wäre. --94.219.126.202 19:33, 28. Nov. 2015 (CET)
Lösungsansätze für Frauen in Gewaltsituationen
Ich bin der Auffassung, dass hier in Wikipedia ausreichend über das Thema Gewalt gegen Frauen an sich berichtet wird . Jedoch wird nirgends darauf eingegangen, welche Lösungsansätze hier für diese Frauen die von Gewalt betroffen sind, vorhanden sind. Hierzu verweise ich auf diesen Link. https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4usliche_Gewalt#Weibliche_Opfer. Daher würde ich gerne hierfür einen Artikel verfassen.--46.237.221.106 11:46, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich habe leider vergessen mich einzuloggen. Der Relevanzcheck ist von mir.--NicoleKrzz (Diskussion) 11:50, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hallo NicoleKrzz, ich finde Dein Anliegen richtig, richtig gut. Ich bin aber nicht sicher, ob das Lemma der richtige Ansatzpunkt ist. Ich fürchte, der Begriff als solcher ist bisher in der Fachliteratur nicht etabliert und der Artikel müsste einen Löschung wegen Begriffsfindung befürchten. Was genau hast Du inhaltlich denn vor? Eher eine Auflistung der verschiedenen existierenden Hilfesysteme, oder geht es tatsächlich um inhaltliche Ansätze? Man kann rund um dieses Themenfeld sicher noch einige gute und relevante Artikel schreiben, von denen die Wikipedia viel profitieren kann. --Kritzolina (Diskussion) 12:02, 28. Nov. 2015 (CET)
Hallo Kritzolina, ich möchte darüber informieren welche Möglichkeiten betroffene Frauen haben und an wen sich diese wenden können. Dies alles möchte ich natürlich fachlich und auch rechtlich belegen. Lösungsansatz ist vielleicht nicht der richtige Begriff. Hast du als erfahrene Wikipedia Nutzerin vielleicht einen Vorschlag für mich welcher Begriff hierfür besser passen würde?--NicoleKrzz (Diskussion) 12:09, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hm, eine Möglichkeit wäre eine Liste der Hilfen für Frauen, die von Gewalt betroffenen sind. Das wäre dann tatsächlich eine Auflistung der Stellen, an die Frauen sich wenden können. Das Problem dabei ist, dass diese tendenziell unübeschaubar lang wird, oder eben nur die Dachorganisationen (Frauen-Notruf, Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff), Wildwasser (Verein) etc.) bzw. Einrichtungsformen, wie Frauenhaus, Beratungsstellen listet. Die Gefahr dabei ist, dass nie jemand genau dieses Lemma sucht und die Liste nicht gesehen wird.
- Das andere wäre eben ein Artikel, der inhaltlich die verschiedenen Ansätze aufgreift - vom Gewaltschutzgesetz über Beratungsstellen hin zu den Frauenhäusern. Wie komplex das werden könnte, zeigt die Seite Wege aus der Gewalt, die hier einen sehr guten Überblick gibt. Ein vernünftiges Lemma dazu, das so auch gesucht und gefunden wird, fällt mir dazu auch nicht ein.
- Ich würde deshalb an Deiner Stelle kleiner anfangen. Schreibe Artikel über einzelne Hilfen, bzw. Hilfsansätze. Die werden eher gesucht und gefunden. Du kannst Dich bei der Artikelanlage dabei jederzeit gerne an mich wenden, wenn Du Unterstützung möchtest. --Kritzolina (Diskussion) 12:28, 28. Nov. 2015 (CET)
Also könnte ich auch einen Artikel über Frauenberatungsstellen zu diesem Thema schreiben. Und hier erläutern, welche Hilfen hier angeboten werden können. Vielen Dank für deine Hilfe.--NicoleKrzz (Diskussion) 12:44, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ja, das ist eine sehr gute Idee. Es gibt bisher noch keinen Artikel Frauenberatungsstelle. Bei einzelnen Stellen musst Du die Relevanz der jeweiligen Einrichtung überprüfen, dazu sind die Relevankriterien für Vereine und VErbände meist hilfreich. --Kritzolina (Diskussion) 12:47, 28. Nov. 2015 (CET)
- Vielen Dank, dann werde ich dass so machen:)--NicoleKrzz (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Nicole, Du schreibst ich möchte darüber informieren welche Möglichkeiten betroffene Frauen haben und an wen sich diese wenden können. Das ist an sich eine gute Sache, aber die Wikipedia ist dafür nicht der richtige Ort, denn wir geben hier grundsätzlich weder Ratschläge noch Anleitungen. Wenn Du einen Artike Frauenberatungsstelle schreiben möchtest, wäre es sehr wichtig, das zu beachten. Darin könntest Du etwas über die Geschichte, die Aufgaben, die Organisation, die Finanzierung, Ergebnisse diverser Statistiken etc. schreiben, aber in gar keinem Fall darf das Ratgebercharakter haben. Wenn Du das sauber trennen kannst, dann würden wir uns über einen Artikel von Dir zu diesem Thema freuen. --94.219.126.202 19:17, 28. Nov. 2015 (CET)
