Ford Granada
Ford Granada | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1972–1985 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, zwei-/viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig |
Vorgängermodell: | Ford 20M/26M (P7) |
Nachfolgemodell: | Ford Scorpio |
Der Ford Granada (benannt nach der andalusischen Stadt Granada) war ein Automobil der Ford-Werke in Köln und Dagenham und in der oberen Mittelklasse angesiedelt. Daneben gab es auch ein amerikanisches Ford-Modell, das ebenfalls die Bezeichnung Granada trug, mit dem europäischen Modell aber nichts gemein hatte. Dieser Artikel beschreibt den europäischen Granada. Der Granada war das Nachfolgemodell der Typen 20M/26M der Baureihe P7.
Das etwas einfacher ausgestattete Parallelmodell zum Granada war der Ford Consul, Nachfolgemodell des Ford 17M (P7), der die Mittelklasse bediente, während der luxuriösere Ford Granada auf die Oberklasse zielte. Ford Consul und Ford Granada unterschieden sich bis zur Zusammenlegung der Modellreihen 1975 (s. u.) äußerlich u. a. durch unterschiedliche Kühlergrills und verfügten außerdem über unterschiedliche Ausstattungen und Motorisierungen. Während der Ford Consul als Nachfolger des Ford 17M vorwiegend mit Vierzylindermotoren verkauft wurde (im Consul GT wurden jedoch V6-Motoren mit 2,3 und 3 Litern Hubraum als Spitzenmotorisierung angeboten), wies der Ford Granada eine wesentlich bessere Ausstattung auf und war bis 1975 ausschließlich mit V6-Motoren erhältlich.
Granada ’72 | |
---|---|
Ford Granada Limousine (1975–1977) | |
Produktionszeitraum: | 1972–1977 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,7 l-V4, 48–55 kW 2,0 l-R4, 73 kW 2,0 l-V6, 66 kW 2,3 l-V6, 79 kW 2,5 l-V6, 92 kW 3,0 l-V6, 101 kW |
Länge: | 4572−4674 mm |
Breite: | 1791 mm |
Höhe: | 1389–1437 mm |
Radstand: | 2770 mm |
Leergewicht: | 1190–1430 kg |
Granada ’72 / Granada ’75
Die Entwicklung dieser Limousine für den europäischen Markt begann bereits 1968. Nach Investitionen von 500 Millionen DM wurde der Ford Granada im März 1972 auf dem Genfer Auto-Salon der Öffentlichkeit präsentiert. Der Ford Granada war nach dem Escort und dem Taunus TC das dritte Modell, das aus einer Kooperation der englischen und deutschen Entwicklungsabteilungen von Ford entstand.
Das Fahrwerk war mit Doppel-Querlenkern vorne und Einzelradaufhängung an schraubengefederten Schräglenkern hinten nicht nur im Vergleich zu den Vorgängermodellen aufwendiger und deutlich moderner konstruiert, sondern erreichte auch das Niveau wesentlich teurerer zeitgenössischer Konkurrenzprodukte. Die bei den Mitbewerbern bereits lange vorhandene Sicherheitslenksäule fand im neuen Modell nun ebenfalls Verwendung.
Die V-Motoren wurden von den Vorgängermodellen übernommen; ergänzt durch einen 3,0-l-V-Motor englischen Ursprungs (der sogenannte „Essex"-Motor des Ford-Werkes in Dagenham, Grafschaft Essex). Nur der beim Consul eingebaute 2,0-l-Reihenmotor mit obenliegender Nockenwelle aus dem Ford Taunus TC war eine neuere Konstruktion.
Den Granada gab es auch als „Turnier“ (Kombi) und als Coupé, wobei letztere Variante zunächst mit einem eleganten Hüftschwung als „Fastback-Limousine“ im Verkaufsprogramm geführt wurde. 1974 wurde der Hüftschwung begradigt und diese Variante bis 1977 als „Coupé“ bezeichnet.