Menschenhandel aus Nigeria in die EU
Ich möchte einen Artikel zu Menschenhandel aus Nigeria in die EU schreiben. Das aktuelle Lagebild des BKA 2014 (http://www.bka.de/nn_205932/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Menschenhandel/menschenhandel__node.html?__nnn=true) zeigt, dass die meisten Opfer nach ost-europäischen Ländern aus Nigeria stammen. Im Englischen Wikipedia befindet sich zu diesem Thema bereits ein Artikel. (https://en.wikipedia.org/wiki/Human_trafficking_in_Nigeria)
Unabhängige Quellen:
- http://www.focus.de/panorama/welt/aus-nigeria-nach-europa-gelockt-verflucht-verkauft-versklavt-frauen-werden-mit-vodoo-zauber-zur-prostitution-gezwungen_id_4789025.html
- http://www.spiegel.de/panorama/justiz/wie-menschenhaendler-frauen-aus-nigeria-missbrauchen-a-952979.html
- http://www.solwodi.de/559.0.html
Da bereits viele deutsche Zeitungen und Organisationen vermehrt darüber berichten, erscheint das Thema speziell Menschenhandel aus Nigeria in die EU als sehr relevant.
--Hanna.Lea (Diskussion) 12:11, 28. Nov. 2015 (CET)
- Auf Basis der genannten journalistischen Quellen sollte man m.E. keinen WP-Artikel zu diesem Thema schreiben, und auch der englische Artikel beruht lediglich auf einer einzigen Quelle, was ich nicht sehr überzeugend finde. Wenn zu solchen speziellen Unterthemen Artikel angelegt werden sollen, würde ich schon etwas substantiellere (vorzugsweise wissenschaftliche) Literatur zum Thema erwarten. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:09, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Hanna, ich denke, das Thema ist doch etwas zu speziell für die de:Wikipedia. Unsere Artikel zu Menschenhandel, Frauenhandel und Kinderhandel sind derzeit in einem bestenfalls mittelmäßigen Zustand und könnten eine Überarbeitung und Erweiterung sehr gut gebrauchen. Vielleicht wäre Dein Dozent einverstanden, wenn Du einen der Artikel ganz erheblich überarbeiten und erweitern würdest. Hier bei uns arbeiten wir nach dem Prinzip, das als erstes der übergeordnete Artikel zu erweitern ist, bevor Unterthemen ggf. in eigene Artikel ausgelagert werden. Technisch könnte man das auch so lösen, daß Deine Überarbeitung eindeutig von denen anderer Nutzer getrennt angezeigt und bewertet werden kann. Wie man das umsetzen kann, könnten wir Dir im Vorfeld erklären. --94.219.126.202 19:57, 28. Nov. 2015 (CET)
Elke Twiesselmann
Ich möchte einen Artikel über Elke Twiesselmann, Schauspielerin, schreiben. Nach vielen Engagements an kleinen Bühnen /nach dem Studium) fand sie ihre künstlerische Heimat in Bochum, wo sie zwölf Jahre spielte. 1972 wechselte sie an die Württembergischen Staatstheater, wo sie auch heute noch ständiger Gast ist. Sie hat auch im Fernsehen einige Rollen übernommen. In diesem Jahr hat sie ihren 90. Geburtstag in Stuttgart gefeiert. Über sie existieren viele Artikel aus Zeitungen, Büchern, Fernsehsendungen, Radiosendungen. --NadaZamurovic (Diskussion) 16:23, 28. Nov. 2015 (CET)(nicht signierter Beitrag von NadaZamurovic (Diskussion | Beiträge) 14:28, 28. Nov. 2015 (CET))
- Hallo NadaZamurovic, allein als Filmschauspielerin ([7]) scheint sie mir klar relevant, und wenn ich das recht verstehe ist sie langjähriges Mitglied im Ensemble des Württembergischen Staatstheaters, was sie natürlich erst recht relevant macht. Also der Artikel wäre gerne gesehen! Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:48, 28. Nov. 2015 (CET)
Psychosoziale und/oder präventive Gesundheitsberatung für Prostituierte
Da das Thema psychosoziale und/ oder präventive Gesundheitsberatung für Prostituierte in den Artikeln Streetwork und Prostitution erwähnt wird, allerdings noch nicht ausgearbeitet wurde, sollte dieser Artikel meiner Meinung nach in Wikipedia vorhanden sein. Weitere Verlinkungen zu den Artikeln: Soziale Arbeit und Gesundheitsamt wären sinnvoll.