Bevor der Granada ´75 abgelöst wurde (s. u.), gab es ein Sondermodell mit der Bezeichnung Granada Saphir in einer Auflage von 1000 Stück mit einer Zweifarben-Lackierung (entweder oben in Nachtblau und unten in Silber-Metallic oder oben in Beige und unten in Gold-Metallic) und einer Modellplakette mit fortlaufender Produktionsnummer im Innenraum. Die Ausstattung war geringfügig unterhalb der des Ghia angesiedelt.
Anfang 1975 wurden Consul und Granada zur Modellreihe Granada ’75 zusammengelegt, die fortan mit einem breiten Spektrum an Motoren und Ausstattungen das komplette Segment der Oberklasse bediente. 1977 brannte jedoch das zentrale europäische Ersatzteillager von Ford größtenteils ab, wodurch die heutige Ersatzteilversorgung sehr erschwert ist.
Der Ford Granada der ersten Serie war Teilelieferant für diverse andere Fahrzeughersteller. Der britische Sportwagenhersteller TVR beispielsweise verwendete einzelne Motorvarianten und die Türgriffe für den Tasmin, und die Frontscheinwerfer wurden sowohl am De Tomaso Longchamp als auch am Panther Rio installiert.
Das britische Karosseriewerk Coleman Milne stellte zahlreiche verlängerte Fahrzeuge auf Basis des Ford Granada her; Grundlage waren alle werksseitig angebotenen Karosserieversionen einschließlich der Fließheck-Modelle.
Im August 1977 wurde der Nachfolger vorgestellt.
-
Ford Granada Zweitürer
(1972–1975) -
Ford Granada Fastback (1972–1975)
-
Ford Granada Limousine
(1975–1977) -
Ford Granada Coupé
(1975–1977)
Technische Daten Ford Consul/Granada 1972–1977 | ||||||||||
Ford Consul/Granada: | 1700 N (nur Consul 1973-75) |
1700 S (nur Consul 1972−74) |
1700 N (nur Granada 1975) |
1700 S (nur Granada 1975−77) |
2000 S (nur Consul 1972−75) |
2000 V6 (1974−77) | 2300 V6 (1972−77) | 2600 V6 (1972−77) | 3000 V6 (1972−77) | 2,8 i (nur Granada 1976-77) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | 4-Zylinder-V-Motor (Viertakt, 60°) mit Ausgleichswelle |
4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt; Zylinderwinkel 60°) | |||||||
Ventilsteuerung: | OHV-Ventilsteuerung, zentrale Nockenwelle, Stirnräder | obenliegende Nockenwelle (OHC), Zahnriemen | OHV, zentrale Nockenwelle Stirnräder | |||||||
Hubraum: | 1699 cm³ | 1993 cm³ | 1998 cm³ | 2293 cm³ | 2550 cm³ | 2993 cm³ | 2792 cm³ | |||
Bohrung x Hub: | 90 x 66,8 mm | 90,8 x 77 mm | 84 x 60,14 mm | 90 x 60,14 mm | 90 x 66,8 mm | 93,67 x 72,42 mm | 93 x 68,5 mm | |||
Leistung bei 1/min: | 48 kW (65 PS) bei 4800 |
55 kW (75 PS) bei 5000 |
51 kW (70 PS) bei 5000 |
55 kW (75 PS) bei 5000 |
73 kW (99 PS) bei 5500 |
66 kW (90 PS) bei 5000 |
79 kW (108 PS) bei 5000 |
92 kW (125 PS) bei 5000 |
101 kW (138 PS) bei 5000 |
110 kW (150 PS) bei 5700 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 124 Nm bei 2400 |
127 Nm bei 2500 | 120 Nm bei 3000 | 126 Nm bei 2500 | 151 Nm bei 4000 | 149 Nm bei 3000 | 176 Nm bei 3000 | 201 Nm bei 3500 | 235 Nm bei 3000 | 209 Nm bei 4000 |
Gemischaufbereitung: | 1 Fallstromverg. (Ford) |
1 Register-Fallstromvergaser (Solex) | 1 Register-Vergaser (Weber) | 1 Doppel-Fallstromvergaser (Solex/Weber) | Einspritzung (Bosch K-Jetronic) | |||||
Kühlung: | Wasserkühlung | |||||||||
Getriebe: | 4-Gang-Getriebe a.W. (außer 1700 N) Dreigang-Automatik (Ford C3) | |||||||||
Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenkerachse, Schraubenfedern | |||||||||
Radaufhängung hinten: | Schräglenkerachse, Schraubenfedern | |||||||||
Bremsen: | Scheibenbremsen vorne (Ø 262,5 mm), Trommelbremsen hinten (Ø 228,7 mm, Turnier: 254 mm) | |||||||||
Lenkung: | Zahnstangenlenkung | |||||||||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | |||||||||
Spurweite vorn/hinten: | 1511/1537 mm (L/GL/Ghia: 1524/1550 mm) | |||||||||
Radstand: | 2769 mm | |||||||||
Länge: | 4572−4646 mm (Turnier: 4674−4696 mm) | |||||||||
Leergewicht: | 1190–1470 kg | |||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 136 km/h | 140–145 km/h | 143 km/h | 140–145 km/h | 156–161 km/h | 150–155 km/h | 159–164 km/h | 170–175 km/h | 177–182 km/h | 183–188 km/h |
0–100 km/h: | 22–25 s | 19–26 s | 21–23 s | 19,5–24 s | 14–19 s | 15–20,5 s | 13,5–18 s | 12–15,5 s | 11–14 s | 10,5–12,5 s |
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): | 13,0–13,5 N | 13,0–13,5 S | 13,0–13,5 N | 13,0–13,5 S | 13,5–14,5 S | 13,5–14,5 S | 14,0–15,0 S | 14,5–15,5 S | 15,0–16,0 S | 14,5–15,5 S |
Granada ’78 / Granada ’82
Im August 1977 erschien der äußerlich stark modernisierte Granada ’78: Limousine und Turnier erhielten einen neu gestalteten Vorderwagen und nur die Limousine auch eine begradigte Gürtellinie und ein neu gestaltetes Dach (ähnlich wie schon 1975 bei der Modernisierung des Ford Escort). Auf Basis des Granada ’78 entstand auch das ausschließlich als Turnier (Kombi) erhältliche, limitierte Sondermodell Granada Chasseur, das auf dem Granada GLS basierte und u. a. spezielle Stoffbezüge, eine zweifarbige Sonderlackierung, Bronze-Colorglas, ein passendes Koffersortiment sowie einen V6-Motor (2,3 Liter, 114 PS) beinhaltete.
Das Granada Coupé dagegen entfiel. Dafür gab es eine zweitürige Limousine, die jedoch aufgrund geringer Nachfrage im Spätsommer 1981 wieder aus dem Programm gestrichen wurde.
-
Ford Granada Limousine
(1977–1981) -
Heckansicht der Granada Limousine
-
Ford Granada als zweitürige Limousine
-
Ford Granada Turnier
(1977–1981)
Im Rahmen einer Modellpflegemaßnahme im September 1981 firmierte das Fahrzeug zum Granada ’82 mit 2.214 geänderten Teilen, vorwiegend im Bereich der Technik.
Die zweitürige Limousine wurde nicht mehr hergestellt. Produziert wurde der Wagen als viertürige Limousine und Kombi Turnier bis März 1985 in insgesamt 1,619 Millionen Exemplaren.
Der Ford Granada wurde bevorzugt mit V6-Motoren aus Kölner Produktion bestellt, die schon 1964 mit den Vorgängermodellen vorgestellt worden waren. Von da an bis zum Produktionsende des Ford Granada produzierte Ford die meisten Sechszylindermotor-Fahrzeuge in Europa. 1977 lag der Ford-Marktanteil in Europa bei seitdem nicht wieder erreichten 17,2 Prozent.