Weitere Belege:
http://www.stuttgart.de/item/show/305802/1/dept/144053? --Michal.JuRa (Diskussion) 14:44, 28. Nov. 2015 (CET)
- Was ist das eigentlich für eine seltsame Häufung randständiger Themen hier? Wikipedia ist keine Stelle, um Belegarbeiten auszuarbeiten. Dafür gibt es Wikiversity oder die eigene Homepage. Es ist wenig sinnvoll, krampfhaft ein Lemma zu erfinden. --2003:88:6A0B:3580:E1FF:4475:FFDC:39C9 15:49, 28. Nov. 2015 (CET)
- Liebe IP, dass im Relevanzcheck nach randständigen Themen gefragt wird, ist selbstverständlich und erwünscht. Wenn etwas klar relevant ist, muss man ja nicht erst fragen. Insofern kann man mit den Fragenden auch höflich umgehen. --Magiers (Diskussion) 19:03, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Michal. Das fällt wohl unter WP:WWNI und ist daher als Artikel m.E. nicht geeignet. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob dazu ein Artikel möglich wäre. Allerdings sollte dann zumindest wissenschaftliche Literatur zum speziellen Thema existieren, auf deren Basis man einen Artikel schreiben kann. Die Anfrage klingt tatsächlich eher so, als sollte in der Wikipedia Primärforschung betrieben werden, was nach WP:Keine Theoriefindung nicht erwünscht ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:03, 28. Nov. 2015 (CET)
- Sprich mal mit deinem Dozenten darüber, ob Du ein anderes Thema bearbeiten kannst oder ob es auch ausreichen würde, wenn Du in den zugehörigen Artikeln umfassende Überarbeitungen vornimmst. --94.219.126.202 19:04, 28. Nov. 2015 (CET)
- Vielleicht wäre ein einfacheres Lemma besser: Beratungsstelle für Prostituierte. Dazu sollte es eigentlich ausreichend Fachliteratur geben - innerhalb des Artikels kann man dann Abschnitte zu psychosozialer Beratung und Gesundheitsberatung geben. Vielleicht würe auch Fachberatungsstelle für Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen das passendere Lemma, siehe die Selbstdarstellung des Dachverbandes --Kritzolina (Diskussion) 19:11, 28. Nov. 2015 (CET)
- Beratung für Prostituierte läuft teilweise auch über Frauenberatungsstellen, daß würde sich dann mit dem Artikel von NicoleKrzz doch arg überschneiden. "Fachberatungsstelle für Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen" könnte eher funktionieren, wenn das auch in der Außenwahrnehmung so bezeichnet wird und nicht nur vom Bundesverband. Da müßtest Du recherchieren, ob das ein feststehender Begriff ist, oder ob das synonym zu Frauenberatungsstelle verwendet wird. Falls die beiden Begriffe eindeutig von einander zu trennen sind, dann wäre das ein gültiges Lemma für einen Artikel hier. Falls die Vermischung der Begriffe zu stark ist, wäre zu überlegen, ob ausreichend Relevanz für einen Artikel über den Bundesverband besteht. Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff) zumindest hat schon einen Artikel bekommen, da müßte man schauen, ob der Dachverband der Sexarbeiter ähnlich viel Aufmerksamkeit - und damit auch Relevanz - erlangen konnte. --94.219.126.202 19:47, 28. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, die Vermischung dieser völlig unterschiedlichen Beratungsstellen ist kompletter Käse. Klar sind beide Themen relevant und ohne viel Probleme mit Fachliteratur zu belegen. --Kritzolina (Diskussion) 19:54, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hui, warum so angefaßt? Eine kurze Recherche hat mir bestätigt, daß Beratung für Prostituierte noch immer sehr häufig in Frauenberatungsstellen stattfindet. Es ist schon so, daß in der jüngeren Vergangenheit zunehmend Beratungsstellen speziell für Prostituierte entstanden sind, aber das Zusammentreffen in einer Beratungsstelle besteht noch immer und das zurecht, weil Prostituierte meist auch von den anderen Problemen betroffen sind, die in Frauenberatungsstellen häufig behandelt werden. Prostitution ist in vielen Fällen ein trauriger Höhepunkt vorangegangener Mißhandlungen, da sollte man nicht künstlich trennen. Das ist also keine Vermischung, sondern das steht untrennbar im Zusammenhang. Biographien, wo Frauen sich ganz ohne Not dafür entscheiden, ihren Körper für Sex zu verkaufen, sind noch immer die Ausnahme und nicht die Regel. --94.219.126.202 21:54, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit angefasst meinst, aber: 1. ist Prostitution kein reiner Frauenberuf, auch wenn Stricher nicht ganz so im Bewusstsein der Durchschnittsbevölkerung sind, wie weibliche Prostituierte. 