Ford verwendete den Namen „Granada“ wegen der hohen Imagewirkung im Vereinigten Königreich bis 1994 als Typbezeichnung auch noch für die Nachfolge-Baureihen (in Deutschland Scorpio ’85 und Scorpio ’92). Nachfolgemodell war der Scorpio.
-
Ford Granada
(1981–1985) -
Ford Granada Turnier
(1981–1985) -
Ford Granada Ghia
Motoren von Consul/Granada, Granada ’78 und Granada ’82:
1,6 Liter-Vierzylinder | R-4 | (73 PS) | ||
1,7 Liter-Vierzylinder | V-4 | (70 PS) | ||
1,7 Liter-Vierzylinder | V-4 | (75 PS) | ||
2,0 Liter-Vierzylinder | R-4 | (99 PS) | ||
2,0 Liter-Vierzylinder | V-4 | (82 PS) | „Essex“ | (Nur Großbritannien) |
2,0 Liter-Vierzylinder | R-4 | (101 PS) | ||
2,0 Liter Sechszylinder | V-6 | (90 PS) | ||
2,3 Liter-Sechszylinder | V-6 | (108 PS) | ||
2,3 Liter-Sechszylinder | V-6 | (114 PS) | ||
2,5 Liter-Sechszylinder | V-6 | (120 PS) | „Essex“ | (Nur Großbritannien) |
2,6 Liter-Sechszylinder | V-6 | (125 PS) | ||
2,8-Liter-Sechszylinder | V-6 | (135 PS) | Vergaser | |
2,8-Liter-Sechszylinder | V-6 | (150 PS) | Einspritzer | (1976–1977) |
2,8-Liter-Sechszylinder | V-6 | (160 PS) | Einspritzer | (1978–1981) |
2,8-Liter-Sechszylinder | V-6 | (150 PS) | Einspritzer | (1982–1985) |
3,0 Liter-Sechszylinder | V-6 | (138 PS) | „Essex“ | |
1,9 Liter-Dieselmotor | R-4 | (54 PS) | von Peugeot zugekauft | (Nur einige Exportländer) |
2,1 Liter-Dieselmotor | R-4 | (63 PS) | von Peugeot zugekauft | |
2,5 Liter-Dieselmotor | R-4 | (69 PS) | von Peugeot zugekauft |
Technische Daten Ford Granada 1977–1985 | |||||||||||
Ford Consul/Granada: | 1,7 LC (1977−81) | 1,7 HC (1977−81) | 1,6 (1981/82) | 2,0 (1979−85) | 2,0 V6 (1977−85) | 2,3 (1977−85) | 2,8 (1977−85) | 2,8 i (1977−85) | 1,9 D (1978/79) | 2,1 D (1978−82) | 2,5 D (1982−85) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | 4-Zylinder-V-Motor (Viertakt, 60°) | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt; Zylinderwinkel 60°) | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | |||||||
Hubraum: | 1699 cm³ | 1593 cm³ | 1993 cm³ | 1999 cm³ | 2294 cm³ | 2792 cm³ | 1948 cm³ | 2112 cm³ | 2499 cm³ | ||
Bohrung x Hub: | 90 x 66,8 mm | 87,67 x 66 mm | 90,8 x 77 mm | 84 x 60,14 mm | 90 x 60,14 mm | 93 x 68,5 mm | 88 x 80 mm | 90 x 83 mm | 94 x 90 mm | ||
Leistung bei 1/min: | 51 kW (70 PS) bei 5000 |
55 kW (75 PS) bei 5000 |
55 kW (75 PS) bei 5500 |
74–77 kW (101–105 PS) bei 5200 |
66 kW (90 PS) bei 5100 |
79–84 kW (108–114 PS) bei 5000–5300 |
99 kW (135 PS) bei 5200 |
118 kW (160 PS) bei 5700 |
40 kW (54 PS) bei 4500 |
46 kW (63 PS) bei 4500 |