2. Suchen selbstverständlich auch Prostituierte andere Beratungsstellen auf. Teils geht es dabei um Themen, die nur am Rande etwas mit der Prostitution zu tun haben (wie etwa Gewalterfahrungen in der Kindheit, aber auch zu Steuerfragen, zu Ernährungsthemen etc.), teils finden sie nur bedingt die Hilfe, die gut wäre. Deshalb hier alles in einen Topf werfen zu wollen ist eben einfach eine sehr simplifizierte Sicht der Dinge. --Kritzolina (Diskussion) 22:07, 28. Nov. 2015 (CET)
- Sorry,[...] ist kompletter Käse klingt angefaßt, soviel nur dazu. Daß es Stricher gibt, ist schon klar und häufig gibt es für die gar keine Anlaufstelle, weil es vielerorts nur Frauenberatungsstellen gibt, die sich mit Prostitution befassen. Ich will das nicht in einen Top werfen, sondern weise nur auf die umfangereichen Überschneidungen hin, denn so nennt man das zwischen "völlig unterschiedlichen Beratungsstellen" und "alles in einen Topf werfen": Überschneidungsbereich. Wenn dieser Bereich zu groß ist, nenne wir das Redundanz, deswegen der Hinweis, hier sein Augenmerk drauf zu richten. --94.219.126.202 22:33, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit angefasst meinst, aber: 1. ist Prostitution kein reiner Frauenberuf, auch wenn Stricher nicht ganz so im Bewusstsein der Durchschnittsbevölkerung sind, wie weibliche Prostituierte. 2. Suchen selbstverständlich auch Prostituierte andere Beratungsstellen auf. Teils geht es dabei um Themen, die nur am Rande etwas mit der Prostitution zu tun haben (wie etwa Gewalterfahrungen in der Kindheit, aber auch zu Steuerfragen, zu Ernährungsthemen etc.), teils finden sie nur bedingt die Hilfe, die gut wäre. Deshalb hier alles in einen Topf werfen zu wollen ist eben einfach eine sehr simplifizierte Sicht der Dinge. --Kritzolina (Diskussion) 22:07, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hui, warum so angefaßt? Eine kurze Recherche hat mir bestätigt, daß Beratung für Prostituierte noch immer sehr häufig in Frauenberatungsstellen stattfindet. Es ist schon so, daß in der jüngeren Vergangenheit zunehmend Beratungsstellen speziell für Prostituierte entstanden sind, aber das Zusammentreffen in einer Beratungsstelle besteht noch immer und das zurecht, weil Prostituierte meist auch von den anderen Problemen betroffen sind, die in Frauenberatungsstellen häufig behandelt werden. Prostitution ist in vielen Fällen ein trauriger Höhepunkt vorangegangener Mißhandlungen, da sollte man nicht künstlich trennen. Das ist also keine Vermischung, sondern das steht untrennbar im Zusammenhang. Biographien, wo Frauen sich ganz ohne Not dafür entscheiden, ihren Körper für Sex zu verkaufen, sind noch immer die Ausnahme und nicht die Regel. --94.219.126.202 21:54, 28. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, die Vermischung dieser völlig unterschiedlichen Beratungsstellen ist kompletter Käse. Klar sind beide Themen relevant und ohne viel Probleme mit Fachliteratur zu belegen. --Kritzolina (Diskussion) 19:54, 28. Nov. 2015 (CET)
- Beratung für Prostituierte läuft teilweise auch über Frauenberatungsstellen, daß würde sich dann mit dem Artikel von NicoleKrzz doch arg überschneiden. "Fachberatungsstelle für Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen" könnte eher funktionieren, wenn das auch in der Außenwahrnehmung so bezeichnet wird und nicht nur vom Bundesverband. Da müßtest Du recherchieren, ob das ein feststehender Begriff ist, oder ob das synonym zu Frauenberatungsstelle verwendet wird. Falls die beiden Begriffe eindeutig von einander zu trennen sind, dann wäre das ein gültiges Lemma für einen Artikel hier. Falls die Vermischung der Begriffe zu stark ist, wäre zu überlegen, ob ausreichend Relevanz für einen Artikel über den Bundesverband besteht. Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff) zumindest hat schon einen Artikel bekommen, da müßte man schauen, ob der Dachverband der Sexarbeiter ähnlich viel Aufmerksamkeit - und damit auch Relevanz - erlangen konnte. --94.219.126.202 19:47, 28. Nov. 2015 (CET)
- "angefaßt" ist eine höfliche Umschreibung für "angepisst" als Deutung der indiskutablen Diskussionsführung andere Ansichten als „kompletter Käse“ abzutun, womit man sich nur selber disqualifiziert. --Trollflöjten (Diskussion) 14:18, 29. Nov. 2015 (CET)
Die Ungehorsame
'Die Ungehorsame' ist ein 2014/15 produzierter Deutscher Fernsehfilm über häusliche Gewalt, ausgezeichnet mit dem '3sat Zuschauerpreis 2015', überreicht von Dr. Christoph Hauser, ARD Koordinator 3sat und SWR-Fernsehdirektor beim Fernsehfilmfestival Baden-Baden am Freitag, 27. November 2015.
Regisseur des Films ist Holger Haase, Autor des Buches der Produktion ist Michael Helfrich. Felicitas Woll und Marcus Mittermeier spielen in dem Drama um Gewalt in der Ehe die Hauptrollen.
Der Filmproduzent von "Die Ungehorsame", Ivo Beck sagt über seine Motivationen zu diesem Film, dass er recherchierte, dass jede vierte Frau in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt wird. Eine erschreckende Zahl. Der Film 'Die Ungehorsame' solle dazu beitragen, dass sich Frauen oder auch Männer, die in ihren Beziehungen Gewalt erleiden, Hilfe und Unterstützung holen.
Meine Motivation zu diesem Artikel über den Film "Die Ungehorsame":
Der Film ist eine aufklärende Darstellung von häuslicher Gewalt, die in der Realität zwar stattfindet, aber oft unentdeckt bleibt. Scham, Selbstzweifel und die Unkenntnis von Hilfsangeboten halten die misshandelten Menschen in ihren Abhängigkeitsverhältnissen gefangen.
Der Artikel soll zur Aufklärung innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit beitragen.
Ausgehend von diesem Artikel sollen weiterführende links Frauen und Männer, die häusliche Gewalt erleben, zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten führen.
Nachweise: www.sat1.de/film/die-ungehorsame www.finanznachrichten.de/nachrichten-2015-11/35731586-die-ungehorsame-gewinnt-den-3sat-zuschauerpreis-2015-ulrich-matthes-ueberreicht-den-preis-beim-fernsehfilmfestival-baden-baden-007.htm
--Astrid Morgenstern (Diskussion) 15:21, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Astrid Morgenstern, Fernsehfilme mit imdb-Eintrag ([8]) sind nach unseren Relevanzkriterien immer relevant. Also mach Dich ruhig ans Werk. Beim Schreiben hilft Dir vielleicht die Wikipedia:Formatvorlage Film. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:41, 28. Nov. 2015 (CET)
Gabriela von Witzleben
Argumente pro Relevanz: - einflussreiche Persönlichkeit im - zugegebenermaßen - sehr spezifischen deutschen/europäischen Bereich der Psychotherapie unter Bezug des https://de.wikipedia.org/wiki/Enneagramm - Entwicklerin des systemischen Enneagramm, einer Weiterentwicklung der ursprünglichen Enneagrammslehre, die über esoterische und religiöse Zuweisungen hinausweist, und der Methode des Triadischen Prinzips, die in Fachkreisen Anerkennung finden - Desweiteren Leiterin des Institut für systemisches Enneagramm I.S.E. in Konstanz - Autorin zweier Fachbücher, die in der Enneagrammforschung wichtige Impulse setzten
Quellen:
„Das Enneagramm der von Witzlebens'schen Schule [...] offenbart auch reichhaltigste Ideen für zukünftige Forschungen in verschiedenen, interdisziplinären Wissenschaftsbereichen.“
Prof. Dr. Martin Wikelski (Univ. Konstanz und Max-Planck Institut, Radolfzell) (Das Zitat stammt allerdings aus einer Pressemitteilung anlässlich einer Buchveröffentlichung. Ist das problematisch?)