51 kW (69 PS) bei 4200 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 120 Nm bei 3000 | 125 Nm bei 3000 | 117 Nm bei 3200 | 153 Nm bei 4000 | 141 Nm bei 3000 | 173 Nm bei 3000 | 212 Nm bei 3000 | 217 Nm bei 4300 | 111 Nm bei 2300 | 122 Nm bei 2000 | 148 Nm bei 2000 |
Gemischaufbereitung: | 1 Register-Fallstrom-Vergaser (Solex) | 1 Fallstrom-Vergaser (Ford) | 1 Register-Fallstrom-Vergaser (Weber) | 1 Doppel-Fallstromvergaser (Solex) | Einspritzung (Bosch K-Jetronic) | Diesel-Einspritzpumpe (Bosch) | |||||
Ventilsteuerung: | zentrale Nockenwelle, Stirnräder | OHC, Zahnriemen | zentrale Nockenwelle, Stirnräder | Stoßstangen und Kipphebel (seitliche Nockenwelle, Zahnriemen) | |||||||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||||||||||
Getriebe: | 4-Gang-Getriebe a.w. (für Sechszylindermodelle) 5-Gang a.W. (außer 1,7 LC, 1,6 und Diesel-Modelle) Dreigang-Automatik (Ford C3) ; |
5-Gang-Getriebe | |||||||||
Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenkerachse, Schraubenfedern | ||||||||||
Radaufhängung hinten: | Schräglenkerachse, Schraubenfedern | ||||||||||
Bremsen: | Scheibenbremsen vorne (Ø 262 mm), Trommelbremsen hinten (Ø 228,7 mm, Turnier: 254 mm) | ||||||||||
Lenkung: | Zahnstangenlenkung | ||||||||||
Karosserie: | Stahlblech, selbsttragend | ||||||||||
Spurweite vorn/hinten: | 1515/1532 mm | ||||||||||
Radstand: | 2769 mm | ||||||||||
Länge: | 4633–4720 mm (Turnier: 4752–4824 mm) | ||||||||||
Leergewicht: | 1230–1435 kg | ||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 144 km/h | 140–148 km/h | 149 km/h | 158–166 km/h | 152–157 km/h | 159–164 km/h | 180–183 km/h | 190–193 km/h | 127 km/h | 137 km/h | 145 km/h |
0–100 km/h: | 18–20 s | 17–23 s | 19 s | 13,5–17 s | 16,5–20 s | 13–17 s | 11,5–14 s | 10–12 s | 32 s | 27 s | 22–22,5 s |
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): | 13,0–13,5 N | 13,0–14,5 S | 13,5 S | 13,0–14,5 S | 13,5–15,0 S | 14–16 S | 14,5–16,5 S | 15–16,5 S | 10,0 D | 11,0 D | 12,0 D |
Filme
In folgenden Filmen spielt der Granada eine Rolle:
- 1975: Brannigan mit John Wayne
- 1976: Das Omen
- 1977–1983: Die Profis
- 1983: Didi der Schnüffler
- 1983: Agenten sterben zweimal
- 1984: Zwei Nasen tanken Super
- 1987: Das vierte Protokoll
- 1991: Der Superstau
- 1998: Absolute Giganten
- 1999: Bye Bye Bluebird
- 2000: Billy Elliot
- 2003: Gegen die Wand
- 2005: Barfuss
- 2006: Volver
- 2007: Liebe und Wahn
- in den Fernsehserien Schimanski, Tatort, Fünf Freunde 1978, Die Profis und Der Fahnder
Weblinks
- Ford Granada Consul (auf Französisch)
Quellen
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1945–1990. Band 3. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2003, S. 430–441.