Teile Therapie Tagung, Heidelberg - https://cx-services.com/htx12/teile15.php?page=congress_speaker#ref_1134
Systemisches Enneagramm Netzwerk - http://www.systemisches-enneagramm-netzwerk.com/
Institut für systemisches Enneagramm I.S.E. - http://www.systemisches-enneagramm.de/ (nicht signierter Beitrag von Javi Andrade (Diskussion | Beiträge) 16:39, 29. Nov. 2015 (CET))
- Hallo Javi Andrade, für einen Artikel besteht keine ausreichende Relevanz. Zu den Argumenten: Zwei Publikationen im Selbstverlag; Leiterin einer "Institut" genannter Niederlassung als Heilpraktikerin; Weiterentwicklung von etwas, ohne das diese Weiterentwicklung größeren Niederschlag in den Medien gefunden hat; kein größerer Einfluß auf irgendwen oder irgendetwas belegbar - das ist alles weit weg von enzyklopädischer Relevanz. Danke trotzdem für die Nachfrage. --94.219.14.104 22:59, 29. Nov. 2015 (CET)
HAIRman(n) K.
Guten Tag!
Seit fast einem Jahr reist eine Figur durch Deutschland und Europa: HAIRman(n) K. und sammelt positive Aspekte aus der Friseurbranche. Das Handwerk im Allgemeinen hat einen starken Mangel an Ausbildungsplatzsuchenden und Fachkräften. Das gilt auch für das Friseurhandwerk, das i.d.R. häufig durch negative Berichterstattungen in den Medien kommuniziert wird (Mindestlöhne, schlechte Arbeitsbedingungen etc). Um dieses zu ändern wurde HAIRman(n) K. entwickelt.
HAIRman(n) K. reist, ähnlich wie der trampende Roboter hitchBOT, alleine und ist auf die Unterstützung der Friseurunternehmer/n angewiesen. Die positiven Berichte werden in einem Tagebuch gesammelt und in Echtzeit in einem online Tagebuch (Homepage und social media) veröffentlicht.
Positive Aspekte aus und über das Friseurhandwerk hat HAIRman(n) K. aber nicht nur in anderen Salon gesammelt, sondern auch auf großen Veranstaltungen wie der Fashion Week oder der Verleihung der Goldenen Kamera, sondern auch bei Persönlichkeiten wie dem Vatikan (Papst Franziskus).
HAIRman(n) K. ist nicht nur eion Vorbild für das Friseurhandwerk, sondern für das Handwerk und deren Nachwuchssorgen im Allgemeinen. Die Idee HAIRman(n) K. ist gerade ausgezeichnet worden mit dem Innovationspreis des Handwerk 2015.
Weitere Informationen und Quellen finden sie hier www.hairmannk.de www.facebook.com/hairmannk
Zahlreiche Presseartikel sind online zu finden.
Herzlich Stefan Hagens--Stefan Hagens (Diskussion) 13:06, 30. Nov. 2015 (CET)
Hallo Stefan. Relevanz für den Hairman lässt sich wohl nur über mediale Aufmerksamkeit erziehlen. Hier habe ich zwar schon auf die Schnelle einiges (3-4) seriöses bei Kugel gefunden, Aber da braucht es sicher noch deutlich mehr. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 14:10, 30. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Stefan Hagens, es wäre jetzt Deine Aufgabe, hier mithilfe der zahlreichen Presseartikel die von Dir vermutete Relevanz darzustellen. Wir geben dann eine Einschätzung, ob das ausreicht für einen Artikel. Diese Vorarbeit müßtest Du also noch machen, um hier eine weiterführende Einschätzung wahrscheinlich zu machen. Der Anfragende recherchiert und stellt dann die vermutete Relevanz möglichst vollständig dar, die Antworteten geben eine Einschätzung dazu ab. --88.68.84.50 17:22, 30. Nov. 2015 (CET)